DE3641580A1 - Saugserviette fuer den nachweis von haarkeratinreduzierenden verbindungen und verfahren zur dauerhaften verformung von haaren - Google Patents

Saugserviette fuer den nachweis von haarkeratinreduzierenden verbindungen und verfahren zur dauerhaften verformung von haaren

Info

Publication number
DE3641580A1
DE3641580A1 DE19863641580 DE3641580A DE3641580A1 DE 3641580 A1 DE3641580 A1 DE 3641580A1 DE 19863641580 DE19863641580 DE 19863641580 DE 3641580 A DE3641580 A DE 3641580A DE 3641580 A1 DE3641580 A1 DE 3641580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
suction
napkin
suction napkin
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863641580
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19863641580 priority Critical patent/DE3641580A1/de
Publication of DE3641580A1 publication Critical patent/DE3641580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6887Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids from muscle, cartilage or connective tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D7/00Processes of waving, straightening or curling hair
    • A45D7/04Processes of waving, straightening or curling hair chemical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/45Colour indicators, e.g. pH- or Redox indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4742Keratin; Cytokeratin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Saugserviette für den Nachweis von haarkeratinreduzierenden Verbin­ dungen sowie ein Verfahren zur dauerhaften Verfor­ mung von Haaren.
Für die dauerhafte Verformung von menschlichen Haaren werden die Haare in der Regel zunächst mit einem das Haarkeratin reduzierenden Haarverformungs­ mittel behandelt. Man verwendet hierzu im allge­ meinen reduzierend wirkende Schwefelverbindungen, insbesondere Mercaptocarbonsäuren und ihre Salze. Diese Substanzen sind imstande, das Keratin des menschlichen Haares in seiner Struktur zu erweichen und eine Verformung der Haare zu ermöglichen.
Im Anschluß an die Verformungsbehandlung wird das Haar mit Wasser gespült und anschließend zur Ent­ fernung von überschüssiger Flüssigkeit üblicherweise mit einem Handtuch oder einem Tuch aus saugfähigem Material, einer sogenannten Saugserviette, abgetupft. Eine Entfernung der überschüssigen Flüssigkeit ist vorteilhaft, um die Aufnahmefähigkeit der Haare für die bei der anschließenden oxidativen Nachbehand­ lung verwendete wäßrige Lösung zu erhöhen.
Bei der oxidativen Nachbehandlung ("Fixierung") werden die zuvor gespaltenen Disulfidbrückenbindungen des Haarkeratins durch Behandlung mit einem Oxida­ tionsmittel, vorzugsweise einer wäßrigen Bromat- oder Hydrogenperoxidlösung, in der dem Haar verliehe­ nen neuen Form wiederverknüpft. Anschließend werden die Wickler entfernt und die Haare nochmals mit dem Oxidationsmittel behandelt. Sodann wird das Haar mit Wasser gespült und wie üblich weiterbehan­ delt.
Das vorstehend beschriebene Verfahren zur dauer­ haften Verformung von Haaren weist jedoch erhebliche Nachteile auf. So kommt es häufig vor, daß der für die Haltbarkeit der Haarumformung entscheidende Vorgang der oxidativen Fixierung nicht vollständig abläuft. Dies liegt insbesondere daran, daß der Friseur bei diesem Verfahren keine Möglichkeit hat, den zeitlichen Verlauf sowie das Ende des Fixierungsvorganges zu überwachen. Es ist deshalb für den Friseur nicht möglich, festzustellen, ob überall eine ausreiche oxidative Fixierung der Haare und damit eine vollständige Wiederverknüpfung der zuvor gespaltenen Disulfidbrückenbindungen des Haarkeratins erfolgt ist. Diese Unsicherheit bei der Fixierung wird von den Anwendern immer wieder beklagt, da ein großer Teil der Reklamationen bei der Verformungsbehandlung auf eine mangelhafte Fixierung zurückzuführen ist.
Zur Behebung dieses Mangels wird in der Litera­ tur - beispielsweise in der DE-PS 9 68 630 sowie der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung S 16 850 IX b/42 l - die Verwendung von speziellen Indikatorpapieren empfohlen. Diese Indikatorpapiere bestehen aus einem schmalen Papierstreifen, der mit einer mit dem Reduktionsmittel unter Farbverän­ derung reagierenden Indikatorlösung getränkt ist. Mit Hilfe derartiger Indikatorpapiere soll es möglich sein, zu überprüfen, ob sich an bestimmten Stellen des Haares noch Reste des Reduktionsmittels befinden und demzufolge an diesen Stellen noch keine ausrei­ chende Fixierung erfolgt ist. Diese Indikatorpapiere erlauben jedoch nur die Überprüfung einzelner Haar­ strähnen, eine Überprüfung des gesamten Haares ist auf diese Weise aus Kosten- und Zeitgründen nicht möglich.
Es wurde nun gefunden, daß durch die Verwendung einer Saugserviette, die eine mit dem haarkeratinre­ duzierenden Mittel unter Farbänderung reagierende Verbindung enthält, zur Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit bei der dauerhaften Haarverformung gleichzeitig ein einfacher und umfassender Nachweis von Reduktionsmittelresten im Haar möglich ist. Der Begriff "Flüssigkeit" umfaßt hierbei sowohl Wasser als auch wäßrige Dauerverformungs- oder Fixiermittel.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Saugserviette zur Entfernung von überschüssi­ ger Flüssigkeit bei der dauerhaften Haarverformung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Indika­ torsubstanz enthält, welche bei Kontakt mit einer bei der dauerhaften Haarverformung üblicherweise verwendeten haarkeratinreduzierenden Verbindung, insbesondere Thioglykolsäure oder deren Derivaten, wie zum Beispiel Salzen oder Estern der Thioglykol­ säure, ihre Farbe ändert.
Für die Verwendung in der erfindungsgemäßen Saug­ serviette geeignete Indikatorsubstanzen sind solche, die mit haarkeratinreduzierenden Verbindungen eine Farbreaktion ergeben. Beispiele für derartige In­ dikatorsubstanzen sind Eisen-, Kobalt-, Molybdän- oder Nitroprussiationen enthaltende Salze, wobei Eisen(II)- und Eisen(III)-salze, wie beispielsweise Eisen(II)oxalat, Eisen(II)sulfat, Eisen(III)chlorid oder Eisen(III)nitrat, aufgrund ihrer guten physiolo­ gischen Verträglichkeit besonders bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäße Saugserviette enthält pro Gramm Serviettenmaterial mindestens 0,00005 Gramm, vorzugsweise 0,0001 bis 0,01 Gramm, der Indika­ torsubstanz.
Als Serviettenmaterial kann jedes saugfähige, phy­ siologisch verträgliche Material verwendet werden. Besonders bevorzugt ist jedoch Zellstoff, wobei die in der Saugserviette enthaltene Zellstoffmenge mindestens 3 Gramm, vorzugsweise 5 bis 15 Gramm, betragen soll.
Die erfindungsgemäße Saugserviette weist in ungefal­ tetem Zustand eine Größe von 300 bis 3000 Quadratzen­ timetern, vorzugsweise 1600 bis 2500 Quadratzentime­ tern, auf und ermöglicht durch ihre Größe eine gleichzeitige Überprüfung des gesamten Kopfhaares.
Die erfindungsgemäße Saugserviette besitzt eine helle, die Erkennung der Farbreaktion nicht störende, vorzugsweise weiße, Färbung.
Die Saugserviette kann jede beliebige für die be­ schriebene Anwendung geeignete Form haben, vorzugs­ weise ist sie quadratisch geformt.
Die mit den keratinreduzierenden Verbindungen un­ ter Farbänderungen reagierenden Indikatorsubstan­ zen können sowohl während des Herstellungsprozesses der Saugserviette als auch im Anschluß an diesen der Saugserviette zugesetzt werden. Hierbei können beispielsweise die folgenden Arbeitsverfahren ver­ wendet werden:
  • A. Zugabe der Indikatorsubstanz im Anschluß an den Herstellungsprozeß.
    Eine wäßrige Lösung der Indikatorsubstanz wird auf die trockene Saugserviette aufgesprüht. Anschließend wird die Saugserviette getrocknet. ("Sprühverfahren")
  • B. Zugabe der Indikatorsubstanz während des Her­ stellungsprozesses
    • 1. Nach dem Aufschlagen und Zerfasern der aufge­ quollenen Holzstücke wird dem Waschwasser die Indikatorsubstanz in der gewünschten Menge zugesetzt.
    • 2. Zu Beginn des Trocknungsprozesses des Saug­ serviettenmaterials wird dieses mit einer wäßrigen Lösung der Indikatorsubstanz besprüht.
Die erfindungsgemäße Saugserviette ermöglicht eine schnelle, zuverlässige und umfassende Überwachung des Fixiervorganges sowie eine gezielte Nachfixierung und erhöht dadurch die Sicherheit der dauerhaften Haarverformung sowie die Haltbarkeit der erstellten Frisur. Da es sich bei der Saugserviette um einen ohnehin für die dauerhafte Haarverformung benötigten Service-Artikel handelt, ist mit Hilfe der erfindungs­ gemäßen Saugserviette eine Überprüfung auf Reduktions­ mittelreste ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand und Kosten möglich. Weiterhin zeigt die erfindungsgemäße Saugserviette bei Verwendung vor der oxidativen Nachbehandlung die nach dem Spülen mit Wasser im Haar verbliebenen Reste des Verformungsmittels an und fördert so das Bewußtsein für die Notwendigkeit einer gründlichen oxidativen Nachbehandlung der Haare.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren, bei dem man die Haare
  • a) wäscht,
  • b) mit Wasser spült,
  • c) auf Wickler wickelt und sodann mit einem haarkera­ tinreduzierenden Verformungsmittel behandelt oder zunächst mit einem haarkeratinreduzierenden Verformungsmittel behandelt und sodann auf Wickler wickelt oder vor und nach dem Wickeln mit einem haarkeratinreduzierenden Verformungsmittel be­ handelt,
  • d) mit Wasser spült,
  • e) gegebenenfalls mit einer Saugserviette abtupft,
  • f) anschließend oxidativ nachbehandelt,
  • g) die Wickler entfernt,
  • h) erneut oxidativ nachbehandelt,
  • i) mit Wasser spült,
  • j) sodann in üblicher Weise weiterbehandelt,
und im Anschluß an mindesten einen der Schritte g) und i) das Haar mit einer Saugserviette abtupft,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Saug­ serviette die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Saugserviette verwendet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Haar zunächst mit einem Shampoo gewaschen und sodann mit Wasser gespült. Anschließend wird das handtuch­ trockene Haar mit einer für die Haarverformung ausreichende Menge eines Haarverformungsmittels behandelt, in einzelne Strähnen aufgeteilt und auf Wickler gewickelt. Gegebenenfalls wird das Haar nach dem Wickeln nochmals mit dem Haarverfor­ mungsmittel behandelt. Die Gesamtmenge des Haarver­ formungsmittels beträgt hierbei etwa 40 bis 120 Gramm.
Es ist ebenfalls möglich, das handtuchtrockene Haar auf Wickler zu wickeln und anschließend mit dem Haarverformungsmittel gut zu durchfeuchten.
Als Haarverformungsmittel kommen wäßrige Lösungen von verformungswirksamen, haarkeratinreduzierenden Schwefelverbindungen, insbesondere Thioglykolsäure, Ammonium- und Alkalisalze der Thioglykolsäure oder Thioglykolsäureester, in Betracht, wobei diese Lösungen sowohl alkalisch (pH = 7 bis 10; Thioglykol­ säure, Thioglykolate) als auch sauer (pH = 6,5 bis 7; Thioglykolsäureester) eingestellt sein können. Im Falle von alkalisch eingestellten Verformungsmit­ teln wird die erforderliche Alkalität vor allem durch Zusatz von Ammoniak, organischen Aminen, Ammonium- oder Alkalicarbonat und Ammonium- oder Alkalihydrogencarbonat erreicht. Die keratinre­ duzierenden Verbindungen sollten in diesen Haarverfor­ mungsmitteln in einer Menge von etwa 2 bis 12 Ge­ wichtsprozent enthalten sein.
Nach einer für die Haarverformung ausreichenden Einwirkungszeit, welche je nach Haarbeschaffenheit, dem pH-Wert sowie in Abhängigkeit von der Anwen­ dungstemperatur 10 bis 60 Minuten beträgt, wird das Haar mit Wasser gespült, gegebenenfalls mit der vorstehend beschriebenen Saugserviette abgetupft und anschließend oxidativ nachbehandelt ("fixiert").
Für die oxidative Nachbehandlung kann jedes belie­ bige, bisher für eine derartige Behandlung verwendete, Nachbehandlungsmittel verwendet werden. Beispiele für in solchen Nachbehandlungsmitteln verwendbare Oxidationsmittel sind Kalium- und Natriumbromat, Natriumperborat, Harnstoffperoxid oder Hydrogenper­ oxid. Die Konzentration dieser Oxidationsmittel ist in Abhängigkeit von Anwendungszeit (in der Regel 5 bis 15 Minuten) und Anwendungstemperatur unterschiedlich. Normalerweise wird in den gebrauchs­ fertigen Zubereitungen das Oxidationsmittel in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 10 Gewichtspro­ zent verwendet.
Anschließend werden die Wickler entfernt, das Haar mit der vorstehend beschriebenen Saugserviette abgetupft und das abgewickelte Haar erneut oxidativ nachbehandelt.
Falls eine Verfärbung der erfindungsgemäßen Saug­ serviette beobachtet wird, wird die vorstehend beschriebene oxidative Nachbehandlung an den ent­ sprechenden Stellen solange wiederholt, bis die Saugserviette keine Farbreaktion mehr zeigt.
Anschließend wird das Haar mit Wasser gespült, und sodann wie üblich weiterbehandelt und getrock­ net.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne diesen hierauf zu beschränken.
Beispiel 1 Saugserviette für den Nachweis von Thioglykolsäure
Ein weißes Zellstofftuch mit einem Zellstoffgehalt von 5,5 g und einer Größe von 40 × 40 cm (ungefaltet) wird im Sprühverfahren mit 5 ml einer 0,02 molaren wäßrigen FeSO4-Lösung imprägniert.
Die so erhaltene Saugserviette enthält 0,0028 g Eisen(II)sulfat (entsprechend 0,001 g Eisen(II)ionen) pro Gramm Zellstoff.
Bei Kontakt mit Thioglykolsäure oder deren Derivaten verfärbt sich die weiße Saugserviette in Abhängigkeit von der vorhandenen Reduktionsmittelmenge rosa bis rotviolett und ermöglicht so einen zuverlässigen Nachweis auch geringer Mengen des Reduktionsmittels.
Beispiel 2 Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
Das Haar wird mit einem Shampoo gewaschen und sodann mit Wasser gründlich gespült. Anschließend wird das Haar partienweise auf Wickler mit einem Durch­ messer von 8 Millimetern aufgewickelt und mit 80 ml einer 10-prozentigen wäßrigen Ammoniumthioglykolat- Lösung (pH = 8,5) gleichmäßig angefeuchtet. Nach einer Einwirkungszeit von 15 Minuten (bei Raumtem­ peratur) wird das Haar im gewickelten Zustand 3 Minuten lang mit 35 bis 38 Grad Celsius warmem Wasser gespült. Anschließend wird das Haar mit einer Saugserviette gemäß Beispiel 1 abgetupft. Infolge der nach dem Spülen im Haar verbliebenen Thioglykolatreste färbt sich die Saugserviette intensiv rot. Sodann wird das Haar mit 80 ml einer 2-prozentigen wäßrigen Hydrogenperoxidlösung oxidativ nachbehandelt. Nach einer Einwirkungszeit von 5 Minuten werden die Wickler entfernt und die Haar­ spitzen mit einer Saugserviette gemäß Beispiel 1 abgetupft. Sodann werden die Haarspitzen an den Stellen, an denen sich die Saugserviette verfärbt hat, erneut mit einer 2-prozentigen wäßrigen Hydrogen­ peroxidlösung behandelt und mit Wasser gespült. Um sicherzustellen, daß sich keine Thioglykolatreste mehr im Haar befinden, wird das Haar erneut mit einer Saugserviette gemäß Beispiel 1 abgetupft. Anschließend wird das Haar zur Wasserwelle gelegt und getrocknet.

Claims (10)

1. Saugserviette zur Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit bei der dauerhaften Haarverformung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Indikatorsub­ stanz enthält, welche bei Kontakt mit einer bei der dauerhaften Haarverformung üblicherweise verwendeten haarkeratinreduzierenden Verbindung ihre Farbe ändert.
2. Saugserviette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorsubstanz bei Kontakt mit Thioglykolsäure oder deren Derivaten ihre Farbe ändert.
3. Saugserviette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorsubstanz ein Eisen(II)- oder Eisen(III)-salz ist.
4. Saugserviette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Indikatorsubstanz in einer Menge von 0,0001 bis 0,01 Gramm pro Gramm Serviettenmaterial enthält.
5. Saugserviette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Zellstoff besteht.
6. Saugserviette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 3 Gramm Zell­ stoff enthält.
7. Saugserviette nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Größe von 300 bis 3000 Quadratzentimetern aufweist.
8. Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren, bei dem man die Haare
  • a) wäscht,
  • b) mit Wasser spült,
  • c) sodann vor und/oder nach dem Aufwickeln auf Wickler mit einem haarkeratinreduzierenden Verformungsmittel behandelt,
  • d) mit Wasser spült,
  • e) gegebenenfalls mit einer Saugserviette abtupft,
  • f) anschließend oxidativ nachbehandelt,
  • g) die Wickler entfernt,
  • h) erneut oxidativ nachbehandelt,
  • i) mit Wasser spült,
  • j) in üblicher Weise weiterbehandelt
und nach mindestens einem der Schritte g) und i) das Haar mit einer Saugserviette abtupft, dadurch gekennzeichnet, daß als Saugserviette eine Saugserviette nach Anspruch 1 verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorgang der oxidativen Nachbehand­ lung solange wiederholt wird, bis daß die Saug­ serviette keine Farbreaktion mehr zeigt.
DE19863641580 1986-12-05 1986-12-05 Saugserviette fuer den nachweis von haarkeratinreduzierenden verbindungen und verfahren zur dauerhaften verformung von haaren Withdrawn DE3641580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641580 DE3641580A1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Saugserviette fuer den nachweis von haarkeratinreduzierenden verbindungen und verfahren zur dauerhaften verformung von haaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641580 DE3641580A1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Saugserviette fuer den nachweis von haarkeratinreduzierenden verbindungen und verfahren zur dauerhaften verformung von haaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3641580A1 true DE3641580A1 (de) 1988-06-16

Family

ID=6315540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641580 Withdrawn DE3641580A1 (de) 1986-12-05 1986-12-05 Saugserviette fuer den nachweis von haarkeratinreduzierenden verbindungen und verfahren zur dauerhaften verformung von haaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280031A (en) * 1993-07-12 1995-01-18 Michael Cohen Detecting hairdressers liquid perm solution
DE19622999C1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Wella Ag Verfahren und Mittel zur dauerhaften Haarverformung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2280031A (en) * 1993-07-12 1995-01-18 Michael Cohen Detecting hairdressers liquid perm solution
GB2280031B (en) * 1993-07-12 1997-05-21 Michael Cohen A liquid perm detector
DE19622999C1 (de) * 1996-06-08 1997-12-11 Wella Ag Verfahren und Mittel zur dauerhaften Haarverformung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022996B1 (de) Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE2349050C2 (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Wirkstoffkonzentration in kosmetischen Präparaten
DE2213671A1 (de) Verfahren und mittel zur dauerverformung von haaren.
DE3301515A1 (de) Verfahren zur dauerverformung des haarnachwuchses und mittel zu seiner durchfuehrung
DE3627746A1 (de) Verfahren zur dauerhaften haarverformung
DE1617918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dauerhaften Formveränderungen der menschlichen Haare
DE3631991A1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
DE3608151A1 (de) Verwendung von dipropylenglykolmonomethylether in haarverformungsmitteln
DE2316600C3 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haar
DE2912427C2 (de)
DE2021099A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Haar oder Wolle
DE2925960A1 (de) Verfahren zum behandeln von haar
DE1467912A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0065175B1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
EP0286774A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE3641580A1 (de) Saugserviette fuer den nachweis von haarkeratinreduzierenden verbindungen und verfahren zur dauerhaften verformung von haaren
DE2822125C2 (de)
DE3610394A1 (de) Verfahren zur verformung von haaren
DE2263203A1 (de) Verfahren zur dauerverformung menschlicher haare
DE3819620C2 (de)
DE1617706A1 (de) Verfahren zur kosmetischen Behandlung des menschlichen Haares,insbesondere zu deren Geeignetmachung fuer die Legung von Wasserwellen,Herstellung dieser und Mittel zur Durchfuehrung dieser Arbeitsweisen
DE4441873A1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung
DE2349048A1 (de) Verfahren zum verformen von haaren
DE3139563A1 (de) Verfahren und mittel zum wellen oder glaetten von haar
EP0628301A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee