DE3648C - Bottle stopper and apparatus for fastening the same - Google Patents

Bottle stopper and apparatus for fastening the same

Info

Publication number
DE3648C
DE3648C DENDAT3648D DE3648DA DE3648C DE 3648 C DE3648 C DE 3648C DE NDAT3648 D DENDAT3648 D DE NDAT3648D DE 3648D A DE3648D A DE 3648DA DE 3648 C DE3648 C DE 3648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
plug
wire
filled
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3648D
Other languages
German (de)
Original Assignee
F. FOSTER in Hoxton, Grafschaft Middlesex (England)
Publication of DE3648C publication Critical patent/DE3648C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0093Lever action devices operated by hand or foot

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Klasse 64.Class 64.

FREDERICK FOSTER in HOXTON (Grafschaft Middlesex, England). Flaschenverschluls und Apparat zur Befestigung desselben. Ii /γ / FREDERICK FOSTER in HOXTON (Middlesex, England). Bottle stopper and apparatus for fastening the same. Ii / γ /

Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Mai 1878 ab.Patented in the German Empire on May 15, 1878.

Die Erfindung bezieht sich auf Flaschenverschlüsse und Apparate zur Befestigung der Verschlüsse und Füllung der Flaschen.The invention relates to bottle closures and apparatus for fastening the Closures and filling of the bottles.

Der Erfinder construirt einen Pfropfen zum Flaschenverschlusse aus einer Metallscheibe, die an ihrer unteren Seite ein kurzes Rohr von vulcanisirtem Kautschuk trägt, welches in die Mündung der zu verschliefsenden Flasche pafst.The inventor constructs a stopper for a bottle stopper from a metal disc which on its lower side carries a short tube of vulcanized rubber, which goes into the The mouth of the bottle to be closed fits.

Fig. ι der beiliegenden Zeichnungen zeigt einen Schnitt und Fig. 2 einen Grundrifs eines nach dieser Erfindung construirten Pfropfens. Fig. 3 ist ein .Grundrifs eines gleichen Pfropfens, nebst den.Theilen, mittelst welchen er an dem Haisansatze der Flasche befestigt wird. Fig. 4 ist eine theilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht derselben und Fig. 5 zeigt diesen Pfropfen an einer Flasche angebracht.Fig. Ι of the accompanying drawings shows a section and Fig. 2 shows a Grundrifs plug constructed according to this invention. Fig. 3 is a .Grundrifs of an identical plug, together with the parts by means of which it is attached to the neck of the bottle. Fig. 4 Figure 5 is a side view thereof, partly in section, and Figure 5 shows it Stopper attached to a bottle.

Fig. 6 ist eine Seitenansicht und Fig. 7 eine Oberansicht eines Werkzeuges, welches dazu dient, die Pfropfen auf den Flaschen zu befestigen. FIG. 6 is a side view and FIG. 7 is a top view of a tool which is used for this purpose serves to attach the stoppers to the bottles.

A ist eine Metallplatte' oder Scheibe, welche mit einer Vertiefung oder Auskehlung an ihrer unteren Seite geprefst wird. In dieser Vertiefung befindet sich ein kurzes Metallrohr B, welches an der Scheibe befestigt ist; C ist ein Rohr von vulcanisirtem Kautschuk, es steckt an einem Ende in dem Metallrohre B und wird festgehalten durch den hineingetriebenen Pflock D. Dieser Pflock kann von Metall in Gestalt eines Ringes, oder sehr zweckmäfsig aus hartem Holze.oder Bein sein. Das untere Ende des Rohres B ist etwas einwärts gebogen, um den Kautschuk C mit gröfserer Sicherheit festzuhalten. A is a metal plate or disc which is pressed with a recess or groove on its lower side. In this recess there is a short metal tube B, which is attached to the disc; C is a tube made of vulcanized rubber; one end of it sticks in the metal tube B and is held in place by the stake D driven into it. This stake can be made of metal in the form of a ring, or, very conveniently, of hard wood or bone. The lower end of the tube B is bent inward slightly to hold the rubber C in place with greater security.

Der Pfropfen' soll - am Flaschenhalse befestigt sein und zu diesem Zwecke ist die Platte oder Scheibe A mit Ansätzen A1A1 versehen, um die Gelenke E und F aufzunehmen. Durch das untere Auge des Gelenkes E geht der Draht G, welcher um den Flaschenhals gelegt wird, der mit einer Nuth versehen ist. Das Gelenk F dient als Klinke. Es hat eine ausgelochte, längliche Oefmung, und wenn die Klinke abwärts gedreht wird, tritt die durch Zusammendrehen des Drahtes G gebildete vorspringende Schlinge G1 in die Oeffnung der Klinke und wird der Pfropfen auf diese Weise festgehalten. Zur gröfseren Sicherheit kann ein Stift oder eine Schnur durch die_ Schlinge G1 gesteckt werden. Ehe der Draht G um den Flaschenhals gelegt wird, wird das eine Ende desselben aufgebogen und die Enden über einander gekreuzt.The stopper should - be attached to the neck of the bottle and for this purpose the plate or disc A is provided with lugs A 1 A 1 to accommodate the joints E and F. The wire G, which is placed around the neck of the bottle, which is provided with a groove, goes through the lower eye of the joint E. The joint F serves as a pawl. It has a perforated, elongated opening, and when the pawl is turned downwards, the projecting loop G 1 formed by twisting the wire G enters the opening of the pawl and the plug is held in this way. For greater security, a pin or a cord can be put through the loop G 1 . Before the wire G is placed around the neck of the bottle, one end of the same is bent up and the ends are crossed over one another.

Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Werkzeug wird folgendermaafsen gebraucht. Nachdem der Draht lose um den Flaschenhals gelegt worden ist,, wird das Werkzeug an demjenigen Ende des Drahtes angewendet, welches so aufgebogen wurde, dafs es nach aufsen vorspringt, und ist dasselbe so gestaltet, dafs es in die Oefifnung in der Axe des Werkzeuges eintritt, wie die punktirten Linien in Fig. 6 zeigen. Das andere Ende des Drahtes liegt in der Nuth, welche sich im Kopfe des Werkzeuges befindet und vom Centrum ausgeht, wie aus Fig. 7 zu ersehen, und das vorspringende Ende ist aufgebogen, damit es in den kleinen Ausschnitt bei H, Fig. 6, tritt; dreht man nun das Werkzeug um, so wird der Draht sicher verdreht oder verschlungen und der überflüssige darauf abgeschnitten.The tool shown in Figures 6 and 7 is used as follows. After the wire has been loosely wrapped around the neck of the bottle, the tool is applied to that end of the wire which has been bent open so that it protrudes outward, and is designed so that it enters the opening in the axis of the tool as the dotted lines in Fig. 6 show. The other end of the wire lies in the groove which is located in the head of the tool and starts from the center, as can be seen from Fig. 7, and the protruding end is bent up so that it can be inserted into the small section at H, Fig. 6, occurs; If you now turn the tool over, the wire is safely twisted or intertwined and the superfluous one is cut off.

Statt eine Schlinge G' im Drahte zu bilden, können die zusammengedrehten Enden des Drahtes als Vorsprung dienen, der in die Oeffnung der Klinke F tritt, wie in Fig. 5 gezeigt ist.Instead of forming a loop G 'in the wire, the twisted ends of the wire can serve as a projection which enters the opening of the pawl F , as shown in FIG.

Sollen die Pfropfen gebraucht werden, um kohlensaure Wasser zu verkorken} so bringt man ein kleines Loch H* in der Metallscheibe A an; durch dieses Loch wird ein Draht eingeführt, welcher zwischen das Kautschukrohr C und den Flaschenhals zu liegen kommt, so lange sich der Propfen an seinem Platze befindet, wodurch während des Füllens der Flasche eine Oeffnung zwischen dem Pfropfen und dem Flaschenhalse gebildet wird.If the stoppers are to be used to cork carbonated water} a small hole H * is made in the metal disc A ; A wire is inserted through this hole, which comes to lie between the rubber tube C and the bottle neck as long as the stopper is in place, whereby an opening is formed between the stopper and the bottle neck while the bottle is being filled.

Das Füllen bewerkstelligt der Erfinder mittelst eines in den Fig. 8, 9 und 10 dargestellten Apparates. Fig. 8 ist eine Seitenansicht des Apparates. Fig. 9 ein Querschnitt eines Theiles desselben in vergröfsertem Maafsstabe. J ist ein Füllrohr, durch welches die kohlensaure Flüssigkeit in einen kleinen _ Raum K geleitet wird, dessen Ausflufsoffnung durch ein Ventil L geschlossen ist. Das Ventil kann durch einen Hebel M niedergedrückt und dadurch geöffnet werden. Die unter Druck stehende kohlensaure Flüssigkeit tritt durch den Kanal N in die Kammer O, in welcher sich der Kopf der zu füllenden Flasche befindet. Die FlüssigkeitThe inventor accomplishes the filling by means of an apparatus shown in FIGS. 8, 9 and 10. Fig. 8 is a side view of the apparatus. Fig. 9 is a cross-section of a part thereof, on an enlarged scale. J is a filling pipe through which the carbonic acid liquid is passed into a small space K , the outlet opening of which is closed by a valve L. The valve can be depressed by a lever M and thereby opened. The pressurized carbonic acid liquid passes through the channel N into the chamber O, in which the head of the bottle to be filled is located. The liquid

Claims (6)

tritt. frei rund um den Pfropfen in das Innere der Flasche, bis die Pressung in der Flasche ein weiteres Eintreten von Flüssigkeit verhindert. MaS läfst dann einen kleinen Theil des Gases aus der Flasche entweichen, indem man den Hebelgriff M hebt; dadurch öffnet sich ein Ventil P, während sich zu gleicher Zeit .das Ventil L schliefst. Das Oeffnen des Ventils P gestattet dem Gase, von der Flasche aus durch die Kanäle N und JV1 auszuströmen. Der Hebelgriff M wird dann niedergedrückt und es tritt wieder kohlensaure Flüssigkeit in die Flasche ein u. s. w. Um einen dichten Verschlufs am Boden des Raumes O, während die Flasche gefüllt wird, zu erzielen, setzt man einen dicken vulcanisirten Kautschukring auf den Hals derselben, ehe man ihren Kopf in die Kammer O einfuhrt. Wenn die Flasche fertig zum Füllen ist, wird der in Fig; ίο separat gezeigte Hebel Q so gedreht, dafs er den Ring gegen den Boden der Kammer. O und; gegen den Flaschenhals drückt und dadurch einen ί dichten Verschlufs herstellt. Während die Flasche gefüllt wird, kann der Hebel Q entweder durch die Hand oder mittelst einer Sperrvorrichtung gehalten werden. Ist die Flasche gefüllt, so wird der Hebel Q nach abwärts und nach der betreffenden Seite gedreht, um die Flasche frei zu lassen. Diese wird dann rasch weggenommen; zu gleicher Zeit der Draht aus dem Loche H* im Pfropfen herausgezogen, wodurch der Pfropfen sofort einen dichten Verschlufs der Flaschenmündung herstellt. Damit jener Draht beim Entfernen der gefüllten Flasche herausgenommen werden kann, ist er an einem kreisrunden Metallkopfe R befestigt, in dessen Umfang sich eine Nuth für eine Sperrklinke »S befindet, die in dieselbe eintritt, den Kopf R zurückhält und verhindert, dafs derselbe, wenn die Flasche weggenommen wird, mit herabgezogen werde. Nachher kann die Sperrklinke ,zurückgezogen werden, wodurch dann der den Draht tragende Kopf aus der Kammer O herausfallen kann: Der Draht kann dann in das ; kleine· Loch H*. des Pfropfens . einer anderen -{Flasche eingeführt ■ und die so zum Füllen fertige Flasche wie oben beschrieben 'gefüllt werden. In. gewissen Fällen zieht der Erfinder es vor, anstatt des kleinen Loches H* im Pfropfen, den Kopf der Platte oder Scheibe A innerhalb des Rohres B zu durchlöchern und diese Löcher an der inneren Seite mit einem Stück Kautschukpiatte zu bedecken, die ebenfalls durchlöchert ist, welche Löcher jedoch nicht mit denen der Platte A correspondiren; dadurch wird ein Ventil gebildet, welches der Flüssigkeit den Eintritt gestattet, aber bei einem Drucke in entgegengesetzter Richtung sich schliefst. In diesem Falle wird ein ringförmiger Pflock D angewendet und dient dieser auch dazu,:das durchlöcherte Stück Kautschuk an seinem Platze zu erhalten. .■■·,-. . ■. · V .:' .■;·· . ^atent-Ansprüche:· , ·occurs. freely around the stopper into the inside of the bottle until the pressure in the bottle prevents further entry of liquid. A small part of the gas can then escape from the bottle by lifting the lever handle M; as a result, a valve P opens, while at the same time the valve L closes. Opening valve P allows gases to flow out of the cylinder through channels N and JV1. The lever handle M is then depressed, and carbonic acid again enters the bottle, and so on Introduces head into chamber O. When the bottle is ready to be filled, the in Fig; ίο the separately shown lever Q rotated so that it rests the ring against the bottom of the chamber. O and; presses against the bottle neck and thereby creates a tight seal. While the bottle is being filled, the lever Q can be held either by hand or by means of a locking device. When the bottle is full, the lever Q is turned downwards and to the relevant side in order to release the bottle. This is then quickly removed; At the same time the wire was pulled out of the hole H * in the stopper, whereby the stopper immediately creates a tight seal on the bottle mouth. So that the wire can be taken out when the filled bottle is removed, it is attached to a circular metal head R, in the circumference of which there is a groove for a pawl S, which enters the same, holds the head R back and prevents the same when the bottle is taken away, pulled down with it. Afterwards the pawl can be withdrawn, whereby the head carrying the wire can fall out of the chamber O: The wire can then be inserted into the; small hole H *. of the plug. another - {bottle ■ inserted ■ and the bottle ready for filling as described above 'filled. In. In certain cases the inventor prefers to perforate the head of the plate or disc A inside the tube B instead of the small hole H * in the plug and to cover these holes on the inner side with a piece of rubber sheet which is also perforated However, holes do not correspond to those of plate A; this creates a valve which allows the liquid to enter, but which closes when the pressure is in the opposite direction. In this case, an annular stake D is used and also serves to: Keep the perforated piece of rubber in place. . ■■ ·, -. . ■. · V.: '. ■; ··. ^ atent claims: ·, · 1. Die Verbindung einer Kapsel oder eines Pfropfens mit der Platte oder Scheibe Ά, dem'Metallrohre R, dem Kautschukrohre C und dem Pflocke D, im wesentlichen wie oben gezeichnet nnd beschrieben wurde. ;1. The connection of a capsule or a plug with the plate or disk Ά, the metal tube R, the rubber tube C and the plug D, essentially as drawn and described above. ; 2. Die Combination der Theile ABC und D mit den 'Theilen EFG, im wesentlichen wie; oben beschrieben wurde. ■ i -2. The combination of the parts ABC and D with the parts EFG, essentially like; has been described above. ■ i - 3. Einen Pfropfen, verbunden mit der Scheibe ,4, dem Loche JI*, Metallrohre B, Kautschukrohre C und Pflocke D, im wesentlichen wie oben beschrieben wurde.3. A plug connected to the disc, 4, the hole JI *, metal pipes B, rubber pipes C and plug D, essentially as described above. 4. Die Combination der Theile A B C und LD mit Theilea, die ein Ventil bilden, welches sich einwärts innerhalb der Umgrenzung des Kautschukrohres C öffnet, wie oben beschrieben wurde. .4. The combination of parts ABC and L D with parts a, which form a valve which opens inwardly within the perimeter of the rubber tube C , as described above. . 5. Das; in den Fig. 6 und 7 dargestellte Werkzeug, um die Enden des Drahtes G zusammen zu drehen, zur Sicherung des Pfropfens auf einer Flasche.5. That; tool shown in Figures 6 and 7 for twisting the ends of the wire G together to secure the stopper on a bottle. 6. Die Verbindung von Apparaten zum Füllen der Flaschen mit kohlensauren Flüssigkeiten mit dem verbindenden Hebel Q, zur Bildung eines dichten Verschlusses um den Flaschenhals herum, während die Flasche gefüllt wird, im wesentlichen wie oben beschrieben wurde.6. The connection of apparatus for filling the bottles with carbonate liquids to the connecting lever Q to form a tight seal around the neck of the bottle while the bottle is being filled, essentially as described above. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT3648D Bottle stopper and apparatus for fastening the same Active DE3648C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3648C true DE3648C (en)

Family

ID=282599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3648D Active DE3648C (en) Bottle stopper and apparatus for fastening the same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3648C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605126A (en) * 1993-08-11 1997-02-25 Alcan Deutschland Gmbh Piston for internal combustion engines, especially diesel engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605126A (en) * 1993-08-11 1997-02-25 Alcan Deutschland Gmbh Piston for internal combustion engines, especially diesel engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0867219B1 (en) Liquid carbonating apparatus
DE3648C (en) Bottle stopper and apparatus for fastening the same
AT212742B (en) Siphon head
DE25415C (en) Innovation in extincters
DE102013018935B4 (en) hand fire extinguisher
DE525881C (en) Valve
DE899474C (en) Automatic tube closure
DE56881C (en) Innovation in bottle caps
AT110944B (en) Device for closing pressurized gas or liquid containers.
DE2856011C2 (en)
DE181834C (en)
DE72332C (en) Device for preventing the bursting of vessels which are used to hold fluids under pressure
DE120860C (en)
DE430032C (en) Closing device for bottles for receiving compressed or liquefied gases
CH370372A (en) Device for the production of whipped cream, mayonnaise as well as chocolate and vanilla cream using compressed gas
DE162517C (en)
DE612822C (en) Release device for pressurized gas container
CH686527A5 (en) Pumping equipment for automotive tyres
DE46721C (en) Screw-in stopper with valve
DE95659C (en)
CH634268A5 (en) CONTAINER CAP WITH TILTING NOZZLE.
DE115682C (en)
DE1100470B (en) Dry fire extinguisher
DE5628C (en) Innovations in bottle closures and associated devices for filling and cleaning the bottles
DE192418C (en)