DE3644802A1 - Elektrisch-steuerbarer glasfaser-schalter - Google Patents

Elektrisch-steuerbarer glasfaser-schalter

Info

Publication number
DE3644802A1
DE3644802A1 DE19863644802 DE3644802A DE3644802A1 DE 3644802 A1 DE3644802 A1 DE 3644802A1 DE 19863644802 DE19863644802 DE 19863644802 DE 3644802 A DE3644802 A DE 3644802A DE 3644802 A1 DE3644802 A1 DE 3644802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
movable part
fixed
strip
electrically controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863644802
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Prof Dr R Schmitt
Juergen Dipl Ing Seidenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitt hans Juergen profdrrernat
Original Assignee
Schmitt hans Juergen profdrrernat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitt hans Juergen profdrrernat filed Critical Schmitt hans Juergen profdrrernat
Priority to DE19863644802 priority Critical patent/DE3644802A1/de
Publication of DE3644802A1 publication Critical patent/DE3644802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3578Piezoelectric force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • G02B6/3803Adjustment or alignment devices for alignment prior to splicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3508Lateral or transverse displacement of the whole waveguides, e.g. by varying the distance between opposed waveguide ends, or by mutual lateral displacement of opposed waveguide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/3551x2 switch, i.e. one input and a selectable single output of two possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/35521x1 switch, e.g. on/off switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch-steuerbaren Glasfa­ ser-Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Elek­ trisch-steuerbare Glasfaser-Schalter werden in der Regel durch eine mechanische Bewegung zumindest einer der betei­ ligten Glasfasern realisiert. Dabei wird als Antrieb für diese Bewegung ein Elektromagnet eingesetzt. Die Nachteile eines elektromagnetischen Antriebs sind relativ hohe elek­ trische Betriebsleistung und lange Schaltzeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrisch­ steuerbaren Glasfaser-Schalter zu entwickeln, der minimale Betriebsleistung und kurze Schaltzeiten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen und der Beschreibung, worin im folgenden einige Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung erörtert werden. Es zeigen
Fig. 1 das Prinzip der Wirkungsweise eines Glasfaserschal­ ters unter Verwendung eines piezoelektrischen Körpers
Fig. 2 das Prinzip der Wirkungsweise eines Glasfaser-Schal­ ters unter Verwendung eines Piezo-Bimorph-Streifens
Fig. 3 eine Detailzeichnung des losen Endes des Piezo- Bimorph-Streifens mit den Anschlägen
Fig. 4 das Blockschaltbild der erfindungsmäßigen Anordnung
Fig. 5 verschiedene Spannungsfunktionen und das dazugehö­ rige optische Signal zur Verdeutlichung einer beson­ ders vorteilhaften Spannungsfunktion.
Bei Körpern aus piezoelektrischen Materialen kann man durch Erzeugen einer entsprechenden elektrischen Material-Feld­ stärke, eine Formänderung (d.h. Längenänderung, Dickenände­ rung etc.) des Körpers erzielen. Bei der erfindungsmäßigen Einrichtung wird die Bewegung der zu schaltenden Glasfasern durch Ausnuzung dieses inversen piezoelektrischen Effektes erzielt.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel wird in Fig. 1 erläutert. Die Glasfaser 1 kann durch den piezoelektrischen Körper 8 in der Höhe positioniert werden. Abhängig davon, welche Span­ nung an diesen Körper gelegt wird, kann die Glasfaser 1 wahlweise gegenüber Glasfaser 3 oder Glasfaser 4 positio­ niert werden. Damit wird wahlweise Lichttransmission zwi­ schen Glasfaser 1 und Glasfaser 3 oder Glasfaser 1 und Glasfaser 4 ermöglicht.
Ein anderes Ausführungsbeispiel resultiert aus dem Einsatz eines sog. Piezo-Bimorph-Streifen. Fig. 2 verdeutlicht die Funktionsweise an zwei einseitig fest-eingespannten Streifen 8 und 9. Im oberen Teil der Zeichnung sind die beiden Piezo- Bimorph-Streifen spannungslos dargestellt. Wird z.B. an den Streifen 8 eine Spannung angelegt, verbiegt sich dieser wie im unteren Teil der Zeichnung gezeigt. Das bewegliche Ende dieses Streifens vollzieht demzufolge eine Positionsände­ rung, die äquivalent zu Fig. 1 ausgenutzt werden kann. Der Vorteil von Piezo-Bimorph-Streifen gegenüber piezoelelektri­ schen Körpern besteht darin, daß für gleiche Auslenkungen (Positionsänderungen) kleinere elektrische Spannungen aus­ reichend sind.
Im Detail illustriert Fig. 3 eine entsprechende Anordnung. In diesem Beispiel sind an dem beweglichen Teil 8 zwei Glasfasern 1 und 2 befestigt; an dem starren Teil 9 sind zwei weitere Glasfasern 3 und 4 angebracht. Durch eine entsprechende Konstruktion der Anordnung wurde ein span­ nungsloser Zustand voreingestellt, bei dem eine Lichttrans­ mission in den Glasfasern 1 und 4 erfolgt. Die exakte Posi­ tion des beweglichen Teils 8 kann mit dem Anschlag 10 und der Einstellschraube 12 justiert werden. Wird an das beweg­ liche Teil 8 eine Spannung angelegt, schwingt das Ende gegen den zweiten Anschlag 11. Damit ist eine Lichttransmission in den Glasfaserpaaren 1 und 3 sowie 2 und 4 möglich. Die exakte Position des beweglichen Teils kann in diesem Fall mit dem Anschlag 11 und der zugehörigen Einstellschraube 13 eingestellt werden.
Um das Einschwingverhalten des beweglichen Teils deutlich zu verbessern, ist es erforderlich, die hohe Eigengüte dieses mechanischen Systems zu verringern, d.h. die Bewegungen des Teils zu bedämpfen. Theoretisch könnte man versuchen, das Teil in einer entsprechend viskosen Flüssigkeit zu bewegen; dies würde jedoch zu erheblichen Konstruktionsschwierigkei­ ten des gesamten Schalters führen. Deswegen wurde hier eine andere Lösung gefunden. Die Anschläge 10 und 11 werden zumindest zum Teil aus dauermagnetischem Material ausge­ führt. Denkbar wären z.B. auch beschichtete Magnete. Die Beschichtung könnte den Vorteil haben, die Haltbarkeit der Anschläge gegenüber mechanischer Abnutzung zu verbessern, oder z.B. Geräuschentwicklung zu verringern.
Am beweglichen Teil befinden sich die den magnetischen Kreis schließenden Metallplättchen 14 und 15. Schwingt das Teil 8 z.B. gegen Anschlag 11, dann wird infolge des sich schlies­ senden magnetischen Kreises, bestehend aus dem Metallplätt­ chen 15 und dem Anschlag 11, eine magnetische Kraft auf das bewegliche Teil 8 ausgeübt, die zu einem schnellen Abklingen der Bewegung an Anschlag 11 führt. Dadurch wird Prellen (Reflexionen) des beweglichen Teils an diesem Anschlag stark reduziert.
In Fig. 4 ist das Blockschaltbild eines solchen elektrisch­ steuerbaren Glasfaser-Schalters angegeben. Die Anzahl und Konfiguration der Glasfasern entspricht den Anforderungen sog. Bypass-Relais. Es sind beliebige andere Ausführungen mit einer anderen Anzahl von Glasfasern am festen und/oder bewegten Teil ableitbar.
Die Bewegung der Glasfasern wird durch einen Piezo-Bimorph­ Streifen 8 erreicht, der mit einer Spannungsfunktion 7 be­ trieben wird. Diese Spannungsfunktion wird mittels eines z.B. in das Schaltergehäuse integrierten, verlustarmen Span­ nungswandlers 8 erzeugt. Dieser setzt das typischerweise Niederspannungssignal 5, (z.B. 5 V) in eine geeignete Span­ nungsfunktion 7 um. Fig. 5 zeigt ein typisches Eingangs­ spannungssignal 5 verschiedene mögliche Piezo-Spannungsfunk­ tionen 7 und den Verlauf der optischen Transmission in einem der Glasfaserpaare 1 und 3 oder 2 und 4. In Beispiel a) ist die aus der sprungförmigen Eingangsspannung 5 gewonnene Piezo-Spannung ebenfalls sprungförmig. Die optische Trans­ mission erreicht sehr allmählich ihren optimalen Endwert. Durch Erhöhung der Piezo-Spannungsfunktion (Beispiel b)) läßt sich der Verlauf der optischen Transmission drastisch verbessern. Jedoch wird man nach einigen Tagen Betrieb fest­ stellen, daß sich die elektromechanischen Eigenschaften des Piezo-Bimorph-Streifens stark verändert haben, da dieser aufgrund der hohen Dauerbetriebsspannung ständig eine Kraft auf den Anschlag ausübt, und somit mit der Zeit "kriecht".
Um den Piezo-Bimorph-Streifen stationär in der Position am Anschlag zu halten, ist nur die niedrigere Spannung aus Beispiel a) erforderlich. In diesem Fall ruht der Streifen "nur angelehnt" an dem Anschlag. Die Eigenschaften des pie­ zoelektrischen Materials ändern sich nicht. Um einen optima­ len Verlauf der Transmission zu erzielen, ist es daher sinnvoll, im Schaltaugenblick eine höhere Piezo-Spannung vorzusehen, als nachdem der Streifen seine stationäre Posi­ tion erreicht hat. Beispiel c) erläutert diesen Fall. Eine Ansteuerung mit Verlauf c) hat außerdem den Vorteil, daß die Leistungsaufnahme des gesamten Relais weiter minimiert wird. An Prototypen gemäß Fig. 2 bis 5 wurden Betriebsleistungen von nur 15 mW (5 V/ 3 mA) bei Schaltzeiten von 3 ms gemes­ sen. Damit ermöglichen elektrisch-schaltbare Glasfaser- Schalter auf der Basis von piezoelektrischen Materialien problemlose Ansteuerung durch digitale integrierte Schaltun­ gen und bieten sich für den Einsatz in optischen Datennetzen an.

Claims (4)

1. Verfahren und Anordnung zum elektrisch steuerbaren Schalten des Lichtes einer Glasfaser in eine oder mehrere weitere Glasfasern, die auf einem festen und einem bewegli­ chen Teil angebracht sind, wobei das bewegliche Teil so bewegt werden kann, daß eine im wesentlichen dämpfungslose Lichtübertragung zwischen einer Glasfaser des beweglichen Teils und der Glasfaser des festen Teils erfolgen kann, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Bewegung resultiert aus dem Ausnutzen des inversen piezoelektrischen Effektes infolge der Verwendung eines pie­ zoelektrischen Materials, das mit unterschiedlichen elektri­ schen Feldstärken betrieben wird,
  • b) um die Endpositionen des bewegten Teils zu fixieren, sind einstellbare, im festen Teil verankerte, Anschläge vorgese­ hen,
  • c) diese Anschläge bestehen zumindest teilweise aus dauerma­ gnetischem Material, das mit einem entsprechenden Gegenstück am beweglichen Teil einen magnetischen Kreis bildet und somit die Bewegung des beweglichen Teils beeinflußt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder eine Vielzahl von Glasfasern am festen und beweglichen Teil befestigt sind, so daß stets mindestens ein Paar Glasfasern aus je einer belie­ bigen Faser des festen und beweglichen Teils existiert, das Licht weiterleiten kann.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Material mit einer Spannungsfunktion betrieben wird, die am Ende des Schaltvorgangs eine absolut kleinere Spannung aufweist, als während des Schaltvorgangs.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung der Feldstär­ ken benötigten Spannungen durch Spannungswandlung mit einem verlustarmen Spannungswandler aus einer Niederspannung ge­ wonnen werden, so daß das gesamte Relais nur einen Nieder­ spannungs-Steuereingang besitzt.
DE19863644802 1986-12-31 1986-12-31 Elektrisch-steuerbarer glasfaser-schalter Withdrawn DE3644802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644802 DE3644802A1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Elektrisch-steuerbarer glasfaser-schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644802 DE3644802A1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Elektrisch-steuerbarer glasfaser-schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3644802A1 true DE3644802A1 (de) 1988-07-14

Family

ID=6317428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644802 Withdrawn DE3644802A1 (de) 1986-12-31 1986-12-31 Elektrisch-steuerbarer glasfaser-schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3644802A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025889A2 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Gerhard Lindemann Optischer schalter
US5390266A (en) * 1992-10-05 1995-02-14 Electronic Production Partners Gmbh Optical element
EP0680421B1 (de) * 1993-01-26 1997-04-02 Marquardt GmbH Datenbus-Vernetzungssystem in Kraftfahrzeugen
WO1999005802A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Adc Telecommunications, Inc. Multiple-line proctection for telecommunications network
US6388359B1 (en) 2000-03-03 2002-05-14 Optical Coating Laboratory, Inc. Method of actuating MEMS switches
WO2002075427A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Optical Coating Laboratory, Inc. Method of actuating mems switches
US6771001B2 (en) 2001-03-16 2004-08-03 Optical Coating Laboratory, Inc. Bi-stable electrostatic comb drive with automatic braking

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390266A (en) * 1992-10-05 1995-02-14 Electronic Production Partners Gmbh Optical element
EP0680421B1 (de) * 1993-01-26 1997-04-02 Marquardt GmbH Datenbus-Vernetzungssystem in Kraftfahrzeugen
WO1994025889A2 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Gerhard Lindemann Optischer schalter
WO1994025889A3 (de) * 1993-05-05 1995-02-16 Gerhard Lindemann Optischer Schalter
WO1999005802A1 (en) * 1997-07-23 1999-02-04 Adc Telecommunications, Inc. Multiple-line proctection for telecommunications network
US6388359B1 (en) 2000-03-03 2002-05-14 Optical Coating Laboratory, Inc. Method of actuating MEMS switches
WO2002075427A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Optical Coating Laboratory, Inc. Method of actuating mems switches
US6771001B2 (en) 2001-03-16 2004-08-03 Optical Coating Laboratory, Inc. Bi-stable electrostatic comb drive with automatic braking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551412C2 (de)
DE3738830C1 (de) Einrichtung zur UEberwachung des Schliesszustands eines Verschlussorgans
DE3036950A1 (de) Faseroptischer brueckenschalter
DE112005000510T5 (de) MEMS-basierte Aktorvorrichtungen, die Elektrets verwenden
DE2010516A1 (de) Tür für hochfrequenzdicht abgeschirmte Räume
DE4230950C1 (en) Electromagnetic pushbutton switch with variable restoring force - has coil with permanent-magnet core which doubles as sensor of movement or position of button and as actuator for additional movement dependent on switching function
DE19929572A1 (de) Magnetischer Linearantrieb
DE3644802A1 (de) Elektrisch-steuerbarer glasfaser-schalter
EP0898780A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
EP0239525B1 (de) Anordnung zur logischen Verknüpfung mechanischer Signale
EP0328738B1 (de) Optisches Bauelement für faseroptische Übertragungssysteme
DE2841140C2 (de) Schalter für Lichtleitfasern
DE3236250A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung, elektrischer schalter und verfahren zum betaetigen derselben
DE3514431A1 (de) Mikroskoptischantrieb
DE10232927A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines mikrobearbeiteten Hochleistungsschalters
DE4420741A1 (de) Elektrisch-pneumatischer Wandler
DE2841848A1 (de) Schalter fuer lichtleiter
EP0860529A2 (de) Steuermodul zur Steuerung der Nadeln einer Wirk- oder Strickmaschine
DE102008048828A1 (de) Verfahren zum Ermitteln und/oder zum Einstellen eines Hubes von Betätigungselementen
DE8602885U1 (de) Elektrischer Geräteschalter mit einer Vorrichtung zum Einstellen und/oder Ausgleichen des Vorlaufweges des Betätigers
DE10019226A1 (de) Elektromechanischer Linearantrieb mit Momentenkompensation
DE4315630A1 (de) Varioabbildungssystem mit endlicher Übertragungslänge
DE2228490C3 (de) Anordnung zur Verkürzung der Einstellzeit
WO1994025889A2 (de) Optischer schalter
DE2052187B2 (de) Steuerbarer Schalter zur hochfrequenten Verbindung von Koaxialleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee