DE365136C - Device for launching lifeboats - Google Patents

Device for launching lifeboats

Info

Publication number
DE365136C
DE365136C DEM62807D DEM0062807D DE365136C DE 365136 C DE365136 C DE 365136C DE M62807 D DEM62807 D DE M62807D DE M0062807 D DEM0062807 D DE M0062807D DE 365136 C DE365136 C DE 365136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
rollers
rigging
boat
davits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM62807D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONTREAL PATENTS PROMOTING COM
Original Assignee
MONTREAL PATENTS PROMOTING COM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONTREAL PATENTS PROMOTING COM filed Critical MONTREAL PATENTS PROMOTING COM
Priority to DEM62807D priority Critical patent/DE365136C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE365136C publication Critical patent/DE365136C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/30Devices for guiding boats to water surface
    • B63B23/34Guiding means for lowering by cables, e.g. for listing ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/02Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like
    • B63B23/04Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type
    • B63B23/06Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type with actual pivots
    • B63B23/10Davits, i.e. devices having arms for lowering boats by cables or the like with arms pivoting on substantially horizontal axes, e.g. gravity type with actual pivots with positive drive of the arms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Vorrichtung zum Aussetzen von Rettungsbooten: Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Aussetzen von Rettungsbooten, bei denen-das Aufhören der Seilspannung beim Aufsetzen des Bootes auf das Wasser die Umkehrung der Bewegungsrichtung ,des Seilantriebes bewirkt. Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art dienen die Seile zum Heben und Senken der in senkrechter Ebene ausschwenkbaren Davits, an deren freiem Ende das Boot hängt. Demgemäß müssen die Davits namentlich hei größeren Schiffen eine verhältnismäßig große Länge 'haben, wodurch sowohl das Gewicht als auch ,die Herstellungskosten erhöht werden.Device for launching lifeboats: The invention relates to Devices for launching lifeboats in which-the cessation of tension on the rope the reversal of the direction of movement when the boat touches down on the water, des Cable drive causes. In the known devices of this type, the ropes are used for raising and lowering the davits, which can be swung out in a vertical plane, at the free one The end of the boat hangs. Accordingly, the davits especially for larger ones Ships are of relatively great length, which means that both the weight and the also, the manufacturing cost is increased.

Gemäß .der Erfindung ist ein Takelblockpaar zum Schwenken der Davits und ein zweites Takelblockpaar zum Heben und Senken der Boote vorgesehen, wobei je ein Blockyfest und der entsprechende andere Block mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist.According to the invention is a pair of rigging blocks for pivoting the davits and a second pair of rigging blocks provided for raising and lowering the boats, wherein One Blockyfest each and the corresponding other block with a drive device connected is.

Die neue Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Davits die gewöhnliche Länge .erhalten können, weil zum Heben und Senken des Bootes ein besonderer am Boot selbst angreifender Takel vorgesehen ist, während die Davits nur zur Führung der Seile dienen. Ferner wird die Seilspannung sogleich aufgehoben und die Umsteuerung der Antriebsvorrichtung mit Sicherheit bewirkt, wenn das Boot auf das Wasser auftrifft; irgendeine vom Tiefgang des Schiffes abhängige Einstellung der Bewegungsvorrichtung ist nicht erforderlich. Auf der Zeichnung ist der Erfinidungsgegenstand Leisp:elsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Oberansicht der gesamten Vorrichtung, Abb.2 die Antriebsvorrichtungen .für die beweglichen Blöcke im Grundriß, Abb. 3 einen Längsschnitt durch eine der Antriebsvorriclitungen in vergrößertem Maßstabe; Abb. 4. zeigt in Seitenansicht und in teilweisem senkrechten O_uerschnitt die Gesamtanordnung der Vorrichtung am Schiff, abb. 5 einen Grundriß der zur Umkehrung der Bewegungsrichtung dienenden Steuerorgane, Abb. 6 eine Seitenansicht zur Abb. 5, Abb.7 einen Schnitt durch ein Ventil nach Linie b-b in Abb. 5; Abb. 8 zeigt in Seitenansicht die Vorrichtung zum Hinausschwingen der Davits in vergrößertem Maßstabe.The new device has the advantage that the davits are the usual Length, because there is a special feature on the boat for raising and lowering the boat self-attacking rigging is provided, while the davits are only used to guide the Ropes serve. Furthermore, the rope tension is immediately released and the direction reversed the propulsion device assuredly effected when the boat hits the water; any setting of the movement device depending on the draft of the ship not necessary. In the drawing, the subject of the invention is Leisp: elweise shown, namely: Fig. i is a top view of the entire device, Fig.2 the drive devices .for the movable blocks in plan, Fig. 3 a Longitudinal section through one of the drive devices on an enlarged scale; Fig. 4. shows the overall arrangement in a side view and in a partially vertical cross-section the device on the ship, fig. 5 is a plan view for reversing the direction of movement serving control organs, Fig. 6 is a side view of Fig. 5, Fig.7 is a section by a valve along line b-b in Fig. 5; Fig. 8 shows the device in side view for swinging out the davits on an enlarged scale.

Zum Aus- und Einschwenken der Davits dienen zwei zwangläufig miteinander wirkende Kabelpaare 32, 33 und 36, 37. Werden die beiden unteren Kabel 36 und 37 angezogen, so wird je eine mit denselben verbundene Druckstange 29 (Abb. 8) nach außen bewegt, die den Davit 24 zum Ausschwingen nach außen bringt. Die Kabel 3:2 und 33 laufen hierbei lose mit. Werden die Kabel 32 und 33 angezogen, so werden die Davits wieder in die Anfangsstellung zurückgeführt, wobei jetzt die Kabel 36 und 37 lose mitlaufen.For removal and pivoting davits serve two positively coacting cable pairs 32, 33 and 36, 37. If the two lower cables 36 and 37 is tightened, is one each with the same associated pressure rod 29 (Fig. 8) moves outward, the brings the davit 24 to swing outwards. The cables 3: 2 and 33 run loosely. If the cables 32 and 33 are tightened, the davits are returned to the starting position, with the cables 36 and 37 now running loosely.

Das abwechselnde Lockern und Spannen der Seilpaare 32 und 33 bzw. 36 und 37 erfolgt durch die Bewegung der in der Zugrichtung dieser Seile auf einem Schlitten 12 angeordneten Takelblöcke 14 und 17. Die hin und her gehende Bewegung des Schlittens 12 wird durch die Kolbenstange ig hervorgerufen. Auf dem Schiffsdeck hinter dem Schlitten 12 sind noch die Rollen 2o und 21 gelagert. Der Davit 24 ist am unteren Ende mittels Zapfen 26 und Zapfenlager 25 gelenkig mit der Schiffswand verbunden. Das obere Ende des Davits ist nach innen und über das Schiffsdeck' greifend umgebogen.The alternating loosening and tensioning of the rope pairs 32 and 33 resp. 36 and 37 takes place by moving the in the pulling direction of these ropes on one Carriage 12 arranged rigging blocks 14 and 17. The reciprocating motion of the carriage 12 is caused by the piston rod ig. On the ship deck behind the carriage 12, the rollers 2o and 21 are still supported. The davit is 24 at the lower end by means of pin 26 and pin bearing 25 articulated to the ship's wall tied together. The top of the davit is inwardly and over the ship's deck bent over.

Gegenüber den Davits auf dem Schiffsdeck sind zwei Böcke mit Rolle 28 vorgesehen.Opposite the davits on the ship deck are two trestles with rollers 28 provided.

Mit den Davits ist eine Druckstange 29 gelenkig verbunden, deren freies Ende gelenkig an einem in Führungen 31 verschiebbaren Block 30 (Abb. io) verbunden ist.With the davits a push rod 29 is articulated, the free End articulated to a block 30 displaceable in guides 31 (Fig. Io) is.

Die Kabel 32 und 33 sind mit ihren Enden an den oberen Enden der Davits 24 befestigt und laufen über die Rolle 28 abwärts, dann über Leitrollen zu den auf der Welle 7 angeordneten Rollen io und von dort über die Rolle 17 des Schlittens 12. Von hier laufen die Kabel 32 und 33 wieder nach den Rollen io und den Rollen 17 zurück und gehen von den letzteren nach den Rollen 4, an denen ihre freien Enden befestigt werden.The cables 32 and 33 have their ends at the upper ends of the davits 24 attached and run over the roller 28 down, then on guide rollers to the the shaft 7 arranged rollers io and from there via the roller 17 of the carriage 12. From here the cables 32 and 33 run back to the rollers io and the rollers 17 and go from the latter to the rollers 4, at which their free ends be attached.

Die Kabel 36 und 37 sind mit ihren Enden an den Rollen 35 bzw. 34 befestigt und werden von dort nach den Rollen 2o und 21 geführt. Von diesen letzteren gehen die Kabel 3f> und 37 nach den Rollen 17 und wieder nach den Rollen 2o und 21 zurück, sodann laufen sie über Leitrollen an der Unterseite des Schiffsdeckes nach den Rollen 38 und 39 und von dort nach den Druckstangen 29.The ends of the cables 36 and 37 are on the rollers 35 and 34, respectively attached and are guided from there to the rollers 2o and 21. Of the latter the cables 3f> and 37 go after the rollers 17 and again after the rollers 2o and 21 back, then they run over guide rollers on the underside of the ship's deck after the rollers 38 and 39 and from there to the push rods 29.

Zum Ausschwenken der Davits muß der Schlitten 12 aus der in,der Abb. 2 durch volle Linien angegebenen Lage in die punktierte Stellung gebracht werden. -Infolge der h:erdurch entstehenden Vergrößerung des zwischen den Rollen 17 und 21 befindlichen Teiles der Kabel 36 und 37 werden die Druckstangen 29 nach außen gezogen, während der Abstand zwischen den Rollen io und 1;7 und hierdurch die Länge des zwischen den Rollen io und 17 befindlichen Teiles der Kabel 3 2 und 33 verkleinert wird, so daß diese Kabel ein Ausschwenken der oberen Enden ,ler Davits gestatten.To swing out the davits, the slide 12 must be moved from the position indicated by solid lines in Fig. 2 into the dotted position. -As a result of the resulting enlargement of the part of the cables 36 and 37 located between the rollers 17 and 21, the push rods 29 are pulled outwards, while the distance between the rollers io and 1; 7 and thereby the length of the between the rollers io and 17 located part of the cables 3 2 and 33 is reduced so that these cables allow pivoting of the upper ends, ler davits.

Durch eine Rückbewegung des Schlittens i2 werden die Kabel 36 und 37 zum Zweck 2 der Zurückbewegung der Druckstangen 29"2,9 freigegeben, und es werden die oberen En ien 1 der Davits mittels der Kabel 32, und 33 zurückgezogen.By a return movement of the slide 12, the cables 36 and 37 are released for the purpose of 2 moving the push rods 29 ″ 2, 9 back, and the upper parts 1 of the davits are withdrawn by means of the cables 32 and 33.

Um ,das Heben und Senken der Boote nach dem Aufsetzen auf dem Wasser selbsttätig zu regeln, sind Spannrollen 62 (Abb. 3, 5 und 6) vorgesehen, die beim Auftreffen der ausgesetzten Boote auf dem Wasser entspann werden und dadurch das. Gestänge 134 136 einer Steuervorrichtung 123, 137 bewegen, mittels welcher die Bewegungsrichtung der Antriebsvorrichtung 52, 53 für das Takelsystem umgekehrt wird. Auf einem Schlitten 46 sind Rollen 48 drehbar gelagert. Sie wirken mit festen Rollen 43 zusammen. Die Kolbenstange 53 eines Zylinders 52 greift mit ihrem freien Ende am Schlitten 46 an. Unterhalb ,der Rolle 43 ist ein Gestell 54 (A;bb. 3 und 6) vorgesehen, in welchem sich ein unter der Wirkung einer Feder 62 stehender und mit einer Führungsstange 61 ausgestatteter Schlitten 55 hin und her bewegen kann. An diesem Schlitten 55 sind ,die Rollen 56 und 57 angeordnet, während die Rollen 58 und 59 an dem Gestell 54 auf Zapfen 6o drehbar sind.Um, the raising and lowering of the boats after touching down on the water to regulate automatically, tensioning rollers 62 (Fig. 3, 5 and 6) are provided, which when When the abandoned boats hit the water, they are relaxed and thereby the. Move linkage 134 136 of a control device 123, 137, by means of which the direction of movement of the drive device 52, 53 for the rigging system is reversed. on Rollers 48 are rotatably mounted on a slide 46. They work with fixed roles 43 together. The piston rod 53 of a cylinder 52 engages with its free end on slide 46. Below, the roller 43, a frame 54 (A; fig. 3 and 6) is provided, in which a standing under the action of a spring 62 and with a guide rod 61 equipped carriage 55 can move back and forth. On this slide 55 are arranged, the rollers 56 and 57, while the rollers 58 and 59 on the frame 54 are rotatable on pin 6o.

Die zum Hinablassen der Boote dienenden Seile 63, 6q., 65 und 66 werden von dem Boote ausgehend aufwärts und über Rollen 7o an dem oberen Ende der Davits geführt. Die Seile gehen sodann durch,die Davits hindurch abwärts bis unterhalb des Schiffsdeckes und werden dann über .die Rollen 71 und über geeignete Leitrollen nach den Rollen 56, 57, 58 und 59 geführt. Sodann laufen sie wieder durch das Deck in die Höhe und werden, auch wieder ein Takel bildend, mehrmals über die Rollen 43 und 48 .geleitet, um schließlich nach der Rolle 42 geführt zu werden, wo sie mit ihren Enden befestigt werden.The ropes 63, 6q., 65 and 66 used to lower the boats up from the boat and over pulleys 7o at the top of the davits guided. The ropes then go through, the davits down through to below of the ship's deck and are then on .die rollers 71 and suitable guide rollers out after the rollers 56, 57, 58 and 59. Then they run through the deck again up and, again forming a rigging, are repeatedly over the pulleys 43 and 48 .guided to finally be guided to the roller 42, where they be fastened with their ends.

Durch die Verschiebung des Schlittens 46 werden die Boote gehoben oder gesenkt; die Verschiebung dieses Schlittens findet gleichzeitig mit der Verschiebung des Schlittens 12 statt. Die Anzahl der .Stränge der durch die Rollen 43 und 48 gebildeten Takel muß verhältnismäßig groß sein, weil die ,Boote in eine verhältnismäßig große Tiefe gesenkt werden müssen.By moving the carriage 46, the boats are raised or lowered; the displacement of this carriage takes place simultaneously with the displacement of the carriage 12 instead. The number of strands of the rollers 43 and 48 Rigid made must be relatively large because the boats into ones relatively great depth must be lowered.

Sobald das Boot das Wasser erreicht hat und durch eine Welle angehoben wird, hört die durch das Gewicht des Bootes in dem Kabel 63, 64, 65 und 66 hervorgerufene Spannung auf, und da hierdurch .eine Verschiebung des Schlittens 55 (Abb. 3 und 6) und somit der Rollen 56 und 57 ermöglicht wird, so wird gleichzeitig eine Entspannung der Feder 62 eintreten. Diese Verschiebung des Schlittens 55 und die Umsteuerung der Kolbenbewegung wird nun in folgender Weise zum selbsttätigen Umkehren :der Bewegung der Kolbenstangen 53 verwendet.Once the boat has reached the water and raised by a wave hears that caused by the weight of the boat in cables 63, 64, 65 and 66 Tension on, and as a result. A displacement of the slide 55 (Fig. 3 and 6) and thus the rollers 56 and 57 is made possible, relaxation takes place at the same time the spring 62 enter. This displacement of the carriage 55 and the reversal the piston movement is now automatically reversed in the following way: the movement of the piston rods 53 are used.

Die freien Enden ,der an den Schlitten 55 angelenkten Führungsstangen 61 sind gelenkig mit dem Kniehebelpaar i2o (Abb. 5 und 6) verbunden. Je .ein Arm der beiden Kniehebel i2o ist mittels der Stangen 121 mit Hebelarmen 122 verbunden, die auf hohlen Schraub,en 123 aufsitzen. Durch diese Schrauben hindurch sind Spindeln 125 geführt, die an ihren unteren Enden die Ventilkörper 124 tragen und an ihren oberen Enden mit Köpfen 126 versehen sind (Abb. 7). Zwischen dem Unterende der Sc'hrau'ben 123 und den @` Ventilkörpern r24 sind Druckfedern angeordnet. Die Ventilkörper 124 ruhen auf den Ventilsitzen 128 der Ventilkasten z27 auf, die außer den Einlaßkanälen 138 durch die Ventile 124 verschließbare Auslaßkanäle 13o auf-' weisen.The free ends of the guide rods hinged to the carriage 55 61 are articulated to the pair of toggle levers i2o (Fig. 5 and 6). One arm each the two toggle levers i2o are connected to lever arms 122 by means of rods 121, which sit on hollow screw, en 123. There are spindles through these screws 125 out, which carry the valve body 124 at their lower ends and at their upper ends are provided with heads 126 (Fig. 7). Between the lower end of the bars 123 and the @ `valve bodies r24 are arranged with compression springs. The valve bodies 124 rest on the valve seats 128 of the valve box z27, except for the inlet channels 138 outlet channels 13o which can be closed by the valves 124.

Oberhalb der Spindelköpfe 126 sind Elektromagnete 131 angeordnet, welche, sobald zufolge der Drehung der Schrauben 12,3 durch die Kontakte 133 und 134 der Stromschluß bewirkt ist, .die Köpfe 126 nach oben ziehen und dadurch die öffnung der Auslaßkanäle 130, welche sonst .auch durch die Drehung der Schraubenstangen 123 stattfinden würde, beschleunigt.Electromagnets 131 are arranged above the spindle heads 126, which, as soon as the current connection is effected as a result of the rotation of the screws 12, 3 through the contacts 133 and 134, pull the heads 126 upwards and thereby open the outlet channels 130, which otherwise would take place by the rotation of the screw rods 123, accelerated.

Die anderen Arme der Kniehebel 12o sind durch Stangen 136 mit Hebelarmen 137 verbunden, durch deren Drehung in gleicher Weise, wie vorhin hinsichtlich der Ventile 124 beschrieben, die Ventile 135 abwechselnd geöffnet und geschlossen werden. Die Einrichtung ist derart gewählt, daß, wenn .die Ventile 124 geöffnet werden, die Ventile 135 sich schließen, und umgekehrt, daß bei geschlossenen Ventilen 124 die Ventile 135 sich öffnen.The other arms of the toggle levers 12o are connected by rods 136 to lever arms 137, the rotation of which in the same way as described above with regard to the valves 124, the valves 135 are opened and closed alternately. The device is chosen such that when the valves 124 are opened, the valves 135 close, and vice versa, that when the valves 124 are closed, the valves 135 open.

Wie aus Abb.2 ersichtlich, sind die Einlaßkanäle 129 der beiden Ventilkästen 127 mittels Rohrleitungen 138 miteinander und einem Auslaßkänal 139 des Ventilkastens 14o verbunden. Seitlich von diesem Ventilkasten ist .ein Ventilkasten 141 angeordnet. Letzterer besitzt einen Einlaßkanal 142 und einen Auslaßkana1143 sowie ein horizontal verschiebbares Ventil mit Handhebel 147, welches den Einlaßkanal 142 steuert. Das im Ventilkasten 14o befindliche Ventil wird durch den Hebelarm 145, der durch eine Kupplungsstange 151 mit dem Handhebel 147 verbunden ist, eingestellt, und zwar ;derart, daß beide Ventile gemeinschaftlich geöffnet oder geschlossen werden.As can be seen from Figure 2, the inlet channels 129 of the two valve boxes 127 by means of pipes 138 with each other and an outlet channel 139 of the valve box 14o connected. A valve box 141 is arranged to the side of this valve box. The latter has an inlet channel 142 and an outlet channel 1143 and a horizontal one Slidable valve with hand lever 147, which controls the inlet channel 142. That in the valve box 14o located valve is through the lever arm 145, which is through a Coupling rod 151 is connected to the hand lever 147, set, namely; in such a way, that both valves are opened or closed together.

Der Einlaßkanal 154-des Ventilkastens 140 ist mit :der .Zuführleitung für das Druckmittel (Öl) 99 durch die Leitung 153 verbunden, während der Auslaßkana1139 dieses Ventilkastens, wie schon beschrieben, an die Rohrleitung 138 angeschlossen ist. Der im Ventilkasten 141 angeordnete Einlaßkanal 142 ist durch die Rohrleitung 155 mit den Auslaßkanälen der Ventilkasten 135 verbunden, während der Auslaß'kan.al143 mittels der Leitüng@136 mit der nach ,dem Sammelgefäß 72 führenden Leitung i z 1 in Verbindung steht. Außerdem stehen die Auslaßkanäle ; 13o der Ventilkasten 127 mittels der Leitungen 157 und 158 mit der Rohrleitung i io in Verbindung, an welche Rohrleitung die Einlaßkanäle 129 der Ventilkasten 135 durch die Leitungen 159 und 16o angeschlossen sind. i Ist der Doppelhebel 104 des Ventils ioi in die zum Herablassen der Boote .erforderliche Stellung gebracht, dann wird der Handhebel 147 z. B. durch eine Bewegung von links nach rechts derart eingestellt, .daß das Ventil 144 von seinem Ventilsitz abgehoben wird. Während des Senkens des Bootes, :d. h. wenn die Seile 63, 64, 65 und 66 unter Spannung stehen, werden die Ventile in den Ventilkasten 127 selbsttätig geschlossen und die Ventile der Ventilkasten 135 selbsttätig in geöffnetem Zustande gehalten, so daß das im Zylinder 52 hinter dem Kolben befindliche Druckmittel (öl) während der Zeit, wo die Kolbenstange 53 durch das durch Rohr 1o9 zuströmende Druckmittel in den Zylinder 52 hineingedrückt wird, entweichen kann. Dieses Entweichen erfolgt durch die Rohrleitung 110, 158, 159, die geöffneten Ventile .der Ventilkasten 135, die Rohrleitung 155, den Ventilkasten 141 und die Rohrleitung 156 nach dem Rohre i i, von wo das Druckmittel Glas Sammelgefäß 72 erreicht.The inlet channel 154 of the valve box 140 is connected to the supply line for the pressure medium (oil) 99 through the line 153, while the outlet duct 1139 of this valve box is connected to the pipeline 138, as already described. The inlet channel 142 arranged in the valve box 141 is connected by the pipeline 155 to the outlet channels of the valve box 135, while the Auslaß'kan.al143 is connected to the line iz 1 leading to the collecting vessel 72 by means of the line 136. In addition, the outlet channels are available; 13o the valve box 127 by means of the lines 157 and 158 with the pipeline i io in connection, to which pipeline the inlet channels 129 of the valve box 135 are connected by the lines 159 and 16o. i If the double lever 104 of the valve ioi is brought into the position required for lowering the boats, then the hand lever 147 is z. B. set by a movement from left to right. That the valve 144 is lifted from its valve seat. During the lowering of the boat, ie when the ropes 63, 64, 65 and 66 are under tension, the valves in the valve box 127 are automatically closed and the valves of the valve box 135 are automatically held in the open state, so that the cylinder 52 behind The pressure medium (oil) located in the piston can escape during the time when the piston rod 53 is pressed into the cylinder 52 by the pressure medium flowing through the pipe 1o9. This escape takes place through the pipeline 110, 158, 159, the open valves, the valve box 135, the pipeline 155, the valve box 141 and the pipeline 156 after the pipe ii, from where the pressure medium reaches the glass collecting vessel 72.

Wird nun das Boot 171 durch eine Welle angehoben und hört infolgedessen die in .den nabeln 63, 64, 65 und 66 herrschende Spannung auf, so wird der Schlitten 55 durch die Entspannung der Feder 62 verschoben und in die in Abb. 6 dargestellte Lage gebracht, in welcher die Ventile des Ventilkastens 135 geschlossen und jene des Ventilkastens 127 geöffnet sind.If the boat 171 is now raised by a wave and, as a result, hears the tension prevailing in the umbilicals 63, 64, 65 and 66, the slide becomes 55 shifted by the relaxation of the spring 62 and into that shown in Fig. 6 Bred position in which the valves of the valve box 135 closed and those of the valve box 127 are open.

Das öffnen der im Ventilkasten 127 vorgesehenen Ventile erfolgt durch Drehung der Schraubenstange 123 (Abb. 7) ; da aber diese Drehung ziemlich langsam vor sich geht, können, wie schon angeführt, geeignete Vorrichtungen, wie z. B. Elektromagnete 131, vorgesehen werden, welche die Köpfe 126 .der Ventilstangen 125 anziehen und dadurch :die Ventile 124 in beschleunigter Weise öffnen.The valves provided in the valve box 127 are opened by Rotation of screw rod 123 (Fig. 7); but since this rotation is pretty slow is going on, can, as already mentioned, suitable devices such. B. Electromagnets 131, which attract the heads 126 of the valve rods 125 and thereby: the valves 124 open in an accelerated manner.

Sobald die Ventile 124 geöffnet sind, fließt das Druckmittel aus der Zuführleitung 99 durch die Leitung 153 nach dem Ventilkasten i-.o, .durch die Rohrleitung 138, Ventilkasten 127, Rohren 157, 158 und Leitung iio nach dem Zylinder 52, so daß jetzt die Kolbenbew egung selbsttätig umgekehrt wird, wodurch ein Kentern des Bootes verhindert wird.As soon as the valves 124 are opened, the pressure medium flows out of the Feed line 99 through line 153 after the valve box i-.o,. Through the pipeline 138, valve box 127, pipes 157, 158 and line iio after the cylinder 52, so that now the piston movement is automatically reversed, which capsizes the Boat is prevented.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aussetzen von Rettungsbooten, bei der das Aufhören der Seilspannung beim Aufsetzen des Bootes auf das Wasser die Umkehrung der Bewegungsrichtung des Seilantriebes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ,ein Takelblockpaar zum Ausschwenken der Davits und ein zweites Takelblockpaar zum Heben und Senken der Boote vorgesehen ist, wobei je ein Block fest und der andere mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist. PATENT CLAIMS: i. Device for launching lifeboats, in which the cessation of the rope tension when the boat touches down on the water Reverses the direction of movement of the rope drive, characterized in that that, a pair of rigging blocks for swinging out the davits and a second pair of rigging blocks is provided for raising and lowering the boats, with one block fixed and the other is connected to a drive device. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Heben und Senken des Bootes dienenden Seile mit Spannrollen (57) versehen sind, die beim Auftreffen der ausgesetzten Boote auf dem Wasser ihre Lage ändern und dadurch das Gestänge (131 und 132) einer Steuervorrichtung (123, 137) bewegen, mittels welcher die Bewegungsrichtung der Antriebsvorrichtung (52 und 53) für das Takelsystem umgekehrt wird. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the ropes used to raise and lower the boat are provided with tensioning rollers (57) which change their position when the exposed boats hit the water and thereby the linkage (131 and 132) a Move control device (123, 137) by means of which the direction of movement of the drive device (52 and 53) for the rigging system is reversed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (57) in einem unter Wirkung einer Feder (62) stehenden Schlitten (55) gelagert ist, der mittels einer Verbindungsstange auf die Steuerung der Antriebsvorrichtung (53) des Takelsystems einwirkt. 3. Device according to claim 2, characterized in that the tensioning roller (57) in one under the action of a spring (62) standing carriage (55) is mounted by means of a connecting rod acts on the control of the drive device (53) of the rigging system. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ,daß der Schlitten (55) mittels Kniehebel (12o) auf Ventile (127, 135) einwirkt, welche die Zu- und Ableitung des Druckmittels zu einem Arbeitszylinder (52) steuern. 4. Device according to claim 3, characterized in that the slide (55) is by means of a toggle lever (12o) acts on valves (127, 135) which feed and discharge the pressure medium to control a working cylinder (52). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (125) der Ventile konachsial verschiebbar in einer hohlen -mit den Kniehebeln verbundenen Schraube (123) angeordnet und an ihren freien Enden mit einer elektromagnetischen, einer Feder entgegen wirkenden Hubvorrichtung (131) versehen sind.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that that the spindles (125) of the valves can be axially displaced in a hollow -with the toggle levers connected screw (123) arranged and at their free ends with an electromagnetic lifting device (131) counteracting a spring are.
DEM62807D 1918-03-16 1918-03-16 Device for launching lifeboats Expired DE365136C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62807D DE365136C (en) 1918-03-16 1918-03-16 Device for launching lifeboats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62807D DE365136C (en) 1918-03-16 1918-03-16 Device for launching lifeboats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365136C true DE365136C (en) 1922-12-09

Family

ID=7310573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62807D Expired DE365136C (en) 1918-03-16 1918-03-16 Device for launching lifeboats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365136C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849079C2 (en) Device for cleaning or preserving vertical or inclined surfaces, especially ship's sides
DE365136C (en) Device for launching lifeboats
DE594534C (en) Device driven by the drive motor for lifting the ends of the track guide frame of motor vehicles
AT94435B (en) Device for launching lifeboats.
DE684417C (en) Flow engine
DE37092C (en) Hydraulic ship crane with swiveling and at the same time luffing jib
DE951C (en) Apparatus for steering ships by means of hydraulic pressure
DE945176C (en) Device for the mechanical actuation of the throttle elements used to regulate the gas pressure in the riser pipes of chamber furnace batteries for the production of gas and coke
DE955032C (en) Outboard propulsion
DE487698C (en) Hydro power machine with power transmission float
AT17508B (en) Grab excavator.
DE91247C (en)
DE163424C (en)
DE42411C (en) Innovation on rowing machines with louvre flaps
DE466127C (en) Casting channel with support device for centrifugal casting of cylindrical hollow bodies
DE801947C (en) Hydraulic motor grapple
AT63083B (en) Swing flier.
DE252946C (en)
AT127496B (en) Self-grapple.
DE217807C (en)
DE180915C (en)
DE121453C (en)
DE355455C (en) Device for towing ships
DE68846C (en) Hydraulic ship steering apparatus with duplex steam pump
DE559687C (en) Hydraulically operated pump system for pumping viscous liquids