DE3703615A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE3703615A1
DE3703615A1 DE19873703615 DE3703615A DE3703615A1 DE 3703615 A1 DE3703615 A1 DE 3703615A1 DE 19873703615 DE19873703615 DE 19873703615 DE 3703615 A DE3703615 A DE 3703615A DE 3703615 A1 DE3703615 A1 DE 3703615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection valve
fuel injection
opening
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873703615
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Dr Greiner
Udo Ing Grad Hafner
Waldemar Hans
Heinrich Dipl Phys Dr Knapp
Wolfgang Kramer
Rudolf Krauss
Ferdinand Dipl Ing Reiter
Peter Romann
Rudolf Dipl Ing Dr Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873703615 priority Critical patent/DE3703615A1/de
Priority to FR878713509A priority patent/FR2610675B1/fr
Priority to US07/134,266 priority patent/US4826082A/en
Priority to JP63021445A priority patent/JPS63195377A/ja
Priority to ES8800335A priority patent/ES2006554A6/es
Priority to KR1019880001103A priority patent/KR950003756B1/ko
Publication of DE3703615A1 publication Critical patent/DE3703615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0632Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a spherically or partly spherically shaped armature, e.g. acting as valve body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • F02M51/0621Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0689Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0689Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets
    • F02M51/0692Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means and permanent magnets as valve or armature return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits ein Kraftstoffeinspritz­ ventil bekannt, welches bei nicht erregter Magnetspule mittels eines durch einen Permanentmagneten aufrechterhaltenen Magnetfeldes den Anker in Richtung auf die magnetischen Pole zieht. Dabei läßt es sich nicht verhindern, daß im Kraftstoff gelöste Schmutzpartikel ebenfalls unter den Einfluß des magnetischen Feldes gelangen und sich an den Oberflächen der Pole anlagern. Dies führt zu einer Ver­ änderung der Dicke des Luftspaltes zwischen Anker und Polflächen, außerdem können magnetische Streuflüsse auftreten. Hierdurch kann es zu einer unerwünschten Veränderung des dynamischen Verhaltens des Kraftstoffeinspritzventiles kommen, beispielsweise der Dauer der Übergangszeit zwischen einem Öffnen und einem Schließen des Ventiles.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, auch bei längerem Betrieb ein unverändertes dynamisches Verhalten aufzu­ weisen, da eine Anlagerung von Schmutzpartikeln an den Oberflächen der Pole und damit im Bereich des Luftspaltes verhindert wird. Au­ ßerdem wird verhindert, daß durch die Schmutzpartikel magnetische Brücken und damit Streuflüsse an den Polen entstehen.
Von Vorteil ist außerdem, daß das erfindungsgemäße Kraftstoffein­ spritzventil bereits in den ersten, entscheidenden Sekunden nach ei­ nem Heißstart einen weitgehend dampfblasenfreien und damit zündfähi­ gen Kraftstoff in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine ein­ spritzt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzventiles möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Fig. 1 zeigt ein Kraftstoffeinspritzventil, Fig. 2 zeigt ei­ nen Schnitt durch die in Fig. 1 mit II-II bezeichnete Ebene in Teildarstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kraftstoffeinspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine hat ein Ventilgehäuse 1, dessen abgestufte Gehäusebohrung 2 eine erste Schulter 3 aufweist, an der eine Grundplatte 4 anliegt, in deren mittlere Ausnehmung 5 ein er­ stes Polteil 7 mit einem ersten abgewinkelten Pol 8 und ein zweites Polteil 9 mit einem zweiten abgewinkelten Pol 10 ragen. Die aufein­ ander zugerichteten Pole 8 und 10 bilden zwischen sich einen Pol­ luftspalt 11 und sind teilweise durch einen ersten Permanentmagneten 12 magnetisch überbrückt. Innerhalb der Gehäusebohrung 2 ist auf dem ersten Polteil 7 eine erste Magnetspule 13 und auf dem zweiten Pol­ teil 9 eine zweite Magnetspule 14 angeordnet, die oberhalb der Pole 8, 10 und des ersten Permanentmagneten 12 liegen.
In den den Polen 8, 10 abgewandten Bereichen der Polteile 7, 9 be­ finden sich zwei Magnetleitkörper 20, 21, von denen der erste Mag­ netleitkörper 20 an einer Flachseite des ersten Polteiles 7 anliegt und der zweite Magnetleitkörper 21 an einer Flachseite des zweiten Polteiles 9 anliegt. Die Magnetleitkörper 20, 21 sind zueinander ausgerichtet, zwischen beiden kann ein zweiter Permanentmagnet 23 mit seinen Polflächen anliegen. Der beispielsweise durch den zweiten Permanentmagneten 23 ausgefüllte Abstand zwischen dem ersten Magnet­ leitkörper 20 und dem zweiten Magnetleitkörper 21 ist gering und wirkt deshalb wie ein magnetischer Spalt.
Anschließend an den die Magnetspulen 13, 14 aufnehmenden Bereich weist das Ventilgehäuse 1 ein Mundstück 26 mit geringerem Durchmes­ ser auf, in dem sich die Gehäusebohrung 2 fortsetzt und einen Ven­ tilsitzkörper 27 aufnimmt, der über einen Zwischenring 28 an einer zweiten Schulter 29 der Gehäusebohrung 2 anliegt (Fig. 1). Der Rand des Mundstückes 26 umgreift als Bördelung 30 teilweise den Ven­ tilsitzkörper 27 und preßt diesen in Richtung zur zweiten Schulter 29 an den Zwischenring 28. In axialer Richtung weist der Ventilsitz­ körper 27 eine durchgehende Strömungsbohrung 32 auf, die nach außen in einen am Ventilsitzkörper 27 ausgebildeten festen Ventilsitz 33 mündet. Dem Ventilsitz 33 abgewandt geht die Strömungsbohrung 32 in eine abgeschrägte Anschlagfläche 34 über, deren Durchmesser sich ke­ gelförmig bis zu einer sich anschließenden zylindrischen Führungs­ bohrung 35 erweitert. Die Strömungsbohrung 32 wird mit weitem Spiel von einer Ventilnadel 36 durchragt, an deren einem Ende ein kugel­ förmig ausgebildeter und aus ferromagnetischem Material bestehender Anker 38 fixiert ist, der in der Führungsbohrung 35 mit engem radia­ lem Spiel gleitbar gelagert ist. Dem Anker 38 abgewandt ist an der Ventilnadel 36 ein Schließkopf 39 ausgebildet, der mit dem Ventil­ sitz 33 zusammenwirkt. Der Anker 38 weist den als Kern dienenden Polteilen 7, 9 zugewandt eine Abflachung 40 auf und wird bei nicht erregten Magnetspulen 13, 14 durch das Permanentmagnetfeld minde­ stens des ersten Permanentmagneten 12 in Richtung zu den Polen 8, 10 gezogen, zu denen er jedoch einen Luftspalt 41 bei am Ventilsitz 33 anliegendem Schließkopf 39 aufweist. In dieser Stellung hat der ku­ gelförmige Anker 38 von der schrägen Anschlagfläche 34 abgehoben. Die radiale Führung des kugelförmigen Ankers 38 erfolgt an dessen Umfang nahezu durch Linienberührung in der Führungsbohrung 35. Die Kraftstoffzufuhr zur Strömungsbohrung 32 erfolgt in einer Ringnut 45 zwischen einem Absatz 46 des Ventilsitzkörpers 27 und der Gehäuse­ bohrung 2, von der aus Radialbohrungen 47 zur Strömungsbohrung 32 führen.
Wie bereits dargelegt, wird der Anker 38 bei nicht erregten Magnet­ spulen 13, 14 durch das Permamentmagnetfeld mindestens des ersten Permanentmagneten 12 in Richtung zu den Polen 8, 10 gezogen und hält damit den Schließkopf 39 am Ventilsitz 33. Bei entsprechender Erre­ gung der Magnetspulen 13, 14 fließt dem Permanentmagnetfluß am Anker 38 ein annähernd gleich großer Elektromagnetfluß entgegen, wodurch die an der Ventilnadel in Öffnungsrichtung des Ventiles angreifende Druckkraft des Kraftstoffes ausreicht, den Schließkopf 39 vom Ven­ tilsitz 33 abzuheben, so daß der Anker 38 eine Hubbewegung bis zur Anlage an der Anschlagfläche 34 ausführen kann. Bei vom Ventilsitz 33 nach außen abgehobenem Schließkopf 39 zentriert der zum Ventil­ sitz 33 strömende Kraftstoff zugleich die Ventilnadel 36 in der Strömungsbohrung 32.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, befinden sich in der Grundplatte 4 außer der mittleren Ausnehmung 5 noch zwei weitere Öffnungen, eine Zuströmöffnung 51 sowie eine Abströmöffnung 52. Diese außerhalb der Längsachse des Kraftstoffeinspritzventiles angeordneten, axial ver­ laufenden und in gleichem Abstand von der Ventillängsachse angeord­ neten Öffnungen münden beispielsweise in eine radial die Grundplatte 4 durchlaufende, die mittlere Ausnehmung 5 und damit auch die Pole 8, 10 schneidende Nut 54. Die Nut 54 ist in der an der ersten Schul­ ter 3 anliegenden Flachseite der Grundplatte 4 eingearbeitet und bildet einen Teil einer Spülkammer 55, die einerseits durch die Nut 54 und andererseits durch die erste Schulter 3 der Gehäusebohrung 2 begrenzt ist und in deren ungefährem Zentrum sich der Polluftspalt 11 und der Luftspalt 41 befinden. Die Zuströmöffnung 51 bildet die Mündung einer Zuströmleitung 57, welche sich axial innerhalb des Ventilgehäuses 1 erstreckt, die Abströmöffnung 52 bildet die Mündung einer Abströmleitung 58, welche sich ebenfalls axial innerhalb des Ventilgehäuses 1 erstreckt. Die Zuströmleitung 57 und die Abström­ leitung 58 sind beispielsweise als Bohrungen ausgeführt und befinden sich innerhalb eines Kunststoffmantels 60, welcher ebenfalls die Polteile 7, 9 und die Magnetspulen 13, 14 umschließt.
In der dem Ventilsitz 33 abgewandten Richtung nimmt das Ventilge­ häuse 1 in einer Erweiterung 62 einen Flansch 63 auf. Zwischen dem Flansch 63 und dem Kunststoffmantel 60 verbleibt eine Kammer 64, in welche die Abströmleitung 58 mündet. Im Flansch 63 ist koaxial ein erster Anschlußstutzen 65 befestigt, der sich aus dem Ventilgehäuse 1 heraus erstreckt und der über eine zentrale Bohrung 66 verfügt, welche an ihrem einen Ende mit der Kammer 64 in Verbindung steht und welche an ihrem anderen Ende mit einem Kraftstoffilter 68 versehen ist. Außer vom ersten Anschlußstutzen 65 ist der Flansch 63 auch noch von einer Hülse 70 durchdrungen, welche vorzugsweise in Verlän­ gerung der Zuströmleitung 57 und in Verbindung mit dieser parallel zum ersten Anschlußstutzen 65 verläuft und welche andererseits au­ ßerhalb des Ventilgehäuses 1 in einen innerhalb eines zweiten An­ schlußstutzens 75 ausgebildeten, zylindrischen Sammelkanal 76 mün­ det. Der Sammelkanal 76 bildet dabei den Boden des näherungsweise topfförmigen, sich dem Ventil abgewandt öffnenden zweiten Anschluß­ stutzens 75. Der topfförmige zweite Anschlußstutzen 75 umgibt den ersten Anschlußstutzen 65 auf einem Teil von dessen Länge, wodurch sich zwischen dem ersten Anschlußstutzen 65 und dem zweiten An­ schlußstutzen 75 eine Ringöffnung 78 erstreckt. Die Ringöffnung 78 ist mit einem zweiten Kraftstoffilter 79 versehen, welcher sich ei­ nerseits am ersten Anschlußstutzen 65 und andererseits am zweiten Anschlußstutzen 75 abstützt. Erster Anschlußstutzen 65 und zweiter Anschlußstutzen 75 sind von jeweils einem Dichtring 80, 81 umgeben. Zwischen dem Flansch 63 und dem axial beabstandeten zweiten An­ schlußstutzen 75 befindet sich eine den ersten Anschlußstutzen 65 und die Hülse 70 einschließende Kunststoffumspritzung 83, in welcher auch elektrische Anschlüsse 84 der Magnetspulen 13, 14 verlaufen. Der erste Anschlußstutzen 65 öffnet sich beispielsweise in ein Kraftstoffrücklauforgan 91 der Brennkraftmaschine, der zweite An­ schlußstutzen 75 öffnet sich über die Ringöffnung 78 beispielsweise in ein Kraftstoffversorgungsorgan 92 der Brennkraftmaschine.
Das Kraftstoffeinspritzventil wird in der folgenden Weise durch­ strömt: Über das zweite Kraftstoffilter 79, die Ringöffnung 78 und den Sammelkanal 76 innerhalb des zweiten Anschlußstutzens 75 gelangt der Kraftstoff in die Hülse 70 und von dort über die Zuströmleitung 57 und die Zuströmöffnung 51 in die Spülkammer 55. Ein erster Kraft­ stoffstrom führt von dort über die Ringnut 45, die Radialbohrungen 47 und die Strömungsbohrung 32 zum Ventilsitz 33, während ein zwei­ ter Teil der Kraftstoffströmung entlang der Nut 54 zu den Polen 8, 10 strömt. Dieser zweite Teil des Kraftstoffstromes durchströmt zu einem kleineren Teil den Polluftspalt 11, während der größere Teil den zwischen der Abflachung 40 des Ankers 38 und den Polen 8, 10 be­ findlichen Luftspalt 41 durchströmt. Dabei werden im Bereich des Luftspaltes 41 am Anker 38 oder an den Polen 8, 10 abgelagerte Schmutzpartikel gelöst und mitgeführt. Auch der Polluftspalt 11 wird von Ablagerungen gesäubert.
Die Rückströmung des Kraftstoffes aus der Spülkammer 55 erfolgt über die Abströmöffnung 52, die Abströmleitung 58, die Kammer 64 und die zentrale Bohrung 66 des ersten Anschlußstutzens 65. Über das erste Kraftstoffilter 68 verläßt der Kraftstoff das Einspritzventil und gelangt in das Kraftstoffrücklauforgan 91.
Die Erfindung ist keineswegs auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr läßt sich der beschriebene Gedanke der Durch­ spülung des Luftspaltes 41 auf alle Arten von elektromagnetisch be­ tätigbaren Einspritzventilen anwenden. Insbesondere jedoch auf sol­ che Ventilkonstruktionen, in deren Magnetkreis mindestens ein Per­ manentmagnet geschaltet ist, und die beispielsweise in den Schriften DE-OS 33 28 467, 33 36 011 und 35 20 142 beschrieben sind. Da der­ artige Magnetventile während des Betriebes nahezu ununterbrochen ein Magnetfeld aufrecht erhalten, ist bei ihnen die Tendenz zur Anlage­ rung von Schmutzpartikeln an den Polflächen besonders groß.

Claims (7)

1. Kraftstoffeinspritzventil, insbesondere zur Einspritzung von Kraftstoff in den Ansaugtrakt einer gemischverdichtenden, fremdge­ zündeten Brennkraftmaschine mit einem Ventilgehäuse, mindestens ei­ nem Polteil mit einer Magnetspule, welche bei Erregung in dem Pol­ teil einen magnetischen Fluß erzeugt, einem am Polteil anliegenden Permanentmagneten und mit einem mit einem Ventilschließteil verbun­ denen Anker, zwischen dem und dem Polteil sich ein Luftspalt er­ streckt, dadurch gekennzeichnet, daß Anker (38) und Luftspalt (41) sich innerhalb einer Spülkammer (55) befinden, in welche eine Zuströmöffnung (51) einer Zuström­ leitung (57) für den Kraftstoff sowie eine Abströmöffnung (52) einer Abströmleitung (58) für den Kraftstoff mit Abstand zueinander in der Weise münden, daß zumindest ein Teil des Kraftstoffes den Luftspalt (41) durchströmt.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest ein Teil der Spülkammer (55) durch eine Nut (54) gebildet wird, welche eine einen Teil des Polteiles (7, 9) aufneh­ mende Grundplatte (4) radial durchläuft und in welche sowohl die Zu­ strömöffnung (51) als auch die Abströmöffnung (52) münden.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Zuströmleitung (57) und Abströmleitung (58) auf zumindest einem Teil ihrer Länge parallel verlaufen und als Bohrungen ausge­ führt sind.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zuströmöffnung (51) und die Abströmöffnung (52) in gleichem Abstand vom Luftspalt (41) münden.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Polteile (7, 9) vorhanden sind, auf welche jeweils eine Magnetspule (13, 14) aufgesetzt ist, daß die Polteile (7, 9) und Magnetspulen (13, 14) mit einem Kunststoffmantel (60) umgeben sind und daß sich die Zuströmleitung (57) und die Abströmleitung (58) in dem Kunststoffmantel (60) befinden.
6. Kraftstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß über einen ersten Anschlußstutzen (65) die Abströmleitung (58) mit einem Kraftstoffrücklauforgan (91) und über einen zweiten Anschlußstutzen (75) die Zuströmleitung (57) mit einem Kraftstoffversorgungsorgan (92) verbindbar ist.
7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Anschlußstutzen (65) sich koaxial innerhalb des zweiten Anschlußstutzens (75) befindet.
DE19873703615 1987-02-06 1987-02-06 Kraftstoffeinspritzventil Ceased DE3703615A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703615 DE3703615A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Kraftstoffeinspritzventil
FR878713509A FR2610675B1 (fr) 1987-02-06 1987-09-30 Soupape d'injection de carburant actionnee electromagnetiquement ou l'induit et l'entrefer se trouvent situes a l'interieur d'une chambre de rincage
US07/134,266 US4826082A (en) 1987-02-06 1987-12-17 Fuel injection valve
JP63021445A JPS63195377A (ja) 1987-02-06 1988-02-02 燃料噴射弁
ES8800335A ES2006554A6 (es) 1987-02-06 1988-02-05 Valvula inyectora de combustible.
KR1019880001103A KR950003756B1 (ko) 1987-02-06 1988-02-06 연료 분사 밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703615 DE3703615A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Kraftstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703615A1 true DE3703615A1 (de) 1988-08-18

Family

ID=6320377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703615 Ceased DE3703615A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4826082A (de)
JP (1) JPS63195377A (de)
KR (1) KR950003756B1 (de)
DE (1) DE3703615A1 (de)
ES (1) ES2006554A6 (de)
FR (1) FR2610675B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004015263A1 (de) 2002-07-12 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
EP3034853A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Continental Automotive GmbH Spulenanordnung und Einspritzventil für Flüssigkeit
DE102017223867A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02122164U (de) * 1989-03-18 1990-10-05
US5335863A (en) * 1993-05-03 1994-08-09 Siemens Automotive L.P. Filter cartridge mounting for a top-feed fuel injector
US5356079A (en) * 1993-11-23 1994-10-18 Siemens Automotive L.P. Fuel injector snap-lock filter-retainer
US5673853A (en) * 1995-09-13 1997-10-07 Cummins Engine Company, Inc. Electromagnetic fuel injector control valve
US6109543A (en) * 1996-03-29 2000-08-29 Siemens Automotive Corporation Method of preheating fuel with an internal heater
US6102303A (en) * 1996-03-29 2000-08-15 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
US6924965B2 (en) * 2001-12-29 2005-08-02 Magnasource, Llc Electro magnetically-operated device, and a method of operating the same
ATE525564T1 (de) * 2007-12-31 2011-10-15 Delphi Tech Holding Sarl Kraftstoffeinspritzanordnung
DE102009002128A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507441A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu seiner herstellung
DE3516917A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
US4700891A (en) * 1985-10-02 1987-10-20 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically actuatable fuel injection valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720144A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Volkswagenwerk Ag Einspritzvorrichtung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE2936853A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3010613A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
JPS5898657A (ja) * 1981-12-09 1983-06-11 Tohoku Mikuni Kogyo Kk 三方弁形燃料噴射電磁弁
DE8424859U1 (de) * 1984-08-22 1985-11-28 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Elektromagnetisches, intermittierendes Einspritzventil
DE3507443A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
JPS61198572U (de) * 1985-05-31 1986-12-11

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507441A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu seiner herstellung
DE3516917A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
US4700891A (en) * 1985-10-02 1987-10-20 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically actuatable fuel injection valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004015263A1 (de) 2002-07-12 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
EP3034853A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Continental Automotive GmbH Spulenanordnung und Einspritzventil für Flüssigkeit
DE102017223867A1 (de) 2017-12-29 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR950003756B1 (ko) 1995-04-18
US4826082A (en) 1989-05-02
KR880010234A (ko) 1988-10-07
ES2006554A6 (es) 1989-05-01
FR2610675B1 (fr) 1991-11-08
FR2610675A1 (fr) 1988-08-12
JPS63195377A (ja) 1988-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012469B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0934459B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0523405B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
EP0975868B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3507443C2 (de)
EP1030967A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3629646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE4137994A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil mit einem duesentraeger und verfahren zur herstellung eines duesentraegers eines einspritzventils
DE3703615A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3511463C2 (de)
WO2000040855A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3507441A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu seiner herstellung
DE10039077A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1399669B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3705848C2 (de) Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE3641470A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
EP1395746B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3641469C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
EP1135604B1 (de) Verfahren zum einstellen der strömungsmenge an einem brennstoffeinspritzventil
DE3642311A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3716073A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP0278099A1 (de) Elektronmagnetisch getaktetes Einspritzventil für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
EP0184126A1 (de) Electromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE3439672A1 (de) Elektromagnetisch getaktetes einspritzventil fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection