DE3686584T2 - Stabilisierung von leukozyten. - Google Patents

Stabilisierung von leukozyten.

Info

Publication number
DE3686584T2
DE3686584T2 DE8686907055T DE3686584T DE3686584T2 DE 3686584 T2 DE3686584 T2 DE 3686584T2 DE 8686907055 T DE8686907055 T DE 8686907055T DE 3686584 T DE3686584 T DE 3686584T DE 3686584 T2 DE3686584 T2 DE 3686584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amount
plasma
gelatin
storage
granulocytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686907055T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686584D1 (de
Inventor
M Babior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New England Medical Center Hospitals Inc
Original Assignee
New England Medical Center Hospitals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New England Medical Center Hospitals Inc filed Critical New England Medical Center Hospitals Inc
Publication of DE3686584D1 publication Critical patent/DE3686584D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3686584T2 publication Critical patent/DE3686584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/15Cells of the myeloid line, e.g. granulocytes, basophils, eosinophils, neutrophils, leucocytes, monocytes, macrophages or mast cells; Myeloid precursor cells; Antigen-presenting cells, e.g. dendritic cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat die Stabilisierung oder Konservierung von menschlichen Leukozyten, insbesondere Granulozyten, zum Gegenstand, und betrifft insbesondere das Lagern von derartigen Zellen bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes in einem nicht-toxischen, physiologisch verträglichen Medium, das Plasma und Gelatine als wesentliche Bestandteile enthält. Nach der Aufbewahrung in einem solchen Medium zeigen die Zellen im wesentlichen die meisten ihrer ursprünglichen physiologischen Eigenschaften und können bei der Behandlung von Krankheiten verwendet werden, die durch einen qualitativen oder quantitativen Mangel an solchen Zellen gekennzeichnet sind.
  • Obwohl es eine umfangreiche Entwicklung der Blutbanken zum Sammeln von menschlichem Blut und Auftrennen desselben in verschiedene unterschiedliche Komponenten wie rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen einschließlich Neutrophilen, Plättchen und Serum gab, kann der maximale physiologische oder therapeutische Gebrauch von diesen Komponenten nur gemacht werden, wenn sie bis zum Gebrauch und/oder Transport an den Verwendungsort aufbewahrt werden können. Bestimmte Komponenten wie rote Blutkörperchen und Serum können nach dem Gefrieren unter bestimmten Bedingungen für lange Zeit aufbewahrt und dann zur Verwendung konditioniert werden. Eine begrenzte Aufbewahrung von Plättchen ist möglich, jedoch verlieren sie ihre Funktionsfähigkeit nach höchstens fünf Tagen der Lagerung bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes und das Gefrieren der Plättchen zum Aufbewahren ist, obwohl einfach durchzuführen (Kotelba-Witkowska et al., Transfusion, Vol. 22, 121 ff. (1982)) eine teuere und wenig verwendete Technik. Andererseits unterliegen Neutrophile der Agglutination oder Verklumpung bereits nach einer Aufbewahrungszeit von 48 Stunden bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes und müssen somit innerhalb von zwei Tagen nach der Aufbereitung verwendet werden; die Aufbewahrung von Neutrophilen durch Gefrieren brachte keinen Erfolg.
  • Von Tullis, wurde in Blood, Vol. 6, 772-773 (1951) vorgeschlagenen, einen isotonen Puffer zu verwenden, der Gelatine zusammen mit EDTA, Ascorbinsäure, Natriumacetat sowie Phenolrot als Aufbewahrungsmedium für Leukozyten enthält. Crowley et al. beschreiben in Transfusion, Vol. 14, 574-580 (1974) das Dekantieren von leukozytenreichem Plasma von Vollblut, das in Puffer mit 0,4% Gelatine, bezogen auf die gesamte Blut-Puffermenge gezogen und bei 4ºC mit oder ohne dem Zusatz unterschiedlicher Zugaben gelagert wurde, wobei jedoch die Wirksamkeit der Granulozyten nach einer Lagerzeit von einer Woche deutlich abgenommen hat. Contreras et al. beschreiben in Cryobiology, Vol. 17, 243-251 (1980) das Aufbewahren von Granulozyten in unterschiedlichen, Plasma enthaltenden Speichermedien bei 40ºC, wobei jedoch eine unbefriedigende Abnahme der Funktionsfähigkeit nach vier Tagen auftrat. In Transfusion, Vol. 18, 46-53 (1978) erläutern Contreras et al. das Aufbewahren von Granulozyten in Medien, die entweder Plasma oder säuremodifizierte Gelatine enthalten, bei 4ºC oder 22ºC, wobei ein extensiver Verlust an Zellen nach drei Tagen auftrat. Price et al. beschreiben in Transfusion, Vol. 25, 238-241 (1985) die Verwendung von säuremodifizierter flüssiger Gelatine als Agens zum Sedimentieren von roten Blutkörperchen beim Sammeln von Granulozyten, jedoch erfolgte keine Lagerung der Granulozyten vor dem Test. Sher et al. erläutern in Immunology, Vol. 31, 337-341 (1976) die Verwendung von Gelatine als Sedimentationshilfe von roten Blutkörperchen beim Sammeln von Granulozyten, wobei jedoch die Gelatine von den Granulozyten ausgewaschen wurde, ehe sie ohne verlängerte Aufbewahrungszeit in einem Inkubationsmedium suspendiert wurden.
  • Es wurde nun herausgefunden, daß Granulozyten wirksam stabilisiert werden können, um sie bei Temperaturen unter 25ºC, vorzugsweise unter 8ºC, für eine lange Zeitspanne von wenigstens 5 oder 7 Tagen oder mehr aufbewahrt werden können, vorausgesetzt sie werden in einem Gelatineund darin gelöstes menschliches Plasma enthaltenden geeigneten Puffer suspendiert, der nicht toxisch und physiologisch verträglich ist. Nach dem Aufbewahren können die Granulozyten transfusiert werden, und zwar, abgesehen von einem Aufwärmen auf eine Temperatur von nicht mehr als 40ºC, um alles vorhandene Gel zu verflüssigen, ohne weitere Bearbeitung; oder die Granulozyten können zur Verwendung wiedergewonnen werden, indem einfach die Gelatine und das Plasma mit Pufferlösung ausgewaschen werden, die dieselbe oder eine an der Pufferlösung ist wie die, die zum Aufbewahren verwendet wurde oder indem der die Gelatine enthaltende Puffer durch Zentrifugieren, gefolgt von einem erneuten Suspendieren der Granulozyten, in einer geeigneten Pufferlösung oder einem Medium entfernt wird.
  • Der verwendete Puffer kann jeder übliche, nicht-toxische Puffer sein, der einen pH-Wert in dem gewünschten Bereich aufweist. Der pH-Wert des Puffers kann in einem weiten Bereich von pH 6,1 bis pH 8,5 variieren; vorzugsweise wird der pH-Wert in der Nähe des neutralen Punktes, beispielsweise zwischen 6,5 bis 7,5 gehalten, um die Funktionsfähigkeit optimal zu bewahren. Um die besten Ergebnisse zu erhalten, sollten die Granulozyten und Plättchen in dem Plasma und Gelatine enthaltenden Puffer bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise unterhalb von 8ºC, gelagert werden, obwohl sie auch bei höheren Temperaturen bis zu 25ºC wenigstens 12 Stunden lang mit befriedigendem Resultat aufbewahrt werden können.
  • Um die vorliegende Erfindung auszuführen, kann die Gelatine von allen üblichen Handelsquellen verwendet werden. Die Gelatinemenge kann in einem weiten Bereich variieren und ist zum Teil von der gewünschten Aufbewahrungsdauer abhängig. Etwa nur 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der gesamten Puffer-Plasmamenge, ist für kurzzeitige Lagerung wirksam; es gibt keine kritische obere Grenze für die verwendete Menge, abgesehen davon, daß sie klein genug sein muß, damit das Gemenge bei Temperaturen, die nicht höher als 40ºC liegen, bereits flüssig ist und nicht gelförmig, um die Beseitigung der Gelatine nach der Lagerung zu erleichtern.
  • Die Konzentration oder Anzahl der Granulozyten in dem Puffer kann in einem begrenzten Bereich von 10&sup7; bis 10&sup9; pro ml, vorzugsweise zwischen 1·10&sup8; bis 5·10&sup8; pro ml variieren.
  • Das verwendete Plasma kann ein normales menschlisches Plasma oder ein autologes Plasma sein. Die Plasmamenge kann zwischen 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge, bis hin zu 90 Gewichtsprozent variieren.
  • Ein Lokalanästeticum, wie beispielsweise Lidocain, stellt ein mögliches Additiv dar, das dabei hilft, die Anzahl der Zellen auf einem hohen Wert zu halten. Andere Lokalanästetica, die verwendet werden können, sind Procain, Mepivacain oder Bupivacain.
  • Tests haben gezeigt, daß Granulozyten, die fünf sieben Tage oder sogar länger erfindungsgemäß aufbewahrt und sodann mittels einer 25-fachen Verdünnung der Gelatine und des Plasmas rekonstituiert wurden, weitgehend alle gewünschten physiologischen Eigenschaften behalten und im wesentlichen keine Agglutination oder Klumpenbildung zeigen. Insbesondere sind sie in der Lage, Opsonin modifizierte Mikroorganismen sich einzuverleiben und zu töten.
  • Die nachfolgenden speziellen Beispiele sollen ausführlicher das Wesen der Erfindung erläutern.
  • Bei jedem der nachfolgenden Beispiele wurden die Granulozyten aus frisch abgezogenem menschlichem Blut bereitet, das durch Zugabe von 15 bis 18 Volumenprozent eines sauren und hypertonen Puffers, einer wäßrigen Lösung mit Natriumcitrat und Zitronensäure (0,38 M in Citrat und Zitronensäure und 20 mg/ml Glukose bei einem pH-Wert von 8,4) (ACD) anticoaggulierend eingestellt wurde. Die Granulozyten wurden durch Dextransedimentation und Zentrifugieren separiert, wie dies von Curnutte et al. in J. Clin. Invest., Vol 53, Seiten 1662-1672 (1974) beschrieben wurde. Sie wurden sodann in Dulbecco's Phosphat gepufferter physiologischer Kochsalzlösung ohne Kalzium oder Magnesium (PBS) und ohne Entfernen der roten Blutkörperchen durch hypotone Lyse gewaschen.
  • Die Granulozyten wurden sodann in dem neutralen Histidinpuffer suspendiert, der als Aufbewahrungsmedium diente und 0,1 M Natriumcitrat, 0,05 M Histidin, 0,1 M Glukose, 0,05 M Natriumpyruvat und 1 uM Lidocain, eingestellt auf einen pH-Wert von 7,4 (HCP) enthielt.
  • Autologes menschliches Plasma wurde in denselben HCP-Puffer gezogen, wobei 10 ml Blut mit 1,4 ml Puffer gemischt und 10 Minuten lang aufeinanderfolgend mit 1500 bzw. 2000 U/min zentrifugiert wurde und der Plasmaanteil nach jedem Zentrifugieren weggenommen wurde.
  • Die folgenden Zusammensetzungen wurden sodann bereitet, wobei die Anteile von Gelatine und Plasma in Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge angegeben sind: Zusammensetzung Nr. Gelatine % Plasma % Lidocain (uM)
  • In jedem Falle betrug die Konzentration der Granulozyten 2·10&sup8; pro ml und der pH-Wert lag bei 7,4 bei Raumtemperatur.
  • Von jeder Zusammensetzung bzw. jedem Ansatz wurden fünf Proben in einem Kühlschrank bei 4ºC gelagert.
  • Nach einer Lagerungszeit von 7 Tagen bei 4ºC ließ man jede Probe sich auf Raumtemperatur erwärmen; jene Proben, die bei 4ºC gelförmig waren, haben sich beim Erwärmen verflüssigt. Die Proben wurden dann zehnfach mit Dulbecco's Phosphat gepufferter physiologischer Kochsalzlösung ohne Kalzium und Magnesium verdünnt. Die Granulozytenfunktion wurde anschließend bestimmt. Das Überleben der Granulozyten wurde mittels der Zellenanzahl gemessen, und zwar ausgedrückt als Prozentanteil der ursprüngliche Zellenanzahl vor der Lagerung. Die Lebensfähigkeit wurde über den Prozentanteil von Zellen bestimmt, die Trypanblau abgaben, als sie mit 0,4 Gewichtsprozente in PBS-Puffer ohne Kalzium und Magnesium suspendiert wurden. Gegen S. Aureus wurde die Fähigkeit, Bakterien zu töten, ermittelt, wobei im wesentlichen dasselbe Verfahren verwendet wurde, wie es von Babior et al. in Leukocyte Function, Cline ed., Seiten 1-38 (NY 1981) beschrieben wurde.
  • Die Ergebnisse waren wie folgt (Mittelwert von fünf Proben): Zusammensetzung Nr. Prozentwert der Zellenzahl bezogen auf den Beginn Lebensfähigkeit % Abtöten von Bakterien in %
  • Aus den obigen Ergebnissen ergibt sich klar, daß die Zellenzahl, Lebensfähigkeit und die Fähigkeit, Bakterien zu töten, bei solchen Zusammensetzungen in weit größerem Maße erhalten blieben, die Gelatine und Plasma zusammen enthalten haben, während zwei oder sogar alle drei Funktionswerte erheblich vermindert waren, sobald eine oder beide dieser Bestandteile weggelassen wurden.
  • Beansprucht ist:

Claims (10)

1. Verfahren zum Stabilisieren von aus Blut erhaltenen menschlichen Granulozyten zum Zwecke des Aufbewahrens ohne Gefrieren, bei dem die Granulozyten in einem nicht-toxischen Puffer, der Gelatine und Plasma enthält, suspendiert werden, wobei die Menge der Gelatine wenigstens 1 Gewichtsprozent der gesamten Mischung ausmacht und kleiner ist als die Menge, bei der die Mischung bei höchstens 40ºC zum Gel wird, und wobei die Menge des Plasmas zwischen 20 und 90%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung, ausmacht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der zusätzliche Schritt vorgesehen ist, die Suspension ohne Gefrieren bei einer Temperatur unterhalb von 25ºC für eine Dauer von wenigstens fünf Tagen zu lagern.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Lagern bei einer Temperatur unterhalb von 8ºC ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der pH-Wert des Puffers zwischen 6,1 und 8,0 liegt, das Lagern bei einer Temperatur unterhalb von 8ºC ausgeführt wird und die Anzahl der Granulozyten in der Suspension zwischen 1·10&sup7; bis 2·10&sup8; pro Milliliter liegt.
5. Von roten Blutkörperchenzellen freie Mischung, die Granzlozyten enthält, die in einem nicht toxischen Gelatine und Plasma enthaltenden Puffer mit einem pH-Wert von 6,1 bis 8,0 suspendiert sind, wobei die Menge der Gelatine wenigstens 1%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung, beträgt und geringer ist als die Menge, bei der die Mischung bei höchstens 40ºC zum Gel wird, und die Menge des Plasmas zwischen 25 und 90%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung, liegt.
6. Verfahren zum Stabilisieren von aus Blut erhaltenen menschlichen Leukozyten zum Zwecke des Aufbewahrens ohne Gefrieren, bei dem die Leukozyten in einem nicht-toxischen Puffer, der Gelatine und Plasma enthält, suspendiert werden, wobei die Menge der Gelatine wenigstens 1 Gewichtsprozent der gesamten Mischung ausmacht und kleiner ist als die Menge, bei der die Mischung bei höchstens 40ºC zum Gel wird, und wobei die Menge des Plasmas zwischen 20 und 90%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung, ausmacht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der zusätzliche Schritt vorgesehen ist, die Suspension ohne Gefrieren bei einer Temperatur unterhalb von 25ºC für eine Dauer von wenigstens fünf Tagen zu lagern.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Lagern bei einer Temperatur unterhalb von 8ºC ausgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der pH-Wert des Puffers zwischen 6,1 und 8,0 liegt, das Lagern bei einer Temperatur unterhalb von 8ºC ausgeführt wird und die Anzahl der Granulozyten in der Suspension zwischen 1·10&sup7; bis 2·10&sup8; pro Milliliter liegt.
10. Von roten Blutkörperchenzellen freie Mischung, die Leukozyten enthält, die in einem nicht toxischen Gelatine und Plasma enthaltenden Puffer mit einem pH-Wert von 6,1 bis 8,0 suspendiert sind, wobei die Menge der Gelatine wenigstens 1%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung, beträgt und geringer ist als die Menge, bei der die Mischung bei höchstens 40ºC zum Gel wird, und die Menge des Plasmas zwischen 25 und 90%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Mischung, liegt.
DE8686907055T 1984-11-29 1986-10-22 Stabilisierung von leukozyten. Expired - Fee Related DE3686584T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67607184A 1984-11-29 1984-11-29
US06/758,514 US4639373A (en) 1984-11-29 1985-07-24 Stabilization of granulocytes
PCT/US1986/002275 WO1988003028A1 (en) 1984-11-29 1986-10-22 Stabilization of leukocytes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686584D1 DE3686584D1 (de) 1992-10-01
DE3686584T2 true DE3686584T2 (de) 1993-03-04

Family

ID=27101470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686907055T Expired - Fee Related DE3686584T2 (de) 1984-11-29 1986-10-22 Stabilisierung von leukozyten.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4639373A (de)
EP (1) EP0288467B1 (de)
JP (1) JPH0686384B2 (de)
AT (1) ATE79758T1 (de)
AU (1) AU589237B2 (de)
DE (1) DE3686584T2 (de)
DK (1) DK338888D0 (de)
FI (1) FI91362C (de)
NO (1) NO175517C (de)
WO (1) WO1988003028A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639373A (en) * 1984-11-29 1987-01-27 New England Medical Center Hospitals, Inc. Stabilization of granulocytes
US4936963A (en) * 1987-05-27 1990-06-26 Abbott Laboratories Polycationic buffers and method for gel electrophoresis of nucleic acids
IT1217938B (it) * 1988-06-28 1990-03-30 Girolamo Sirchia Procedimento per la preparazione e la conservazione di concentrati eritrocitari e piastrinici
US4923797A (en) * 1988-11-29 1990-05-08 President & Fellows Of Harvard College Stabilization of leukocytes
US5211960A (en) * 1988-11-29 1993-05-18 Scripps Clinic And Research Foundation Stabilization of leukocytes
GB8830197D0 (en) * 1988-12-23 1989-02-22 Univ Dundee Tissue preservation medium
US5459030A (en) * 1992-03-02 1995-10-17 Steritech, Inc. Synthetic media compositions for inactivating bacteria and viruses in blood preparations with 8-methoxypsoralen
AU4107396A (en) * 1992-03-02 1996-06-06 Cerus Corporation Synthetic media for blood components
AU4677993A (en) * 1992-08-07 1994-03-03 Steritech, Inc. Methods for inactivating bacteria in blood preparations with 8-methoxypsoralen
JPH08500819A (ja) * 1992-06-25 1996-01-30 ディビッド シェーア 幹細胞及びリンパ球の貯蔵法
US6413713B1 (en) * 1998-10-30 2002-07-02 Hyperbaric Systems Method for preserving blood platelets
US7112576B1 (en) 1999-12-10 2006-09-26 Regents Of The University Of Minnesota Compositions and methods for cryopreservation of peripheral blood lymphocytes
WO2003000052A1 (en) * 2001-06-26 2003-01-03 Human Biosystems Preservation of blood platelets at cold temperatures
CA2522941A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 Human Biosystems Improved methods and solutions for storing donor organs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390619A (en) * 1981-09-28 1983-06-28 James Clifford Haight Leukocyte or platelet storage using ion-exchange resins
US4639373A (en) * 1984-11-29 1987-01-27 New England Medical Center Hospitals, Inc. Stabilization of granulocytes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01501469A (ja) 1989-05-25
NO175517C (no) 1994-10-26
EP0288467A1 (de) 1988-11-02
ATE79758T1 (de) 1992-09-15
JPH0686384B2 (ja) 1994-11-02
AU589237B2 (en) 1989-10-05
EP0288467B1 (de) 1992-08-26
WO1988003028A1 (en) 1988-05-05
FI882944A0 (fi) 1988-06-20
DK338888A (da) 1988-06-21
NO175517B (no) 1994-07-18
NO882731D0 (no) 1988-06-21
FI882944A (fi) 1988-06-20
DK338888D0 (da) 1988-06-21
EP0288467A4 (de) 1990-01-08
DE3686584D1 (de) 1992-10-01
FI91362C (fi) 1994-06-27
US4639373A (en) 1987-01-27
FI91362B (fi) 1994-03-15
AU6627986A (en) 1988-05-25
NO882731L (no) 1988-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133125T2 (de) Konservierungslösung für Zellen
DE3686584T2 (de) Stabilisierung von leukozyten.
DE69509913T2 (de) Verlängerte konservierung von blutplättchen
EP0100419B1 (de) Wässrige Lösung zum Suspendieren und Lagern von Zellen, insbesondere Erythrozyten
DE3886006T2 (de) Synthetisches, plasmafreies, übertragbares Konservierungsmittel für rote Blutkörperchen.
DE69126861T2 (de) Lösung zur aufbewahrung roter blutzellen
Wright et al. Functional abnormalities of human neutrophils collected by continuous flow filtration leukopheresis
DE60116673T2 (de) Zellkonservierungsflüssigkeit und verfahren zur zellkonservierung mit dieser flüssigkeit
DE2248475C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, lagerungsstabilen und infundierbaren Hämoglobinlösungen
DE2008493B2 (de) Hämatologische Kontrollflüssigkeit
EP0301250A1 (de) Wässrige Lösung zum Suspendieren und Lagern von Zellen, insbesondere Erythrozyten
DE69329340T2 (de) Aufbewahren von stammzellen
Cuadra et al. The relationship of Bartonella bacilliformis to the red blood cell as revealed by electron microscopy
Arkel et al. Alteration in second phase platelet aggregation associated with an emotionally stressful activity
DE60016034T2 (de) Zusammensetzung für die lagerung von blutplättchen
Gotch et al. Reversible granulocyte killing defect in anorexia nervosa.
Sears et al. Advantages of cryopreserved lymphocytes for sequential evaluation of human immune competence. I. Mitogen stimulation
DE3925680C2 (de)
Somvanshi et al. Haematological studies on Indian pashmina goats
Emmel Concerning certain cytological characteristics of the erythroblasts in the pig embryo, and the origin of non-nucleated erythrocytes by a process of cytoplasmic constriction
Glasser Discontinuous flow centrifugation leukapheresis and neutrophil function
Heit et al. A comparison of radiation-induced bone marrow degeneration in germfree and conventional mice
CA1270446A (en) Stabilization of leukocytes
Resnitzky et al. Biophysical characteristics of erythrocytes during acute myocardial infarction and venous thrombosis
Gibney et al. Lactose absorption in a Western Massim population

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee