DE3700868C1 - Constant-velocity fixed joint - Google Patents
Constant-velocity fixed jointInfo
- Publication number
- DE3700868C1 DE3700868C1 DE19873700868 DE3700868A DE3700868C1 DE 3700868 C1 DE3700868 C1 DE 3700868C1 DE 19873700868 DE19873700868 DE 19873700868 DE 3700868 A DE3700868 A DE 3700868A DE 3700868 C1 DE3700868 C1 DE 3700868C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- joint
- pairs
- curvature
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 21
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000005773 Enders reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/224—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
- F16D3/2245—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere where the groove centres are offset from the joint centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D3/224—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a sphere
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gleichlauf-Festgelenk mit einem
äußeren hohlen Gelenkkörper, auf dessen Innenseite eine
Anzahl meridional verlaufender Rillen ausgebildet ist,
einem in dem äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Ge
lenkkörper mit einer gleichen Anzahl meridional verlauf
ender Rillen auf seiner Außenseite, wobei jeweils ein
durch eine Rille des äußeren und eine Rille des inneren
Gelenkkörpers gebildetes Rillenpaar zur Drehmomentübertra
gung eine Kugel aufnimmt, und einem zwischen dem äußeren
und dem inneren Gelenkkörper angeordneten Käfig zur Kugel
halterung, wobei auf den Gelenkkörpern wenigstens drei Ril
lenpaare mit Rillenmittellinien, deren Krümmungsmittel
punkte nach entgegengesetzten Seiten der Gelenkhalbierungs
ebene um gleiche Abstände versetzt sind, und wenigstens
drei Rillenpaare mit Mittellinien, deren Krümmungsmittel
punkte in der Halbierungsebene des Gelenks liegen, ausge
bildet sind.
Bei bekannten Gleichlauf-Festgelenken nach der
US-PS 20 46 584 verlaufen die im Querschnitt etwa halb
kreisförmigen Rillen bzw. die Rillenmittellinien eines je
den Rillenpaares nicht konzentrisch zum Knickpunkt des Ge
lenks, sondern die Krümmungsmittelpunkte der beiden
Rillenmittellinien sind beiderseits in gleichem Abstand
von der Symmetrieebene des Gelenks angeordnet. Durch
diesen Rillenverlauf werden bei einer Abwinkelung des Ge
lenks die im allgemeinen sechs Übertragungskugeln in die
Symmetrieebene gesteuert, eine Voraussetzung für den
Gleichgang unter Abwinkelung. Diese Steuerfunktion ist im
gesamten Beugungswinkelbereich, speziell auch bei kleinen
Beugungswinkeln im Bereich von 0 bis 20° wirksam.
Die zueinander versetzte Ausbildung der Rillen in den
Kugelflächen des äußeren und inneren Gelenkkörpers hat zur
Folge, daß sich die Rillentiefen in Rillenlängsrichtung
kontinuierlich ändern, wobei die Tiefe von einem mittleren
Wert in der Gelenkmittelebene bei δ = 0 in der einen
Richtung abnimmt und in der anderen Richtung zunimmt.
Außerdem wird der Käfig durch die Steuerfunktion der
Kugeln in den versetzten Rillen axial belastet. Die Axial
kraft steigt mit der Größe des zu übertragenden Drehmo
mentes und des Konvergenzwinkels α. Das hat zur Folge, daß
die Kugeln beim Antrieb unter großen Beugungswinkeln bis
in Rillenbereiche schwingen, in denen die Rille des
inneren oder äußeren Gelenkkörpers nur noch flach ist. In
diesen flachen Rillenbereichen sind einerseits die Kon
taktbedingungen zwischen Kugel und Rille sehr ver
schlechtert, andererseits wird der durch hohe Axialkraft
belastete und nur noch gering zentrierte Käfig an dieser
Stelle verklemmt und aus dem Gelenk herausgehebelt; es
kann zum schnellen Verschleiß bis zum plötzlichen Bruch
des Gelenkes kommen. Bei Geländewagen oder schweren
Arbeitsfahrzeugen mit Lenktriebachsen sowie auch bei
Frontantriebsfahrzeugen mit Sperrdifferential, kommt es
häufig vor, daß auch bei starkem Lenkeinschlag bzw. großem
Beugungswinkel zugleich große Drehmomente zu übertragen
sind oder wirksam werden. Bei diesen Anwendungsfällen
unterliegen die bekannten Gleichlaufgelenke
einem erheblichen Verschleiß bis hin zur
Bruchgefahr.
Ein Gleichlauf-Festgelenk der eingangs genannten Art ist
aus der DE-AS 18 17 284 bekannt, bei dem in Umfangsrich
tung der Drehmomentübertragung dienende größere Kugeln und
der Steuerung des Käfigs auf die winkelhalbierende bei Ge
lenkbeugung dienende kleinere Kugeln vorgesehen sind, die
aufgrund der Größe und der Bahnquerschnittsform an der
Drehmomentübertragung im wesentlichen nicht beteiligt sind.
Die größeren Kugeln sind in Kugelbahnen im äußeren und
inneren Gelenkkörper geführt, deren Krümmungsmittelpunkte
konzentrisch zum Gelenkmittelpunkt liegt, während die
kleineren Steuerkugeln im äußeren und inneren Gelenkkör
per in Kugelbahnen geführt sind, deren Mittelpunkte in
axialer Richtung zueinander um gleiche Abstände versetzt
sind. Die Drehmomentkapazität dieses Gelenkes soll zwar durch
diese Bauweise erhöht werden, ist aber durch die geringere Kugelgröße und
durch die Bahnquerschnittsform der Steuerkugeln
noch eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlauf-
Festgelenk mit erhöhter Übertragungskapazität im Bereich
größerer Beugungswinkel, etwa ab 20° zu schaffen. Insbe
sondere soll das neue Gleichlaufgelenk im Beugungswinkel
bereich von 40° bis 50° eine gegenüber den obenge
nannten herkömmlichen Gleichlaufgelenken erheblich ge
steigerte Übertragungskapazität aufweisen, so daß es bei
Anwendungsfällen, wo große Beugungswinkel und hohe Dreh
momentübertragung gefordert sind, gefahrloser eingesetzt
werden kann. Darüber hinaus soll das Gelenk in seinem
gesamten Beugungswinkelbereich gut steuerbar sein, und der
Verschleiß des Käfigs soll verringert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs ge
nannten Gleichlauf-Festgelenk dadurch gelöst, daß die
Kugeln in allen Rillenpaaren gleich dimensioniert sind und
daß alle Kugeln gleichrangig zur Drehmomentübertragung
dienen.
Die Rillenpaare mit versetzten Rillen
gewährleisten die Steuerung der Kugeln in der Halbierungs
ebene über den gesamten Beugungswinkelbereich und beauf
schlagen den Käfig mit Axiallast. Außerdem wird durch die
in den flachen Rillen geführten Kugeln mit zunehmendem
Beugungswinkel die Übertragungskapazität dieser Kugeln immer stärker
eingeschränkt. Die konzentrisch verlaufenden Rillenpaare
haben jedoch über den gesamten Beugungswinkelbereich gleichblei
bende Rillentiefen und daher auch eine über den gesamten
Bereich gleichbleibend hohe Drehmoment-Übertragungskapazität, ohne den
Käfig axial zu belasten. Durch die Kombination beider
Arten von Rillenpaaren nimmt die Drehmoment-Übertragungs
kapazität im Beugungswinkelbereich oberhalb von 20°
weniger ab, so daß das Gelenk auch bei
großen Beugungswinkeln für die Übertragung großer
Drehmomente geeignet ist. Die bei den konzentrischen
Rillenpaaren fehlende Steuerbarkeit der Kugeln im Bereich
kleiner Beugungswinkel zwischen 0 und etwa 20° ist bei
dem erfindungsgemäßen Gelenk nicht nachteilig,
weil die Kugelsteuerung durch die Rillenpaare mit ver
setzten Rillen bewirkt wird. Da überdies die Kugeln in den
konzentrischen Rillenpaaren keine Axialkraft auf den Käfig
ausüben und auch nicht in den Käfigfenstern in radialer
Richtung schwingen, werden die Fensterkanten gering be
ansprucht und der Verschleiß bleibt insoweit niedrig.
Zudem bleiben die Reibungskräfte zwischen
dem Käfig und der Zentrierfläche des äußeren Gelenkkörpers
einerseits und der Zentrierfläche des inneren Gelenk
körpers andererseits gering.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt
der Konvergenzwinkel α der versetzten Rillen der aus
diesen bestehenden Rillenpaare bei einem Beugungswinkel
δ = 0 in dem Bereich von 20 bis 24°, vorzugsweise bei 22°.
Die dadurch erzeugten Steuerkräfte der Kugeln reichen aus,
um die im Bereich kleinerer Beugungswinkel ungesteuerten
Kugeln in den konzentrischen Rillen mit zu steuern.
Zweckmäßigerweise weist das erfindungsgemäße Gleichlauf-
Festgelenk drei Rillenpaare mit versetzten Krümmungs
mittelpunkten und drei Rillenpaare mit zentrischen Krüm
mungsmittelpunkten auf. Die Rillenpaare beider Typen
wechseln in Umfangsrichtung miteinander ab und haben
zweckmäßigerweise gleichen Abstand voneinander, so daß
einem Rillenpaar mit versetzten Krümmungsmittelpunkten
diagonal ein Rillenpaar mit zentrischem Krümmungsmittel
punkt gegenüberliegt. Es kann die gleiche Anzahl von
Rillenpaaren beider Typen vorgesehen sein; andererseits
ist es auch möglich, nur drei Rillenpaare mit versetzten
Krümmungsmittelpunkten, jedoch mehr als drei, z. B. sechs
oder neun Rillenpaare mit zentrischen Krümmungsmittel
punkten vorzusehen, wenn die Übertragungskapazität dies
erfordert. Auf jeden Fall wird die Übertragungskapazität
durch die Anzahl der Kugeln wesentlich mitbestimmt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Gelenks sind die versetzten Krümmungsmittelpunkte und der
zentrische Krümmungsmittelpunkt der Rillen bzw. Rillen
mittellinien auf einer zur Gelenkmittelebene senkrechten
Geraden, vorzugsweise auf der Achse des gestreckten Ge
lenks angeordnet und haben vorzugsweise gleiche Krümmungs
radien.
Der Beugungswinkelbereich des Gleichlauf-Festgelenks der
Erfindung beträgt 0 bis etwa 50°. Dabei ist das übertrag
bare maximale Drehmoment im Bereich 0 bis etwa 20° im Ver
gleich zum herkömmlichen Gleichlauf-Festgelenk nach der US-PS 20 46 584 etwas ver
ringert. Im Bereich von etwa 20° bis etwa 50° wird das
übertragbare Drehmoment jedoch mit wachsendem Beugungs
winkel in zunehmendem Maße im Vergleich zu dem bekannten
Gelenk vergrößert.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher
beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 den Axialschnitt einer Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Gelenks unter Abwinkelung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gelenk
längs der Halbierungsebene unter extremer Abwinke
lung,
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 1, jedoch in ge
streckter Gelenkstellung, und
Fig. 4 eine graphische Darstellung des durch das Gelenk
übertragbaren Drehmoments in Abhängigkeit vom Beu
gungswinkel beim herkömmlichen Gleichlauf-Festge
lenk (I) und beim erfindungsgemäßen Gelenk (II).
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist auf
dem Zapfen einer Antriebswelle 1 ein glockenförmiges Ge
häuse 2 mit einem äußeren Gelenkkörper 3 angeordnet. Auf
der kugelförmigen Innenseite 3 a sind drei meridional ver
laufende, über den Umfang gleichmäßig verteilte Rillen 5
ausgebildet. Der Krümmungsmittelpunkt 6 der Mittellinien
der Rillen 5 ist gegenüber dem Gelenkmittelpunkt 10 zur
Antriebsseite 8 hin versetzt. Auf der Innenseite 3 a des
äußeren Gelenkkörpers 3 sind ferner drei meridional ver
laufende Rillen 7 ausgebildet, die jeweils zwischen den
Rillen 5 angeordnet und ebenso wie diese in Umfangsrich
tung gleichmäßig verteilt sind. Die Krümmungsmittelpunkte
der Mittellinien der Rillen 7 liegen im Gelenkmittelpunkt
10.
Auf dem Zapfen der Abtriebswelle 8 ist der innere Gelenk
körper 11 drehfest angebracht. Auf seiner kugelförmigen
Außenfläche 11 a sind analog den Rillen 5 drei über den Um
fang gleichmäßig verteilte Rillen 12 ausgebildet. Die
Krümmungsmittelpunkte der Mittellinien der Rillen 12
liegen in dem Punkt 9, der gegenüber der Symmetrie- bzw.
Halbierungsebene 13 des Gelenks um die gleiche Strecke,
jedoch in entgegengesetzter Richtung wie Punkt 6 versetzt
ist. Auf der Außenseite 11 a des inneren Gelenkkörpers 11
sind ferner drei über den Umfang gleichmäßig verteilte
Rillen 14 ausgebildet, die mit den Rillen 12 abwechseln.
Auf diese Weise sind je drei Rillenpaare 5, 12 und 7, 14 ge
bildet, in denen je eine Kugel 15 a bzw. 15 b aufgenommen
ist.
Zwischen der Innenseite 3 a des äußeren Gelenkkörpers 3 und
der Außenseite 11 a des inneren Gelenkkörpers 11 ist ein
kugelringförmiger Käfig 16 angeordnet, in dessen Fenstern
16 a die Kugeln 15 a, 15 b gehalten werden. Der Käfig 16 ge
währleistet die gleichzeitige Bewegung aller sechs Kugeln
und bei einer Beugung des Gelenks die Einstellung aller
Kugeln in der Halbierungsebene 13. Dabei werden primär nur
die drei Kugeln 15 a in den Rillenpaaren 5, 12 in die Hal
bierungsebene 13 gesteuert, während die drei ungesteuerten
oder "faulen" Kugeln 15 b sekundär von den gesteuerten
Kugeln 15 a über den Käfig 16 mitgesteuert werden. Um die
Mitsteuerung der "faulen" Kugeln sicher zu gewährleisten,
ist der Versatz der Rillen 5, 12 gegenüber dem herkömm
lichen Gleichlauf-Festgelenk so vergrößert, daß der die
Steuerungskraft beeinflussende Konvergenzwinkel bei α = 0
nunmehr 20 bis 24°, insbesondere 22°, beträgt.
Fig. 2 zeigt den Halbierungsschnitt des in Fig. 1 ge
zeigten Gelenks bei maximalem δ. Anhand der Fig. 2 ist
erkennbar, daß die Kugeln 15 a in den die Steuerung be
wirkenden drei Rillenpaaren 5, 12 bei Drehung des abge
winkelten Gelenks Umfangs- und radiale Schwingungen auf
der exzentrischen Ellipsenbahn 17 a ausführen (in Fig. 2
sind die elliptischen Bahnen 17 a und 17 b vereinfacht
kreisförmig gezeichnet), während die drei ungesteuerten
Kugeln 15 b in den zentrischen Rillenpaaren 7, 14 lediglich
in Umfangsrichtung schwingen, jedoch nicht radial; sie be
wegen sich auf der zentrischen Ellipsenbahn 17 b. Die in
Fig. 2 dargestellte Momentanposition der Kugeln läßt die
zeitlich in radialer Richtung gleichbleibende, in bezug
auf den Käfig 16 mittlere Position der ungesteuerten
Kugeln 15 b erkennen. Andererseits zeigt die Darstellung
die gesteuerten Kugeln 15 a in momentanen Schwing
positionen, nämlich die nach außen geschwungene obere Kugel
15 a und die beiden nach innen geschwungenen unteren
Kugeln 15 a.
Es ist erkennbar, daß die Kugeln 15 a in den dargestellten
Positionen nur einen geringen Beitrag zur Drehmomentüber
tragung leisten können, weil sie auf einer Seite nur noch
einen geringen Eingriff in die Gelenkkörper 11, 3 haben.
Die zentrisch geführten Kugeln 15 b behalten dagegen auch
bei extremen δ gleich tiefen Eingriff in beide Ge
lenkkörper 3, 11. Die Reibung des Käfigs 16 an der Innen
seite 3 a des äußeren Gelenkkörpers 3 und auf der
Außenseite 11 a des inneren Gelenkkörpers 11 wird bis fast
auf den halben Wert verringert. Das maximale übertragbare
Drehmoment oder aber die Gelenkdrehzahl können daher bei
großen Beugungswinkeln aufgrund der Kugeln 15 b wesentlich
gesteigert werden. Das Gelenk eignet sich daher für Anwen
dungsbereiche, wo auch unter hohen Beugungswinkeln, d. h.
z. B. im Bereich von 40° bis 50°, starke Drehmomente über
tragen werden sollen. Selbstverständlich können zur Über
tragung hoher Drehmomente mehr als sechs Kugeln vorgesehen
werden, beispielsweise drei gesteuerte Kugeln 15 a und
sechs ungesteuerte Kugeln 15 b, wobei zwischen zwei ge
steuerten Kugeln 15 a jeweils zwei ungesteuerte Kugeln 15 b
vorgesehen werden.
Fig. 3 zeigt ein Gelenk analog Fig. 2, jedoch in ge
streckter Stellung. Alle Bezugszeichen entsprechen den
jenigen der Fig. 2; die Größe des Beugungswinkels δ = 0.
In Fig. 4 ist der Verlauf des übertragbaren Drehmoments M x
in Abhängigkeit vom Beugungswinkel δ des Gelenks für das
herkömmliche Gleichlauf-Festgelenk (Kurve I) und für das
erfindungsgemäße Gelenk mit gesteuerten und ungesteuerten
Kugeln (Kurve II) qualitativ dargestellt. Man erkennt, daß
im Beugungswinkelbereich von 0 bis etwa 20° das erfin
dungsgemäße Gelenk eine etwas geringere Übertragungskapa
zität als das herkömmliche Gelenk nach der US-PS 20 46 584 zeigt.
Da in diesem Bereich die Kapazität jedoch ohnehin groß
ist, stellt diese Verringerung keinen gravierenden Nach
teil dar. Viel wesentlicher ist jedoch, daß das über
tragbare Drehmoment aus den vorstehend erläuterten Gründen
im Bereich großer Beugungswinkel bedeutend gesteigert
wird, so daß das erfindungsgemäße Gelenk in den Fällen
eingesetzt werden kann, wo große Beugungswinkel gefordert
werden und das herkömmliche Gleichlauf-Festgelenk nach der US-PS 20 46 584 wegen
unzureichender Übertragungskapazität nicht mehr eingesetzt
werden kann. Die Anwendungsfälle sind inbesondere Gelenke
in Lenktriebachsen, wie z. B. bei allradgetriebenen Ge
lände- und Arbeitsfahrzeugen.
Claims (6)
1. Gleichlauf-Festgelenk mit einem äußeren hohlen Gelenk
körper, auf dessen Innenseite eine Anzahl meridional
verlaufender Rillen ausgebildet ist, einem in dem
äußeren Gelenkkörper angeordneten inneren Gelenkkörper mit einer gleichen Anzahl
meridional verlaufender Rillen auf seiner Außenseite,
wobei jeweils ein durch eine Rille des äußeren und
eine Rille des inneren Gelenkkörpers gebildetes
Rillenpaar zur Drehmomentübertragung eine Kugel auf
nimmt, und einem zwischen dem äußeren und dem inneren
Gelenkkörper angeordneten Käfig zur Kugelhalterung, wobei
auf den Gelenkkörpern wenigstens drei
Rillenpaare mit Rillenmittellinien, deren Krüm
mungsmittelpunkte nach entgegengesetzten
Seiten der Halbierungsebene um gleiche Abstände
versetzt sind, und wenigstens drei Rillenpaare (7, 14)
mit Rillenmittellinien, deren Krümmungsmittelpunkte
in der Halbierungsebene des Gelenkes liegen,
ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kugeln (15 a ; 15 b ) in allen Rillenpaaren (5, 12;
7, 14) gleich dimensioniert sind und daß alle Kugeln gleich
rangig zur Drehmomentübertragung dienen.
2. Gleichlauf-Festgelenk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Konvergenzwinkel α der versetzten Rillen (5, 12)
bei einem Beugungswinkel δ = 0 in dem Bereich von 20
bis 24°, vorzugsweise bei 22° liegt.
3. Gleichlauf-Festgelenk nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß es drei Rillenpaare (5, 12) mit versetzten Krüm
mungsmittelpunkten (6, 9) und drei Rillenpaare (7, 14)
mit zentrischem Krümmungsmittelpunkt (10) aufweist.
4. Gleichlauf-Festgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine gleiche Anzahl von Rillenpaaren beider Typen
(5, 12; 7, 14) vorgesehen ist und die Rillenpaare beider
Typen miteinander abwechseln.
5. Gleichlauf-Festgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die versetzten Krümmungsmittelpunkte (6, 9) und der
zentrische Krümmungsmittelpunkt (10) auf einer zur
Gelenkmittelebene (13) senkrechten Geraden, vorzugs
weise auf der Achse des gestreckten Gelenks, ange
ordnet sind.
6. Gleichlauf-Festgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Krümmungsradien beider Typen von Rillenpaaren
(5, 12; 7, 14) gleich groß sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873700868 DE3700868C1 (en) | 1987-01-14 | 1987-01-14 | Constant-velocity fixed joint |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873700868 DE3700868C1 (en) | 1987-01-14 | 1987-01-14 | Constant-velocity fixed joint |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3700868C1 true DE3700868C1 (en) | 1988-07-14 |
Family
ID=6318808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873700868 Expired DE3700868C1 (en) | 1987-01-14 | 1987-01-14 | Constant-velocity fixed joint |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3700868C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939531C1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | |
WO2006121024A1 (ja) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Ntn Corporation | 固定型等速自在継手 |
DE102007010083A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Schaeffler Kg | Gleichlauffestgelenk, Übertragungsvorrichtung mit dem Gleichlauf-festgelenk sowie Verfahren zur Herstellung des Gleichlauffestgelenks |
WO2008107288A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-12 | Schaeffler Kg | Gleichlauffestgelenk, übertragungsvorrichtung mit dem gleichlauffestgelenk sowie verfahren zur herstellung des gleichlauffestgelenks |
DE102010027059A1 (de) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Hofer-Pdc Gmbh | Gelenk |
WO2012006993A3 (de) * | 2010-07-14 | 2012-04-19 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Gelenk |
WO2012083917A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Anordnung mit gelenk und zahnradkörper |
EP2489894A1 (de) * | 2011-02-18 | 2012-08-22 | Neapco Europe GmbH | Kugelgleichauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen |
EP2068025A3 (de) * | 2007-12-05 | 2013-05-29 | GM Global Technology Operations LLC | Gleichlauffestgelenk |
DE19605641B4 (de) * | 1995-02-16 | 2018-11-15 | Ntn Corp. | Homokinetische Verbindung und Verfahren zur Ausbildung ihres äusseren Rings |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2046584A (en) * | 1934-08-08 | 1936-07-07 | Alfred H Rzeppa | Universal joint |
DE1284180B (de) * | 1966-06-29 | 1968-11-28 | Gen Motors Corp | Homokinetische, laengsverschiebliche Wellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1817284B2 (de) * | 1967-12-31 | 1971-02-11 |
-
1987
- 1987-01-14 DE DE19873700868 patent/DE3700868C1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2046584A (en) * | 1934-08-08 | 1936-07-07 | Alfred H Rzeppa | Universal joint |
DE1284180B (de) * | 1966-06-29 | 1968-11-28 | Gen Motors Corp | Homokinetische, laengsverschiebliche Wellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1817284B2 (de) * | 1967-12-31 | 1971-02-11 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Antriebstechnik 10 (1971), S.437-440 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3939531C1 (de) * | 1989-11-30 | 1991-06-06 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | |
DE19605641B4 (de) * | 1995-02-16 | 2018-11-15 | Ntn Corp. | Homokinetische Verbindung und Verfahren zur Ausbildung ihres äusseren Rings |
WO2006121024A1 (ja) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Ntn Corporation | 固定型等速自在継手 |
DE102007010083A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Schaeffler Kg | Gleichlauffestgelenk, Übertragungsvorrichtung mit dem Gleichlauf-festgelenk sowie Verfahren zur Herstellung des Gleichlauffestgelenks |
WO2008107288A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-12 | Schaeffler Kg | Gleichlauffestgelenk, übertragungsvorrichtung mit dem gleichlauffestgelenk sowie verfahren zur herstellung des gleichlauffestgelenks |
DE102007010083B4 (de) * | 2007-03-02 | 2020-04-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gleichlauffestgelenk, Übertragungsvorrichtung mit dem Gleichlauf-festgelenk sowie Verfahren zur Herstellung des Gleichlauffestgelenks |
EP2068025A3 (de) * | 2007-12-05 | 2013-05-29 | GM Global Technology Operations LLC | Gleichlauffestgelenk |
US9664236B2 (en) * | 2007-12-05 | 2017-05-30 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Fixed center constant velocity joint |
DE102010027059A1 (de) * | 2010-07-14 | 2012-01-19 | Hofer-Pdc Gmbh | Gelenk |
WO2012006993A3 (de) * | 2010-07-14 | 2012-04-19 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Gelenk |
DE102010027059B4 (de) | 2010-07-14 | 2022-06-23 | Hofer Powertrain Innovation Gmbh | Gelenk |
WO2012083917A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Anordnung mit gelenk und zahnradkörper |
US8696472B2 (en) | 2010-12-23 | 2014-04-15 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Arrangement with joint and gearwheel body |
EP2489894A1 (de) * | 2011-02-18 | 2012-08-22 | Neapco Europe GmbH | Kugelgleichauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1998037336A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE2219868A1 (de) | Homokinetische Wellenkupplung | |
DE69100300T2 (de) | Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen. | |
DE4038122C2 (de) | Antriebswellen-Anordnung | |
DE3700868C1 (en) | Constant-velocity fixed joint | |
DE2809243C3 (de) | Homokinetisches Dreizapfengelenk | |
DE4111324C2 (de) | Hubschrauber-Hauptrotor | |
DE19831014C2 (de) | Gleichlauffestgelenk mit zwei Sätzen von gegenläufigen Laufrillen | |
EP3017207A1 (de) | Gelenkinnenteil sowie rollenkörper eines tripode-gleichlaufgelenks | |
DE3244196C2 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
EP1896742B1 (de) | Gleichlauffestgelenk | |
DD150639A5 (de) | Kreuzgelenk | |
DE602004009249T2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
DE19538016A1 (de) | Differential mit parallelen Achsen | |
DE602004004206T2 (de) | Gleichlaufgelenk | |
EP2912328B1 (de) | Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen | |
DE602004012607T2 (de) | Homokinetisches kreuzgelenk | |
DE69215859T2 (de) | Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten | |
DE1931446A1 (de) | Homokinetisches Universalgelenk | |
DE3013182C2 (de) | Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart | |
DE3141479C2 (de) | Gleichlaufgelenkkupplung | |
EP3818276A1 (de) | Gleichlaufgelenk | |
WO2014173636A1 (de) | Kugelgleichlaufgelenk in form eines käfiglosen verschiebegelenks sowie verfahren zur herstellung eines gelenkinnenteils | |
DE3609753C2 (de) | ||
DE602004000577T2 (de) | Gleichlauffestgelenk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |