DE3643771A1 - Verkehrsfunkspeicher - Google Patents

Verkehrsfunkspeicher

Info

Publication number
DE3643771A1
DE3643771A1 DE19863643771 DE3643771A DE3643771A1 DE 3643771 A1 DE3643771 A1 DE 3643771A1 DE 19863643771 DE19863643771 DE 19863643771 DE 3643771 A DE3643771 A DE 3643771A DE 3643771 A1 DE3643771 A1 DE 3643771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
recorder
traffic
information
muting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643771
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Blaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863643771 priority Critical patent/DE3643771A1/de
Publication of DE3643771A1 publication Critical patent/DE3643771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Speichern von speziellen Nachrichten, insbesondere Mitteilungen des Verkehrsfunks, die über Funk übermittelt und über Radio vor allem in Autos wiedergegeben werden.
Autoradios herkömmlicher Art dienen überwiegend dem Zweck, Sendungen, die ausgestrahlt werden, sofort wiederzugeben. Dies trifft auch für Verkehrsinformationen zu, unabhängig, ob die Geräte über eine Stummschaltung verfügen, die ausschließlich die Wiedergabe des Verkehrsfunks ermöglicht. Der Fahrer des Fahrzeuges kann somit jeweils über den Straßenzustand bzw. den Verkehrsfluß geeignet unterrichtet werden, so daß er rechtzeitig vor Staus ausweichen und einen anderen Weg suchen kann. Letztlich ist dies auch Ziel des unter dem Begriff "Ali" bekannten Autofahrerlenkungs- und Informationssystem. Dieses in Erprobung befindliche Kommunikationssystem zwischen Autofahrer und Verkehrsrechner benötigt in der Fahrbahn verlegte Induktionsschleifen, die beim Überfahren vom Fahrzeug die vom Fahrer gewünschten Informationen an das Fahrzeug bzw. den Fahrer weitergeben. Auf einem Display wird der Fahrer informiert, wie er weiterfahren sollte, ob Geschwindigkeitsbeschränkungen, Umleitungen o.ä. zu beachten sind. Eine mit den neben der Fahrbahn befindlichen dezentralen Rechnern verbundener Verkehrsrechner kann damit zusätzlich alle relevanten Daten über Verkehrsverhältnisse erhalten bzw. ggf. auch weitergeben.
Ein solches System ist sehr aufwendig und wenn überhaupt in absehbarer Zeit lediglich für Autobahnen einsetzbar. Der Fahrer würde dann aber beim Befahren von Land- und Bundesstraßen weiter ohne die entsprechenden Informationen sein. Besonders problematisch ist dies, wenn er die Fahrt unterbricht oder gerade kurz nach einer entsprechenden Verkehrsfunkmitteilung antritt. Trotz aller heute gegebenen technischen Möglichkeiten für die Information über Störungen ist so eine rechtzeitige Weitergabe dieser Informationen häufig nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Speichermöglichkeit für Verkehrsinformationen auch bei parkenden Fahrzeugen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Radio eine Batterie mit Stummschaltung zugeordnet ist, wobei letztere über ein Sendesignal des Verkehrsfunksenders betätigbar ist und daß dem Radio ein Registriergerät, vorzugsweise ein Rekorder zugeschaltet ist, der die Informationssignale wiedergabebereit abspeichert.
Über eine solche Einrichtung ist es für den Fahrer eines Fahrzeuges ohne weiteres möglich, jederzeit die letzte oder die letzten Verkehrsfunkmitteilungen zu überprüfen, bevor er seine Reise antritt, so daß er dann jedem Stau rechtzeitig ausweichen kann, der über den Sender vorher gelaufen ist. Dabei wird die Stummschaltung vorteilhaft dazu ausgenutzt, batterieschonend Radio und Rekorder nur dann einzuschalten, wenn über den Verkehrsfunksender eine Aktivierung durch entsprechendes Signal erfolgt ist. Zum Aufzeichnen der Informationen kann der üblicherweise vorhandene Rekorder zum Einsatz kommen oder auch ein separates, im Autoradio installiertes Aufzeichnungsband. Gegebenenfalls ist ein Tonkopf erforderlich, um dem Band die notwendigen Signale aufzugeben. In der Regel wird es aber ausreichen, wenn sowohl Autoradio wie auch Rekorder gleichzeitig eingeschaltet und damit empfangsbereit geschaltet werden.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung sind das Radio und der in Form eines separaten Aufzeichnungsbandes ausgebildete Rekorder in einem Gehäuse untergebracht. Für den Dritten nicht erkennbar ist somit ein solches Gerät komplettiert und in die Lage versetzt, die entsprechenden Informationen jeweils gezielt aufzunehmen und zu speichern. Durch Betätigen des Rekorders nach Einsteigen in das Fahrzeug kann der Fahrer dann sich die gewünschten Informationen anhören, um, wie bereits weiter oben erwähnt, seine Fahrtroute entsprechend zu wählen.
Um zu vermeiden, daß auch während des regulären Fahrens die jeweils eintreffenden Verkehrsfunkinformationen auf dem Rekorder gespeichert werden, ist der Rekorder in einen Schaltkreis mit der sendesignalbetätigten Stummschaltung und zu einem durch Schalter zuschaltbaren Schaltkreis mit dem Radio parallel geschaltet. Durch Betätigen des Schalters kann somit der Rekorder aus diesem Kreis herausgenommen werden, so daß dann nur das Radio wie gehabt über die Stummschaltung aktivierbar oder aber auch generell zu Betreiben ist.
In der Regel werden vor Verkehrsfunkmeldungen jeweils Zeitangaben gemacht, so daß der Fahrer identifizieren kann, welche Sendung zu welchem Zeitpunkt über den Sender gegangen ist. Um hier eine zusätzliche Sicherheit zu geben und eine Zeitzuordnung auf jeden Fall zu ermöglichen, ist eine Uhr mit Rekorder und Radio in Reihe und Zeitsignale an den Rekorder weitergebend geschaltet. Mit dem Einschalten des Schaltkreises über die Stummschaltung erfolgt somit sowohl eine gleichzeitige Aktivierung bzw. Einschaltung des Radios, des Rekorders wie auch der Uhr, wobei die Uhr entweder fortlaufend oder aber nur jeweils beim Einschaltvorgang eine entsprechende Information an den Rekorder gebend geschaltet ist. Damit ist eine eindeutige Zuordnung der jeweiligen Information durch den Fahrer möglich. Gerade in den Nachtzeiten kann er sich dann in ungefähr zumindest ausrechnen, ob die einige Zeit zurückliegende Information noch beachtenswert ist oder nicht.
Verkehrsfunkmeldungen werden häufig in relativ kurzen Abständen wiederholt, insbesondere in Verkehrsstoßzeiten. Um dabei eine Mehrfachregistrierung zu vermeiden, ist der Signaleingang der Stummschaltung nur durch ein vom ersten Abweichen des Sendesignal erneut einschaltbar ausgebildet. Über den Sender bzw. das vom Sender ausgestrahlte Signal kann somit zentral vorgegeben werden, welche der Informationen in eingeschalteten Geräten gespeichert werden sollen und welche nicht. Letztere werden deshalb nicht gespeichert, weil sie, wie bereits weiter oben erwähnt, schon kurze Zeit vorher gesendet und gespeichert wurden. Da in der Regel nur die jeweils letzten Verkehrsfunkinformationen von Interesse sind, ist es unnötig, eine Vielzahl solcher Sendungen aufzufangen und abzuspeichern. Gemäß der Erfindung wird eine solche Abspeicherung nicht mehr interessierender Verkehrsfunkinformationen dadurch verhindert, daß zwei Rekorder parallel zueinander dem Schaltkreis zugeordnet und wechselseitig schaltbar ausgebildet und mit einer Automatiklöschtaste versehen sind. Jeweils bei Ansprechen der Stummschaltung werden die beiden Rekorder wechselseitig angesprochen, wobei mit dem Ansprechen automatisch eine Löschtaste betätigt wird, so daß bei Eintreffen der entsprechenden Informationen das Band des Rekorders wieder frei für entsprechend neue Informationen ist. Kommt der Fahrzeugführer nunmehr zu seinem Fahrzeug, so kann er vorteilhaft die beiden letzten Verkehrsfunksendungen abhören und ist damit optimal über die Verkehrssituation unterrichtet, ehe er seine Fahrt beginnt.
Für den Fall, daß ein Rekorder verwendet wird, der entsprechende Sendesignale aufnehmen kann, die dann beispielsweise durch das Radio identifiziert und entsprechend umgesetzt werden, ist ein Dauerbetrieb des Radios vorteilhaft nicht notwendig. Dann sieht die Erfindung vor, daß der Stummschaltung ein von Hand zu betätigender Ein-/Ausschalter zugeordnet ist, der es dem Fahrzeugführer ermöglicht, über in Betriebnahme des Radios zunächst einmal das jeweilige Band abzuhören, auf dem die Informationen übertragungsfähig gespeichert sind.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine sehr einfache, wenig kostenaufwendige und auch im nachhinein noch in vorhandene Geräte einbaubare Einrichtung geschaffen ist, die sehr sicher arbeitet und dem Benutzer die notwendigen und gezielten Informationen über den jeweiligen Zustand der Straßen und des gesamten Verkehrs gibt. Dabei ist es durchaus denkbar, daß die Einrichtung auch so ausgebildet ist, daß sie nacheinander verschiedene Sender unterschiedlicher Gebiete abfragt, um so einen über das Gebiet des ortansässigen Senders interessierende Länder miterfaßt und abspeichert. Dies zeigt, wie vielseitig verwendbar die erfindungsgemäße Einrichtung ist und welche vorteilhafte Information für den Fahrer dadurch geschaffen wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema mit kombiniertem Radio/ Rekorderteil und
Fig. 2 ein Schaltbild eines selbsttätig betreibbaren Rekorders.
Fig. 1 gibt ein Schaltbild weiter, bei dem der Schaltkreis (1) über die Batterie (2) mit Strom versorgt wird, wobei es sich ebenso wie bei der Ausbildung nach Fig. 2 um die übliche Autobatterie handeln kann.
In diesen Schaltkreis (1) ist ein Radio (3) geschaltet, das ebenso wie der parallel geschaltete Rekorder (4) über die Stummschaltung (5) dann eingeschaltet wird, wenn über den hier nicht dargestellten Sender ein entsprechendes Sendesignal ausgesendet wird.
Das Radio (3) empfängt dann die Verkehrsfunkinformationen des Verkehrsfunksenders und strahlt sie ins Autoinnere beispielsweise ab, wobei der Rekorder (4) diese Informationen wieder aufnimmt und abspeichert, so daß der Fahrzeugführer jederzeit an diese für ihn unter Umständen sehr wichtigen Informationen herankommt.
Über den Schalter (6) wird die Verbindung zwischen Radio (3) und Rekorder (4) dann unterbrochen, wenn beispielsweise während des Fahrens des Fahrzeuges sowieso der Verkehrsfunk jeweils eingeschaltet ist, eine Abspeicherung dieser Informationen also weder gewünscht noch notwendig ist.
Mit (7) ist eine Uhr bezeichnet, die in den Schaltkreis (1) geschaltet ist und die Zeitinformationen an den Rekorder (4) gibt, der diese so abspeichert, daß jeweils mit Beginn der Verkehrsinformationsabspeicherung eine Zeitinformation abgespeichert wird, die eine einwandfreie zeitliche Identifikation der jeweiligen Sendung bzw. gespeicherten Information ermöglicht.
Fig. 2 entspricht im Prinzip bezüglich des wiedergegebenen Schaltkreises (1) der Wiedergabe in Fig. 1, nur daß hier ein zusätzlicher Ein-/Ausschalter (8) vorgesehen ist, über den das Radio (3) eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann. Der Rekorder (4) ist hier so ausgebildet, daß er die notwendigen Informationen jeweils ohne Radio empfangen und abspeichern kann, so daß er sie nach Betätigen des Ein-/ Ausschalters (8) gezielt dann auch über das Radio wieder abgeben kann.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Speichern von speziellen Nachrichten, insbesondere Mitteilungen des Verkehrsfunks, die über Funk übermittelt und über Radio vor allem in Autos wiedergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Radio (3) eine Batterie (2) mit Stummschaltung (5) zugeordnet ist, wobei letztere über ein Sendesignal des Verkehrsfunksenders betätigbar ist und daß dem Radio ein Registriergerät, vorzugsweise ein Rekorder (4) zugeschaltet ist, der die Informationssignale wiedergabebereit abspeichert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Radio (3) und der in Form eines separaten Aufzeichnungsbandes ausgebildete Rekorder (4) in einem Gehäuse untergebracht sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rekorder (4) in einen Schaltkreis (1) mit der sendesignalbetätigten Stummschaltung (5) und zu einem durch Schalter (6) zuschaltbaren Schaltkreis mit dem Radio (3) parallel geschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Uhr (7) mit Rekorder (4) und Radio (3) in Reihe und Zeitsignale an den Rekorder weitergebend geschaltet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signaleingang der Stummschaltung (5) nur durch ein vom ersten Abweichen des Sendesignal erneut einschaltbar ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rekorder (4) parallel zueinander dem Schaltkreis (1) zugeordnet und wechselseitig schaltbar ausgebildet und mit einer Automatiklöschtaste verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stummschaltung (5) ein von Hand zu betätigender Ein-/Ausschalter (8) zugeordnet ist.
DE19863643771 1986-12-20 1986-12-20 Verkehrsfunkspeicher Withdrawn DE3643771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643771 DE3643771A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Verkehrsfunkspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643771 DE3643771A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Verkehrsfunkspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643771A1 true DE3643771A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6316781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643771 Withdrawn DE3643771A1 (de) 1986-12-20 1986-12-20 Verkehrsfunkspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643771A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536820C2 (de)
DE2930509C2 (de) Verfahren zur Informationsübertragung
DE4008460A1 (de) Navigationssystem
DE19914041A1 (de) Verfahren zur Information von Autofahrern
DE19516477A1 (de) Einrichtung zur Aufbereitung und Ausgabe von Informationen für einen Fahrzeugführer
EP0769181A1 (de) Einrichtung zur information eines fahrzeugführers
DE2414977C2 (de) Datenübermittlungssystem
EP0892379A2 (de) Verfahren und Telematikgerät zum Erstellen und Aussenden von verkehrsrelevanten Daten
EP0660288B1 (de) Bedienteil für einen RDS-TMC-Rundfunkempfänger
DE2164335A1 (de) Fernmeldesystem mit begrenzter Strahlung
DE10207993A1 (de) Verkehrsdaten-Informationssystem
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
WO1998038617A1 (de) Einrichtung und verfahren zur information über verkehrsstörungen
DE3504066A1 (de) Verfahren zur auswahl gewuenschter programminhalte und rundfunkempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens
EP0896314A2 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3643771A1 (de) Verkehrsfunkspeicher
DE3912945A1 (de) Autoradio
DE19727388B4 (de) Fernabfragesystem zur Bereitstellung von Informationen über Verkehrsverhältnisse
DE2350039A1 (de) Strassenverkehrsfernmeldesystem
DE2061876A1 (de) System zur Funk-Übertragung von Nachrichten, insbesondere von Verkehrsnachrichten, an mit Empfängern ausgerüstete Fahrzeuge
DE19634340A1 (de) Verfahren und Empfänger zur Übermittlung von Informationen für Straßennutzungsgebühren und Empfänger
DE2807483A1 (de) Verfahren zur information ueber strassen- und verkehrszustaende und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4230600A1 (de) Rundfunkempfänger
EP0790719B1 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und zur Wiedergabe von digital codierten Verkehrsmeldungen
EP0798887A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Durchsagen und Empfänger für den Empfang von Durchsagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee