DE3700442A1 - Verfahren zum materialabtragenden bearbeiten von werkstueckrohlingen zur herstellung von spiralverdichter-schaufeln - Google Patents

Verfahren zum materialabtragenden bearbeiten von werkstueckrohlingen zur herstellung von spiralverdichter-schaufeln

Info

Publication number
DE3700442A1
DE3700442A1 DE19873700442 DE3700442A DE3700442A1 DE 3700442 A1 DE3700442 A1 DE 3700442A1 DE 19873700442 DE19873700442 DE 19873700442 DE 3700442 A DE3700442 A DE 3700442A DE 3700442 A1 DE3700442 A1 DE 3700442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
axis
tool
blanks
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873700442
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Sander
Ulrich Lilienfein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Fortuna Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19873700442 priority Critical patent/DE3700442A1/de
Priority to PCT/DE1988/000006 priority patent/WO1988004973A1/de
Publication of DE3700442A1 publication Critical patent/DE3700442A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/184Generation of cam-like surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/06Making gear teeth on the front surface of wheels, e.g. for clutches or couplings with toothed faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/10Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving electrical transmission means only, e.g. controlled by magnetic tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/14Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding turbine blades, propeller blades or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34146Helical, spiral interpolation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49118Machine end face, control C-axis and X-axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum materialabtragenden Bearbeiten von Werkstückrohlingen zur Herstellung von Spi­ ralverdichter-Schaufeln mit mindestens einer von einem Teller mit im wesentlichen planer Oberfläche unter 90° abstehenden, auf dem Teller entlang einer Spirale verlaufen­ den Wand.
Es ist bekannt, z.B. die Leistung von Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge bei ansonsten unveränderter Baugröße dadurch zu erhöhen, daß man sog. Turbolader verwendet, mit denen die Ansaugluft verdichtet wird. Diese Turbolader werden üblicherweise mittels einer Turbine angetrieben, die vom Abgas der Brennkraftmaschine gedreht wird.
Es ist ferner bekannt, zum Verdichten von Gasen und Flüssig­ keiten, so z.B. auch zum Verdichten der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen sog. Spiralverdichter zu verwenden, wie sie beim Einsatz in Kraftfahrzeugen auch unter der Bezeichnung "G-Lader" bekannt sind.
Derartige Spiralverdichter weisen ein raumfestes Gehäuse sowie ein darin bewegliches Verdichterteil auf. Sowohl das raumfeste Gehäuse wie auch das Verdichterteil sind mit schmalen hohen Wänden versehen, die jeweils unter 90° von einer ebenen Fläche abstehen und auf dieser Fläche entlang einer Spirale verlaufen. Das Verdichterteil wird im raum­ festen Gehäuse exzentrisch angetrieben und zwar bei Einsatz in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit unge­ fähr zwei- bis dreifacher Motordrehzahl. Durch die exzentri­ sche Bewegung des Verdichterteils wird Luft zwischen den spiralig verlaufenden Wänden verdichtet und kann beispiels­ weise im Zentrum der Spirale axial abgeführt werden.
Um eine optimale Verdichterwirkung zu erreichen, ist eine Dichtwirkung sowohl im tangentialen Berührungsbereich der spiralförmig verlaufenden Wände miteinander erforderlich wie auch im Stirnseitenbereich der Wände, die auf der ebenen Fläche des jeweils anderen Teils laufen.
Aufgrund der sehr komplizierten Formgebung der Spiralver­ dichter-Schaufeln und der sehr hohen erforderlichen Oberflä­ chengüte werden die Schaufeln üblicherweise aus Werkstück­ rohlingen oder sogar aus dem vollen Material hergestellt. Hierzu hat man sich seither üblicher materialabtragender Werkzeugmaschinen, beispielsweise Fräsmaschinen, bedient, bei denen der Werkstückrohling in waagrechter Ausrichtung auf dem Werkstücktisch befestigt war. Das bearbeitende Werkzeug, beispielsweise ein Fräskopf, wurde in einer hori­ zontalen Ebene entlang von kartesischen Koordinaten geführt, um die gewünschte Form der Wände auf dem Teller herzustel­ len.
Dieses bekannte Herstellungsverfahren hat sich jedoch in zwei Punkten als nachteilig erwiesen.
Zum einen hat es die horizontale Ausrichtung der Teller mit sich gebracht, daß sich Späne in dem spiraligen Raum zwi­ schen den Wänden angesammelt haben, was die Bearbeitung erschwert und verzögert hat.
Zum anderen hat sich gezeigt, daß die gewünschten hohen Oberflächengüten an den Wänden und an der ebenen Fläche nur mit großer Mühe erreicht werden können, weil Werkzeuge, die entlang von kartesischen Koordinaten, d.h. in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen, zugestellt werden, am Ende ihres Zustellweges auf sogenannten "Umkehrpunkten" auslaufen, in denen sich die Richtung des Weges des Werkzeu­ ges um beispielsweise 180° ändert. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Oberfläche im Bereich dieser Umkehrpunkte mit Stufen versehen war, so daß sich eine Oberflächengüte ergab, die sich bei den hohen Drehzahlen derartiger Spiral­ verdichter-Schaufeln zu Problemen führten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei minimaler Bearbeitungszeit eine optimale Oberflä­ chengüte entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Werkstückrohling in einer Koordinaten-Schleifmaschine unter senkrechter Ausrichtung der Oberfläche des Tellers einge­ spannt und mittels eines um eine horizontale Achse bei einer Drehzahl von mehr als ca. 30 000 U/min. vorzugsweise 60 000 bis 150 000 U/min umlaufenden Werkzeugs bearbeitet wird, wobei ein Steuergerät die relative Lage von Werk­ stückrohling zu dem Werkzeug entlang von Polarkoordinaten ändert. Vorzugsweise wird dabei der Werkstückrohling gedreht und das Werkzeug wird entlang von kartesischen Koordinaten senkrecht zur Drehachse bewegt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird hierdurch vollkommen gelöst, weil zum einen die Verwendung einer Schleifmaschine von Hause aus hohe Oberflächengüten gewähr­ leistet, weil bei derartigen Schleifmaschinen das Werkzeug mit einer extrem hohen Drehzahl von typischerweise weit über 30 000 U/min. umläuft, d.h. um mehrere Größenordnungen schneller als dies bei bekannten Fräsmaschinen der Fall ist.
Beim Hochgeschwindigkeitsschneiden mittels Spindel-Schleif­ maschinen können die Spindeln vorzugsweise im Bereich zwi­ schen 60 000 und 150 000 U/min umlaufen. Bei diesen Drehzah­ len ist die Schneidgeschwindigkeit des Werkzeugs größer als die Rekristallisationsrate des bearbeiteten Materials, das auf diese Weise im weichen bis flüssigen Zustand bearbeitet wird. Auf diese Weise müssen nur sehr kleine Schneidkräfte aufgebracht werden. Dies ist günstig bei langen dünnen Werkzeugen, weil bei seitlicher Bearbeitung eines Werkstücks mit Hochgeschwindigkeitsschneiden dann die Seitenkräfte sehr gering eingestellt werden können, die bei derartigen langen, schmalen Werkzeugen besonders kritisch sind. Werden nämlich die Seitenkräfte bei derartigen Werkzeugen zu hoch einge­ stellt, so werden ungerade Flächen erzeugt oder es kann sogar das Werkzeug abbrechen. Beim Hochgeschwindigkeits­ schneiden können jedoch, wie im vorliegenden Anwendungsfall, hohe und schmale Wände bearbeitet werden, weil nur extrem kleine Seitenkräfte aufgewandt werden müssen, so daß eine sehr gute Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit erreicht werden kann.
Zum anderen bewirkt die senkrechte Ausrichtung der Oberflä­ che des Tellers, daß die abgetragenen Werkzeugspäne während der Drehung des Tellers nach außen aus dem spiraligen Zwi­ schenraum zwischen den Wänden herausfallen können und nicht in diesem gesammelt werden, wie dies bei waagrechter Aus­ richtung der Oberfläche der Fall ist. Vor allem aber bewirkt die Steuerung der relativen Lage von Werkstückrohling und Werkzeug zueinander durch die Bewegungsüberlagerung entlang von Polarkoordinaten und kartesischen Koordinaten, daß die Ortskurve des Werkzeugs auf dem Werkstückrohling umkehr­ punktfrei läuft, so daß die gesamte Bearbeitung entlang einer stetigen Ortskurve erfolgen kann und sich mithin optimale Oberflächengüten ergeben.
Besonders bevorzugt ist, wenn der Werkstückrohling um eine zur Oberfläche senkrechte Achse in definierte Winkellagen drehbar und das Werkzeug entlang einer zur Oberfläche parallelen Achse in definierte Axiallagen verschiebbar ist, obwohl prinzipiell auch in kinematischer Umkehr eine entge­ gengesetzte Steuerung möglich ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens werden mehrere Werkstückrohlinge gleich­ zeitig mit mehreren Werkzeugen bearbeitet, wobei die Werk­ stückrohlinge bzw. die Werkzeuge jeweils gemeinsam bewegt werden.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß mit einer gemeinsamen Steuerung eine Vielzahl von Werkstückrohlingen gleichzeitig bearbeitet werden kann, was Produktionsvorteile erbringt.
Bei einer Variante des vorstehend genannten Ausführungsbei­ spiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens bearbeiten zwei um 180° versetzte Werkzeuge zwei um 180° versetzte zugehörige Werkstück-Rohlinge.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die beiden Werkzeuge z.B. auf einer gemeinsamen, mittig angetriebenen Welle an den Wellenenden angeordnet werden können, so daß sie von selbst gemeinsam miteinander verfahren werden. Entsprechen­ des gilt für die ebenfalls klappsymmetrisch angeordneten Werkstückrohlinge, die durch geeignete Mittel ebenfalls gemeinsam angetrieben werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen und auch in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorstehenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellte Spiralverdichter-Schaufel in Seitenan­ sicht und in Draufsicht;
Fig. 2 eine stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens, in verkleinertem Maßstab;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 1b, jedoch mit eingetragenen Ortskurven von Werkzeugen nach der Erfindung und nach dem Stand der Technik.
In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine Spiralverdichter- Schaufel, wie sie für Spiralverdichter von Brennkraftmaschi­ nen in Kraftfahrzeugen Verwendung finden kann.
An einem Befestigungsflansch 11 befindet sich ein Teller 12 mit im wesentlichen planer Oberfläche 15. Von der Oberflä­ che 15 des Tellers 12 steht unter 90° eine Wand 13 ab. Die Wand 13 verläuft, wie man deutlich in Fig. 1b erkennen kann, entlang einer Spirale, deren Zentrum eine Drehachse 16 der Spiralverdichter-Schaufel 10 ist.
Bei 14 ist gestrichelt die Kontur eines möglichen Werkstück­ rohlings angedeutet, aus dem die Spiralverdichter-Schaufel 10, wie nachstehend noch erläutert, hergestellt wird. Der Werkstückrohling 14 kann dabei Vollmaterial sein, es ist jedoch auch möglich, durch geeignete Herstellungsverfahren einen Werkstückrohling herzustellen, dessen äußere Gestalt bereits der Spiralverdichter-Schaufel 10 im wesentlichen entspricht und deren Oberfläche nur noch einer Feinbearbei­ tung bedarf.
Fig. 2 zeigt in stark schematisierter Form, daß der Werk­ stückrohling 14 für die Spiralverdichter-Schaufel 10 derart in ein Einspannfutter 20 einer schematisiert dargestellten CNC-Schleifmaschine eingespannt ist, daß die Oberfläche 15 des Tellers 12 in einer senkrechten Ebene liegt. Mittels einer ersten Antriebseinheit 21 mit horizontaler Achse 25 wird eine Dreh-Achse 22 für den Werkstückrohling 14 darge­ stellt, die in der Fachsprache als "C-Achse" bezeichnet wird.
An die erste Antriebseinheit 21 ist starr eine zweite An­ triebseinheit 23 gekoppelt, die entlang der Achse 25 eine erste Linearachse 24 realisiert, die in der Fachsprache als "Z-Achse" bezeichnet wird.
Um eine zur Achse 25 parallele Achse 29 ist ein Schleif- oder Fräswerkzeug 30 drehbar, das in Eingriff mit dem Werkstück­ rohling 14 bringbar ist. Das Werkzeug 30 wird mittels einer Spindel 31 angetrieben, die eine Turbine, einen elektromag­ netischen Antrieb o. dgl. enthalten kann.
Die Spindel 31 ist starr mit einer dritten Antriebsein­ heit 32 verbunden, die entlang einer zur Achse 25 senkrech­ ten Achse 35 verfahrbar ist und so eine zweite Linear- Achse 33 bildet die in der Fachsprache als "X-Achse" be­ zeichnet wird.
Zur Steuerung der Antriebseinheiten 21, 23 und 32 entlang der C-Drehachse 22, der Z-Linearachse 24 und der X-Linear­ achse 33 ist ein gemeinsames Steuergerät 34 vorgesehen.
Während mittels der Z-Linearachse 24 lediglich die Eindring­ tiefe des Werkzeugs 30 in den Werkstückrohling 14 einge­ stellt wird, was im vorliegenden Zusammenhang weniger von Interesse ist, dienen die C-Drehachse 22 sowie die X-Linear­ achse 33 zur Einstellung von Polarkoordinaten, entlang denen das Werkzeug 30 relativ zum Werkstückrohling 14 bewegt wird.
In Fig. 2 ist noch mit gestrichelten Linien angedeutet, daß die Antriebseinheit 32 z.B. auf einer gemeinsamen Welle mit zwei um 180° gegeneinander versetzten Spindeln 31, 31 a sowie daran angeordneten Werkzeugen 30, 30 a versehen sein kann. Diese Anordnung dient zum gleichzeitigen Bearbeiten von zwei Werkstückrohlingen 14, 14 a, die ebenfalls klappsymmetrisch zur Achse der Antriebseinheit 32 aufgespannt und ebenfalls gemeinsam bewegt werden. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 können die beiden Werkstückrohlinge 14, 14 a mit ihren Tel­ lern 12, 12 a gemeinsam langsam rotiert werden (C-Achse 22) sowie gegenläufig zugestellt werden (Z-Achse 24), während die dritte Antriebseinheit 32 ohne weitere Veränderungen ausgelenkt (X-Achse 33) werden kann.
Das gemeinsame Steuergerät 34 braucht in diesem Falle nur so modifiziert zu werden, daß die Zustellbewegung in der Z-Ach­ se 24 bei beiden Werkstückrohlingen 14, 14 a gegenläufig erfolgt, während die übrige Polarkoordinaten-Steuerung unverändert bleiben kann, weil diese sich nur auf die C-Ach­ se 22 und die X-Achse 33 bezieht.
Wie Fig. 3 zeigt, hat die Auslenkung des Werkzeugs 30 ent­ lang von Polarkoordinaten die Folge, daß mit extrem einfa­ chen Mitteln das Werkzeug 30 entlang einer Ortskurve in Gestalt einer Spiralbahn 40 geführt werden kann, die in Fig. 3 in Vergleich mit einer Umfangslinie 41 besonders deutlich erkennbar wird. Dies bedeutet, daß der gesamte spiralige Innenraum, der von der Wand 13 umschlossen wird, "in einem Zug" bearbeitet werden kann. Dies steht im Gegen­ satz zum Stand der Technik, bei dem die Bearbeitungswerkzeu­ ge bei stillstehendem Werkstück entlang von kartesischen Koordinaten bewegt wurden. Dies ist in Fig. 3 anhand einer Linearbahn 42 gezeigt, die bei 43 einen Umkehrpunkt auf­ weist, in dem das Werkzeug bei Annäherung an die Wand 13 umkehren, d.h. seine Ortskurve um 180° ablenken mußte.

Claims (4)

1. Verfahren zum materialabtragenden Bearbeiten von Werkstückrohlingen (14) zur Herstellung von Spiralver­ dichter-Schaufeln (10) mit mindestens einer von einem Teller (12) mit im wesentlichen planer Oberfläche (15) unter 90° abstehenden, auf dem Teller (12) entlang einer Spirale verlaufenden Wand (13), dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Werkstückrohling (14) in einer Koordinaten-Schleifmaschine (20 bis 24, 30 bis 34) unter senkrechter Ausrichtung der Oberfläche (15) des Tellers (12) eingespannt und mittels eines um eine horizontale Achse (35) bei einer Drehzahl von mehr als ca. 30 000 U/min. vorzugsweise 60 000 bis 1 50 000 U/min umlaufenden Werkzeugs (30) bearbeitet wird, wobei ein Steuergerät (34) die relative Lage von Werkstückrohling (14) zu dem Werkzeug (30) entlang von Polarkoordinaten ändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückrohling (14) um eine zur Oberfläche (15) senkrechte Achse (25) in definierte Winkellagen dreh­ bar und das Werkzeug (30) entlang einer zur Oberfläche (15) parallelen Achse in definierte Axiallagen ver­ schiebbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Werkstückrohlinge (14, 14 a) gleich­ zeitig mit mehreren Werkzeugen (30, 30 a) bearbeitet werden, wobei die Werkstückrohlinge (14, 14 a) bzw. die Werkzeuge (30, 30 a) jeweils gemeinsam bewegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um 180° versetzte Werkzeuge (30, 30 a) zwei um 180° versetzte zugehörige Werkstück-Rohlinge (14, 14 a) bearbeiten.
DE19873700442 1987-01-09 1987-01-09 Verfahren zum materialabtragenden bearbeiten von werkstueckrohlingen zur herstellung von spiralverdichter-schaufeln Ceased DE3700442A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700442 DE3700442A1 (de) 1987-01-09 1987-01-09 Verfahren zum materialabtragenden bearbeiten von werkstueckrohlingen zur herstellung von spiralverdichter-schaufeln
PCT/DE1988/000006 WO1988004973A1 (en) 1987-01-09 1988-01-06 Stock-removal machining process for workpiece blanks used in the manufacture of spiral compressor blades of intake air compressors of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700442 DE3700442A1 (de) 1987-01-09 1987-01-09 Verfahren zum materialabtragenden bearbeiten von werkstueckrohlingen zur herstellung von spiralverdichter-schaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3700442A1 true DE3700442A1 (de) 1988-07-21

Family

ID=6318585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700442 Ceased DE3700442A1 (de) 1987-01-09 1987-01-09 Verfahren zum materialabtragenden bearbeiten von werkstueckrohlingen zur herstellung von spiralverdichter-schaufeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3700442A1 (de)
WO (1) WO1988004973A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103558A (en) * 1990-08-24 1992-04-14 Tecumseh Products Company Method and apparatus for machining scroll wraps
CN110653714B (zh) * 2019-09-30 2020-11-06 枣庄杰创磨具有限公司 一种乐器的鼓面抛光自动调节装置
CN111070028B (zh) * 2019-11-26 2022-06-14 天津津航技术物理研究所 一种非旋转对称表面光学加工轨迹设计方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418980C (de) * 1923-11-16 1925-09-17 Karl Jung Schleifen ebener oder kegelfoermiger Ringflaechen an umlaufende Ringe, insonderheit solche fuer Kugellager
DE7406370U (de) * 1974-02-23 1975-08-14 Poeting W Kg Schleifmaschine fuer die anbringung von dekorationsschliffen an hohl und pressglaesern
DD124020A1 (de) * 1975-11-28 1977-02-02

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603042A (en) * 1950-06-26 1952-07-15 American Cast Iron Pipe Co Apparatus for grinding and gauging objects such as nuts
FR1068007A (fr) * 1952-09-12 1954-06-22 Porte-meule de rectification pour rectifieuse à têtes multiples
DE1527115A1 (de) * 1962-12-13 1969-10-30 Kollsman Instr Corp Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern
FR1378424A (fr) * 1963-12-11 1964-11-13 Matra Werke Gmbh Machine à tourner et à rectifier destinée à l'usinage des surfaces planes de pièces de révolution
US3715787A (en) * 1970-11-25 1973-02-13 A Hudson Kinetic energy device for forming work pieces
DE2149324A1 (de) * 1971-10-02 1973-04-05 Werner Busch Verfahren zur erzeugung einer zylinderflaeche mit kreisvolventenprofil
US4286413A (en) * 1980-01-16 1981-09-01 Aktiebolaget Bofors Hole grinding machine
DE3444904A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum zweidimensionalen bearbeiten von werkstuecken mit einem werkzeug, insbesondere zum formschneiden von saegeblaettern mit einem laserstrahl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418980C (de) * 1923-11-16 1925-09-17 Karl Jung Schleifen ebener oder kegelfoermiger Ringflaechen an umlaufende Ringe, insonderheit solche fuer Kugellager
DE7406370U (de) * 1974-02-23 1975-08-14 Poeting W Kg Schleifmaschine fuer die anbringung von dekorationsschliffen an hohl und pressglaesern
DD124020A1 (de) * 1975-11-28 1977-02-02

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Automatisierung des Profilschleifens durch numerische Bahnsteuerung, Teil 2 in: TZ für praktische Metallbearbeitung 62.Jg.1968, H.8, S.411-415 *
Computer ersetzen Kopiergeräte in: Maschinenmarkt Würzburg 92(1986)4, S.20-22,26,27 *
Fertigungstechnik und Betrieb 25(1975)10, S. 605-608 *
Fertigungstechnik und Betrieb, Berlin 32(1982)8, S. 491-496 *
Hochgeschwindigkeitsschleifen statt Fräsen in: Technische Rundschau Nr.5, 1.Feb.1983, S.11 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988004973A1 (en) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235808B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines mit einer Längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
EP1757405B1 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken mit gekrümmten Oberflächen, insbesondere zum Schleifen von Turbinenschaufeln, Werkzeugmaschine
DE102007031703A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE3222991A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstuecken mit polygonaler aussen- und/oder innenkontur und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018108622A1 (de) Vorrichtung zur Anfasbearbeitung eines Werkstücks
EP2060363A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von sphärischen Flächen an rotationssymmetrischen Werkstücken
DE102005014108A1 (de) Schleifverfahren und Schleifmaschine
DE202018102298U1 (de) Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten von Zahnrad-Werkstücken
EP0212338A2 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten der Oberfläche eines Nockens
EP2851150B1 (de) Werkzeug, Verfahren und Maschine zum Erzeugen eines Verzahnungsprofils an einem Werkstück durch Wälzschälen
EP0907458B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von der kreisform abweichenden innen- und/oder aussenkonturen
EP0174280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Stirnzahnrades mittels eines rotierenden, zahnradartigen Werkzeuges
EP1037727A1 (de) Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
DE911689C (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE3338240A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der kanten von glastafeln
EP2470319B1 (de) Verfahren zur spanenden drehbearbeitung und drehbearbeitungsvorrichtung
DE2545565C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ein- und Austrittskanten einer Strömungsmaschinenschaufel
DE2634224B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rotationssymmetrischen Vollkörpern aus Schaumstoff
DE3700442A1 (de) Verfahren zum materialabtragenden bearbeiten von werkstueckrohlingen zur herstellung von spiralverdichter-schaufeln
EP1595628B1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE19538663B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Abrichtmaschine zum Bearbeiten der Schaufeln des Läufers einer Turbine oder dergleichen
EP0236462B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstuecken mit polygonaler aussen- und/oder innenkontur
WO2000048786A1 (de) Verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP3808499A2 (de) Werkzeugantriebseinheit, drehvorrichtung und drehverfahren
EP1319458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines innenverzahnten Honrings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection