DE3700842A1 - METHOD FOR CLEANING ALUMINUM CONTAINERS - Google Patents
METHOD FOR CLEANING ALUMINUM CONTAINERSInfo
- Publication number
- DE3700842A1 DE3700842A1 DE19873700842 DE3700842A DE3700842A1 DE 3700842 A1 DE3700842 A1 DE 3700842A1 DE 19873700842 DE19873700842 DE 19873700842 DE 3700842 A DE3700842 A DE 3700842A DE 3700842 A1 DE3700842 A1 DE 3700842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- alkaline
- aluminum
- rinsing
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/02—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
- C23G1/12—Light metals
- C23G1/125—Light metals aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/14—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
- C23G1/22—Light metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern mit Hilfe von alkalischen Reinigerlösungen und anschließende Spülung mit wäßriger Lösung sowie dessen Anwendung als Vorbehandlung von Aluminiumbehältern vor dem Aufbringen von Konversionsüberzügen.The invention relates to a method for cleaning Aluminum containers with the help of alkaline Detergent solutions and subsequent rinsing with aqueous Solution and its use as a pretreatment of Aluminum containers before applying Conversion covers.
Aluminiumbehälter haben weite Verbreitung gefunden und finden insbesondere zur Verpackung von Nahrungsmitteln und Getränken, wie alkoholfreie Getränke und Bier, Verwendung. Gängige Praxis bei der Herstellung derartiger Behälter ist es, zunächst aus Aluminiumblech runde Scheiben zu stanzen, diese mit geeigneten Vorrichtungen in eine vorläufige Napfform zu bringen und schließlich in einer oder mehreren Stufen durch Ziehen und Glätten zur endgültigen Dose zu verformen. Danach werden die Dosen besäumt und verschiedenen Reinigungs- und Behandlungsstufen unterworfen. Den Abschluß bildet üblicherweise die Aufbringung eines Innenlackes und eines dekorativen Außenüberzugs.Aluminum containers have found widespread use find especially for packaging food and Beverages, such as soft drinks and beer, use. Common practice in the manufacture of such containers it is first to punch round disks out of aluminum sheet, this with suitable devices in a preliminary Bring bowl shape and finally in one or more Step up to the final can by dragging and smoothing deform. Then the cans are trimmed and different cleaning and treatment levels subject. The conclusion is usually the application an interior varnish and a decorative one External coating.
Zur Erleichterung des vorgenannten Verfahrensganges mit Walzen, Stanzen, Ziehen und Glätten werden verschiedene Schmiermittel und Kühlschmierstoffe eingesetzt, die - zusammen mit feinen Metallteilchen, die während des Verformungsvorganges gebildet werden - in gewissen Mengen zurückbleiben. Es ist wesentlich, daß derartige Schmiermittelreste und Metallteilchen entfernt werden, bevor die Behälter einer weiteren Behandlung unterworfen werden. To facilitate the aforementioned process with Rolling, punching, drawing and smoothing are different Lubricants and cooling lubricants used, the - together with fine metal particles that Deformation process are formed - in certain quantities stay behind. It is essential that such Residues of lubricant and metal particles are removed, before undergoing further treatment will.
Zu diesem Zweck gibt es zahlreiche saure oder alkalische Reiniger. Obgleich diese Reiniger im Hinblick auf die Rückstandsentfernung durchaus wirksam sind, ergeben sich häufig Probleme bezüglich einer Geschmacksbeeinträchtigung des Behälterinhalts. Dieses Problem ist insbesondere deswegen ärgerlich, weil es nur gelegentlich und in unvorhersehbarer Weise auftritt und dann zur Zurückweisung ganzer Dosen-Chargen wegen Beeinträchtigung des Doseninhalts führt. Die eigentlichen Gründe für das plötzliche Auftreten derartiger Geschmacksbeeinträchtigungen sind nicht bekannt. Eine etwas spekulative Vermutung geht dahin, daß von der Reinigung und einer eventuellen chemischen Behandlung verbleibende Rückstände zu dem fraglichen Problem führen. Anpassungen bzw. Veränderungen der Konzentration der wirksamen Bestandteile der Reinigerlösung sind insoweit ohne Wirkung. Außerdem sind der Größe der Veränderung der Konzentrationen der wirksamen Bestandteile Grenzen gesetzt, da sie zu nachteiligen Auswirkungen bezüglich der Aluminiumoberflächen führen, z. B. einem unerwünschten matten Aussehen.There are numerous acidic or alkaline for this purpose Cleanser. Although these cleaners are designed for Residue removal are quite effective frequently problems with taste impairment of the container contents. This problem is particular annoying because it's only occasional and in occurs unpredictably and then for rejection whole batches of cans due to impairment of Leads contents. The real reasons for that sudden occurrence of such Taste impairments are not known. A somewhat speculative assumption is that from the Cleaning and any chemical treatment remaining residues lead to the problem in question. Adjustments or changes in the concentration of the effective components of the cleaning solution are without effect. Also, the size of the change is Concentrations of active ingredients limits set because they have adverse effects regarding the Lead aluminum surfaces, e.g. B. an undesirable dull appearance.
Von wesentlicher Bedeutung für eine eventuelle Geschmacksbeeinträchtigung, aber auch das Aussehen der Oberfläche, ist zudem die Art und Gründlichkeit der Spülung nach der Reinigungsbehandlung. Dabei muß insbesondere die dem Aluminiumbehälter anhaftende und in die Spülstufe eingetragene Reinigerlösung praktisch vollständig entfernt werden.Essential for a possible Taste impairment, but also the appearance of the Surface, is also the nature and thoroughness of the Rinse after the cleaning treatment. It must especially those adhering to the aluminum container and in the rinse level entered cleaning solution practical be completely removed.
Zum Stand der Technik gehört ein Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern mit Hilfe von alkalischen Reinigerlösungen und anschließende Wasserspülung, bei dem man in der Spülstufe mit im Kreislauf geführtem Spülwasser, das durch pH-Wert-Kontrolle etwa neutral bis sauer gehalten wird, arbeitet (EP-A2-1 81 673). Obgleich dieses Verfahren insbesondere auch im Hinblick auf den Spülwasserverbrauch beträchtliche Vorteile besitzt, sind nicht regelmäßig die erwünschten Vorteile hinsichtlich Reinheit der Behälter und deren Beweglichkeit in der Transporteinrichtung der Behandlungsanlage sowie auf dem Weg von dort zu den weiteren Fertigungsstufen, wie Bedrucken etc., erzielbar.A cleaning method is part of the prior art of aluminum containers with the help of alkaline Detergent solutions and subsequent water rinsing, in which one in the rinsing stage with circulating Rinsing water, which is approximately neutral to pH control is kept acidic, works (EP-A2-1 81 673). Although this method is particularly also with regard to considerable advantages in terms of flushing water consumption does not have the desired benefits on a regular basis regarding the cleanliness of the containers and their mobility in the transport facility of the treatment plant as well on the way from there to the further production stages, such as Printing etc., achievable.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern bereitzustellen, das regelmäßig zu Aluminiumbehältern führt, die eine hohe Reinheit aufweisen und - infolge ihrer großen Beweglichkeit - hohe Durchsätze, insbesondere auch in einer gegebenenfalls nachgeschalteten Bedruckungsvorrichtung, zulassen.The object of the invention is a method for cleaning of aluminum containers to provide that regularly Leads aluminum containers that have a high purity and - due to their great mobility - high Throughputs, especially in one if necessary downstream printing device, allow.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die mit alkalischer Reinigerlösung behandelten Aluminiumbehälter in mindestens einer Stufe mit einer Lösung, deren pH-Wert auf 2,5 eingestellt ist, spült.The task is solved by the procedure of the beginning mentioned type according to the invention is designed that one with the alkaline Cleaner solution treated aluminum container in at least one step with a solution whose pH is 2.5 is set, rinses.
Aufgrund der pH-Wert-Einstellung von 2,5 in der wäßrigen Lösung gelingt es, die auf den Aluminiumbehälter nach der alkalischen Reinigung häufig auftretende Braun- bzw. Gelb-Verfärbung zu vermeiden und die Beweglichkeit der Behälter erheblich zu verbessern. Eine derartige Verfärbung tritt insbesondere dann auf, wenn es aus unvorhersehbaren Gründen zu einem Stillstand der Behandlungsanlagen für die Aluminiumbehälter kommt. Der Grund für die erzielte verbesserte Beweglichkeit der Aluminiumbehälter auf Transporteinrichtungen und gegeneinander liegt nach dem derzeitigen Kenntnisstand in der Entfernung des während der alkalischen Reinigung gebildeten Aluminiumoxidfilms.Due to the pH adjustment of 2.5 in the aqueous Solution succeeds on the aluminum container after the alkaline cleaning frequently occurring brown or Avoid yellow discoloration and agility of the Improve containers significantly. Such one Discoloration occurs especially when it is out unpredictable reasons to a standstill Treatment plants for the aluminum containers is coming. The Reason for the improved mobility achieved Aluminum containers on transport equipment and according to the current state of knowledge in the removal of the during alkaline cleaning formed alumina film.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, vor der Behandlung mit alkalischer Reinigerlösung mit einer sauren wäßrigen Lösung zu spülen. Durch diese Maßnahme läßt sich bereits ein erheblicher Teil der auf dem Aluminiumbehälter befindlichen, aus feinen Aluminiumteilchen und organischen Rückständen bestehenden Verunreinigung entfernen, so daß die nachfolgende Stufe der alkalischen Reinigung weniger stark belastet wird.A preferred development of the invention The procedure provides before treatment with alkaline Rinse detergent solution with an acidic aqueous solution. This measure already makes a considerable one possible Part of those on the aluminum container fine aluminum particles and organic residues remove existing contamination so that the subsequent stage of alkaline cleaning less so is charged.
Besonders wirksam ist es, vor und/oder nach der Behandlung mit alkalischer Reinigerlösung mit einer wäßrigen Lösung zu spülen, deren pH-Wert auf etwa 2 eingestellt ist.It is particularly effective before and / or after the treatment with alkaline cleaning solution with an aqueous solution to rinse, the pH of which is set to about 2.
Dabei empfiehlt es sich, die Temperatur der Lösung auf ≦ωτ 65,6°C, insbesondere 32,2 bis 54,4°C, einzustellen.It is recommended to check the temperature of the solution ≦ ωτ 65.6 ° C, in particular 32.2 to 54.4 ° C, set.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere mit Vorteil einsetzbar, wenn die Aluminiumbehälter mit einer Reinigerlösung gereinigt werden, die neben alkalisch reagierenden Bestandteilen einen Komplexbildner und wenigstens ein Tensid mit einer HLB-Zahl von wenigstens 12 enthält und einen pH-Wert von wenigstens 10 aufweist.The method according to the invention is in particular with Can be used if the aluminum container with a Cleaner solution to be cleaned, which in addition to alkaline reacting components a complexing agent and at least one surfactant with an HLB number of at least 12 contains and has a pH of at least 10.
In dieser Reinigerlösung kann der alkalisch reagierende Bestandteil Alkali- oder Erdalkaliborat, -carbonat, -hydroxid oder -phosphat sowie Mischungen hiervon sein. Alkalihydroxid und -carbonat sind die bevorzugten Bestandteile. Deren Konzentration muß einerseits ausreichen, um die auf der Behälteroberfläche befindlichen Aluminiumteilchen zu entfernen, darf andererseits jedoch keine übermäßige Ätzung der Aluminiumoberfläche hervorrufen. Im Ergebnis muß ein sauberes glänzendes Aussehen der Oberfläche resultieren. Der pH-Wert, der nach unten mit 10 begrenzt ist, kann je nach Beschaffenheit der Behälteroberfläche bis etwa 13 gehen. Vorzugsweise liegt er im Bereich von 11,5 bis 12,5. Die Konzentration liegt üblicherweise zwischen 0,05 und 10 g/l, vorzugsweise zwischen 0,4 und 3,5 g/l.The alkaline reaction can occur in this cleaning solution Part of alkali or alkaline earth borate, carbonate, hydroxide or phosphate and mixtures thereof. Alkali hydroxide and carbonate are the preferred Components. On the one hand, their concentration must are sufficient to remove those on the surface of the container On the other hand, removing aluminum particles is allowed no excessive etching of the aluminum surface cause. The result must be a clean shiny one Appearance of the surface result. The pH that after is limited to 10 below, depending on the nature of the Go container surface to about 13. Preferably lies he ranges from 11.5 to 12.5. The concentration is there usually between 0.05 and 10 g / l, preferably between 0.4 and 3.5 g / l.
Der Komplexbildner muß in der Reinigerlösung löslich und mit den anderen Bestandteilen verträglich sein. Er muß ferner in der Lage sein, die in der Lösung befindlichen Ionen in dem Maße komplex zu binden, daß die Bildung von störenden Niederschlägen vermieden wird. Als Komplexbildner besonders geeignet sind Zuckersäuren, wie Gluconsäure oder Glucoheptansäure, Zitronensäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Weinsäure bzw. Salze dieser Säuren und Natriumtripolyphosphat. Die Konzentration der Komplexbildner liegt üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 5 g/l, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 1 g/l.The complexing agent must be soluble and soluble in the cleaning solution be compatible with the other ingredients. He must also be able to find those in solution To bind ions to the extent that the formation of disturbing precipitation is avoided. As Chelating agents are particularly suitable, such as Gluconic acid or glucoheptanoic acid, citric acid, Ethylenediaminetetraacetic acid, tartaric acid or salts thereof Acids and sodium tripolyphosphate. The concentration of Complexing agents are usually in the range from 0.01 to 5 g / l, preferably in the range of 0.05 to 1 g / l.
Die HLB-Zahl des Tensids ist ein Maß für die Größe und Stärke der hydrophilen Tensidkomponente im Verhältnis zur lipophilen Tensidkomponente (vgl. Römpps Chemie-Lexikon, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 8. Auflage, Seite 1715). Durch Wahl von Tensiden mit einer HLB-Zahl von wenigstens 12 und vorzugsweise maximal 15 wird eine wirksame Entfernung von Schmiermitteln und organischen Verunreinigungen, die insbesondere von der Verformung und Glättung der Aluminiumbehälter herrühren, erzielt. Außerdem wird die Bildung von Weißrost inhibiert. Bei Verwendung von Tensiden mit einer HLB-Zahl von über 15 sind in der Regel größere Konzentrationen erforderlich, wenn eine vollständige Reinigung erzielt und eine Wiederabscheidung von Verunreinigungen auf der Behälteroberfläche vermieden werden sollen.The HLB number of the surfactant is a measure of the size and Strength of the hydrophilic surfactant component in relation to the lipophilic surfactant component (see Römpps Chemie-Lexikon, Franckh'sche Verlagbuchhandlung, Stuttgart, 8th edition, Page 1715). By choosing surfactants with an HLB number of at least 12 and preferably at most 15 becomes one effective removal of lubricants and organic Impurities, in particular from the deformation and Smooth the aluminum container. The formation of white rust is also inhibited. At Use of surfactants with an HLB number of over 15 larger concentrations are usually required, when complete cleaning is achieved and one Redeposition of impurities on the Container surface should be avoided.
Geeignete Tenside sind beispielsweise solche, deren hydrophobe Gruppe von Alkylphenol, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkoholen sowie Propylenglykol/Propylenoxid-Polymerisaten gebildet werden. Der hydrophile Bestandteil kann von Ethylenoxidgruppen, deren Endgruppen gegebenenfalls veräthert oder anderweitig besetzt sind, stammen. Tenside auf Basis alkoxylierter Kohlenwasserstoffe, die besonders geeignet sind, weisen die allgemeine FormelSuitable surfactants are, for example, those whose hydrophobic group of alkylphenol, straight chain or branched chain alcohols as well Propylene glycol / propylene oxide polymers are formed. The hydrophilic component can be derived from ethylene oxide groups, the end groups of which may have been etherified or otherwise are occupied. Alkoxylated surfactants Hydrocarbons that are particularly suitable have the general formula
R(OR′) n OHR (OR ′) n OH
auf, wobei
R ein Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 C-Atomen,
R′ eine Ethylen- und gegebenenfalls
Propylen-Gruppierung, wobei der Ethylenanteil
überwiegt, und
n eine ganze Zahl von 5 bis 100
darstellt.
on, where
R is a hydrocarbon radical with 6 to 30 carbon atoms,
R 'is an ethylene and optionally propylene group, the ethylene fraction predominating, and
n is an integer from 5 to 100
represents.
Beispiele für besonders geeignete Tenside sindExamples of particularly suitable surfactants are
Tergitol 15-S-9,6der Firma Union Carbide Corporation (ethoxylierter sekundärer Alkohol; HLB-Zahl 13,5) Neodol 91-8,6der Firma Shell Chemical Company (ethoxylierter linearer Alkohol; HLB-Zahl 14,1) und Igepal CA 630,6der Firma GAF Corporation (ethoxyliertes Octylphenol; HLB-Zahl 13,0).Union Carbide Corporation's Tergitol 15-S-9.6 (ethoxylated secondary alcohol; HLB number 13.5) Neodol 91-8.6 from Shell Chemical Company (ethoxylated linear alcohol; HLB number 14.1) and Igepal CA 630.6 from GAF Corporation (ethoxylated octylphenol; HLB number 13.0).
Alle diese vorgenannten Tenside können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Ihre Konzentration sollte üblicherweise 0,003 bis 5 g/l, vorzugsweise 0,02 bis 1,0 g/l, betragen.All of the aforementioned surfactants can be used individually or in Combination can be used. Your concentration should usually 0.003 to 5 g / l, preferably 0.02 to 1.0 g / l.
Die Applikation dieser Reinigerlösung erfolgt wie üblich durch z. B. Fluten, Tauchen oder Spritzen bei Temperaturen von etwa 15 bis 65°C, vorzugsweise 32 bis 54°C, während einer Zeitdauer, die die Reinheit der Aluminiumoberfläche gewährleistet.This cleaning solution is applied as usual through z. B. flooding, diving or spraying at temperatures from about 15 to 65 ° C, preferably 32 to 54 ° C, while a period of time that the purity of the aluminum surface guaranteed.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die mit alkalischer Reinigerlösung behandelten Aluminiumbehälter in mehreren Stufen zu spülen. Hierbei sollte dann die zweite Stufe mit einer auf einen pH-Wert 2,5 eingestellten wäßrigen Lösung betrieben werden. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung wie auch bei der mit der alkalischen Reinigung unmittelbar nachgeschalteten sauren Spülung erfolgt üblicherweise eine anschließende Wasserspülung, die mehrstufig und mit Gegenstromführung des Spülwassers ausgestattet sein kann. Die Abschlußspülung erfolgt regelmäßig mit vollentsalztem Wasser.Another advantageous embodiment of the invention provides for those treated with alkaline cleaning solution Rinse aluminum containers in several stages. Here The second stage should then be adjusted to a pH 2.5 adjusted aqueous solution operated. At this embodiment of the invention as well as with immediately after the alkaline cleaning acidic rinse usually follows Water rinsing, which is multi-stage and with counterflow of the rinse water can be equipped. The Final rinsing is carried out regularly with fully desalinated Water.
Die Bedingungen, mit denen die Wasserspülung vorgenommen wird, sollten hinsichtlich Behandlungsart und -temperatur mit denen der sauren Spülung übereinstimmen. Die Spülung im Spritzen ist besonders vorteilhaft.The conditions with which the water flush is made with regard to the type and temperature of treatment match those of the acidic rinse. The flush in spraying is particularly advantageous.
Zur Einstellung des pH-Wertes der sauren Spüllösung sind gängige organische oder anorganische Säuren geeignet. Besonders zweckmäßig ist es, Schwefelsäure und/oder Fluorwasserstoffsäure zu verwenden. Die Gegenwart von Fluoridionen in ausreichenden Mengen hat den Vorteil, daß die Beweglichkeit der Aluminiumbehälter weiter erhöht und die Unterdrückung bzw. Entfernung irgendwelcher Verfärbungen begünstigt wird. Demzufolge besteht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, mit einer wäßrigen sauren Lösung zu spülen, die Fluoridionen enthält. Die Fluoridgehalte können bis 1000 ppm betragen. Unter besonderen Umständen können bei zu hohen Konzentrationen Ätzerscheinungen auftreten, so daß 200 ppm nicht überschritten werden sollten. Besonders zweckmäßig ist es, die Fluoridkonzentration unter 100 ppm zu halten. Im allgemeinen sind bereits 40 ppm und weniger ausreichend. Die vorgenannten Fluoridgehalte bzw. -konzentrationen beziehen sich auf freies Fluorid.To adjust the pH of the acidic rinsing solution common organic or inorganic acids. It is particularly expedient to use sulfuric acid and / or To use hydrofluoric acid. The presence of Fluoride ions in sufficient quantities have the advantage that the mobility of the aluminum containers is further increased and the suppression or removal of any Discoloration is favored. As a result, there is one another advantageous embodiment of the invention in rinse with an aqueous acidic solution, the Contains fluoride ions. The fluoride levels can be up to 1000 ppm. In special circumstances, you can at high concentrations of caustic phenomena occur, so that 200 ppm should not be exceeded. Especially It is advisable to keep the fluoride concentration below 100 ppm to keep. In general, 40 ppm and less are already sufficient. The aforementioned fluoride contents or - Concentrations refer to free fluoride.
Außer durch Fluorwasserstoffsäure kann die Einbringung des Fluorids auch über lösliche einfache oder komplexe Fluoridverbindungen erfolgen. Der erforderliche pH-Wert ist dann gegebenenfalls mit anderen Säuren, beispielsweise durch Schwefelsäure, einzustellen.In addition to hydrofluoric acid, the introduction of the Fluorides also have soluble simple or complex ones Fluoride compounds are made. The required pH is then optionally with other acids, for example with sulfuric acid.
Sofern eine weitere naßchemische Behandlung nicht beabsichtigt ist, werden die Aluminiumbehälter im Anschluß an die Spülbehandlung getrocknet, in der Regel auch lackiert, bedruckt oder anderweitig mit dekorativen Überzügen versehen.Unless another wet chemical treatment is intended, the aluminum containers will follow dried to the rinse treatment, usually too painted, printed or otherwise with decorative Provide covers.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere mit Vorteil zur Behandlung von Aluminiumbehältern vor der Bildung von Konversionsüberzügen geeignet. Durch Konversionsüberzüge wird die Beweglichkeit der Behälter (Rotation, Gleitung gegeneinander) beim Durchgang durch die Behandlungsanlage und durch die nachfolgenden Fertigungsstufen stark verbessert und zudem die Korrosionsbeständigkeit erhöht. Derartige Konversionsüberzüge können beispielsweise aus Lösungen auf Basis Chromphosphat oder Titan-, Zirkon- und Hafniumfluorid mit oder ohne zusätzlichen Gehalt an Tannin erzeugt werden. Beispiele für Verfahren zur Bildung derartiger Konversionsüberzüge sind in den amerikanischen Patentschriften 40 17 334, 40 54 466 und 43 38 140 gegeben.The method according to the invention is in particular with Advantage for the treatment of aluminum containers before Formation of conversion coatings suitable. By Conversion coatings will make the containers agile (Rotation, sliding against each other) while passing through the treatment facility and by the subsequent ones Manufacturing levels greatly improved and also the Corrosion resistance increased. Such Conversion coatings can, for example, come from solutions Based on chromium phosphate or titanium, zirconium and Hafnium fluoride with or without additional tannin content be generated. Examples of methods of education such conversion coatings are in the American Patents 40 17 334, 40 54 466 and 43 38 140 are given.
Auch im Falle der vorgenannten Erzeugung von Konversionsüberzügen schließt sich üblicherweise die vorerwähnte Trocknung, Lackierung etc. an, je nach Verfahrensart nach einer vorherigen erneuten Spülbehandlung.Also in the case of the aforementioned generation of Conversion overlays usually exclude that the aforementioned drying, painting, etc., depending on Type of procedure after a previous one Rinsing treatment.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert. The invention is illustrated by the following examples for example and explained in more detail.
Zur Veranschaulichung der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens hinsichtlich der erzielbaren Beweglichkeit von Aluminiumdosen in einer Hochgeschwindigkeitsbehandlungsanlage wurden verschiedene Tests durchgeführt. Der erste dreistufige Teil der Anlage diente der Reinigung, wobei die erste Stufe der Vorreinigung mit einer wäßrigen sauren Lösung, die zweite Stufe der alkalischen Reinigung mit einem Reiniger der oben näher bezeichneten Beschaffenheit mit einem pH-Wert von 11,9 und die dritte Stufe der Spülung mit einer sauren, auf pH 2,5 eingestellten Lösung diente. Nach einer Wasserspülung wurden die Aluminiumdosen dem Teil der Anlage zugeführt, in dem die Erzeugung des Konversionsüberzuges mit einer Lösung eines pH-Wertes von 2,8 bis 3,2 erfolgte. Nach erneuter Spülung mit Wasser und vollentsalztem Wasser wurde getrocknet. Anschließend wurden die Aluminiumdosen über eine Transportvorrichtung und Schurren einer Bedruckungsvorrichtung, die auf eine Leistung von 980 bis 1000 Dosen pro Min. ausgelegt war, zugeführt.To illustrate the effectiveness of the inventive method in terms of achievable Mobility of aluminum cans in one High speed treatment plant have been various Tests performed. The first three-stage part of the plant was used for cleaning, the first stage of Pre-cleaning with an aqueous acid solution, the second Alkaline cleaning step with a cleaner above-described quality with a pH value of 11.9 and the third stage of flushing with a acidic solution adjusted to pH 2.5 was used. After a The aluminum cans were part of the water rinse Plant supplied in which the generation of the Conversion coating with a solution with a pH of 2.8 to 3.2 took place. After rinsing again with water and deionized water was dried. Subsequently the aluminum cans were transported over a device and churrying a printing device that is on a Output of 980 to 1000 cans per minute was designed, fed.
Sofern die vorgenannten Verfahrensbedingungen beibehalten wurden, konnte die Druckvorrichtung mit voller Leistung und einwandfreiem Ergebnis betrieben werden.Provided the aforementioned process conditions are maintained the printing device was able to operate at full capacity and flawless result.
Wurde hingegen der pH-Wert des wäßrigen Spülmittels in der dritten Stufe von 2,5 auf 5 erhöht, wurde die Beweglichkeit der Aluminiumdosen reduziert, so daß die Leistung der Bedruckungsvorrichtung auf 710 Dosen pro Min. zurückgenommen werden mußte, wenn deren einwandfreier Betrieb gewährleistet bleiben sollte. However, was the pH of the aqueous detergent in the third stage increased from 2.5 to 5, the Movability of the aluminum cans is reduced, so that the Performance of the printing device on 710 cans per min. had to be withdrawn if their faultless Operation should be guaranteed.
Sobald der pH-Wert des Spülmittels wieder auf 2,5 eingestellt wurde, erhöhte sich die Beweglichkeit der Aluminiumdosen erneut und damit der Zulauf zur Bedruckungsvorrichtung, so daß deren Leistung von 980 bis 1000 Aluminiumdosen pro Min. wieder erreicht werden konnte.As soon as the pH of the detergent returns to 2.5 was discontinued, the mobility of the Aluminum cans again and thus the inflow to Printing device, so that their output from 980 to 1000 aluminum cans per minute can be reached again could.
Eine weitere Versuchsserie zeigte den positiven Einfluß der Erzeugung eines Konversionsüberzuges entsprechend der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auf die Beweglichkeit der Aluminiumdosen. Für einen Zeitraum von 24 Stunden wurde diese Überzugsbildung ausgesetzt. Als Folge hiervon reduzierte sich die Beweglichkeit der Aluminiumdosen erheblich und die Leistung der Druckvorrichtung mußte auf 820 Dosen pro Min. zurückgenommen werden. Bei erneuter Aufnahme der Erzeugung des Konversionsüberzuges wurde die ursprüngliche Leistung der Druckvorrichtung wieder erreicht.Another series of experiments showed the positive influence the generation of a conversion coating according to the preferred embodiment of the invention on the Mobility of aluminum cans. For a period of This coating formation was suspended for 24 hours. As As a result, the mobility of the Aluminum cans significantly and the performance of the Printing device had to go to 820 cans per min. be withdrawn. When production starts again the conversion coating became the original performance the printing device is reached again.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82086986A | 1986-01-21 | 1986-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3700842A1 true DE3700842A1 (en) | 1987-07-23 |
Family
ID=25231936
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873700842 Withdrawn DE3700842A1 (en) | 1986-01-21 | 1987-01-14 | METHOD FOR CLEANING ALUMINUM CONTAINERS |
DE8787100373T Expired - Fee Related DE3778715D1 (en) | 1986-01-21 | 1987-01-14 | METHOD FOR CLEANING ALUMINUM CONTAINERS. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787100373T Expired - Fee Related DE3778715D1 (en) | 1986-01-21 | 1987-01-14 | METHOD FOR CLEANING ALUMINUM CONTAINERS. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0230903B1 (en) |
JP (1) | JP2719612B2 (en) |
AT (1) | ATE75783T1 (en) |
DE (2) | DE3700842A1 (en) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5051679B2 (en) | 2003-08-29 | 2012-10-17 | 日本パーカライジング株式会社 | Alkali cleaning method for aluminum or aluminum alloy DI can |
JP4970429B2 (en) * | 2005-05-19 | 2012-07-04 | ハイドロ アルミニウム ドイチュラント ゲー エム ベー ハー | Litho strip conditioning |
DE102005050556B8 (en) * | 2005-10-17 | 2007-07-26 | Mack Gmbh | Process for cleaning metal-containing surfaces and use of a cleaning solution |
CN103084470B (en) * | 2013-01-30 | 2015-07-22 | 杭州吉众机电有限公司 | Manufacturing craft of monitoring box base seat and mould thereof |
JP5580948B1 (en) * | 2013-09-27 | 2014-08-27 | 日本ペイント株式会社 | Surface treatment method for aluminum cans |
JP6586469B2 (en) | 2015-05-01 | 2019-10-02 | ノベリス・インコーポレイテッドNovelis Inc. | Continuous coil pretreatment process |
EP3498890A1 (en) * | 2017-12-12 | 2019-06-19 | Hydro Aluminium Rolled Products GmbH | Pickling process for profiles, rolled sheets and sheets made of aluminium alloys |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3634262A (en) * | 1970-05-13 | 1972-01-11 | Macdermid Inc | Process and compositions for treating aluminum and aluminum alloys |
US3728188A (en) * | 1971-07-29 | 1973-04-17 | Amchem Prod | Chrome-free deoxidizing and desmutting composition and method |
JPS5035033A (en) * | 1973-08-02 | 1975-04-03 | ||
US3952698A (en) * | 1973-09-27 | 1976-04-27 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Can treating system |
JPS545374A (en) * | 1977-06-15 | 1979-01-16 | Hitachi Ltd | Electronic gun |
JPS5413430A (en) * | 1977-10-20 | 1979-01-31 | Riken Keikinzoku Kogyo Kk | Method of pretreating aluminum or aluminum alloy materials |
DE3029166C2 (en) * | 1980-08-01 | 1984-04-12 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Cleaning process for soldered aluminum components |
DE3267535D1 (en) * | 1981-05-04 | 1986-01-02 | Walter Batiuk | Method of improving the corrosion resistance of chemical conversion coated aluminum |
US4540444A (en) * | 1982-08-12 | 1985-09-10 | Amchem Products, Inc. | Aluminum cleaner and system |
ZA846933B (en) * | 1983-09-16 | 1985-04-24 | Robertson Co H H | Method for providing environmentally stable aluminum surfaces for painting and adhesive bonding and product produced |
DE3511514A1 (en) * | 1984-04-02 | 1985-10-10 | Parker Chemical Co., Madison Heights, Mich. | METHOD AND AQUEOUS, ACIDIC CLEANING SOLUTION FOR CLEANING ALUMINUM SURFACES |
-
1987
- 1987-01-09 JP JP62003087A patent/JP2719612B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-14 AT AT87100373T patent/ATE75783T1/en active
- 1987-01-14 DE DE19873700842 patent/DE3700842A1/en not_active Withdrawn
- 1987-01-14 DE DE8787100373T patent/DE3778715D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-14 EP EP87100373A patent/EP0230903B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3778715D1 (en) | 1992-06-11 |
JP2719612B2 (en) | 1998-02-25 |
ATE75783T1 (en) | 1992-05-15 |
EP0230903A3 (en) | 1989-02-08 |
EP0230903B1 (en) | 1992-05-06 |
JPS62182291A (en) | 1987-08-10 |
EP0230903A2 (en) | 1987-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3539284C2 (en) | Process for cleaning aluminum containers and application of the process before the formation of conversion coatings | |
DE69115504T2 (en) | METHOD FOR CLEANING ALUMINUM AND ALUMINUM ALLOYS | |
DE3333401A1 (en) | METHOD FOR CLEANING AND ETCHING THE SURFACE OF AN ALUMINUM CONTAINER | |
DE2528602B2 (en) | Process for removing an oil-in-water emulsion from the surface of an object coated therewith | |
DE1290410C2 (en) | AQUATIC, ACID FLUORIDE IONS AND AN INORGANIC INHIBITOR CONTAINING SOLUTION, PRACTICALLY FREE OF CHLORIDIONS, AND METHOD FOR PURIFYING ALUMINUM AND ALUMINUM ALLOYS | |
DE3028285A1 (en) | METHOD FOR CLEANING METAL STRIPS AND SHEETS IN COLD ROLLING | |
EP0234425B1 (en) | Process for cleaning aluminium containers | |
DE3706711A1 (en) | METHOD FOR CLEANING SURFACES OF AN ALUMINUM OBJECT | |
DE1496907B2 (en) | PROCESS FOR CONTINUOUS ELECTROLYTIC LIGHTENING OF STEELS CONTAINING NICKEL AND CHROME | |
EP0230903B1 (en) | Process for cleaning aluminium containers | |
DE2758629B2 (en) | ||
DE2800457C3 (en) | Preparation to inhibit the formation of precipitates in alkaline solutions | |
DE2048445C3 (en) | Circulation process for treating washing solutions containing aluminum | |
EP0157382B1 (en) | Process and an aqueous acid cleaning solution for the cleaning of aluminium surfaces | |
EP0101126B1 (en) | Process for treating waste pickling pastes | |
DE4417284C2 (en) | Process for pickling workpieces from high-alloy materials | |
DE1546225C3 (en) | Process for the processing of a waste acid solution resulting from the pickling of silicon steel sheets | |
DE2041871C3 (en) | Process for the pretreatment of rust-showing, iron-containing surfaces for electrophoretic painting | |
DE10309888A1 (en) | Surface processing method for aluminum or an aluminum alloy and processing fluid used therefor | |
EP1100982B1 (en) | Stripper for special steel | |
DE69309460T2 (en) | METHOD FOR CLEANING ALUMINUM AT LOW TEMPERATURES | |
DE4004914C2 (en) | ||
DE2117511A1 (en) | Method of operating an automatic cleaning machine for reusable food containers | |
DE2439202A1 (en) | Alkaline etching solution for aluminium - contains a complex-forming substance to give improved stability | |
DE1805655B1 (en) | Process for flushing objects with liquids |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. VON KREISLER, A., DIPL.-C |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HENKEL CORP., AMBLER, PA., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-I |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HENKEL CORP. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), GULPH M |
|
8141 | Disposal/no request for examination |