DE3704221A1 - Schaltungsanordnung zur potentialfreien gleichstrommessung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur potentialfreien gleichstrommessung

Info

Publication number
DE3704221A1
DE3704221A1 DE19873704221 DE3704221A DE3704221A1 DE 3704221 A1 DE3704221 A1 DE 3704221A1 DE 19873704221 DE19873704221 DE 19873704221 DE 3704221 A DE3704221 A DE 3704221A DE 3704221 A1 DE3704221 A1 DE 3704221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
circuit
measuring
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873704221
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704221C2 (de
Inventor
Otto Benz
Otto Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873704221 priority Critical patent/DE3704221A1/de
Publication of DE3704221A1 publication Critical patent/DE3704221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704221C2 publication Critical patent/DE3704221C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/18Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of DC into AC, e.g. with choppers
    • G01R19/20Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of DC into AC, e.g. with choppers using transductors, i.e. a magnetic core transducer the saturation of which is cyclically reversed by an AC source on the secondary side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur potential­ freien Gleichstrommessung, insbesondere zur Reststrommessung hochkapazitiver Elektrolytkondensatoren.
Aus der DE 29 03 893 A1 ist ein Verfahren zur Reststrommessung von Elektrolytkondensatoren bekannt, für dessen Durchführung nur kurze Zeit beansprucht wird. Voraussetzung für eine aussa­ gekräftige Messung ist hierbei eine niedrige Zeitkonstante = RC im Meßkreis. Ist die Bedingung der niedrigen Zeitkonstan­ te nicht erfüllt, führen geringste Änderungen im Meßkreis zu Einschwingvorgängen, die länger sind, als die zur Verfügung stehende Meßzeit. Da der Kathodenanschluß der Prüflinge in der Regel gemeinsames Potential hat, muß die Auswerteschaltung mit der zugehörigen Stromversorgung "schwimmend" aufgebaut sein, was im praktischen Betrieb bei Kurzschlüssen der Prüflinge bzw. bei Durchschlägen, während die Prüflinge auf die Auswerteschal­ tung geschaltet sind, zu Störungen führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur potentialfreien Gleichstrommessung, insbesondere zur Reststrom­ messung hochkapazitiver Elektrolytkondensatoren anzugeben, die eine vollständige Isolation zwischen Lade- und Auswerteschaltung aufweist und bei der eine Begrenzung der in die Auswerteschal­ tung eingekoppelten Energie vorliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie ei­ nen Ringbandkern mit weitestgehend rechteckförmiger Hysterese aufweist, der eine Primär- und eine Sekundärwicklung besitzt, daß der Meßstrom an die Primärwicklung gelegt ist, daß die Se­ kundärwicklung mit einem dreieckförmigen Wechselstrom beauf­ schlagt wird, und daß sie eine Auswerteschaltung aufweist, die das Tastverhältnis einer Rechteckspannung bewertet, die durch Spannungsimpulse erzeugt wird, die bei Änderung der Polarität des Kerns in den Wicklungen induziert werden.
Der Gegenstand der Erfindung und seine Vorteile werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele erläutert.
In der dazugehörenden Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer bekannten Meßeinrichtung,
Fig. 2 die Hysterese eines Ringbandkerns,
Fig. 3 den Strom/Spannungsverlauf in Primär- und Sekundärwick­ lung bei Meßstrom = 0,
Fig. 4 den Strom/Spannungsverlauf in Primär- und Sekundärwick­ lung bei von 0 verschiedenem Meßstrom und
Fig. 5 die Schaltungsanordnung eines Reststrommeßverstärkers.
In der Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau bekannter Meßeinrich­ tungen dargestellt. Die Prüflinge C x 1 bis C xn werden in einer Ladeschaltung L über Strombegrenzungen SB 1 bis SB n durch eine Meßspannung U Meß aufgeladen. Die Meßspannung U Meß richtet sich nach der Nennspannung der Prüflinge C x 1 bis C xn und be­ trägt 3 bis 450 V =. Die Strombegrenzung garantiert z.B. einen Mindestwiderstand R min = 1 Ohm und einen Maximalstrom I max = 0,2 A. Die Ladeschaltung L weist ferner Umschalter S 1 bis S n auf, die die Prüflinge wahlweise auf die Ladeschaltung L bzw. die Auswerteschaltung A legt. Der Meßkreis erfordert mög­ lichst niedrige ohmsche und induktive Widerstände, um eine niedrige Zeitkonstante zu gewährleisten. Ist die Bedingung der niedrigen Zeitkonstante nicht erfüllt, führen geringste Änderun­ gen im Meßkreis (U Meß, Prüfling, Kontaktwiderstand usw.) zu Einschwingvorgängen, die länger sind, als die zur Verfügung stehende Meßzeit. Die Eingangsstufe der Auswerteschaltung A ist mit einem Differenzverstärker V beschaltet, der als I/U- Wandler dient. Da der Katodenanschluß der Prüflinge C x 1 bis C xn gemeinsames Potential aufweist, ist die Auswerteschaltung A mit der zugehörigen Stromversorgung "schwimmend" aufgebaut. Dies führt, wie bereits erwähnt, dazu, daß im praktischen Be­ trieb, während die Prüflinge auf die Auswerteschaltung A ge­ schaltet sind, bei Kurzschlüssen der Prüflinge bzw. bei Durch­ schlägen Störungen auftreten.
Der Meßbereich für die Restströme kann mit dem veränderbaren Widerstand R r z.B. im Bereich 1 µA bis 10 mA eingestellt werden. Am Ausgang der Auswerteschaltung A liegt eine Ausgangsspannung U A die ein Maß für den Reststrom darstellt.
In der Fig. 2 ist die Hysterese eines Werkstoffes mit Rechteck­ schleife dargestellt, der sich durch hohe Remanenz B und kleine Koerzitivfeldstärke H auszeichnet. Ringbandkerne mit derartigen Kennlinien werden in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung als Meßfühler verwendet. Dabei fließt in der Primärwicklung der Meßstrom, während die Sekundärwicklung mit einem dreieckförmigen Wechselstrom beaufschlagt wird.
In der Fig. 3 ist der Strom/Spannungsverlauf in den Wicklungen des Ringbandkernes dargestellt. Jedesmal, wenn durch den Dreiecksstrom der Betrag der Koerzitivfeldstärke ± H K über­ schritten wird, ändert der Kern die Polarität seiner Magneti­ sierung, wodurch in den Wicklungen jeweils ein kurzer Span­ nungsimpuls entsprechender Polarität induziert wird. In der Fig. 3 sind dabei die Verhältnisse ohne überlagerte Gleichfeld­ stärke, d.h. bei Meßstrom = 0 dargestellt. Die zeitlichen Abstände zwischen positivem und negativem Spannungsimpuls sind jeweils gleichgroß.
In der Fig. 4 sind die Verhältnisse bei positivem Meßstrom dar­ gestellt. Da eine Gleichfeldstärke vorhanden ist, verschiebt sich der zeitliche Abstand zwischen positiven und negativen Spannungsimpulsen. Diese zeitliche Verschiebung ist direkt proportional der vorhanden Gleichfeldstärke. In einer Auswer­ teschaltung wird nun das Tastverhältnis einer Rechteckspannung bewertet, die mit Hilfe der Spannungsimpule erzeugt wird.
In der Fig. 5 ist die Schaltungsanordnung eines Reststrom-Meß­ verstärkers dargestellt, der einen Ringbandkern K mit Primär- Pr und Sekundär-Wicklung Se besitzt. An die Primärwicklung Pr ist der Meßstrom I Meß gelegt.
Die Schaltungsanordnung besitzt eine erste Teilschaltung I, die im wesentlichen aus zwei hintereinander geschalteten Verstär­ kern V 1, V 2 besteht und an deren Ausgang 1 eine dreieckförmige Wechselspannung erscheint.
Diese Wechselspannung wird über ein RC-Glied einerseits der Sekundärwicklung Se des Ringbandkerns K und andererseits einem weiteren Verstärker V 3 zugeführt. Der andere Pol der Sekundär­ wicklung Se ist mit dem Ausgang des Verstärkers V 3 verbunden, so daß im Punkt 2 die induzierten Spannungsimpulse eingekoppelt werden. Diese werden nun einer weiteren Teilschaltung II zuge­ führt, die wieder im wesentlichen zwei Verstärker V 4, V 5 auf­ weist, und in der eine den Spannungsimpulsen entsprechende Rechteckspannung erzeugt wird, deren Tastverhältnis als Maß für den Reststrom bewertet wird.
Die Ausgangsspannung U A ist somit proportional dem eingekoppel­ ten Reststrom. Mit dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungs­ beispiel erhält man beispielsweise bei einem Reststrom von 1000 µA eine Ausgangsspannung U A von 287 mV. Diese Ausgangs­ spannung U A ist linear abhängig vom Reststrom, so daß z.B. bei Restströmen von 10 mA eine Ausgangsspannung von 2870 mV und bei Restströmen von 100 µA von 28,7 mV erhalten wird.
Der geschilderte Reststromverstärker gewährleistet somit eine vollständige Isolation zwischen Lade- und Auswerteschaltung bei prinzipieller Begrenzung der in die Auswerteschaltung eingekop­ pelten Energie. Wegen der geringen Kosten kann der eigentliche Fühler, der Ringbandkern K ständig im Ladekreis verbleiben, wo­ durch die Notwendigkeit zum Umschalten im Ladekreis entfällt.

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung zur potentialfreien Gleichstrommessung, insbesondere zur Reststrommessung hochkapazitiver Elektrolyt­ kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ringbandkern (K) mit weitestgehend rechteckförmi­ ger Hysterese aufweist, der eine Primär- (Pr) und eine Sekun­ därwicklung (Se) besitzt, daß der Meßstrom (I Meß ) an die Pri­ märwicklung (Pr) gelegt ist, daß die Sekundärwicklung (Se) mit einem dreieckförmigen Wechselstrom beaufschlagt wird, und daß sie eine Auswerteschaltung (II) aufweist, die das Tastverhält­ nis einer Rechteckspannung bewertet, die durch Spannungsimpulse erzeugt wird, die bei Änderung der Polarität des Kerns (K) in den Wicklungen (Pr, Se) induziert werden.
DE19873704221 1987-02-11 1987-02-11 Schaltungsanordnung zur potentialfreien gleichstrommessung Granted DE3704221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704221 DE3704221A1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Schaltungsanordnung zur potentialfreien gleichstrommessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704221 DE3704221A1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Schaltungsanordnung zur potentialfreien gleichstrommessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704221A1 true DE3704221A1 (de) 1987-06-19
DE3704221C2 DE3704221C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=6320751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704221 Granted DE3704221A1 (de) 1987-02-11 1987-02-11 Schaltungsanordnung zur potentialfreien gleichstrommessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704221A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903893A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Siemens Ag Verfahren zur reststrommessung von elektrolytkondensatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903893A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Siemens Ag Verfahren zur reststrommessung von elektrolytkondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704221C2 (de) 1989-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691544B1 (de) Nach dem Kompensationsprinzip arbeitender Stromsensor
DE3905060A1 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen messen eines gleichstroms
DE1047842B (de) Impulsumformer zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen konstanter Spannungszeitflaeche aus unterschiedlichen Eingangsimpulsen
DE102008029477A1 (de) Stromsensoranordnung zur Messung von Strömen in einem Primärleiter
EP0386604A2 (de) Statischer Elektrizitätszähler
EP3385727A1 (de) Verfahren zur strommessung und strommessvorrichtung
DE2703880C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE102019107736A1 (de) Messaufnehmer, Messeinrichtung, Erkennungsmodul, Messverfahren und Eichverfahren
DE4229948A1 (de) Hysteresefreier Stromsensor
DE2545325C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
DE3040316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten
DE3704221C2 (de)
DE102021104752A1 (de) Stromsensor für die berührungslose strommessung
DE3732064C2 (de)
EP0553451B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsweise von Induktivitäten
DE102022129457B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zur galvanisch getrennten, allstromsensitiven Differenzstrom-Messung
DE2921910A1 (de) Schaltungsanordnung zum auswerten des laststroms eines mehrtaktsperrwandlers
DE3339496C1 (de) Zusatzschaltung zu einem Meßwandler
DE2658958A1 (de) Schaltungsanordnung zur dehnung des anfangsbereiches eines messwerkes
AT221173B (de)
DE102022117254A1 (de) Verfahren, Messvorrichtung sowie System
DE19649788A1 (de) Meßvorrichtung für einen belasteten Gleichspannungswandler
AT234805B (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Nulldurchgängen einer flüchtigen Wechselspannung, insbesondere für den Leitungsschutz
EP0897542A1 (de) Stromsensor, insbesondere für kleine ströme
DE2212955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee