DE3819620C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3819620C2
DE3819620C2 DE19883819620 DE3819620A DE3819620C2 DE 3819620 C2 DE3819620 C2 DE 3819620C2 DE 19883819620 DE19883819620 DE 19883819620 DE 3819620 A DE3819620 A DE 3819620A DE 3819620 C2 DE3819620 C2 DE 3819620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
aerosol preparation
weight
aerosol
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883819620
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819620A1 (de
Inventor
Harry 6146 Alsbach-Haehnlein De Goetz
Peter 6100 Darmstadt De Hartmann
Joachim Dr. 6101 Brensbach De Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19883819620 priority Critical patent/DE3819620A1/de
Publication of DE3819620A1 publication Critical patent/DE3819620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819620C2 publication Critical patent/DE3819620C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/30Materials not provided for elsewhere for aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4993Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine aus einem Druckbehälter zu entnehmende schäumende Aerosolzubereitung für die dauerhafte Verformung von Haaren.
Aus der eigenen DE-OS 29 41 588 sind bereits bestimmte Aerosolzubereitungen für die Haarverformung bekannt, die n-Butan, i-Butan und/oder Propan als Treibmittel enthalten.
Diese Mittel können jedoch bezüglich ihrer Schaumeigenschaften und der Dosenentleerbarkeit nicht völlig befriedigen. Außerdem werden solche Mittel, wie neuere Untersuchungen zeigen, wegen ihres Gehaltes an Ethanolamid beziehungsweise Isopropanolamid, welche unter bestimmten Bedingungen Nitrosamine bilden können - als physiologisch nicht völlig unbedenklich angesehen.
Weiterhin werden in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 62-1 799 Aerosolzubereitungen zur Pflege der Haare und der Haut auf der Basis einer Kombination aus (i) einem kationischen Polymer, (ii) einem anionischen Tensid und (iii) einem nichtionischen Tensid beschrieben, die als Treibmittel eine Halogenkohlenwasserstoff/Kohlenwasserstoff-Mischung enthalten. Diese Mittel sollen einen feinporigen und stabilen Schaum ergeben, wenn das Gewichtsverhältnis von kationischem Polymer zu anionischem Tensid zwischen 1 : 0,01 und 1 : 0,3 liegt.
Wie Vergleichsuntersuchungen jedoch ergeben haben, werden bei Verwendung der in den Ausführungsbeispielen dieser japanischen Patentanmeldung beschriebenen Aerosolzubereitungen in Kombination mit für die dauerhafte Haarverformung üblichen oxidierenden oder reduzierenden Wirkstoffen keine Mittel mit zufriedenstellenden Schaumeigenschaften erhalten. Bei Verwendung von Propan/Butan als Treibmittel anstelle der Halogenkohlenwasserstoff/ Kohlenwasserstoff-Mischung wird die bei den dort beschriebenen Mitteln ohnehin schlechte Dosenentleerbarkeit zudem noch weiter verschlechtert.
Es bestand daher die Aufgabe, eine aus einem Druckbehälter zu entnehmende, schäumende Aerosolzubereitung für die dauerhafte Verformung von Haaren zur Verfügung zu stellen, die
  • (a) frei von umweltgefährdenden Halogenkohlenwasserstoffen ist,
  • (b) physiologisch gut verträglich ist,
  • (c) einen Schaum ergibt, der 10 bis 30 Minuten lang stabil bleibt sowie nicht vom Haar abgleitet und
  • (d) gleichmäßig und restlos aus dem Druckbehälter entnommen werden kann.
Hierzu wurde nun gefunden, daß sich eine halogenkohlenwasserstofffreie schäumende Aerosolzubereitung für die dauerhafte Verformung von Haaren mit einem Gehalt an 2 bis 10 Gewichtsprozent n-Butan, i-Butan und/oder Propan sowie einer nichtionogenen kapillaraktiven Verbindung und einem keratinreduzierenden oder oxidierenden Wirkstoff herstellen läßt, wenn diese Aerosolzubereitung
  • (a) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent mindestens einer anionischen kapillaraktiven Verbindung,
  • (b) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent mindestens einer nichtionogenen kapillaraktiven Verbindung und
  • (c) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Polymers
enthält und das Gewichtsverhältnis von kationischem Polymer (c) zu anionischer kapillaraktiver Verbindung (a) 1 : 0,4 bis 1 : 15, vorzugsweise 1 : 0,5 bis 1 : 10 beträgt.
Als anionische kapillaraktive Verbindung der Komponente (a) können gemäß der vorliegenden Erfindung Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze von Alkansulfonaten, Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten, beispielsweise C₁₂- bis C₁₈-Alkyl und insbesondere C₁₂- bis C₁₄-Alkyl-sulfatnatriumsalze oder Natriumsalze von Lauryl- oder Tetradecylethersulfaten; sowie anionische Eiweißfettsäurekondensationsprodukte, zum Beispiel das Kaliumsalz des Kondensationsproduktes aus Kokosfettsäurechlorid und tierischem Eiweißhydrolysat (Lamepon® S der Firma Grünau) eingesetzt werden.
Die anionischen kapillaraktiven Verbindungen sind in der erfindungsgemäßen Aerosolzubereitung in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, enthalten.
Die erfindungsgemäße Aerosolzubereitung enthält weiterhin eine oder mehrere nichtionogene kapillaraktive Verbindungen, beispielsweise oxethylierte Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel mit bis zu 40 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol oxethylierter Lauryl-, Tetradecyl-, Cetyl-, Oleyl- und Stearylalkohol; oxethylierte Lanolinalkohole; oxethyliertes Lanolin; oxethylierte Alkylphenole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 1 bis 20 Ethylenoxideinheiten im Molekül, beispielsweise ein mit 10 Mol Ethylenoxid oxethyliertes Isooctylphenol oder Nonylphenol beziehungsweise ein mit 20 Mol Ethylenoxid oxethyliertes Octylphenol; Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymere (CTFA Poloxamer) oder Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Blockpolymere (CTFA Meroxapol) sowie Sorbitanfettsäureesterpolyglykolether (CTFA Polysorbate), in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 2 bis 8 Gewichtsprozent.
Die vorstehend genannten Poloxamer-, Meroxapol- und Polysorbate-Verbindungen werden im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3rd Edition (1982), auf den Seiten 237 bis 239, 165 und 166 sowie 246 und 247 beschrieben.
Für die Aerosolzubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die folgenden kationischen Polymere oder Mischungen dieser kationischen Polymere geeignet: Kationische Cellulosederivate, wie zum Beispiel kationische Celluloseether (beispielsweise CTFA Polyquaternium - 10), mit Methylbromid quaternisierte Polydimethylaminoethylmethacrylate (CTFA Polyquaternium - 9), Diallyldimethylammoniumchlorid/Hydroxethylcellulose-Copolymere (CTFA Polyquaternium - 4), Beta-methacryloxyethyl-trimethylammoniummethosulfat/ Acrylamid-Copolymere (CTFA Polyquaternium - 5), Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymere (CTFA Polyquaternium - 6), Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylamid-Copolymere (CTFA Polyquaternium - 7), mit Dimethylsulfat quaternisierte Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere (CTFA Polyquaternium - 11), Beta-methacryloxyethyl-trimethyl-ammoniummethosulfat-Homopolymere (CTFA Polyquaternium - 14) und kationische Chitosanderivate. Die vorstehend genannten Polyquaternium-Verbindungen werden im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3rd Edition (1982), auf Seite 245 beschrieben.
Die kationischen Polymere der Komponente (c) sind in der erfindungsgemäßen Aerosolzubereitung vorzugsweise in einer Gesamtmenge von 0,3 bis 4 Gewichtsprozent, enthalten.
Die als Treibmittel verwendeten Kohlenwasserstoffe n-Butan, i-Butan und Propan sollen in der erfindungsgemäßen Aerosolzubereitung jeweils alleine oder im Gemisch miteinander, vorzugsweise in einer Menge von 4 bis 8 Gewichtsprozent, vorliegen.
Die erfindungsgemäße Aerosolzubereitung kann in Form eines Mittels zur Durchführung der ersten oder zweiten Stufe einer dauerhaften Haarverformung vorliegen. Die Zusammensetzung dieser Aerosolzubereitung entspricht den für derartige Mittel jeweils bekannten Zubereitungsarten auf der Basis von keratinreduzierenden oder oxidierenden Wirkstoffen.
Diese üblichen Zubereitungsarten, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, sollen nachstehend erläutert werden.
Bei dem Mittel zur Durchführung der ersten Stufe einer dauerhaften Haarverformung, und zwar sowohl zur Wellung als auch zur Entkräuselung, handelt es sich insbesondere um eine wäßrige, alkalisch (pH = 7 bis 10) eingestellte Zubereitung auf der Basis eines keratinreduzierenden Wirkstoffes, die als keratinreduzierenden Wirkstoff zum Beispiel Cystein, N-Acetyl-L-cystein, Thioglycerin, Cysteamin oder Salze von Mercaptocarbonsäuren, wie beispielsweise Ammonium- oder Guanidinsalze der Thioglykolsäure oder Thiomilchsäure, in einer Konzentration von etwa 2 bis 20 Gewichtsprozent enthält. Die erforderliche Alkalität wird hierbei durch die Zugabe von Ammoniak, organischen Aminen, Ammonium- und Alkalicarbonat oder Ammonium- und Alkalihydrogencarbonat eingestellt. Es kommt aber auch eine neutral oder sauer eingestellte Zubereitung (pH = 6,5 bis 7,0) in Betracht, die in wäßrigem Medium einen wirksamen Gehalt an Sulfiten oder Mercaptocarbonsäureestern aufweist.
Im ersten Falle werden vorzugsweise Natrium- oder Ammoniumsulfit oder das Salz der schwefligen Säure mit einem organischen Amin, wie zum Beispiel Monoethanolamin und Guanidin, in einer Konzentration von etwa 2 bis 20 Gewichtsprozent (berechnet als SO₂) verwendet. Im letzteren Falle kommen insbesondere Monothioglykolsäureglykolester oder -glycerinester in einer Konzentration von 5 bis 30 Gewichtsprozent (entsprechend einem Gehalt an freier Thioglykolsäure von 2 bis 16 Gewichtsprozent) zur Anwendung.
In dem Mittel zur Durchführung der ersten Stufe einer dauerhaften Haarverformung kann auch ein Gemisch der vorstehend genannten keratinreduzierenden Wirkstoffe enthalten sein.
Bei dem Mittel zur Durchführung der zweiten Stufe der dauerhaften Haarverformung handelt es sich um eine wäßrige, sauer eingestellte Zubereitung auf der Basis eines oxidierenden Wirkstoffes. Der oxidierende Wirkstoff, vorzugsweise Hydrogenperoxid oder Alkalibromate, wie zum Beispiel Kalium- und Natriumbromat, ist in diesem Mittel in einer Menge von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent enthalten. Ebenfalls kann dieses Mittel weitere für ein derartiges Mittel übliche Zusätze, wie beispielsweise Säuren oder Peroxidstabilisatoren, zum Beispiel alpha- Bisabolol, enthalten.
Selbstverständlich kann sowohl die auf einem keratinreduzierenden Wirkstoff basierende Aerosolzubereitung zur dauerhaften Verformung von Haaren als auch die auf einem oxidierenden Wirkstoff basierende Aerosolzubereitung zur dauerhaften Verformung von Haaren weitere, für eine derartige Aerosolzubereitung übliche und bekannte Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Alkohole, vorzugsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol oder Glycerin, Lösungsvermittler, Stabilisatoren, Geruchsverbesserer, wie beispielsweise Dimethylisosorbit, Puffersubstanzen, Parfümöle sowie Farbstoffe enthalten.
Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Alkohole in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, während Puffersubstanzen und Geruchsverbesserer in einer Konzentration von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent in diesem Mittel enthalten sein können.
Weiterhin können dieser Aerosolzubereitung zusätzlich bekannte wirkungsverstärkende Stoffe, wie zum Beispiel Dipropylenglykolmonomethylether, Harnstoff oder 2-Pyrrolidon, in einer Menge von etwa 2 bis 30 Gewichtsprozent zugesetzt werden.
Auch kann diese Aerosolzubereitung zusätzlich bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius und einem Druck von 4 bis 8 bar, vorzugsweise 7 bar, mit Stickstoff gesättigt sein.
Die erfindungsgemäße Aerosolzubereitung auf der Basis eines oxidierenden oder reduzierenden Wirkstoffes ergibt einen dichten Schaum, der während der Einwirkungszeit stabil bleibt sowie nicht von den Haaren abgleitet und gleichmäßig und restlos aus einer Aerosoldose entnommen werden kann.
Diese Aerosolzubereitung ist physiologisch unbedenklich und frei von umweltgefährdenden Halogenkohlenwasserstoffen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur dauerhaften Haarverformung unter Verwendung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Aerosolzubereitung.
Die praktische Durchführung der dauerhaften Haarverformung erfolgt in der Weise, daß man das Haar wäscht, mit einem Handtuch frottiert, in einzelne Strähnen aufteilt und auf Wickler wickelt. Der Durchmesser der Wickler beträgt hierbei, je nachdem, ob eine Dauerwellung oder eine Haarentkräuselung gewünscht wird, entweder etwa 5 bis 13 Millimeter oder etwa 15 bis 35 Millimeter. Auf das aufgewickelte Haar wird anschließend die vorstehend beschriebene Aerosolzubereitung auf der Basis eines keratinreduzierenden Wirkstoffes aus einem Aerosolbehälter, im Nacken beginnend, so auf das Haar aufgetragen, daß eine geschlossene Schaumdecke entsteht.
Nach einer für die dauerhafte Verformung des Haares ausreichenden Einwirkungszeit, welche je nach Haarbeschaffenheit, dem pH-Wert und der Verformungswirksamkeit der Aerosolzubereitung sowie in Abhängigkeit von der Anwendungstemperatur etwa 5 bis 30 Minuten, vorzugsweise etwa 10 bis 15 Minuten beträgt, wird das Haar mit Wasser gespült und in einer zweiten Verfahrensstufe oxidativ nachbehandelt (fixiert).
Für die oxidative Nachbehandlung kann jeder beliebige, bisher in Haarverformungsmitteln verwendete oxidierende Wirkstoff eingesetzt werden. Beispiele für solche oxidierenden Wirkstoffe sind Alkalibromate, wie zum Beispiel Kalium- und Natriumbromat, oder Hydrogenperoxid. Die Konzentration des oxidierenden Wirkstoffes ist in Abhängigkeit von der Anwendungsdauer und Anwendungstemperatur unterschiedlich. Normalerweise wird er in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 10 Gewichtsprozent verwendet.
Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 15 Minuten werden die Wickler entfernt, das Haar mit Wasser ausgespült und in üblicher Weise weiterbehandelt. In der Regel wird das Haar im Anschluß an eine Dauerverformung zur Frisur gelegt. Im Falle einer Haarentkräuselung kann auch so verfahren werden, daß man das oxidierend wirkende Verformungsmittel bei gewickeltem Haar abspült und das Haar anschließend, ohne abzuwickeln, direkt am Wickler trocknet.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur dauerhaften Haarverformung kann für die zweite, oxidierende Stufe jedes übliche Haarverformungsmittel auf der Basis eines oxidierenden Wirkstoffes verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, eine Aerosolzubereitung für die dauerhafte Verformung von Haaren auf der Basis eines oxidierenden Wirkstoffes gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, wobei diese Aerosolzubereitung, im Nacken beginnend, so auf das Haar aufgetragen wird, daß eine geschlossene Schaumdecke entsteht.
Bei der Haarentkräuselung ist es ebenfalls möglich, das Haar ohne Verwendung von Wicklern durch mehrmaliges Kämmen während der Einwirkungszeit der Aerosolzubereitung auf der Basis eines keratinreduzierenden Wirkstoffs zu glätten. Anschließend wird das Haar mit Wasser gespült und in üblicher Weise oxidativ nachbehandelt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne diesen hierauf zu beschränken.
Beispiele Beispiel 1 Aerosolzubereitung auf Thioglykolatbasis
 12,6 g Ammoniumthioglykolat
  5,0 g Ammoniumhydrogencarbonat
  3,0 g Polysorbate - 80 (Polyoxyethylensorbitanmonooleat mit 20 Ethylenoxideinheiten im Molekül
  2,5 g Dipropylenglykolmonomethylether
  2,0 g Isooctylphenol mit 10 Mol Etylenoxid oxethyliert
  2,0 g Poloxamer - 288 (Polyoxyethylen-Polyosypropylene-Blockpolymer der Formel
  1,0 g anionisches Eiweißfettsäurekondensationsprodukt (Lamepon®-Typ)
  0,5 g Ammoniumcarbonat
  0,5 g Polyquaternium - 10
  0,1 g Polyquaternium - 14
  0,4 g Parfümöl
 70,4 g Wasser, vollentsalzt
100,0 g
Der pH-Wert dieser Lösung ist 8,1.
85 Gewichtsteile dieser Lösung werden in einen Aerosolbehälter gegeben, der Behälter mit einem Ventil verschlossen und 6,4 Gewichtsteile eines Gemisches, bestehend aus 85 Gewichtsprozent n-Butan und 15 Gewichtsprozent Propan, eingepreßt. Anschließend wird das im Behälter vorliegende Gemisch unter Schütteln durch Aufpressen eines N₂-Druckes von 7 bar bei 20 Grad Celsius mit Stickstoff gesättigt.
Für eine Dauerwellbehandlung werden die Haare nach erfolgter Haarwäsche anfrottiert und auf Wickler mit einem Durchmesser von etwa 9 mm gewickelt. Anschließend wird die oben beschriebene Aerosolzubereitung aus einem Aerosolbehälter, im Nacken beginnend, so auf das Haar aufgetragen, daß eine geschlossene Schaumdecke entsteht. Nach einer Einwirkungszeit von 10 Minuten bei Zimmertemperatur wird die Stärke der Krause anhand eines Probewicklers kontrolliert. Schließlich wird das Haar mit Wasser ausgespült und danach in der neuen Form wie üblich oxidativ fixiert.
Für die Dauerwellung von stark gekrausten Haaren wird wie vorstehend verfahren, jedoch werden Wickler mit einem Durchmesser von etwa 25 mm verwendet.
Für die Entkräuselung wird die erfindungsgemäße Aerosolzubereitung als Schaumdecke auf das ungewaschene Haar aufgebracht und 10 Minuten einwirken gelassen. Sodann wird das Haar glattgekämmt, bis die gewünschte Entkräuselung eingetreten ist. Schließlich spült man das Haar mit Wasser aus und fixiert es wie üblich oxidativ.
Beispiel 2 Aerosolzubereitung auf Sulfitbasis
 10,0 g Ammoniumhydrogensulfit
 10,0 g Harnstoff
  5,0 g anionisches Eiweißfettsäurekondensationsprodukt (Lamepon®-Typ)
  5,0 g Dipropylenglykolmonomethylether
  1,0 g Octylphenol mit 20 Mol Ethylenoxid oxethyliert
  1,0 g Ricinusöl mit 40 Mol Ethylenoxid oxethyliert
  1,0 g Polysorbate - 20 (Polyoxyethylensorbitanmonolaurat mit 20 Ethylenoxideinheiten im Molekül)
  0,8 g Ammoniak
  0,5 g Glycerindiacetat
  0,4 g Polyquaternium - 10
  0,4 g Polyquaternium - 6
  0,2 g Parfümöl
 64,7 g
 Wasser, vollentsalzt
100,0 g
Der pH-Wert dieser Zubereitung beträgt 6,7.
85 Gewichtsteile dieser Lösung werden in einen Aerosolbehälter gegeben, der Behälter mit einem Ventil verschlossen und 6,4 Gewichtsteile eines Gemisches, bestehend aus 85 Gewichtsprozent n-Butan und 15 Gewichtsprozent Propan, eingepreßt. Anschließend wird das im Behälter vorliegende Gemisch unter Schütteln durch Aufpressen eines N₂-Druckes von 7 bar bei 20 Grad Celsius mit Stickstoff gesättigt.
Für die Dauerwellung werden die nach einer Haarwäsche handtuchtrocken frottierten Haare auf Wickler mit einem Durchmesser von etwa 18 mm gewickelt. Anschließend wird die vorstehend beschriebene Aerosolzubereitung so auf das Haar aufgetragen, daß eine geschlossene Schaumdecke entsteht. Nach einer Einwirkungszeit von 15 Minuten bei Raumtemperatur wird die Stärke der Krause anhand eines Probewicklers kontrolliert. Sodann wird das Haar mit Wasser ausgespült, wie üblich oxidativ fixiert, nochmals mit Wasser gespült und getrocknet. Schließlich werden die Wickler entfernt und das Haar zur Frisur gelegt.
Beispiel 3 Aerosolzubereitung auf Thioglykolatbasis
 12,5 g Ammoniumthioglykolat
  6,1 g Ammoniumhydrogencarbonat
  3,0 g Polysorbate - 80 (Polyoxyethylensorbitanmonooleat mit 20 Ethylenoxideinheiten im Molekül)
  2,5 g 1,2-Butandiol
  2,5 g Dipropylenglykolmonomethylether
  2,0 g p-Nonylphenol mit 10 Mol Ethylenoxid oxethyliert
  2,0 g Poloxamer - 288 (siehe Beispiel 1)
  1,5 g Cocoamphoglycinat
  1,0 g anionisches Eiweißfettsäurekondensationsprodukt (Lamepon®-Typ)
  0,6 g Polyquaternium - 6
  0,3 g Polyquaternium - 11
  0,3 g Polydimethylaminoethylmethacrylat, zu 75% quaternisiert mit Dimethylsulfat
  0,1 g Ammoniak
  0,4 g Parfümöl
 65,2 g
 Wasser
100,0 g
Der pH-Wert dieser Lösung ist 8,0.
Diese Aerosolzubereitung wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise in einen Aerosolbehälter abgefüllt. Die Anwendung erfolgt nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.
Beispiel 4 Aerosolzubereitung auf Bromatbasis
  9,0 g Natriumbromat
  9,0 g Dipropylenglykolmonomethylether
  1,8 g Isooctylphenol mit 10 Mol Ethylenoxid oxethyliert
  1,0 g Dinatriumhydrogenphosphat
  1,0 g Polysorbate - 40 (Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat mit 20 Ethylenoxideinheiten im Molekül)
  0,8 g anionisches Eiweißfettsäurekondensationsprodukt (Lamepon®-Typ)
  0,8 g Natriumlaurylethersulfat
  0,7 g Natriumdihydrogenphosphat
  0,5 g Kokosfettsäuredimethylammoniumbetain
  0,3 g Polyquaternium - 10
  0,3 g Parfümöl
 74,8 g
 Wasser, vollentsalzt
100,0 g
Das Präparat weist einen pH-Wert von 6,5 auf.
82,6 g der vorstehenden Lösung werden in einen Aerosolbehälter gegeben, der Behälter mit einem Ventil versehen und 5,3 g eines Gemisches aus 85 Gewichtsprozent n-Butan und 15 Gewichtsprozent Propan eingepreßt. Anschließend wird das im Behälter vorliegende Gemisch unter Schütteln bei 20 Grad Celsius und einem N₂-Druck von 7 bar mit Stickstoff gesättigt.
Beim Versprühen der so hergestellten Aerosolzubereitung aus dem Aerosolbehälter wird ein Schaum erhalten, der etwa 10 bis 20 Minuten lang stabil bleibt.
Nach der vorangegangenen Einwirkung eines Dauerwell- oder Entkräuselungsmittels auf das Haar und anschließender Spülung des Haares mit Wasser trägt man die vorstehend beschriebene Aerosolzubereitung, im Nacken beginnend, auf das Haar auf. Zweckmäßigerweise erfolgt das Auftragen des Mittels durch Verwendung eines Aerosolventils mit einer Auftragedüse von etwa 10 cm Länge. Hierbei entsteht eine feinporige, geschlossene Schaumdecke auf dem Haar. Nach Beendigung des Auftrages läßt man das Fixiermittel etwa 10 Minuten lang einwirken. Anschließend werden die Wickler entfernt, der auf dem Haar verbleibende Schaum gleichmäßig im Haar verteilt und nach einer nochmaligen Einwirkungszeit von 5 Minuten gründlich mit Wasser gespült.
Beispiel 5 Aerosolzubereitung auf Bromatbasis
  8,6 g Natriumbromat
  9,0 g Dipropylenglykolmonomethylether
  3,8 g Polyquaternium - 10
  1,8 g p-Nonylphenol mit 10 Mol Ethylenoxid oxethyliert
  1,5 g Kokosalkyldimethylammoniumbetain
  1,5 g Poloxamer - 288 (siehe Beispiel 1)
  1,2 g Cocoamphoglycinat
  1,0 g anionisches Eiweißfettsäurekondensationsprodukt (Lamepon®-Typ)
  1,0 g Polysorbate - 40 (Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat mit 20 Ethylenoxideinheiten im Molekül)
  1,0 g Dinatriumhydrogenphosphat
  0,8 g Natriumlaurylethersulfat
  0,7 g Natriumdihydrogenphosphat
  0,4 g Parfümöl
 67,7 g
 Wasser
100,0 g
Der pH-Wert dieser Aerosolzubereitung beträgt 6,5.
Das vorstehende Mittel wird in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise in einen Aerosolbehälter abgefüllt. Die Anwendung dieser Aerosolzubereitung erfolgt nach dem aus Beispiel 4 bekannten Verfahren.
Beispiel 6 Aerosolzubereitung auf Hydrogenperoxid-Basis
  2,5 g Hydrogenperoxid
 10,0 g Dipropylenglykolmonomethylether
  2,0 g Ricinusöl mit 40 Mol Ethylenoxid oxethyliert
  1,0 g Natriumlaurylethersulfat
  0,7 g Polysorbate - 20 (Polyoxyethylensorbitanmonolaurat mit 20 Ethylenoxideinheiten im Molekül)
  0,2 g Polyquaternium - 10
  0,2 g Kokosfettsäuredimethylammoniumbetain
  0,2 g Parfümöl
 83,2 g
 Wasser, vollentsalzt
100,0 g
Der pH-Wert des Präparates beträgt 3,2.
Diese Lösung wird in der in Beispiel 4 beschriebenen Art und Weise in einen Aerosolbehälter abgefüllt und zur Durchführung der oxidativen Fixierung bei der Dauerwellbehandlung verwendet.
Vergleichsversuche
Die folgenden Aerosolzubereitungen auf Thioglykolatbasis beziehungsweise Aerosolzubereitungen auf Bromatbasis wurden bezüglich ihrer Schaumeigenschaften und Dosenentleerbarkeit miteinander verglichen:
  • (A) Aerosolzubereitung gemäß Beispiel 3 der vorliegenden Anmeldung
  • (B) Aerosolzubereitung gemäß Beispiel 1 der JP-OS 62-1 799, der 12,5 g Ammoniumthioglykolat zugesetzt wurden
  • (C) Aerosolzubereitung gemäß (B), jedoch mit Propan/Butan (15 : 85) - gesättigt mit N₂ auf 7 bar - als Treibmittel
  • (D) Aerosolzubereitung gemäß Beispiel 12 der JP-OS 62-1 799, der 12,5 g Ammoniumthioglykolat zugesetzt wurden
  • (E) Aerosolzubereitung gemäß (D), jedoch mit Propan/Butan (15 : 85) - gesättigt mit N₂ auf 7 bar - als Treibmittel
  • (F) Aerosolzubereitung gemäß Beispiel 5 der vorliegenden Anmeldung
  • (G) Aerosolzubereitung gemäß Beispiel 1 der JP-OS 62-1 799, der 8,6 g Natriumbromat zugesetzt wurden
  • (H) Aerosolzubereitung gemäß (G), jedoch mit Propan/Butan (15 : 85) - gesättigt mit N₂ auf 7 bar - als Treibmittel
  • (I) Aerosolzubereitung gemäß Beispiel 12 der JP-OS 62-1 799, der 8,6 g Natriumbromat zugesetzt wurden
  • (K) Aerosolzubereitung gemäß (I), jedoch mit Propan/Butan (15 : 85) - gesättigt mit N₂ auf 7 bar - als Treibmittel
Tabelle 1
Die vorstehend aufgeführten Mittel wurden in dem in Tabelle 1 angegebenen Abfüllverhältnis in Aerosolbehälter abgefüllt und die Aerosoldose in ein Becherglas entleert. Hierbei wurden sowohl die Entleerbarkeit der Aerosoldose als auch das Schaumvolumen und die Schaumqualität beurteilt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Wie Tabelle 2 eindeutig zeigt, können die für eine Dauerverformungsbehandlung erforderlichen Schaumeigenschaften nur mit den erfindungsgemäßen Mitteln, nicht jedoch mit den Mitteln gemäß der JP-OS 62-1 799, erzielt werden.
Tabelle 2

Claims (9)

1. Halogenkohlenwasserstofffreie schäumende Aerosolzubereitung für die dauerhafte Verformung von Haaren mit einem Gehalt an 2 bis 10 Gewichtsprozent n-Butan, i-Butan und/oder Propan sowie einer nichtionogenen kapillaraktiven Verbindung und einem keratinreduzierenden oder oxidierenden Wirkstoff, die
  • a) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent mindestens einer anionischen kapillaraktiven Verbindung,
  • b) 0,1 bis 10 Gewichtsprozent mindestens einer nichtionogenen kapillaraktiven Verbindung und
  • c) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Polymers
enthält und in der das Gewichtsverhältnis von kationischem Polymer (c) zu anionischer kapillaraktiver Verbindung (a) 1 : 0,4 bis 1 : 15 beträgt.
2. Aerosolzubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von kationischem Polymer (c) zu anionischer kapillaraktiver Verbindung (a) 1 : 0,5 bis 1 : 10 beträgt.
3. Aerosolzubereitung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anionische kapillaraktive Verbindung (a) ausgewählt ist aus Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen von Alkansulfonaten, Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten sowie anionischen Eiweißfettsäurekondensationsprodukten.
4. Aerosolzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionogene kapillaraktive Verbindung (b) ausgewählt ist aus oxethylierten Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen; oxethyliertem Lanolin; oxethylierten Lanolinalkoholen; oxethylierten Alkylphenolen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 1 bis 20 Ethylenoxideinheiten; Sorbitanfettsäureesterpolyglykolethern und Polyoxyethylen-Polyoxypropylen- Blockpolymeren oder Polyoxypropylen-Polyoxyethylen- Blockpolymeren.
5. Aerosolzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius und einem Druck von 4 bis 8 bar mit Stickstoff (N₂) gesättigt ist.
6. Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren, bei dem man
  • a) die Haare auf Wickler wickelt,
  • b) eine einen keratinreduzierenden Wirkstoff enthaltende Aerosolzubereitung, im Nacken beginnend, so auf das Haar aufträgt, daß eine geschlossene Schaumdecke entsteht,
  • c) anschließend das Haar mit Wasser spült,
  • d) sodann das Haar mit einer einen oxidierenden Wirkstoff enthaltenden Aerosolzubereitung oxidativ nachbehandelt,
  • e) anschließend das Haar mit Wasser spült und
  • f) das Haar zur Frisur legt und trocknet,
dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Verfahrensschritte (b) und (d) eine Aerosolzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die einen keratinreduzierenden Wirkstoff enthaltende Aerosolzubereitung 5 bis 30 Minuten auf das Haar einwirken läßt.
DE19883819620 1988-06-09 1988-06-09 Schaeumende aerosolzubereitung fuer die dauerhafte verformung von haaren Granted DE3819620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819620 DE3819620A1 (de) 1988-06-09 1988-06-09 Schaeumende aerosolzubereitung fuer die dauerhafte verformung von haaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819620 DE3819620A1 (de) 1988-06-09 1988-06-09 Schaeumende aerosolzubereitung fuer die dauerhafte verformung von haaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819620A1 DE3819620A1 (de) 1989-12-14
DE3819620C2 true DE3819620C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6356188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819620 Granted DE3819620A1 (de) 1988-06-09 1988-06-09 Schaeumende aerosolzubereitung fuer die dauerhafte verformung von haaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819620A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132176A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Ig Spruehtechnik Gmbh Treibmittel fuer aerosole und dosieraerosole
DE4438674A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Phytologie Naturprod Gmbh Leicht konsistentes Haarverformungsmittel
DE19904014A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Goldwell Gmbh Aerosolschaumdauerwell-Zusammensetzung
DE19922859A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Goldwell Gmbh Aerosol-Schaumdauerwellzusammensetzung
DE10101382C2 (de) * 2001-01-13 2003-09-18 Wella Ag Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an Celluloseestern und Ethylenoxid/Propylenoxid Copolymeren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000057846A1 (en) * 1999-03-25 2000-10-05 Unilever Plc Low voc hair spray compositions having enhanced styling benefits
DE10058037A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 Goldwell Gmbh Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005028381A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Wella Ag Produktabgabesystem zum Versprühen haarkerantinreduzierende oder oxidierende Wirkstoffe enthaltender Zusammensetzungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941588A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mittel in aerosolform fuer die dauerhafte verformung von haaren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132176A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-08 Ig Spruehtechnik Gmbh Treibmittel fuer aerosole und dosieraerosole
DE4438674A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Phytologie Naturprod Gmbh Leicht konsistentes Haarverformungsmittel
DE19904014A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Goldwell Gmbh Aerosolschaumdauerwell-Zusammensetzung
DE19922859A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Goldwell Gmbh Aerosol-Schaumdauerwellzusammensetzung
DE19922859C2 (de) * 1999-05-19 2001-06-07 Goldwell Gmbh Aerosol-Schaumdauerwellzusammensetzung
DE10101382C2 (de) * 2001-01-13 2003-09-18 Wella Ag Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an Celluloseestern und Ethylenoxid/Propylenoxid Copolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819620A1 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608151C2 (de)
DE2213671A1 (de) Verfahren und mittel zur dauerverformung von haaren.
DE3301515A1 (de) Verfahren zur dauerverformung des haarnachwuchses und mittel zu seiner durchfuehrung
DE3543453A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und dauerhaften verformen von haaren
DE3631991A1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
DE2316600C3 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haar
EP0969791B1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung und verfahren zur herstellung von n-alkylmercaptoacetamiden
DE3819620C2 (de)
EP0065175B1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
EP0843546B1 (de) Verfahren und mittel zur dauerhaften haarverformung
DE920388C (de) Mittel zur Haarbehandlung
DE3610394A1 (de) Verfahren zur verformung von haaren
DE3740926A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
EP0356665B1 (de) Kationisches Fixiermittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
EP0302265A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Verformung oder Entfernung von Haaren
EP0880916B1 (de) Haardauerverformungsverfahren mit zunächst höherem und später niedrigerem pH-Wert in der Reduktionsstufe
EP0868900A1 (de) Mittel und Verfahren zur daurerhaften Haarverformung
DE4441873A1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung
EP0604717A2 (de) Verfahren zur dauerhaften Haarverformung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1617706A1 (de) Verfahren zur kosmetischen Behandlung des menschlichen Haares,insbesondere zu deren Geeignetmachung fuer die Legung von Wasserwellen,Herstellung dieser und Mittel zur Durchfuehrung dieser Arbeitsweisen
DE60222684T2 (de) Haarbehandlungszusammensetzungen und -verfahren
DE3620849C2 (de)
DE1617714C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Behandlungsverfahren
DE2941588C2 (de)
DE3535351A1 (de) Mittel zur haarentkraeuselung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee