DE369591C - Hosenstrecker - Google Patents

Hosenstrecker

Info

Publication number
DE369591C
DE369591C DEG47502D DEG0047502D DE369591C DE 369591 C DE369591 C DE 369591C DE G47502 D DEG47502 D DE G47502D DE G0047502 D DEG0047502 D DE G0047502D DE 369591 C DE369591 C DE 369591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trouser
hanger
trousers
clothes
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG47502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG47502D priority Critical patent/DE369591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369591C publication Critical patent/DE369591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/66Trouser-stretchers with creasing or expanding devices
    • A47G25/68Trouser-stretchers with creasing or expanding devices stretching in longitudinal direction

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Hosenstrecker. Die üblichen Hosenstrecker bestehen aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen, wobei an jedem Teile je ein Beinkleidende befestigt wird und die beiden Teile zwecks Spannung des Beinkleides gegeneinander verschoben und in der Spannlage festgestellt werden. Solche Hosenstrecker sind auch schon in der Form bekannt geworden, daß an einer Stange, welche an ihrem oberen Ende einen Kleiderbügel trägt, eine feste und eine verschiebbare Einspannvorrichtung für das Beinkleid vorgesehen ist.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß die beiden Hosenbeine des Beinkleides durch Klemmvorrichtungen getrennt eingespannt werden und das Beinkleid durch das Gewicht der auf den Kleiderbügel gehängten Kleidungsstücke gestreckt wird. Bei dieser Anordnung findet also eine freie Verschiebung der die Spannvorrichtungen streckenden Teile gegeneinander statt, wobei das Gewicht der auf den Kleiderbügel gehängten Kleidungsstücke das Auseinandertreiben der Einspannvorrichtungen und damit das Spannen des Beinkleides bewirkt. Indem nun jedes Hosenbein getrennt eingespannt wird, kann die Luft frei zwischen den beiden Hosenbeinen hindurchtreten, so daß während des Streckens gleichzeitig ein völliges Trocknen feuchter Kleidungsstücke erreicht wird. Das allmähliche Austrocknen begünstigt den Streckvorgang, so daß ein Aussehen des Beinkleides erreicht werden kann, ähnlich demjenigen eines frisch gebügelten Beinkleides.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Hosenstreckers dargestellt, und zwar in Abb. i in einer Vorderansicht, in Abb. a in einer Seitenansicht mit teilweise eingespanntem Beinkleid, wozu Abb.3 eine Rückansicht ist; Abb.-I ist ein wagerechter Ouerschnitt nach der Linie 4-4 der Abb. i in Pfeilrichtung gesehen.
  • In an sich bekannter Weise besteht der Hosenstrecker aus folgenden Teilen: einem Kleiderbügel a, welcher das obere Ende einer Stange b bildet, einer unteren Einspannvorrichtung c und einer oberen Einspannvorrichtung d.
  • Erfindungsgemäß ist die obere Einspannvorrichtung d längsverschiebbar an der Stange b angeordnet, sie kann jedoch in einer gewünschten Lage festgestellt werden, indem ein Stift durch die zur Deckung gebrachten Löchere (an der Spannvorrichtung d) und f (an der Stange b) gesteckt wird. Die Spannvorrichtung d trägt den Aufhänger g des Gerätes.
  • Die Spannvorrichtungen c und d können in irgendeiner beliebigen, bei Hosenstreckern bekannten Weise ausgebildet sein. Der vorliegenden Erfindung entsprechend sind sie je doppelseitig ausgeführt. Bei der unteren Spannvorrichtung c, die das Ende der Stange b bildet, sind federnde Klappen lt vorgesehen. Die Klappen werden beim Einführen des Beinkleides verdrängt und halten es durch ihre Federwirkung fest. Es sind diese Klappen auf beiden Seiten der Mittelleiste c angeordnet. Bei der oberen Spannvorrichtung d sind die bekannten Klemmbacken i. vorgesehen, welche durch j e eine Feder k an die Mittelleiste d angedrückt werden. Diese Mittelleiste ist mit einer Aussparung für den Durchgang der Stange b ausgerüstet.
  • Es wird nun das Beinkleid so eingespannt, daß die Klemmen h. und i auf der einen Seite des Gerätes das eine Hosenbein aufnehmen (vgl. Abb. 3) und die Klemmen h. und i auf der anderen Seite des Gerätes das andere Hosenbein. Dabei legt sich die untere Einspannvorrichtung in den Schritt des Beinkleides ein. Das Einspannen geschieht durch Verschiebung der oberen Spannvorrichtung d an der Stange b. Die Spannvorrichtung d kann durch Einführen eines Stiftes in die Löcher e und f festgestellt werden. In dieser Weise ist das Gerät benutzbar, wenn die Aufhängung von Kleidern auf dem Kleiderbügel a nicht in Betracht kommt.
  • Werden dagegen auf den Kleiderbügel a Kleider gehängt, dann kann man den Stift, welcher den oberen Spanner d mit der Stange b verbindet, entfernen, so daß der Spanner frei an der Stange verschiebbar wird. Dann wirkt das Gewicht der auf den Bügel a gehängten Kleider auf die Entfernung der beiden Spannvorrichtungen voneinander hin, so daß also die Streckung es Beinkleides durch das Gewicht der auf den Bügel aufgehängten Kleider besorgt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH: Hosenstrecker, bei dem an einer Stange, welche an ihrem oberen Ende einen Kleiderbügel trägt, eine feste und eine verschiebbare Einspannvorrichtung für das Beinkleid vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hosenbeine des Beinkleides durch Klemmvorrichtungen (i, 1v) getrennt eingespannt werden und das Beinkleid durch das Gewicht der auf den Kleiderbügel (a) gehängten Kleidungsstücke gestreckt wird.
DEG47502D 1918-12-18 1918-12-18 Hosenstrecker Expired DE369591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG47502D DE369591C (de) 1918-12-18 1918-12-18 Hosenstrecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG47502D DE369591C (de) 1918-12-18 1918-12-18 Hosenstrecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369591C true DE369591C (de) 1923-02-21

Family

ID=7128383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG47502D Expired DE369591C (de) 1918-12-18 1918-12-18 Hosenstrecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369591C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369591C (de) Hosenstrecker
DE349734C (de) Waescheklammer
AT152791B (de) Hosenstrecker.
DE818249C (de) Aufhaenger mit Laufrollen fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE322618C (de) Vorrichtung zum Einspannen und Aufhaengen von Beinkleidern in zusammengelegtem Zustande
DE386767C (de) Hosenspanner mit zwei an ihren oberen Enden durch ein Gelenk miteinander verbundenen Spreizstangen
DE580358C (de) Hosenhalter mit zwei auseinanderfedernden Klemmschenkeln und einem Kniehebel
DE568940C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer Hosen
DE609039C (de) Rockhalter fuer Faltenroecke
AT167148B (de) Kleiderbügel
DE829494C (de) Hosenspanner
DE367375C (de) Hosenstrecker
DE457867C (de) Hosenspanner
DE414071C (de) Waescheklammer
DE933655C (de) Kleiderbuegel mit Hosenspanner
AT145789B (de) Hosenspanner.
AT126102B (de) Hosenspanner.
DE358871C (de) Aus einem Stueck Draht gebogene Waescheklammer
AT346027B (de) Kleiderbuegel
DE886805C (de) Klemmvorrichtung, insbesondere zur Aufhaengung von Gegenstaenden
DE370447C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Hose am Hosentraeger mittels eines an der Hosentraegerstrippesitzenden Metallstuecks mit Zapfen, der durch ein Hosenbundloch gesteckt verriegelt wird
DE944917C (de) Einrichtung an Knopfannaehmaschinen zum Annaehen der Halter von Hosenumschlaegen od. dgl.
DE521198C (de) Aufbuegelmaschine
DE672486C (de) Vorrichtung zum AEndern der Weite von Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosenbunden
DE675064C (de) Vorrichtung zum Festhalten der beiden frei abwaerts haengenden Enden eines Selbstbinders