DE3640205A1 - Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen filmfoermigen pyrrol-polymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen filmfoermigen pyrrol-polymeren

Info

Publication number
DE3640205A1
DE3640205A1 DE19863640205 DE3640205A DE3640205A1 DE 3640205 A1 DE3640205 A1 DE 3640205A1 DE 19863640205 DE19863640205 DE 19863640205 DE 3640205 A DE3640205 A DE 3640205A DE 3640205 A1 DE3640205 A1 DE 3640205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anion exchange
film
shaped
pyrrole
pyrrole polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863640205
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19863640205 priority Critical patent/DE3640205A1/de
Publication of DE3640205A1 publication Critical patent/DE3640205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Pyrrol-Polymeren durch elektrochemischen Anionenaustausch an filmförmigen Pyrrol-Polymeren in einem polaren Elektrolyt-Lösungsmittel in Gegenwart von Leitsalzen.
Ausgangsstoff hierzu sind insbesondere solche filmförmige Pyrrol-Polymere, die durch anodische Oxidation unmittelbar filmförmig auf einer flächigen Anode abgeschieden worden sind:
Nach Arbeiten von A. F. Diaz et al, J. C. S. Chem. Comm. 1979, Seite 635; J. C. S. Chem. Comm. 1979, Seite 854 und ACS Org. Coat. Plast. Chem. 43 (1980) werden bei der anodischen Polymerisation von Pyrrol in Gegenwart von Leitsalzen Filme mit elektrischen Leitfähigkeiten bis zu 102Ω-1cm-1 gebildet; hierbei handelt es sich um p-leitende Polypyrrole, wobei als Gegenanionen vor allem BF4 -, AsF6 -, ClO4 - und HSO4 - genannt werden.
Eine hervorzugehende Herstellmethode für die betroffenen filmförmigen Pyrrol-Polymere findet sich z. B. in der EP-OS 00 99 055.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein leicht durchführbares Verfahren zur Herstellung von elektrisch hochleitfähigen filmförmigen Pyrrol-Polymeren aufzuzeigen, welches die Herstellung solcher Filme in großen Mengen und in beliebiger Größe in einfacher und wirtschaftlicher Weise gestattet, wobei eine gleichmäßige Dicke, eine glatte Oberfläche und homogene elektrische Leitfähigkeit über die Gesamtfläche des Polymerfilms erreicht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man bei der Herstellung dieser filmförmigen Polymeren kontinuierlich mittels Anionenaustausch arbeitet.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen filmförmigen Pyrrol-Polymeren durch elektrochemischen Anionenaustausch an filmförmigen Pyrrol-Polymeren in einem polaren Elektrolyt-Lösungsmittel in Gegenwart von Leitsalzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Anionenaustausch kontinuierlich betrieben wird, indem man fortlaufend durch die zum Anionenaustausch bestimme Elektrolyt-Lösung anodenaktive filmförmige Pyrrol-Polymere durchführt.
Spezielle und bevorzugte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung.
Hierzu ist zunächst zu sagen, daß beim erfindungsgemäßen kontinuierlichen Verfahren die Konzentration des Leitsalzes in der Elektrolyt-Lösung bei hinreichend langer Elektrolyse-Dauer allmählich abnimmt. Um dem gegenzusteuern kann die Elektrolyt-Lösung aufgefrischt werden, d. g. es kann frisches Leitsalz während der Elektrolyse nachdosiert werden. Dies geschieht am besten durch Umpumpen der Elektrolyt-Lösung und Zudosieren des Leitsalzes in dem gewünschten Maße außerhalb der eigentlichen Elektrolysevorrichtung. Es sei jedoch hervorgehoben, daß für das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren und die Herstellung von einheitlichen gleichförmigen Polymer-Filmen die Konzentration an Leitsalz in der Elektrolyt-Lösung nicht zwingendermaßen konstant gehalten werden muß, so daß das erfindungsgemäße Verfahren in einem einfachen geschlossenen Elektrolysegefäß ohne Umlauf der Elektrolyt-Lösung durchgeführt werden kann. Dies gilt insbesondere bei der üblichen Verfahrensweise, bei der nur bis zu vergleichsweise geringen Umsätzen gearbeitet wird.
Als Elektrolyt-Lösungsmittel können in dem erfindungsgemäßen Verfahren die für die elektrochemische Polymerisation von Pyrrolen an sich bekannten und üblichen polaren organischen Lösungmittel, die das Leitsalz zu lösen vermögen, oder Wasser, eingesetzt werden. Wenn mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel Einsatz finden, kann zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit eine geringe Menge an Wasser, im allgemeinen bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das organische Lösungsmittel, zugesetzt werden, auch wenn in der Regel in einem wasserfreien System gearbeitet wird. Das Lösungsmittel selbst sollte aprotisch sein. Bevorzugte Elektrolyt-Lösungsmittel sind z. B. Alkohole, Ether wie 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Tetrahydrofuran und Methyltetrahydrofuran, Aceton, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Methylenchlorid, N-Methylpyrrolidon und Propylencarbonat, ebenso Gemische dieser Lösungsmittel oder auch Polyglykole, die sich vom Ethylenglykol, Propylenglykol oder Tetrahydrofuran ableiten, wie z. B. Polytehylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol, oder Ethylenoxid-/Propylenoxid-Mischpolymere, und die vorzugsweise durch Endguppenverschluß als vollständige Polyether vorliegen.
Als Leitsalze können in dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls die für die elektrochemische Polymerisation von Pyrrolen an sich bekannten und üblichen ionischen oder ionisierbaren Verbindungen eingesetzt werden, insbesondere solche mit Anionen starker, oxidierender Säuren oder von gegebenenfalls mit Alkyl- und/oder Nitro-Gruppen substituierten Aromaten mit sauren Gruppen. Bevorzugte Leitsalze enthalten als Kationen die Alkalimetall-Kationen, insbesondere Li⁺, Na⁺ oder K⁺, die NO⁺- und NO2⁺-Kationen sowie insbesondere die Onium-Kationen, vor allem des Stickstoffs und des Phosphors, etwa des Typs R4N⁺ und R4P⁺, worin R Wasserstoff und/oder niedere Alkylreste, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, cycloaliphatische Reste, vorzugsweise mit 6 bis 14 C-Atomen, oder aromatische Reste, vorzugsweise mit 6 bis 14 C-Atomen, bedeutet. Beispielhaft für derartige Onium-Kationen seien das Tetramethylammonium-, das Tetraethylammonium-, das Tri-n-butylammonium-, das Tetra-n-butylammonium, das Triphenylphosphonium- und das Tri-n-butyl­ phosphonium-Kation genannt. Als Anionen für die Leitsalze haben sich BF4 -, AsFS-, AsF6 -, SbF6 -, SbCl6 -, PF6 -, ClO4 - und SO4 - als besonders günstig erwiesen. Bei einer weiteren Gruppe von Leitsalzen, die mit besonderem Vorteil in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, leiten sich die Anionen von Aromaten mit sauren Gruppen ab. Hierzu gehören neben dem C6H5COO-Anion insbesondere die Anionen von gegebenenfalls mit Alkylgruppen substituierten aromatischen Sulfonsäuren. Besonders bevorzugt sind Leitsalze, die das Benzolsulfonat- oder Tosylat-Anion enthalten, aber auch organische Sulfate, wie Alkyl-, Aryl oder Alkarylsulfate. In einer weiteren sehr günstigen Ausführungsform können die Aromaten mit sauren Gruppen auch noch mit Nitro-Gruppen substituiert sein. Zu den Leitsalzen auf Basis dieser sauren Nitroaromaten zählen z. B. die Salze von Nitrophenolen, von Nitrogruppen-substituierten aromatischen Carbonsäuren und von Nitrogruppen-substituierten aromatischen Sulfonsäuren. Insbesondere finden die Salze von Nitro-, Dinitro- und Trinitrophenolen, Nitro-, Dinitro- und Trinitro-benzoesäuren sowie Nitro-, Dinitro- und Trinitro-benzolsulfonsäuren Einsatz.
Die Leitsalzkonzentration in dem erfindungsgemäßen Verfahren beträgt im allgemeinen 0,001 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Mol pro Liter.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer elektrolytischen Zelle oder Elektrolyse-Apparatur, bestehend aus einer Zelle mit oder ohne Diaphragma, einer Kathode, einer Anode und einer externen Gleichstromquelle, durchgeführt werden. Ein erfindungswesentliches Merkmal dabei ist, daß der elektrochemische Anionenaustausch betrieben wird: Dadurch steht in der Elektrolyt-Lösung stets anodenaktives Material zum Anionenaustausch zur Verfügung.
Dies kann in einer einfachen und sehr günstigen Ausführungsform der Erfindung in der Weise verwirklicht werden, daß das anodenaktive Material als - endloses - Band eingesetzt wird, welches mit einer solchen Geschwindigkeit durch die Elektrolyt-Lösung bewegt wird, daß sich unter den jeweiligen Elektrolyse-Bedingungen die Anionen austauschen können. Das gebildete filmförmige Polymere wird dann fortlaufend von der Oberfläche eines durch die Elektrolyt-Lösung rotierenden Zylinders bzw. der Oberfläche des durch die Elektrolyt-Lösung transportierten endlosen Bandes abgezogen und kann, gegebenfalls nach Spülen mit einem Lösungsmittel zur Entfernung von anhaftendem Leitsalz und Trocknen, aufgewickelt werden.
In einer anderen Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das anodenaktive Material in Form eines endlichen Bandes beispielsweise von einem Wickel, der sich außerhalb der Elektrolyt-Lösung befindet, in die Elektrolyt-Lösung eingezogen, durch diese hindurchtransportiert und wieder aus der Elektrolyt-Lösung ausgetragen werden. Der Transport des anoden-aktiven Materials durch die Elektrolyt-Lösung findet auch in diesem Fall mit einer Geschwindigkeit statt, die es gestattet, unter den gegebenen Elektrolyse-Bedingungen einen hinreichenden Anionenaustausch durchzuführen.
Das Arbeiten mit einem anodenaktiven Material in Form eines endlichen Bandes empfiehlt sich daher insbesondere dann, wenn der erhaltene Polymer-Film auf einem anderen anodenaktiven Material verbleiben soll. Dies kann beispielsweise für besondere Anwendungszwecke, etwa die Herstellung spezieller Elektroden-Materialien, wünschenswert sein. Die Ausführungsform, als anodenaktives Material ein endliches Band einzusetzen, bietet darüber hinaus die Möglichkeit, in einfacher und bequemer Weise in dem erfindungsgemäßen Verfahren verschiedenartige anodenaktive Materialien, die dann auch als Substrate für den erhaltenen Polymer-Film dienen können, einzusetzen.
Die Art und Gestaltung der Kathode ist für das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren beliebig wählbar. Die Kathode kann aus jedem geeigneten elektrisch leitfähigen Material, z. B. Graphit, gebildet werden; vorzugsweise besteht sie jedoch aus Metallen, z. B. Platin, Edelstahl und vorzugsweise poliertem Nickel. Zweckmäßigerweise ist die Kathode flächenförmig ausgebildet, beispielsweise in Form eines Bleches, einer Folie oder eines Films. Besonders bewährt hat sich der Einsatz von gitter- oder netzförmigen Kathoden aus den genannten Metallen. Vorzugsweise ist die Kathode parallel, d. h. in gleichbleibendem Abstand zu dem durch die Elektrolyt-Lösung transportierten anodenaktiven Material angeordnet.
Neben einer einfachen Elektrolyse-Apparatur aus dem Elektrolyse-Gefäß für die Elektrolyt-Lösung sowie Kathode und Anode der beschriebenen Art können auch weiter ausgestaltete Elektrolyse-Einrichtungen für das erfindungsgemäße Verfahren Einsatz finden, die beispielsweise zwischen Anode und Kathode ein Diaphragma enthalten, oder solche mit Referenzelektroden zur exakten Potentialbestimmung.
Die Reaktionstemperatur, bei der das erfindungsgemäße Verfahren betrieben wird, hat sich als unkritisch erwiesen, so daß sie in einem breiten Bereich variiert werden kann, solange die Erstarrungstemperatur bzw. Siedetemperatur des Elektrolyt-Lösungsmittel nicht unter- bzw. überschritten wird. Im allgemeinen hat sich eine Reaktionstemperatur im Bereich von -40 bis +40°C als sehr vorteilhaft erwiesen, wobei normalerweise bei Raumtemperatur gearbeitet wird. Es ist zwar nicht notwendig, kann jedoch vorteilhaft sein, wenn die Elektrolyse unter Inertgas durchgeführt wird. Die Elektrolyt-Lösung kann während der Elektrolyse gerührt werden. Als vorteilhaft hat sich das Umpumpen der Elektrolyt-Lösung erwiesen, wobei definierte Arbeitstemperaturen über einen Thermostaten erreicht werden.
Im übrigen können in dem erfindungsgemäßen Verfahren die für den elektrochemischen Anionenaustausch üblichen und bekannten Elektrolyse-Bedingungen angewandt werden. Zweckmäßigerweise liegt die Spannung, mit der der Anionenaustausch betrieben wird, im Bereich von etwa 1 bis 50 Volt, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20 Volt. Für die Stromdichte haben sich Werte im Bereich von 0,1 bis 1000 mA/cm2, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 mA/cm2, als besonders vorteilhaft erwiesen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können selbsttragende Filme unterschiedlicher Schichtstärke eingesetzt werden. Im allgemeinen liegt die Dicke der Filme im Bereich von 10 bis 200 µ. Die Filme können zur Entfernung von anhaftendem Leitsalz mit Lösungsmitteln gewaschen und bei Temperaturen von 30 bis 150°C, vorzugsweise unter Vakuum, getrocknet werden. Die Filme lassen sich anschließend in jeder gewünschten Form weiterverarbeiten und für die verschiedensten Anwendungen einsetzen.
Bei den erfindungsgemäß erhaltenen filmförmigen Pyrrol-Polymeren handelt es sich um elektrisch hochleitfähige Systeme, die zumindest teilweise das Anion des bei ihrer Herstellung verwendeten Leitsalzes enthalten. Man kann diese Polymere daher auch als Komplexe aus Kationen der Pyrrol-Polymeren und Gegenanionen bezeichnen. Die elektrische Leitfähigkeit liegt im allgemeinen im Bereich von 100 bis 102 Ω-1cm-1, gemessen nach der Zweipunkt- oder Vierpunkt-Methode.
Die Filme finden Anwendung bei der Herstellung von Elektroden, Katalysatoren, elektrischen Speichersystemen, Batterien, Schaltern, Halbleiter-Bauteilen, Abschirmmaterialien, Solarzellen und anderem sowie zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele sowie die schematische Zeichnung hierzu näher erläutert. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1 A. Herstellen des anodenaktiven filmförmigen Pyrrol-Polymeren (vgl. anhängende Figur, Zelle 1)
Es wurde wie in Beispiel 1 der EP-OS 00 99 055 gearbeitet:
Das Elektrolyse-Gefäß (Zelle 1) bestand aus Glas und enthielt eine Elektrolyt-Lösung von 3200 ml Acetonnitril, 15 g Pyrrol und 25 g des Tri-n-butylammonium-salzes der Benzolsulfonsäure. Als Kathode diente ein 15 cm × 10 cm großes Gitter aus Edelstahl. Die rotierende Zylinder-Walze hatte einen Durchmesser von ca. 20 cm und eine anodenaktive Oberfläche aus poliertem Nickel von 420 cm2. Kathode und Anode waren so angeordnet, daß die Zylinder-Walze etwa zur Hälfte in die Elektrolyt-Lösung eintauchte und ihr geringster Abstand zur Kathode 35 mm betrug. Die Elektrolyse wurde mit einer Stromdichte von 2,5 mA/cm2 betrieben. Die Zylinder-Walze drehte sich dabei mit einer Geschwindigkeit von 2 U/h. Während der Elektrolyse wurde die Elektrolyt-Lösung mit einem Magnet-Rührer gerührt. Dabei schied sich auf der anodenaktiven Oberfläche der Zylinder-Walze ein Polypyrrol-Film in einer Stärke von 45 µ ab, der sich außerhalb der Elektrolyt-Lösung problemlos von der Zylinder-Walze abziehen ließ und zum Anionenaustausch in die zweite Zelle geleitet wurde.
B. Anionenaustausch
Das Austausch-Gefäß (Zelle 2) bestand ebenfalls aus Glas und war gefüllt mit 3200 g Propylencarbonat sowie 25 Teilen Lithiumperchlorat. Durch diesen Elektrolyt wurde der Polypyrrol-Film mit der aus Zelle 1 vorgegebenen Geschwindigkeit und bei einer Stromdichte vom 2,5 mA/cm2 durchgeleitet, wobei ein weitgehender Austausch von Sulfonsäure - gegen Perchlorationen stattfand (S-Wert vor Austausch: 9,5, nach Austausch: 0,65%).
Beispiel 2 A. Herstellen des Polypyrrol-Films
Es wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch als Leitsalz Netriumdodecylsulfat verwendet; außerdem enthielt die Elektrolytflüssigkeit zusätzlich 320 ml Wasser. Es wurde ein Polypyrrol-Film von ebenfalls 45 µ Dicke erhalten.
B. Anionenaustausch
Es wurde wiederum wie in Beispiel 1 gearbeitet mit dem Unterschied, daß diesmal mit einer Stromdichte von 2,0 mA/cm2 gearbeitet wurde. Im dabei entstehenden Film hatte ein erheblicher Anionenaustausch stattgefunden (S-Wert vor Austausch: 6,7, nach Austausch: 0,7 Gew.-%).

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen filmförmigen Pyrrol-Polymeren durch elektrochemischen Anionenaustausch an filmförmigen Pyrrol-Polymeren in einem polaren Elektrolyt-Lösungsmittel in Gegenwart von Leitsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anionenaustausch kontinuierlich betrieben wird, indem man fortlaufend durch die zum Anionenaustausch bestimmte Elektrolyt-Lösung anodenaktive filmförmige Pyrrol-Polymere durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anodenaktive filmförmige Pyrrol-Polymere bandförmig zusammenhängend ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Pyrrol-Polymere von einem Wickel abgezogen, durch die Elektrolyt-Lösung transportiert und aus dieser Lösung wieder ausgetragen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bandförmige Pyrrol-Polymere an den längsseitigen Rändern oberflächlich mit einem elektrisch nicht leitenden Material beschichtet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anionenaustausch mit einer Spannung von 1 bis 50 Volt und einer Stromdichte von 0,1 bis 1000 mA/cm2 betrieben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitsalz eine ionische oder ionisierbare Verbindung mit einem Anion aus der Gruppe BF-, AsF4 -, AsF6 -, SbF6 -, SbCl6 -, PF6 -, ClO4 -, HSO4 - und SO4 2 - eingesetzt wird.
DE19863640205 1986-11-25 1986-11-25 Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen filmfoermigen pyrrol-polymeren Withdrawn DE3640205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640205 DE3640205A1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen filmfoermigen pyrrol-polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640205 DE3640205A1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen filmfoermigen pyrrol-polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3640205A1 true DE3640205A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6314700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640205 Withdrawn DE3640205A1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen filmfoermigen pyrrol-polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3640205A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650833A1 (fr) * 1989-08-14 1991-02-15 Solvay Compositions de polymeres conducteurs d'electricite derives de pyrrole substitue ou non et procede pour leur obtention

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650833A1 (fr) * 1989-08-14 1991-02-15 Solvay Compositions de polymeres conducteurs d'electricite derives de pyrrole substitue ou non et procede pour leur obtention
EP0416672A1 (de) * 1989-08-14 1991-03-13 SOLVAY (Société Anonyme) Elektrisch leitfähige Polymermischungen, abgeleitet von substituierten oder unsubstituierten Pyrrolen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5236627A (en) * 1989-08-14 1993-08-17 Solvay & Cie (Societe Anonyme) Compositions of electrically conductive polymers derived from substituted or unsubstituted pyrrole and process for obtaining them

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099055B1 (de) Verfahren zur Herstellung von filmförmigen Polymeren von Pyrrolen
EP0099984B1 (de) Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0195381B1 (de) Verbundwerkstoff aus porösen Werkstoffen und elektrisch leitfähigen Polymeren
EP0098988B1 (de) Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0129698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
EP0193894B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen aus Metallen und elektrisch leitfähigen Polymeren
EP0123827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen feinteiligen Pyrrolpolymerisaten
EP0339340A2 (de) Neue Polythiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0195380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Schaumstoffen
DE3720321A1 (de) Polymere, enthaltend von aminoaromaten ableitbare einheiten
DE3630071A1 (de) Filmfoermige elektrisch leitfaehige polymere
EP0073327B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Metallen auf elektrisch leitfähigen, polymeren Trägern und Verwendung der erhaltenen Materialien
EP0142089B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von filmförmigen Polymeren von Pyrrolen
DE3640205A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen filmfoermigen pyrrol-polymeren
DE3607378A1 (de) Elektrochemisches sekundaerelement mit mindestens einer polymerelektrode
DE3201909A1 (de) Polyacetylenzelle mit keramischem festkoerperelektrolyten
DE3716284A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen filmfoermigen anilinpolymeren
DE3338904A1 (de) Aminoaromatische copolymere von pyrrolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3246319A1 (de) Copolymere von pyrrolen mit quadratsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3508266A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundstoffen aus metallen und elektrisch leitfaehigen polymeren
DE3443080A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polymeren aus heterocyclischen verbindungen
DE3338906A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen homo- und copolymerisaten von pyrrolen sowie deren verwendung
EP0089575A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Oligophenyle, die nach dem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung
DE3617504A1 (de) Elektrisch leitfaehige copolymerisate
DE3533252A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten elektrisch leitfaehigen polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal