DE3702876A1 - Optisch aktive verbindungen - Google Patents
Optisch aktive verbindungenInfo
- Publication number
- DE3702876A1 DE3702876A1 DE19873702876 DE3702876A DE3702876A1 DE 3702876 A1 DE3702876 A1 DE 3702876A1 DE 19873702876 DE19873702876 DE 19873702876 DE 3702876 A DE3702876 A DE 3702876A DE 3702876 A1 DE3702876 A1 DE 3702876A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- phe
- trans
- formula
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/79—Acids; Esters
- C07D213/80—Acids; Esters in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C31/00—Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C31/13—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings
- C07C31/133—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic
- C07C31/135—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic with a five or six-membered rings; Naphthenic alcohols
- C07C31/1355—Monohydroxylic alcohols containing saturated rings monocyclic with a five or six-membered rings; Naphthenic alcohols with a six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/08—Saturated compounds having a carboxyl group bound to a six-membered ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/04—Monocyclic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/26—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3028—Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue optisch aktive Verbindungen
der Formel I
worin
m1, 2, 3 oder 4,n0 oder 1,p0, 1, 2, 3 oder 4,
Q-O-, -O-CO-, -CO-O-, -CO-, -O-COO- oder
eine Einfachbindung,
A1 und A2jeweils unabhängig voneinander unsubstitu
iertes oder durch ein oder mehrere F-
und/oder Cl-Atome und/oder CH3-Gruppen
und/oder CN-Gruppen substituiertes 1,4-
Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-
Gruppen durch N ersetzt sein können, 1,4-
Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei
nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O-Atome
und/oder S-Atome ersetzt sein können,
Piperidin-1,4-diyl, 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen-,
Deca-hydronaphthalin-2,6-diyl- oder 1,2,3,4-
Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl-Gruppen,
Z1jeweils unabhängig voneinander -O-CO-,
-CO-O-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O-,
-CHCNCH2-, -CH2CHCN- oder eine Einfachbin
dung,
R-CN, -COOH, -CHO, Halogen oder -OH be
deutet,
sowie deren reaktionsfähige Derivate, die sich insbeson
dere als Zwischenprodukte zur Herstellung von Flüssig
kristallverbindungen eignen.
Die Verwendung von Flüssigkristallmaterialien zur Er
zielung elektrooptischer Effekte in Anzeigevorrich
tungen wie etwa Digitalrechnern oder Uhren ist heute
allgemein bekannt.
Flüssigkristallmaterialien mit optisch aktiven Flügel
gruppen eigenen sich vor allem für smektische oder chirale
getiltete smektische flüssigkristalline Phasen mit ferro
elektrischen Eigenschaften. Solche Phasen können als Di
elektrika für schnell schaltende Displays verwendet wer
den.
Ferner sind Flüssigkristallmaterialien mit chiralen
Seitenketten als Dotierstoffe und als Komponenten für
nematische flüssigkristalline Phasen geeignet, z. B.
zur Vermeidung von reverse twist.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, optisch aktive
Zwischenprodukte zu finden, die sich zur einfachen und
schnellen Synthese von Flüssigkristallmaterialien mit
optisch aktiven Seitenketten eignen.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I
hervorragend zur Synthese einer Vielzahl von flüssig
kristallinen Materialien mit optisch aktiven Flügel
gruppen geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit die optisch aktiven
Verbindungen der Formel I und ihre reaktionsfähigen
Derivate sowie deren Verwendung als Zwischenprodukte für
die Herstellung von Flüssigkristallen.
Der Einfachheit halber bedeutet im folgenden Phe eine
1,4-Phenylengruppe, die unsubstituiert oder durch ein
oder mehrere F- und/oder Cl-Atome und/oder CH3-Gruppen
und/oder CN-Gruppen substituiert sein kann, worin auch
eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
Cy eine 1,4-Cyclohexylengruppe, die unsubstituiert oder
durch ein oder mehrere F- und/oder Cl-Atome und/oder
CH3-Gruppen und/oder CN-Gruppen substituiert sein kann,
worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen
durch O-Atome und/oder S-Atome ersetzt sein können, Bi
eine 1,4-Bicyclo(2,2,2,)-octylengruppe und R′ die Gruppe
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend
Verbindungen der Formeln Ia bis Id (mit einem Ring)
und Ie bis Il (mit zwei Ringen):
R′-(CH2) m -Q-A1-(CH2) p -R (Ia)
R′-(CH2) m -A1-R (Ib)
R′-(CH2) m -Q-A1-R (Ic)
R′-(CH2) m -A1-(CH2) p -R (Id)
R′-(CH2) m -Q-A1-A2-(CH2) p -R (Ie)
R′-(CH2) m -Q-A1-Z1-A2-(CH2) p -R (If)
R′-(CH2) m -A1-A2-R (Ig)
R′-(CH2) m -A1-Z1-A2-R (Ih)
R′-(CH2) m -Q-A1-A2-R (Ii)
R′-(CH2) m -Q-A1-Z1-A2-R (Ij)
R′-(CH2) m -A1-A2-(CH2) p -R (Ik)
R′-(CH2) m -A1-Z1-A2-(CH2) p -R (Il)
R′-(CH2) m -A1-R (Ib)
R′-(CH2) m -Q-A1-R (Ic)
R′-(CH2) m -A1-(CH2) p -R (Id)
R′-(CH2) m -Q-A1-A2-(CH2) p -R (Ie)
R′-(CH2) m -Q-A1-Z1-A2-(CH2) p -R (If)
R′-(CH2) m -A1-A2-R (Ig)
R′-(CH2) m -A1-Z1-A2-R (Ih)
R′-(CH2) m -Q-A1-A2-R (Ii)
R′-(CH2) m -Q-A1-Z1-A2-R (Ij)
R′-(CH2) m -A1-A2-(CH2) p -R (Ik)
R′-(CH2) m -A1-Z1-A2-(CH2) p -R (Il)
Darunter sind diejenigen der Formeln Ib, Ic, Id, Ig und
Ih bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel Ia umfassen die Verbindungen
der Teilformeln Iaa bis Iaf:
R′-(CH2) m -COO-Phe-(CH2) p -R (Iaa)
R′-(CH2) m -O-Phe-(CH2) p -R (Iab)
R′-(CH2) m -OCO-Phe-(CH2) p -R (Iac)
R′-(CH2) m -CO-Phe-(CH2) p -R (Iad)
R′-(CH2) m -OCO-Cy-(CH2) p -R (Iae)
R′-(CH2) m -OCO-Bi-(CH2) p -R (Iaf)
R′-(CH2) m -O-Phe-(CH2) p -R (Iab)
R′-(CH2) m -OCO-Phe-(CH2) p -R (Iac)
R′-(CH2) m -CO-Phe-(CH2) p -R (Iad)
R′-(CH2) m -OCO-Cy-(CH2) p -R (Iae)
R′-(CH2) m -OCO-Bi-(CH2) p -R (Iaf)
Darunter sind diejenigen der Formeln Iaa, Iab und Iae
bevorzugt. m bedeutet vorzugsweise 1, 2 oder 3, ferner
auch 4. p bedeutet vorzugsweise 1 oder 2, ferner 3 oder
4.
Die Verbindungen der Formel Ib umfassen die Verbindungen
der Teilformeln Iba bis Ibc:
R′-(CH2) m -Phe-R (Iba)
R′-(CH2) m -Cy-R (Ibb)
R′-(CH2) m -Bi-R (Ibc)
R′-(CH2) m -Cy-R (Ibb)
R′-(CH2) m -Bi-R (Ibc)
Darunter sind diejenigen der Formeln Iba und Ibb bevorzugt.
m bedeutet vorzugsweise 1 oder 2, ferner auch 3
oder 4.
Die Verbindungen der Formel Ic umfassen beispielsweise
Verbindungen der Teilformeln Ica bis Icf:
R′-(CH2) m -COO-Phe-R (Ica)
R′-(CH2) m -CO-Phe-R (Icb)
R′-(CH2) m -OCO-Phe-R (Icc)
R′-(CH2) m -O-Phe-R (Icd)
R′-(CH2) m -OCO-Bi-R (Ice)
R′-(CH2) m -OCO-Cy-R (Icf)
R′-(CH2) m -CO-Phe-R (Icb)
R′-(CH2) m -OCO-Phe-R (Icc)
R′-(CH2) m -O-Phe-R (Icd)
R′-(CH2) m -OCO-Bi-R (Ice)
R′-(CH2) m -OCO-Cy-R (Icf)
Die Verbindungen der Formel Id umfassen bevorzugt solche
der Teilformeln Ida bis Idc:
R′-(CH2) m -Phe-(CH2) p -R (Ida)
R′-(CH2) m -Cy-(CH2) p -R (Idb)
R′-(CH2) m -Bi-(CH2) p -R (Idc)
R′-(CH2) m -Cy-(CH2) p -R (Idb)
R′-(CH2) m -Bi-(CH2) p -R (Idc)
p bedeutet dabei vorzugsweise 1 oder 2.
Die Verbindungen der Formel Ig umfassen z. B. die Ver
bindungen der Teilformeln Iga bis Igf:
R′-(CH2) m -Phe-Phe-R (Iga)
R′-(CH2) m -Phe-Cy-R (Igb)
R′-(CH2) m -Cy-Phe-R (Igc)
R′-(CH2) m -Cy-Cy-R (Igd)
R′-(CH2) m -Bi-Phe-R (Ige)
R′-(CH2) m -Bi-Cy-R (Igf)
R′-(CH2) m -Phe-Cy-R (Igb)
R′-(CH2) m -Cy-Phe-R (Igc)
R′-(CH2) m -Cy-Cy-R (Igd)
R′-(CH2) m -Bi-Phe-R (Ige)
R′-(CH2) m -Bi-Cy-R (Igf)
Darunter sind diejenigen der Formeln Iga und Igc bevor
zugt.
Die Verbindungen der Formel Ih umfassen diejenigen der
Teilformeln Iha bis Ihg:
R′-(CH2) m -Cy-CH2CH2-Phe-R (Iha)
R′-(CH2) m -Cy-OCH2-Phe-R (Ihb)
R′-(CH2) m -Phe-CH2CH2-Phe-R (Ihc)
R′-(CH2) m -Phe-COO-Phe-R (Ihd)
R′-(CH2) m -Phe-OCO-Phe-R (Ihe)
R′-(CH2) m -Bi-CH2CH2-Phe-R (Ihf)
R′-(CH2) m -Bi-OCH2-Cy-R (Ihg)
R′-(CH2) m -Cy-OCH2-Phe-R (Ihb)
R′-(CH2) m -Phe-CH2CH2-Phe-R (Ihc)
R′-(CH2) m -Phe-COO-Phe-R (Ihd)
R′-(CH2) m -Phe-OCO-Phe-R (Ihe)
R′-(CH2) m -Bi-CH2CH2-Phe-R (Ihf)
R′-(CH2) m -Bi-OCH2-Cy-R (Ihg)
In den vor- und nachstehenden Formeln bedeutet Phe vor
zugsweise substituiertes oder unsubstituiertes 1,4-
Phenylen, Pyridin-2,5-diyl, oder Pyrimidin-2,5-diyl.
Cy ist vorzugsweise 1,4-Cyclohexylen oder Dioxan-2,5-
diyl. R stellt vorzugsweise CN, COOH oder OH dar, bedeu
tet ferner auch CHO oder Halogen. Q bedeutet vorzugs
weise -O-, -COO- oder eine Einfachbindung, ferner auch
-OCO-, -CO-, -O-COO-. Falls Phe oder Cy durch CH3 oder
Cl substituiert sind, ist eine Einfachsubstitution
bevorzugt. Bei F oder CN als Substituenten sind auch
Mehrfachsubstitutionen bevorzugt.
A1 und A2 haben vorzugsweise die Bedeutung Phe oder Cy
mit den dafür angegebenen Bedeutungen, ferner bevorzugt
ist auch Bi.
m bedeutet vorzugsweise 1,2 oder 3 und p ist vorzugs
weise 1 oder 2.
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich be
kannten Methoden hergestellt werden, wie sie in der Li
teratur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl),
Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag,
Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktions
bedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt
und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich be
kannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch
machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ
gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktions
gemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den
Verbindungen der Formel I umsetzt.
So können die Verbindungen der Formel I hergestellt
werden, indem man eine Verbindung, die sonst der For
mel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine
oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindun
gen enthält, reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonyl
gruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner
z. B. freie oder verestere Hydroxygruppen oder aroma
tisch gebundene Halogenatome.
Die Reduktion erfolgt unter Bedingungen, bei denen eine
ggf. vorhandene CN-Gruppe intakt bleibt, zweckmäßig
durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen
0° und etwa 100° sowie Drucken zwischen 1 und 200 bar
in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie
Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Te
trahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethyl
acetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Koh
lenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen
sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form
von Oxiden (z. B. PtO2, PdO), auf einem Träger (z. B. Pd
auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder
in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise
auch durch Veresterung einer entsprechenden Carbonsäure
oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate mit einem
entsprechenden Alkohol bzw. Phenol oder einem seiner
reaktionsfähigen Derivate hergestellt werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren
eignen sich insbesondere die Säulenhalogenide, vor allem
die Chloride und Bromide, ferner Anhydride, Azide oder
Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der
Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw.
Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metall
alkoholate bzw. Phenolate in Betracht, worin das Metall
vorzugsweise ein Alkalimetall wie Na oder K ist.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines
inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind
insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether,
THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon
oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäurehexa
methyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol
oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlor
kohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie
Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht misch
bare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum
azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung ge
bildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann
auch ein Überschuß einer organischen Base, z. B. Pyridin,
Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die
Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch
in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z. B. durch ein
faches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Na
triumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstempe
ratur liegt gewöhnlich zwischen -50° und +250°, vor
zugsweise zwischen -20° und +80°. Bei diesen Temperaturen
sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach
15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die
Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten
Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit
einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Ge
genwart einer starken Säure, beispielsweise einer Mine
ralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt.
Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines
Säureanhydrids oder insbesondere eines Säurechlorids mit
einem Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu,
wobei als Basen insbesondere Alkalimetallhydroxide wie
Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate
bzw. -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Natrium
hydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogen
carbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium- oder Kalium
acetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid
oder organische Basen wie Triethylamin. Pryridin, Luti
din, Kollidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine
weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung be
steht darin, daß man den Alkohol bzw. das Phenol zu
nächst in das Natrium- oder Kaliumalkoholat bzw.
-phenolat überführt, z. B. durch Behandlung mit ethano
lischer Natron- und Kalilauge, dieses isoliert und
zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcar
bonat unter Rühren in Aceton oder Diethylether suspen
diert und diese Suspension mit einer Lösung des Säure
chlorids oder Anhydrids in Diethylether, Aceton oder
DMF versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa
-25° und +20°.
Verbindungen der Formel I, in welchen Z1 -CH2CH2- und
R CN ist, können z. B. auch hergestellt werden, indem
man ein entsprechendes Tolunitrilderivat mit einer reak
tionsfähigen Methylenverbindung in Gegenwart einer
Base umsetzt. So erhält man beispielsweise 1-[trans-4-
(4,8-Dimethylnonyl)-cyclohexyl]-2-(4-cyanophenyl)ethan
durch Umsetzung von Tolunitril mit 4-(4,8-Dimethylnonyl)-
cyclohexylmethyljodid in einem inerten Lösungsmittel
und in Gegenwart einer starken Base.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich hervorragend
als Zwischenprodukte für die Synthese von Flüssigkristal
len. Beispielsweise können Nitrile der Formel I, in denen
also R CN ist, zu den entsprechenden Säuren verseift
werden. Daraus lassen sich nach bekannten Veresterungs
verfahren leicht die verschiedensten Ester herstellen.
Die Nitrile eignen sich auch zur Herstellung von Pyri
midinderivaten. Dabei wird das Nitril in das entsprechen
de Amidin überführt, welches zum Pyrimidinring cycli
siert werden kann. Zur Herstellung von Dioxanderivaten
sind Nitrilverbindungen der Formel I ebenfalls geeignet.
Das Nitril wird beispielsweise mit Diisobutylaluminium
hydrid in den entsprechenden Aldehyd überführt und an
schließend zum Dioxanring kondensiert. Bei Verbindungen
der Formel I mit R gleich -COOH oder -OH können nach
bekannten Verfahren Veresterungs- bzw. Veretherungsreak
tionen durchgeführt werden.
Ebenso sind die reaktionsfähigen Derivate der Verbin
dungen der Formel I für die weitere Synthese von Flüssig
kristallen geeignet. Als reaktionsfähige Derivate kommen
beispielsweise Mesylate, Tosylate oder reaktive Ester
in Frage.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten
Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind
in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeu
tet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid,
trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und
reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder
Chromatographie.
Zu einer Lösung von 6,2 g KOH in Methanol gibt man 35,3 g
S-6-(p-3,7-Dimethyloctyloxyphenyl)nicotinsäuremethylester
erhältlich durch Grignard-Reaktion von S-p-3,7-Dimethyl
octyloxyphenylmagnesiumbromid mit 1-Phenoxycarbonyl
chlorid des Nicotinsäuremethylesters und anschließender
Dehydrierung mit o-Chloranil (analog D. L. Comins et al.,
Heterocycles 22, 151 [1984]). Man rührt 48 Stunden bei
Raumtemperatur und säuert dann mit 110 ml 1-N-HCl an.
Nach üblicher Aufarbeitung erhält man S-6-(p-3,7-
Dimethyloctyloxyphenyl)nicotinsäure.
Analog werden hergestellt:
S-6-(p-2,6-Dimethylheptyloxyphenyl)nicotinsäure
S-6-(p-4,8-Dimethylnonyloxyphenyl)nicotinsäure
S-6-(p-5,9-Dimethyldecyloxyphenyl)nicotinsäure
S-6-(p-6,10-Dimethylundecyloxyphenyl)nicotinsäure
S-6-(p-7,11-Dimethyldodecyloxyphenyl)nicotinsäure
S-6-(p-4,8-Dimethylnonyloxyphenyl)nicotinsäure
S-6-(p-5,9-Dimethyldecyloxyphenyl)nicotinsäure
S-6-(p-6,10-Dimethylundecyloxyphenyl)nicotinsäure
S-6-(p-7,11-Dimethyldodecyloxyphenyl)nicotinsäure
a) Ein Gemisch aus 42,2 g S-trans-4-(4,8-Dimethylnonyl)-
cyclohexylmethylmethansulfonat (Herstellung siehe
Beispiel 3a), 22 g NaJ und 400 ml Aceton wird 4 Stun
den am Rückfluß erhitzt. Nach Filtration und Ein
dampfen des Filtrates wird der Rückstand in Ether
aufgenommen und wie üblich aufgearbeitet. Nach
chromatographischer Reinigung erhält man S-trans-4-
(4,8-Dimethylnonyl)cyclohexylmethyljodid.
b) Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit
werden zu 100 ml THF bei -70° 250 ml einer 1,6-m-
Lösung von Butyllithium in Hexan, 40,5 g Diisopropyl
amin, 96 ml DMPU und 50 g Tolunitril in 250 ml THF
zugegeben. Danach gibt man bei dieser Temperatur
137,6 g S-trans-4-(4,8-Dimethylnonyl)cyclohexyl
methyljodid (hergestellt nach 2a) in 250 ml THF zu.
Man läßt auf Raumtemperatur kommen und rührt noch
14 Stunden. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man
1-[trans-4-(4,8-Dimethylnonyl)cyclohexyl]-2-(4-
cyanophenyl)ethan
Analog werden hergestellt:
1-[trans-4-(2,6-Dimethylheptyl)cyclohexyl]-2-
(4-cyanophenyl)ethan
1-[trans-4-(3,7-Dimethyloctyl)cyclohexyl]-2- (4-cyanophenyl)ethan
1-[trans-4-(5,9-Dimethyldecyl)cyclohexyl]-2- (4-cyanophenyl)ethan
1-[trans-4-(6,10-Dimethylundecyl)cyclohexyl]-2- (4-cyanophenyl)ethan
1-[trans-4-(7,11-Dimethyldodecyl)cyclohexyl]-2- (4-cyanophenyl)ethan.
1-[trans-4-(3,7-Dimethyloctyl)cyclohexyl]-2- (4-cyanophenyl)ethan
1-[trans-4-(5,9-Dimethyldecyl)cyclohexyl]-2- (4-cyanophenyl)ethan
1-[trans-4-(6,10-Dimethylundecyl)cyclohexyl]-2- (4-cyanophenyl)ethan
1-[trans-4-(7,11-Dimethyldodecyl)cyclohexyl]-2- (4-cyanophenyl)ethan.
a) Ein Gemisch aus 42,4 g S-trans-4-(4,8-Dimethylnonyl)-
cyclohexylmethylmethansulfonat (herstellbar aus
S-trans-4-(4,8-Dimethylnonyl)cyclohexancarbonsäure
durch Reduktion und anschließender Umsetzung mit
Methansulfonsäurechlorid und Pyridin), 6 g NaCN
und 40 ml Diethylenglykol wird unter Rühren auf
130°-150° erhitzt (exotherme Reaktion) und ca.
30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach üb
licher Aufarbeitung erhält man S-trans-4-(4,8-
Dimethylnonyl)cyclohexylacetonitril.
b) 27,7 g S-trans-4-(4,8-Dimethylnonyl)cyclohexyl-
acetonitril (hergestellt nach 3a) werden mit 32 g
KOH (85%ig) in 200 ml Diethylenglykol 12 Stunden
bei 160° verseift. Nach Abkühlung wird das Reaktions
gemisch mit 1 l Wasser verdünnt und mit 50 ml
konz. HCl angesäuert. Man extrahiert mit Ether, und
nach üblicher Aufarbeitung erhält man S-trans-4-
(4,8-Dimethylnonyl)cyclohexylessigsäure.
c) Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit
gibt man zu 31,3 g LiAlH4 in 350 ml siedendem THF
296 g S-trans-4-(4,8-Dimethylnonyl)cyclohexyl
essigsäure (vgl. 3b). Man erhitzt noch 1 Stunde und
zersetzt überschüssiges LiAlH4. Nach üblicher Auf
arbeitung erhält man S-2-[trans-4-(4,8-Dimethyl
nonyl)cyclohexyl]ethanol.
Analog werden hergestellt:
S-2-[trans-4-(2,6-Dimethylheptyl)cyclohexyl]-
ethanol
S-2-[trans-4-(3,7-Dimethyloctyl)cyclohexyl]- ethanol
S-2-[trans-4-(5,9-Dimethyldecyl)cyclohexyl]- ethanol
S-2-[trans-4-(6,10-Dimethylundecyl)cyclohexyl]- ethanol
S-2-[trans-4-(7,11-Dimethyldodecyl)cyclohexyl]- ethanol
S-2-[trans-4-(3,7-Dimethyloctyl)cyclohexyl]- ethanol
S-2-[trans-4-(5,9-Dimethyldecyl)cyclohexyl]- ethanol
S-2-[trans-4-(6,10-Dimethylundecyl)cyclohexyl]- ethanol
S-2-[trans-4-(7,11-Dimethyldodecyl)cyclohexyl]- ethanol
A) Zu 25 ml THF werden bei -20° 34,4 ml einer 1,6-m-
Lösung von Butyllithium in Hexan gegeben. Dann
gibt man bei -70° 7,8 ml Diisopropylamin, 7,1 g
DMPU und 6,8 g p-Tolunitril in 15 ml THF zu. Nach
ca. 20 Minuten werden bei dieser Temperatur 13,4 g
S-3,7-Dimethyloctyljodid (herstellbar aus S-
Citronellol durch Hydrierung. Überführung des
Alkohols in das entsprechende Sulfonat (Mesylat
oder Tosylat) und anschließender Finkelstein Reak
tion) zugegeben. Man rührt unter Erwärmung auf
Zimmertemperatur 12 Stunden und erhält nach üb
licher Aufarbeitung S-p-(4,8-Dimethylnonyl)-
benzonitril.
b) 63,3 g S-p-(4,8-Dimethylnonyl)benzonitril wer
den unter Stickstoffatmosphäre zusammen mit 34,4 g
KOH (85%ig) in 100 ml Diethylenglykol 24 Stunden
auf 140° erhitzt. Nach der Reaktion wird mit 1 l
Wasser verdünnt und mit konz. HCl angesäuert. Nach
Absaugen, Waschen, Trocknen und Umkristallisieren
erhält man S-p-(4,8-Dimethylnonyl)benzoesäure
(Schmelzpunkt 48,5°).
Analog werden hergestellt:
S-p-(3,7-Dimethyloctyl)benzoesäure
S-p-(5,9-Dimethyldecyl)benzoesäure
S-p-(6,10-Dimethylundecyl)benzoesäure
S-p-(7,11-Dimethyldodecyl)benzoesäure.
S-p-(5,9-Dimethyldecyl)benzoesäure
S-p-(6,10-Dimethylundecyl)benzoesäure
S-p-(7,11-Dimethyldodecyl)benzoesäure.
32,5 g S-p-(4,8-Dimethylnonyl)benzoesäureethylester
in 400 ml Eisessig werden in Gegenwart von 2 g PtO2
mit Wasserstoff unter Normaldruck und bei Raumtempera
tur hydriert. Anschließend wird filtriert und das Lö
sungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird mit 32 g
KOH (85%ig) in 200 ml Diethylenglykol bei 160° verseift,
anschließend wird mit 1 l Wasser verdünnt und mit 50 ml
konz. HCl angesäuert. Man extrahiert mit Ether und arbei
tet wie üblich auf. Nach Kristallisation und Chromato
graphie erhält man S-trans-4-(4,8-Dimethylnonyl)cyclo
hexancarbonsäure.
Analog werden hergestellt:
S-trans-4-(3,7-Dimethyloctyl)cyclohexancarbonsäure
S-trans-4-(5,9-Dimethyldecyl)cyclohexancarbonsäure
S-trans-4-(6,10-Dimethylundecyl)cyclohexancarbonsäure
S-trans-4-(7,11-Dimethyldodecyl)cyclohexancarbonsäure
S-trans-4-(5,9-Dimethyldecyl)cyclohexancarbonsäure
S-trans-4-(6,10-Dimethylundecyl)cyclohexancarbonsäure
S-trans-4-(7,11-Dimethyldodecyl)cyclohexancarbonsäure
Zu einem Gemisch aus 29,4 g S-4-(3,7-Dimethyloctyl)-
biphenyl (herstellbar durch Oxidation von S-Dihydro
citronellol zur S-3,7-Dimethyloctansäure, Umsetzung
der Säure mit Thionylchlorid/DMF zum entsprechenden
Säurechlorid, Friedel-Crafts-Reaktion des Säurechlorids
mit Biphenyl und Wolff-Krishner-Reduktion des Ketons) und
125 ml Methylenchlorid gibt man 0,5 g Jod und bei Tem
peraturen von 5°-10° 17,6 ml Brom. Man rührt 5 Stunden
bei Raumtemperatur, wäscht das Gemisch mit NaHSO3-Lösung
und Wasser und arbeitet auf. Nach Umkristallisation er
hält man S-4-(3,7-Dimethyloctyl)-4′-brombiphenyl.
Analog werden hergestellt:
S-4-(2,6-Dimethylheptyl)-4′-brombiphenyl
S-4-(4,8-Dimethylnonyl)-4′-brombiphenyl
S-4-(5,9-Dimethyldecyl)-4′-brombiphenyl
S-4-(6,10-Dimethylundecyl)-4′-bromiphenyl
S-4-(7,11-Dimethyldodecyl)-4′-brombiphenyl
S-4-(4,8-Dimethylnonyl)-4′-brombiphenyl
S-4-(5,9-Dimethyldecyl)-4′-brombiphenyl
S-4-(6,10-Dimethylundecyl)-4′-bromiphenyl
S-4-(7,11-Dimethyldodecyl)-4′-brombiphenyl
30 g S-2-(p-Methoxyphenyl)-5-(2,6-dimethylheptyl)-
pyrimidin (herstellbar durch Oxidation von S-Dihydro
citronellol zum Aldehyd, Umsetzung nach Wittig mit
Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid zum entsprechen
den Enolether, Umsetzung unter Lewis-Säure-Katalyse mit
Methylorthoformiat zum S-2-(2,6-Dimethylheptyl)malon
aldehydtetramethylacetal und Umsetzung mit p-Methoxy
phenylamidiniumhydrochlorid in DMF bei 140°) und 56 g
Kalium-tert-butylat werden in 100 ml NMP 12 Stunden
auf 160° erhitzt und dabei die flüchtigen Teile ab
destilliert. Anschließend gibt man bei 70° 1 l Wasser zu,
säuert mit konz. HCl an und erhält nach üblicher Aufarbei
tung S-2-(p-Hydroxyphenyl)-5-(2,6-dimethylheptyl)-
pyrimidin.
Analog werden hergestellt:
S-2-(p-Hydroxyphenyl)-5-(3,7-dimethyloctyl)pyrimidin
S-2-(p-Hydroxyphenyl)-5-(4,8-dimethylnonyl)pyrimidin
S-2-(p-Hydroxyphenyl)-5-(5,9-dimethyldecyl)pyrimidin
S-2-(p-Hydroxyphenyl)-5-(6,10-dimethylundecyl)pyrimidin
S-2-(p-Hydroxyphenyl)-5-(7,11-dimethyldodecyl)pyrimidin
S-2-(p-Hydroxyphenyl)-5-(4,8-dimethylnonyl)pyrimidin
S-2-(p-Hydroxyphenyl)-5-(5,9-dimethyldecyl)pyrimidin
S-2-(p-Hydroxyphenyl)-5-(6,10-dimethylundecyl)pyrimidin
S-2-(p-Hydroxyphenyl)-5-(7,11-dimethyldodecyl)pyrimidin
Claims (2)
1. Optisch aktive Verbindungen der Formel I
worinm1, 2, 3 oder 4,n0 oder 1,p0, 1, 2, 3 oder 4,
Q-O-, -O-CO-, -CO-O-, -CO-, -O-COO- oder
eine Einfachbindung,
A1 und A2jeweils unabhängig voneinander unsubstitu
iertes oder durch ein oder mehrere zwei
F- und/oder Cl-Atome und/oder CH3-Gruppen
und/oder CN-Gruppen substituiertes 1,4-
Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-
Gruppen durch N ersetzt sein können, 1,4-
Cyclohexylen, worin auch eine oder zwei
nicht benachbarte CH2-Gruppen durch
O-Atome und/oder S-Atome ersetzt sein
können, Piperidin-1,4-diyl, 1,4-Bicyclo
(2,2,2)-octylen-, Deca-hydronaphthalin-
2,6-diyl- oder 1,2,3,4-Tetrahydronaph
thalin-2,6-diyl-Gruppen,
Z1jeweils unabhängig voneinander -O-CO-,
-CO-O-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O-,
-CHCNCH2-, -CH2CHCN- oder eine Einfachbin
dung,
R-CN, -COOH, -CHO, Halogen oder -OH be
deutet,sowie deren reaktionsfähige Derivate.
2. Verwendung von optisch aktiven Verbindungen der
Formel I nach Anspruch 1 als Zwischenprodukte bei
der Herstellung von Flüssigkristallmaterialien.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873702876 DE3702876A1 (de) | 1987-01-31 | 1987-01-31 | Optisch aktive verbindungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873702876 DE3702876A1 (de) | 1987-01-31 | 1987-01-31 | Optisch aktive verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3702876A1 true DE3702876A1 (de) | 1988-08-11 |
Family
ID=6319927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873702876 Withdrawn DE3702876A1 (de) | 1987-01-31 | 1987-01-31 | Optisch aktive verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3702876A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5629428A (en) * | 1993-05-12 | 1997-05-13 | Hoechst Aktiengesellschaft | 3-Chloropyridines, and their use in liquid-crystal mixtures |
US5952354A (en) * | 1993-07-21 | 1999-09-14 | American Home Products Corporation | Tris carbamic acid esters: inhibitors of cholesterol absorption |
WO2012103156A1 (en) * | 2011-01-25 | 2012-08-02 | Amyris, Inc. | Surfactants |
-
1987
- 1987-01-31 DE DE19873702876 patent/DE3702876A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5629428A (en) * | 1993-05-12 | 1997-05-13 | Hoechst Aktiengesellschaft | 3-Chloropyridines, and their use in liquid-crystal mixtures |
US5952354A (en) * | 1993-07-21 | 1999-09-14 | American Home Products Corporation | Tris carbamic acid esters: inhibitors of cholesterol absorption |
WO2012103156A1 (en) * | 2011-01-25 | 2012-08-02 | Amyris, Inc. | Surfactants |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0107759B1 (de) | Cyclohexanderivate und ihre Verwendung als Komponenten Flüssigkristalliner-Dielektrika | |
DE3515373A1 (de) | Stickstoffhaltige heterocyclen | |
EP0216880B1 (de) | Cyclohexanderivate | |
WO1986005486A1 (en) | Cyclohexane derivatives | |
EP0473208B1 (de) | Ein Pyrazin oder Pyridin-Ring enthaltende flüssigkristalline Verbindungen | |
EP0154840A2 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
EP0104327A2 (de) | Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika | |
EP0694530A2 (de) | Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten | |
EP0095626A2 (de) | Piperidinderivate | |
WO1987005293A2 (fr) | Derives de cyclohexane | |
DE3148448A1 (de) | "perhydrophenanthrenderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement" | |
EP0257049A1 (de) | Chirale verbindungen. | |
DE3509170A1 (de) | Vinylenverbindungen | |
DE3702876A1 (de) | Optisch aktive verbindungen | |
EP0146862A2 (de) | Pyridylthiophene | |
DE3319781A1 (de) | Dekalincarbonitrile | |
EP0282542B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylen- bzw. ringverknüpften verbindungen | |
DE3739588A1 (de) | Cyclopentanabkoemmlinge | |
EP0283490B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethanderivaten | |
DE3410733A1 (de) | Cyclohexanderivate | |
EP0168701A2 (de) | Tercyclohexyle | |
DE3631611C2 (de) | Hydroterphenyle, ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Phasen und Sie enhaltende flüssigkristalline Phasen für elektrooptische Anzeigeelemente | |
EP0248861B1 (de) | Dispirotetradecane | |
DE4338164A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol | |
DE3036717A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trans-1,4-disubstituierten cyclohexanverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |