DE3700284A1 - Sende-empfangs-einrichtung fuer ein busleitungssystem - Google Patents

Sende-empfangs-einrichtung fuer ein busleitungssystem

Info

Publication number
DE3700284A1
DE3700284A1 DE19873700284 DE3700284A DE3700284A1 DE 3700284 A1 DE3700284 A1 DE 3700284A1 DE 19873700284 DE19873700284 DE 19873700284 DE 3700284 A DE3700284 A DE 3700284A DE 3700284 A1 DE3700284 A1 DE 3700284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus line
differential
differential bus
signal
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873700284
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873700284 priority Critical patent/DE3700284A1/de
Publication of DE3700284A1 publication Critical patent/DE3700284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Für einen schnellen Austausch von Digitalsignalen zwischen häufig wechselnden Gegenstellen (Stationen), beispielsweise zwischen Telekommunikations-Terminals, zwischen einer Daten­ verarbeitung dienenden Rechnern oder auch zwischen vermitt­ lungstechnischen Prozessoren, finden vielfach Busleitungs­ systeme Anwendung, in denen die jeweils angeschlossenen Stati­ onen über Sende- und Empfangseinrichtungen einen wahlfreien Zugriff (Random Access) zu dem Busleitungssystem haben. Die dabei von einer Station ausgesendeten Digitalsignale werden auf dem Bus nach beiden Seiten hin übertragen und nach Maß­ gabe vorangestellter Adressen nur von der (den) durch die Adresse(n) bezeichneten Station(en) aufgenommen. Für die Regelung des Zugriffs zum Busleitungssystem hat dabei beson­ dere das sog. CSMA/CD-(Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection)-Verfahren Bedeutung: Bevor eine Station zu senden beginnt, horcht sie in den Bus hinein, ob dort be­ reits ein Übertragungsvorgang stattfindet.
Zutreffendenfalls wartet sie zunächst dessen Ende ab; dann beginnt die betreffende Station zu senden, wobei sie zunächst weiter "mithört", bis sie nach einer gewissen Zeitspanne (round trip delay time) sicher ist, daß alle anderen Stati­ onen ihr Senden bemerken konnten. Hat in gleicher Weise eine andere Station etwa gleichzeitig zu senden begonnen, so werden beide Stationen eine Kollision ihrer Digitalsignale mit denen der jeweils anderen Stationen feststellen, woraufhin sie ihren Sendevorgang jeweils abbrechen, um nach einer Zufallszeit­ spanne damit erneut zu beginnen.
Eine einfache Methode, mit der ein Mehrfachsenden erkannt werden kann, besteht darin, daß die aktive Station das von ihr gerade abzugebende (und abgegebene) Signal mit dem an ihrer Empfangseinrichtung auf dem Busleitungssystem herr­ schenden Signalzustand vergleicht, wobei ein Signal(zustands)- unterschied dann eine Kollision anzeigt. Die Erkennung eines solchen Signal(zustands)unterschiedes setzt voraus, daß sich auf dem Busleitungssystem der eine Signalzustand physikalisch stets gegenüber dem anderen Signalzustand (bei Binärsignalen) durchsetzt. Diese Signalpriorität muß dabei unabhängig von der Anzahl etwa gleichzeitig aktiver Sender auch bei großen Leitungslängen von mehr als 100 m für jede Station gewähr­ leistet sein.
Diese Voraussetzung wird von heute marktüblichen Standard­ sendern mit zwei Differenzausgängen für ein Busleitungssytem mit zwei Signalleitern nicht erfüllt. Bei solchen Busleitungs­ sendern, die üblicherweise in Zeiten einer Inaktivität, d. h. außerhalb der Bitzeitspannen übertragener Bits, in einen dritten, Ruhezustand (Tristate) geschaltet sind, lassen sich bei takt- oder zugriffsgesteuerten Bussystemen Gegensignal­ zustände, die zu Signalverfälschungen oder Senderschäden durch Überlastung führen können, in diesem Ruhezustand vermeiden. Bei einem Random-Access-Bussystem basiert die Zugriffsregelung indessen einerseits gerade darauf, daß Gegensignalzustände auftreten können, wobei andererseits aber bei Einsatz üblicher Standard-Busleitungssender solche Gegensignalzustände bei großen Leitungslängen von weit auseinanderliegenden Stationen wegen des Spannungsabfalls längs der Busleitung u. U. gar nicht erkannt werden.
Keine solche Standard-Busleitungssender verwendet ein bekann­ tes Busleitungssystem (WO-A-84/00 862) mit zwei Signalleitern, in dem im Prinzip zwei synchron miteinander geschlossene oder geöffnete Schalter, über die zwei - ungleiche - Spannungs­ quellen mit den zwei Signalleitern verbindbar sind, aufwei­ sende Sendeeinrichtungen mit zwei Signalzuständen vorgesehen sind, deren einer einen Dominanzzustand im Busleitungssystem bewirkt und in deren anderem die betreffende Sendeeinrichtung die zwei Signalleiter zumindest angenähert unbelastet läßt. Dabei kann eine solche Sendeeinrichtung durch einen Spezial­ sender mit (innenwiderstands-)unsymmetrischen Differenz­ ausgängen realisiert werden; alternativ dazu ist es auch möglich, die genannten Schalter durch zwei gleichzeitig leitende oder gesperrte Transistoren zu realisieren, über die zwei ungleiche Spannungsquellen mit den beiden Signal­ leitern verbindbar sind. Ein solches Busleitungssystem benötigt somit Bussender mit speziellen Unsymmetrien, während Standard-Differenzsender möglichst (innenwiderstands-) symmetrische Komplementärausgänge aufweisen.
Keine Standard-Busleitungssender, sondern jeweils eine mittels eines Transistorschalters ein- und ausschaltbare Konstantstrom­ quelle aufweisende spezielle Sendeeinrichtungen sind auch in einem anderen (aus US-PS 36 71 671) bekannten Busleitungssystem mit zwei Signalleitern vorgesehen.
Mit nur einem einzigen Signalleiter schlechthin nicht symme­ trisch ist schließlich ein (aus BYTE 6(1981)10, 50. . .60, Fig. 1, bekanntes) weiteres Bussystem, in dem zwischen dem (einzigen) Ausgang jeder Sendeeinrichtung und dem (einzigen) Signalleiter eine Entkoppeldiode vorgesehen ist.
Es ist auch schon (aus EP-A1-01 71 555) ein Busleitungssystem mit zwei Signalleitern mit daran jeweils über zwei Differenz­ ausgänge angeschlossenen Sendeeinrichtungen mit zwei Signal­ zuständen, deren einer einen Dominanzsignalzustand im Bus­ leitungssystem bewirkt und in deren anderem die betreffende Sendeeinrichtung die beiden Signalleiter zumindest angenähert unbelastet läßt, bekannt, in dem bei den jeweils mit einem zwei Differenzausgänge aufweisenden Bussender gebildeten Sendeeinrichtungen die zwei Differenzausgänge über zwei zu­ einander gegensinnige, in dem genannten anderen Signalzustand im Sperrzustand befindliche Dioden mit den zwei Signalleitern verbunden sind.
Dieses Busleitungssystem, das - ohne damit eine Verwendung von Tristate-Sendern auszuschließen - auch einen Einsatz von einfachen Busleitungssendern (ohne Tristate) mit symmetrisch ausgeführten Komplementärausgängen ermöglicht, gewährleistet an sich unabhängig von der Ausdehnung des Busleitungssystems und von dem Abstand und der Anzahl etwa gleichzeitig aktiver Sender sowie unter Vermeidung einer Überlastung der Sender­ ausgänge bei entgegengesetzten Signalzuständen einen jeweils einheitlichen Signalzustand im Busleitungssystem und damit eine erhöhte Sicherheit in der Erkennung einer Kollision von Sendern beim gleichzeitigen Zugriff auf den Bus; das System setzt allerdings eine galvanische Ankopplung der Sende- Empfangs-Einrichtungen an die beiden Signalleiter voraus.
Eine solche galvanische Ankopplung der Sende-Empfangs- Einrichtungen an die Signalleiter eines Busleitungssystems ist indessen oftmals unerwünscht, und die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Sende-Empfangs-Einrichtung für ein Busleitungssystem mit zwei Signalleitern anzugeben, das auch ohne eine solche galvanische Ankopplung mit einfachen Mitteln und zugleich schnell und mit hoher Sicherheit eine Kollisionserkennung beim Zugriff auf das Busleitungssystem ermöglicht.
Die Erfindung betrifft eine Sende-Empfangs-Einrichtung für ein Busleitungssystem mit zwei Signalleitern, mit einem an die Signalleiter über zwei Differenzausgänge angeschlossenen, zweier Signalzustände fähigen Differenz-Busleitungssender und einem an die Signalleiter über zwei Differenzeingänge ange­ schlossenen Differenz-Busleitungsempfänger; eine solche Sende-Empfangs-Einrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekenn­ zeichnet, daß sendeseitig wenigstens ein nach jedem Pegelüber­ gang der ihm zugeführten Sendedaten jeweils nur für einen Bruchteil einer Bitzeitspanne, insbesondere für etwa ein Viertel einer Bitzeitspanne, entriegelter und dabei je nach dem neuen Signalpegel einen positiven oder negativen Differenz­ spannungsimpuls abgebender Differenz-Busleitungssender vorge­ sehen ist, der sich im übrigen Teil jeder Bitzeitspanne, ins­ besondere für etwa drei Viertel jeder Bitzeitspanne, in einem Ruhezustand hohen Innenwiderstands (Tristate-Zustand) befin­ det, und/oder daß empfangsseitig zwei in zueinander entgegen­ gesetztem Sinne an die Signalleiter angeschlossene Differenz- Busleitungsempfänger sowie ein mit seinen beiden Eingängen an die Ausgänge der beiden Differenz-Busleitungsempfänger angeschlossenes, bistabiles RS-Kippglied vorgesehen sind.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, in einem Buslei­ tungssystem mit zwei Signalleitern, in dem standardisierte Differenz-Busleitungssender und -empfänger mit symmetrischen Komplementärausgängen bzw. eingängen verwendet werden können, die Teilnehmerstationen auch galvanisch entkoppelt an die Busleitung anschließen zu können und ohne die Notwendigkeit einer galvanischen Ankopplung mit einfachen Mitteln eine schnelle und sichere Kollisionserkennung zu ermöglichen.
Weitere Besonderheiten der Erfindung werden aus der nachfolgen­ den näheren Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen ersichtlich. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch ein Busleitungssystem mit zugehörigen Teilnehmerstationen und
Fig. 2 schaltungstechnische Einzelheiten der Sende-Empfangs- Einrichtung einer solchen Teilnehmerstation;
Fig. 3 verdeutlicht Signalzustände darin.
Fig. 4 zeigt weitere schaltungstechnische Einzelheiten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Sende-Empfangs- Einrichtung gemäß der Erfindung.
Die Zeichnung Fig. 1 zeigt schematisch ein serielles Buslei­ tungssystem L mit zwei Signalleitern 1′, 1′′ und einem Leitungs­ schirm (Masse, Erde); ein solches Busleitungssystem kann vorzugsweise mit einem zwei verdrallte Adern aufweisen­ den geschirmten (Twisted-Pair-)Kabel mit einem Wellenwider­ stand von beispielsweise 150 Ohm, beispielsweise mit einem Kabel 2 Y(St)Y 1 × 2 × 0,5/2,2-150, realisiert sein, wobei die zwei verdrallten Adern die beiden Signalleiter 1′, 1′′ bilden. An das Busleitungssystem L sind Teilnehmerstationen Tln je­ weils über eine Sende-Empfangs-Einrichtung angeschlossen, wie dies aus Fig. 2 näher ersichtlich ist.
Gemäß Fig. 2 weist eine solche Teilnehmerstation Tln, bei der es sich beispielsweise um ein Telekommunikations- Endgerät, um einen Rechner oder um einen Vermittlungspro­ zessor handeln kann, eine Sende-Empfangs-Einrichtung SE mit einem von zwei Differenzausgängen her an die Signal­ leiter 1′, 1′′ angeschlossenen Differenz-Busleitungssender S und zwei in zueinander entgegengesetztem Sinn an die Signallei­ ter 1′, 1′′ angeschlossenen Differenz-Busleitungsempfängern E 1, E 2 auf.
Dabei ist sendeseitig ein nach jedem Pegelübergang der ihm zugeführten Sendedaten jeweils nur für einen Bruchteil einer Bitzeitspanne entriegelter und dabei je nach dem neuen Si­ gnalpegel einen positiven oder negativen Differenzspannungs­ impuls U abgebender Differenz-Busleitungssender S vorgesehen. Ein solcher Differenz-Busleitungssender S kann mit einem neben zwei Signalzuständen auch noch einen Ruhezustand als dritten Zustand aufweisenden Tristate-Bussender eines Bussender-Bau­ steins beispielsweise des Typs SN 74 ALS 1631 (TI) realisiert sein, der an seinem Entriegelungseingang nach jedem Pegelüber­ gang der am Sendedaten-Eingang des Differenz-Busleitungssenders S anliegenden Sendedaten mit einem jeweils nur einen Bruchteil einer Bitzeitspanne andauernden Entriegelungsimpuls beauf­ schlagt wird; solche Entriegelungsimpulse können dabei aus den Sendedaten beispielsweise mit Hilfe zweier bei einem Pegel­ übergang des einen bzw. des anderen Vorzeichens aktivierter monostabiler Kippglieder etwa des Typs 74 LS 123 abgeleitet wer­ den, wie dies auch in Fig. 2 angedeutet ist.
Die beiden eingangsseitig in zueinander entgegengesetztem Sinne an die Signalleiter 1′, 1′′ des Busleitungssystems L angeschlossenen Differenz-Busleitungsempfänger E 1, E 2 (beispielsweise des Typs SN 75 173) sind ausgangsseitig an den S- bzw. R-Eingang eines bistabilen RS-Kippgliedes K ange­ schlossen, das gemäß Fig. 2 mit zwei kreuzgekoppelten NAND- Gliedern beispielsweise des Typs SN 74 ALS 00 realisiert sein kann. Mit dem Ausgang des RS-Kippgliedes K ist der Empfangs­ daten-Eingang ce eines LAN-Controllers LANC (beispielsweise des Typs 82 588) verbunden, dessen Sendedaten-Ausgang ca. zum Sendedaten-Eingang des Diferenz-Busleitungssenders S führt.
Nach jedem Pegelübergang der vom Ausgang ca des LAN-Controllers LANC kommenden Sendedaten, wie sie beispielsweise, von einer in Fig. 3.a) angegebenen Bitfolge ausgehend, in Fig. 3.ca) ange­ deutet sind, wird von dem einen oder dem anderen monostabilen Kippglied her der Entriegelungseingang der Differenz-Busleitungs­ senders S mit einem Entriegelungsimpuls von - bei Bitzeitspannen von z. B. 1 µs - etwa 250 ns Dauer beaufschlagt, wobei Fig. 3.g) eine Folge solcher Entriegelungsimpulse erkennen läßt. Auf ihm am Sendedaten-Eingang zugeführte, im Beispiel Manchester- kodiert vorliegende Sendedaten gemäß Fig. 3.ca) erzeugt der Differenz-Busleitungssender S dann entsprechende positive bzw. negative Differenzspannungsimpulse u (siehe Fig. 2), wie sie in Fig. 3.u) dargestellt sind. In jeder Teilnehmerstation Tln in (Fig. 1) des Busleitungssystems werden empfangsseitig die Differenzspannungsimpulse je nach ihrem jeweiligen Vorzeichen von dem einen bzw. dem anderen Differenz-Busleitungsempfänger (E 1 bzw. E 2 in Fig. 2) aufgenommen, wie dies in Fig. 3.e1) und Fig. 3.e2) angedeutet ist; das durch die Ausgangssignale der beiden Differenz-Busleitungsempfänger E 1, E 2 gesetzte bzw. rückgesetzte, RS-Kippglied restituiert daraus wieder die ursprüngliche Datenform, wie dies aus Fig. 3.ce) und Fig. 3.e) ersichtlich wird.
Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Differenzspannungsimpulsen u (in Fig. 3.u) ist der Differenz-Busleitungssender S (in Fig. 2) einer Teilnehmerstation Tln (in Fig. 1 und Fig. 2) in seinem Ruhezustand hohen Innenwiderstands, wobei dieser Ruhezustand in Abhängigkeit von der Gleichheit oder Ungleichheit aufein­ anderfolgender Bits im Beispiel etwa 250 ns oder 750 ns an­ dauert. Treten nun in einem Kollisionsfall in diesen Impuls­ lücken der Sendeeinrichtung S (in Fig. 2) einer gerade betrach­ teten Teilnehmerstation Tln (in Fig. 2) in entsprechender Weise von einer anderen Teilnehmerstation Tln (in Fig. 1) ausgesen­ dete Differenzspannungsimpulse auf dem Busleitungssystem L auf, so werden auch diese Differenzspannungsimpulse von dem einen oder anderen Differenz-Busleitungsempfänger E 1, E 2 (in Fig. 2) der gerade betrachteten Teilnehmerstation Tln (in Fig. 2) aufgenommen mit der Folge, daß die RS-Kipppstufe K zusätzliche Setz- bzw. Rücksetzimpulse erhält, so daß es am Empfangsdaten-Eingang ce) des LAN-Controllers LANC zu Ver­ fälschungen der Daten kommt; so treten beispielsweise bei im Manchester-Code dargestellten Daten Bitzellen auf, bei denen der für den Manchester-Code signifikante Pegelübergang in der Bitzellenmitte fehlt:
Es sei angenommen, daß gleichzeitig damit, daß die gerade betrachtete Teilnehmerstation (Tln in Fig. 2) die in Fig. 3.a) und Fig. 3.ca) angegebene Bitfolge in das Busleitungssystem L einspeist, auch eine andere Teilnehmerstation (Tln in Fig. 1) auf das Busleitungssystem L zugreift und in dieses eine andere Bitfolge einspeist, wie sie beispielsweise in Fig. 3.b) und Fig. 3.cb) angegeben sein möge. Diese andere Teilneh­ merstation beaufschlagt demzufolge das Busleitungssystem mit einer entsprechenden anderen Differenzspannungsimpulsfolge, wie sie im Beispiel in Fig. 3.v) skizziert ist. An den beiden Differenz-Leitungsempfängern E 1, E 2 der bisher schon betrach­ teten Teilnehmerstation Tln (in Fig. 2) wirkt sich dann im Ergebnis eine durch Überlagerung der Differenzspannungsimpuls­ folgen der beiden in Kollision miteinander auf das Busleitungs­ system L zugreifende Teilnehmerstation bedingte Differenz­ spannungsimpulsfolge aus, wie sie in Fig. 3.w) angedeutet ist, wobei die Darstellung in Fig. 3 insgesamt von einer bei der betrachteten Teilnehmerstation gegebenen Zeitgleichheit der Bitzellen beider Teilnehmerstationen ausgeht. Am Ausgang der den beiden Differenz-Leitungsempfängern E 1, E 2 nachgeschal­ teten bistabilen Kippstufe K tritt daher ein Signal auf, wie es in Fig. 3.cf) skizziert ist, und damit eine Bitfolge, wie sie in Fig. 3.f) angegeben ist; dabei sind in Fig. 3.f) mit X kollisionsbedingt verfälschte Bitzellen bezeichnet, anhand derer somit die Kollision gleichzeitig auf das Busleitungs­ system L zugreifender Teilnehmerstationen Tln (in Fig. 1) erkennbar ist.
Es sei noch bemerkt, daß es in Abweichung von dem anhand von Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Sende-Empfangs- Einrichtung mit gerade einem Differenz-Busleitungssender S auch möglich ist, einem solchen Differenz-Busleitungssender wenigstens einen weiteren derartigen Differenz-Busleitungs­ sender parallel zu schalten, um so den sendeseitig wirksamen Innenwiderstand entsprechend herabzusetzen.
Eine solche Parallelschaltung wird auch aus Fig. 4 ersichtlich, die ein anderes Ausführungsbeispiel einer Sende-Empfangs- Einrichtung gemäß der Erfindung in weiteren schaltungstechni­ schen Einzelheiten zeigt. Gemäß Fig. 4 weist eine Teilnehmer­ station Tln eine wiederum mit zwei eingangsseitig gegensinnig einander parallelgeschalteten Differenz-Busleitungsempfängern E 1, E 2 versehene Sende-Empfangs-Einrichtung SE mit zwei ein­ ander eingangs- und ausgangsseitig parallelgeschalteten er­ sten Differenz-Busleitungssendern S 11, S 12 und zwei einander eingangs- und ausgangsseitig parallelgeschalteten zweiten Differenz-Busleitungssendern S 21, S 22 und einem Übertrager Ü auf, der eine in zwei zueinander angenähert gleiche Teile unterteilte Primärwicklung n-n und eine mit der Primärwick­ lung n-n zumindest angenähert windungszahlgleiche, mit ihren beiden Enden a 3, e 3 an den beiden Signalleitern 1′, 1′′ lie­ gende Sekundärwicklung 2 n besitzt. Dabei sind die beiden Enden a 1, e 1 der ersten Primärwicklungshälfte an die beiden Differenzausgänge der zwei ersten Differenz-Busleitungssender S 11, S 12 angeschlosssen, und die beiden Enden a 2, e 2 der zwei­ ten Primärwicklungshälfte sind an die beiden Differenzausgänge der zwei zweiten Differenz-Busleitungssender S 21, S 22 ange­ schlossen. Die beiden einander abgewandten Enden a 1, e 2 der beiden Primärwicklungshälften führen zu den Busleitungs­ empfängern E 1, E 2; zwischen die beiden einander zugewandten Enden e 1, a 2 der beiden Primärwicklungshälften ist ein Wider­ stand R eingefügt, dessen Widerstandswert groß gegenüber dem Busleitungssender-Ausgangswiderstand und klein gegenüber dem Busleitungsempfänger-Eingangswiderstand ist.
Durch das angegebene Widerstandsverhältnis von Widerstand R und Busleitungssender-Ausgangswiderstand wird erreicht, daß ein von den an die beiden Primärwicklungshälften angeschlosse­ nen Differenz-Busleitungssendern abgegebenen Sendespannungen u jeweils primärwicklungshälftenindividuell, d. h. gewisser­ maßen parallel, zur Sekundärseite des Übertragers Ü hin über­ tragen und somit mit - dem Übersetzungsverhältnis n : 2n ent­ sprechend - verdoppelter Spannungsamplitude in das Busleitungs­ system L eingekoppelt werden; die so in Senderichtung gegebene Parallelwirkung der beiden Primärwicklungshälften und der daran angeschlossenen Differenz-Busleitungssender bringt zugleich eine Halbierung des sendeseitig wirksamen Innen­ widerstand mit sich. Wenn dann, wie dies in Fig. 4 dar­ gestellt ist, gerade zwei einander parallelgeschaltete Dif­ ferenz-Busleitungssender S 11, S 12 bzw. S 21, S 22 je Primär­ wicklungshälfte vorgesehen sind, wird eine nochmalige Hal­ bierung des sendeseitig wirksamen Innenwiderstands bewirkt, so daß damit die mit dem Quadrat des Übersetzungsverhältnis­ ses 2n : n bewirkte Transformierung des Busleitungs-Lastwider­ standes von der Sekundärseite des Übertragers Ü auf dessen Primärseite gerade ausgeglichen wird. Dabei erfordern die insgesamt vier Differenz-Busleitungssender S 11, S 12, S 21, S 22 praktisch keinen Mehraufwand, da handelsübliche Busleitungs­ sender-Bausteine, etwa des Typs SN 74 ALS 1631, ohnehin vier solche Busleitungssender enthalten.
In der umgekehrten Übertragungsrichtung (Empfangsrichtung) wird durch das angegebene Widerstandsverhältnis von Wider­ stand R und Busleitungsempfänger-Eingangswiderstand erreicht, das die beiden Primärwicklungshälften in ihrer eigentlichen Serienschaltung zur Wicklung kommen und die auf den Signal­ leitern 1′, 1′′ des Busleitungssystems L ankommenden Signal­ spannungen mit dem Übersetzungsverhältnis 1 : 1 zu den Bus­ leitungsempfängern E 1, E 2 hin übertragen werden. Da somit im Ergebnis die in Senderichtung erzielte Spannungsverdopplung nicht durch eine Spannungshalbierung in Empfangsrichtung wieder rückgängig gemacht wird, kann auch bei einem mit z. B. 300 m Kabellänge relativ ausgedehnten und dabei durch z. B. 16 Teilnehmerstationen belasteten Busleitungssystem sicher­ gestellt werden, daß jeder Empfänger die Signalspannungen noch mit einer ein sicheres Ansprechen ermöglichenden Amplitude empfängt.
Die einzelnen Differenz-Busleitungssender S 11, S 12, S 21, S 22 mögen wiederum nach jedem Pegelübergang der zugeführten Sende­ daten jeweils nur für einen Bruchteil einer Bitzeitspanne ent­ riegelt werden, wobei sie je nach dem neuen Signalzustand ei­ nen positiven oder negativen Differenz-Spannungsimpuls u ab­ geben. Die Differenz-Busleitungssender können dazu, wie dies auch oben zu Fig. 2 bereits erwähnt wurde, mit neben zwei Si­ gnalzuständen auch noch einen Ruhezustand als dritten Zustand aufweisenden Tristate-Busleitungssendern eines Busleitungs­ sender-Bausteins S beispielsweise des Typs SN 74 ALS 1631 reali­ siert sein, die an ihren Entriegelungseingängen nach jedem Pegelübergang der am Sendedaten-Eingang der Differenz-Buslei­ tungssender anliegenden Sendedaten mit einem jeweils nur ei­ nen Bruchteil einer Bitzeitspanne andauernden Entriegelungs­ impulse beaufschlagt werden; solche Entriegelungsimpulse können dabei aus den Sendedaten beispielsweise mit Hilfe zweier bei einem Pegelübergang des einen bzw. des anderen Vorzeichens aktivierter monostabiler Kippglieder etwa des Typs 74 LS 123 abgeleitet werden, wie sie in Fig. 4 mit MK bezeichnet sind.
Empfangsseitig sind wiederum, wie dies ebenfalls in Fig. 4 weiter ins Einzelne gehend dargestellt ist, zwei in zueinan­ der entgegengesetztem Sinne an den Übertrager Ü und über diesen an die Signalleiter 1′, 1′′ des Busleitungssystems L ange­ schlossene Differenz-Busleitungsempfänger E 1, E 2 (beispiels­ weise des Typs SN 75 173) vorgesehen, die ausgangsseitig an den S- bzw. R-Eingang eines bistabilen RS-Kippgliedes K an­ geschlossen sind, das auch gemäß Fig. 4 mit zwei kreuzgekop­ pelten NAND-Gliedern beispielsweise des Typs SN 74 ALS 00 reali­ siert ist. Mit dem Ausgang des RS-Kippgliedes K ist auch in der in Fig. 4 skizzierten Teilnehmerstation Tln der Empfangs­ daten-Eingang ce eines LAN-Controllers LANC (beispielsweise des Typs 82 588) verbunden, dessen Sendedaten-Ausgang ca zum Sendedaten-Eingang der Differenz-Busleitungssender S 11, S 12, S 21, S 22 führt.

Claims (5)

1. Sende-Empfangs-Einrichtung (SE) für ein Busleitungssystem (L) mit zwei Signalleitungen (1′, 1′′), mit einem an die Signal­ leiter (1′, 1′′) über zwei Differenzausgänge angeschlossene, zweier Signalzustände fähige Differenz-Busleitungssender (S) und einen an die Signalleiter über zwei Differenzeingänge an­ geschlossenen Differenz-Busleitungsempfänger (E), dadurch gekennzeichnet, daß sendeseitig wenigstens ein nach jedem Pegelübergang der ihm zugeführten Sendedaten jeweils nur für einen Bruchteil einer Bitzeitspanne entriegelter und dabei je nach dem neuen Signalpegel einen positiven oder negativen Differenzspannungs­ impuls abgebender Differenz-Busleitungssender (S) vorgesehen ist, der sich im übrigen Teil jeder Bitzeitspanne in einem Ruhezustand hohen Innenwiderstands (Tristate-Zustand) befindet, und/oder daß empfangsseitig zwei in zueinander entgegen­ gesetztem Sinne an die Signalleiter (1′, 1′′) angeschlossene Differenz-Busleitungsempfänger (E 1, E 2) sowie ein mit seinen beiden Eingängen an die Ausgänge der beiden Differenz- Busleitungsempfänger (E 1, E 2) angeschlossenes, bistabiles RS-Kippglied (K) vorgesehen sind.
2. Sende-Empfangs-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeweils nur für etwa ein Viertel einer Bitzeitspanne entriegelter und einen positiven oder negativen Differenz­ spannungsimpuls abgebender und für etwa drei Viertel einer Bitzeitspanne in seinem Ruhezustand hohen Innenwiderstands (Tristate-Zustand) befindlicher Differenz-Busleitungssender (S) vorgesehen ist.
3. Sende-Empfangs-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendedaten-Eingang des Differenz-Busleitungssenders (S) mit dem Sendedaten-Ausgang (ca) und der Ausgang des RS- Kippgliedes (K) mit dem Empfangsdaten-Eingang (ce) eines LAN-Controllers (LANC) verbunden ist.
4. Sende-Empfangs-Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Übertrager (Ü) als einer in zwei zumindest angenähert gleiche Teile unterteilten Primärwicklung (n-n) und einer mit der Primärwicklung (n-n) zumindest angenähert windungs­ zahlgleichen, mit ihren beiden Enden (a 3, e 3) an den beiden Signalleitern (1′, 1′′) liegenden Sekundärwicklung (2 n) vor­ gesehen ist,
bei dem die beiden Enden (a 1, e 1) der ersten Primärwicklungs­ hälfte (n) an die beiden Differenzausgänge wenigstens eines ersten Differenz-Busleitungssenders (S 11, S 12) angeschlossen sind,
bei dem die beiden Enden (a 2, e 2) der zweiten Primärwicklungs­ hälfte (n) an die beiden Differenzausgänge wenigstens eines dem ersten Differenz-Busleitungssender (S 11, S 12) eingangs­ seitig parallelgeschalteten zweiten Differenz-Busleitungs­ senders (S 21, S 22) angeschlossen sind,
bei dem die beiden einander abgewandten Enden (a 1, e 2) der beiden Primärwicklungshälften zu wenigstens einem Differenz- Busleitungsempfänger (E 1, E 2) führen,
und bei dem zwischen die beiden einander zugewandten Enden (e 1, a 2) der beiden Primärwicklungshälften ein Widerstand (R) eingefügt ist, dessen Widerstandswert groß gegenüber dem Busleitungssender-Ausgangswiderstand und klein gegenüber dem Busleitungsempfänger-Eingangswiderstand ist.
5. Sende-Empfangs-Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander eingangs- und ausgangsseitig parallelge­ schaltete erste Differenz-Busleitungssender (S 11, S 12) und zwei einander eingangs- und ausgangsseitig parallelgeschal­ tete zweite Differenz-Busleitungssender (S 21, S 22) vorgese­ hen sind.
DE19873700284 1986-12-12 1987-01-07 Sende-empfangs-einrichtung fuer ein busleitungssystem Withdrawn DE3700284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700284 DE3700284A1 (de) 1986-12-12 1987-01-07 Sende-empfangs-einrichtung fuer ein busleitungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642382 1986-12-12
DE19873700284 DE3700284A1 (de) 1986-12-12 1987-01-07 Sende-empfangs-einrichtung fuer ein busleitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3700284A1 true DE3700284A1 (de) 1988-06-23

Family

ID=25850254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700284 Withdrawn DE3700284A1 (de) 1986-12-12 1987-01-07 Sende-empfangs-einrichtung fuer ein busleitungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700284A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425999A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Weidhase, Frieder, Dr.rer.nat. Sende- und Empfangsschaltung für lokale Rechnernetze mit Kollisionserkennung
FR2716060A1 (fr) * 1994-02-08 1995-08-11 Bosch Gmbh Robert Dispositif de transmission en série de données entre au moins deux stations.
DE19836412A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Stefan Craemer Übertragungssystem für Digitalsignale

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425999A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Weidhase, Frieder, Dr.rer.nat. Sende- und Empfangsschaltung für lokale Rechnernetze mit Kollisionserkennung
FR2716060A1 (fr) * 1994-02-08 1995-08-11 Bosch Gmbh Robert Dispositif de transmission en série de données entre au moins deux stations.
US5696777A (en) * 1994-02-08 1997-12-09 Robert Bosch, Gmbh Device for the serial transmission of data between at least two terminals
DE19836412A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Stefan Craemer Übertragungssystem für Digitalsignale
DE19836412C2 (de) * 1998-08-12 2000-05-31 Stefan Craemer Übertragungssystem für Digitalsignale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275464B1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung für ein Busleitungssystem
DE3115455C2 (de)
EP0698980B1 (de) Serielles Bussystem
DE69434410T2 (de) Verfahren zur datenübertragung über eine verdrillte doppelleitung
CH615286A5 (de)
DE69935303T2 (de) Vollduplexübertragung
WO2019122208A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
EP0274679B1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung für ein Busleitungssystem
DE3878308T2 (de) Uebertragungseinrichtung und sternschaltung zur verwendung in einer solchen uebertragungseinrichtung und einrichtung mit einer solchen schaltung.
DE3687047T2 (de) Uebertragungsschaltung.
DE3700284A1 (de) Sende-empfangs-einrichtung fuer ein busleitungssystem
DE2705779A1 (de) Wiederholer fuer den empfang und die uebertragung von daten
DE4126850B4 (de) Schaltungsanordnung zur Anpassung von Datenbuscontrollern an eine symmetrische Busleitung
WO2019122212A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
WO2019122211A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
WO2019122209A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
DE3715594C2 (de) Anordnung zum Anschluß von Ausgangs- und Eingangsstufen einer Sende/Empfangseinrichtung
WO2019030081A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
EP0171555B1 (de) Busleitungssystem mit zwei Signalleitern mit daran jeweils über zwei Differenzausgänge angeschlossenen Sendeeinrichtungen
EP0183998B1 (de) Nachrichtenkollisionserkennung
DE3688160T2 (de) Interbussystem.
DE3830321C2 (de)
DE3700293A1 (de) Sende-empfangs-einrichtung fuer ein busleitungssystem
WO2019122207A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zum senden einer nachricht in einem seriellen bussystem
EP0566935B1 (de) Schnittstellenbaustein zum Verbinden zweier Bussegmente

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: 11.12.86 DE 36423823

8139 Disposal/non-payment of the annual fee