EP0089575A1 - Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Oligophenyle, die nach dem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Oligophenyle, die nach dem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0089575A1
EP0089575A1 EP83102403A EP83102403A EP0089575A1 EP 0089575 A1 EP0089575 A1 EP 0089575A1 EP 83102403 A EP83102403 A EP 83102403A EP 83102403 A EP83102403 A EP 83102403A EP 0089575 A1 EP0089575 A1 EP 0089575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oligophenyls
molecular weight
low molecular
electrically conductive
weight aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83102403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dr. Wegner
Juergen Dr. Eiffler
Gerhard Wieners
Michael Dr. Monkenbusch
Herbert Dr. Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0089575A1 publication Critical patent/EP0089575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L65/02Polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/312Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Oligophenylen mit hohen elektrischen Leitfähigkeiten durch elektrochemische Umsetzung von Oligophenylen und/oder niederomolekularen aromatischen Diazonium-Salzen mit einer ionisierbaren Verbindung des Typs A<+>B<-> als Leitsalz, wobei A<+> ein Kation aus der Gruppe H<+>, Alkalimetallion, Erdalkalimetallion, R4N<+>, R4P<+>, NO<+> und NO2<+> sowie B<-> ein Anion aus der Gruppe SbF6<->, SbCl6<->, AsF4<->, AsF6<->, PF6<->, BF4<->, SO4²<->, ClO4<->, SO3CF3<->, Acetat<->, Benzoat<-> und Tosylat<-> bedeuten und R ein Wasserstoffatom, ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Rest ist. Nach diesem Verfahren werden elektrisch leitfähige Oligophenyle definierter Zusammensetzung mit eleketrischen Leitfähigkeiten über 14<-><4>Ω<->¹cm<->¹, insbesondere über 10<->²Ω<->¹cm<->¹ erhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oligophenylen definierter Zusammensetzung mit hoher elektrischer Leitfähigkeit durch Dotieren von Oligophenylen mit Elektronenakzeptoren und/oder -donatoren. Die Erfindung betrifft ferner die so hergestellten elektrisch leitfähigen Oligophenyle sowie deren Verwendung in der Elektroindustrie und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen.
  • Aus der EP-A2-36118 ist es bekannt, die elektrische Leitfähigkeit von konjugierten Polymeren durch elektrochemische Dotierung zu erhöhen. Hierzu werden die konjugierten Polymere als Anode und/oder Kathode einer elektrolytischen Zelle eingesetzt, wobei der Elektrolyt eine ionisierbare Verbindung enthält, die in ein oder mehrere ionische Dotierungsmittel ionisiert werden kann. Als konjugierte Polymere sind beispielsweise auch Polyphenylene genannt. Über die elektrochemische Dotierung von niedermolekularen oligomeren Systemen sind in dieser Patentanmeldung keine Angaben gemacht.
  • Das Dotieren von Polyphenylenen zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Substanzen ist ebenfalls in der EP-A1-16305 beschrieben. Unter Polyphenylenen werden gemäß dieser Druckschrift auch Oligomere, zum Beispiel Quaterphenyl, verstanden, wobei deren Löslichkeit und bessere Verarbeitbarkeit als Vorteile herausgestellt sind. Auch wenn in der Beschreibung neben dem bloßen Abmischen der Komponenten und der Umsetzung der Polyphenylene mit den Dotierungsmitteln in der Gasphase, in Lösung oder in der Schmelze die elektrochemische Reaktion als eine Möglichkeit zur Dotierung der Polyphenylene erwähnt ist, so wird in den Beispielen, die die Dotierung von Oligophenylen betreffen, ausschließlich chemisch in der Gasphase dotiert.
  • Es ist weiterhin bereits die elektrochemische Oxidation von kondensierten aromatischen Ringsystemen, wie Perylen, Fluoranthren, Pyren und Triphenylen, im Zusammenhang mit der Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit derartiger Systeme beschrieben worden (vgl. Angew. Chem. 93 (1981), 360 ff; Mol. Cryst. Liqu. Cryst. 62 (1980), 181 ff).
  • Ferner ist auch bekannt, niedermolekulare, d.h. monomere und oligomere nicht-kondensierte Phenyl-Verbindungen durch elektrochemische (anodische) Oxidation in hochkondensierte Produkte und Polymere zu überführen. So werden z.B. nach dem Verfahren der US-PS 3 547 790 aus niedermolekularen Aromaten, wie z.B. Benzol, Biphenyl oder Terphenyl, durch anodische Oxidation höhermolekulare Produkte mit gesteigerter elektrischer Leitfähigkeit erhalten. In entsprechender Weise werden auch elektrisch leitfähige Polypyrrole durch anodische Polymerisation von Pyrrol in Gegenwart von Leitsalzen hergestellt (vgl. z.B. J.C.S. Chem. Comm. 1979, 635 und J.C.S. Chem. Comm. 1979, 854).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Oligophenylen mit hohen elektrischen Leitfähigkeiten aufzuzeigen, das in einfacher und reproduzierbarer Weise durchzuführen ist und zu möglichst reinen oligomeren Produkten mit definierter Zusammensetzung führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man Oligophenyle und/oder niedermolekulare aromatische Diazonium-Salze elektrochemisch, vorzugsweise anodisch, in Gegenwart von bestimmten, als Dotierungsmittel wirkenden Leitsalzen dotiert.
  • Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von Oligophenylen mit hohen elektrischen Leitfähigkeiten durch Dotieren von Oligophenylen mit Elektronenakzeptoren und/oder Elektronendonatoren als Dotierungsmittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Oligo- phenyle und/oder niedermolekulare aromatische Diazonium-Salze elektrochemisch, vorzugsweise anodisch, in einem organischen, polaren Lösungsmittel mit Verbindungen des Typs A+B- als Leitsalz umsetzt, wobei A ein Kation aus der Gruppe Alkalimetall, Erdalkalimetall+, H+, R4N+, R4P+, NO+ und N02+, sowie B7 ein Anion aus der Gruppe SbF6 -, SbCl6 -, AsF4 -, AsF6 -, PF6 -, BF4 -, SO4 2-, ClO4 -, SO3CF3 -, Acetat-, Benzoat- und Tosylat bedeuten und R ein Wasserstoffatom, ein aliphatischer, cycloaliphatischer und/oder aromatischer Rest ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht nur möglich, elektrisch leitfähige Oligophenyle herzustellen, deren elektrische Leitfähigkeitswerte im Vergleich zu den Ausgangsverbindungen um viele Größenordnungen gesteigert sind und in einem sehr großen Bereich variiert und bei guter Stromausbeute für das jeweils verwendete System in Abhängigkeit von Spannung und Dauer der Spannungseinwirkung gezielt und leicht reproduzierbar eingestellt werden können. Sondern es ist auf Grund dieses Verfahrens gleichzeitig möglich, elektrisch leitfähige Oligophenyle definierter Zusammensetzung und vergleichsweise hohen Reinheitsgrades zu erlangen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren die anodische Oxidation in überwiegendem Maße eine Dotierung der Oligophenyle bewirkt und - wenn überhaupt - nur in untergeordnetem und geringem Ausmaß Kondensation und Polymerbildung auftreten. Die erhaltenen elektrisch leitfähigen Oligophenyle sind je nach Verfahrensführung im allgemeinen entweder pulverförmig und zumindest teilweise mikrokristallin oder fallen direkt in Form großer Kristalle an. Sie lassen sich in einfacher Weise verformen und verarbeiten, sind luft- und lagerstabil und eignen sich auf Grund. ihrer allgemein guten Eigenschaften hervorragend zum Einsatz in Anwendungsgebieten der Elektrotechnik.
  • Als Einsatzstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren dienen Oligophenyle und/oder niedermolekulare aromatische Diazonium-Salze.
  • Unter Oligophenylen werden dabei im Rahmen dieser Erfindung die linearen, nicht-kondensierten Phenylen-Oligomeren mit einer Gliederzahl unter 10 verstanden. Die Oligophenyle können sowohl in definierter, reiner Form, d.h. als Einzelindividuen, als auch in Form von Oligophenyl-Gemischen eingesetzt werden. Bei Einsatz von Oligomeren-Gemischen stellen die angegebenen Gliederzahlen die-mittleren Gliederzahlen (Zahlenmittel) der Gemische dar. Die einzelnen Phenylen-Reste der Oligophenyle können in ortho-, meta- oder para-Stellung miteinander verknüpft sein. Bevorzugt sind die Oligophenyle, deren Phenylen-Reste ausschließlich bzw. zumindest überwiegend meta- und insbesondere para-verknüpft sind. Als besonders günstig haben sich für das erfindungsgemäße Verfahren die Oligophenyle mit einer Gliederzahl von 2 bis 8 erwiesen, wie Biphenyl, Terphenyl, Quaterphenyl, Quinquiphenyl und Sexiphenyl oder Oligophenyl-Gemische mit entsprechender mittlerer Gliederzahl. In den Oligophenylen können auch ein oder mehrere der Phenyl- bzw. Phenylenreste, beispielsweise durch Alkyl-Reste (vorzugsweise mit 1 bis 20 C-Atomen), Cycloalkyl-Reste (vorzugsweise mit 6 bis 12 C-Atomen), Arylreste (vorzugsweise mit 6 bis 12 C-Atomen), Alkoxy-Reste, Phenoxy-Reste oder Halogenatome substituiert sein. Die unsubstituierten Oligophenyle haben sich jedoch im allgemeinen als vorteilhaft erwiesen.
  • Als niedermolekulare aromatische Diazonium-Salze kommen insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    in Betracht, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 8, insbesondere von 1 bis 4, und X ein geeignetes Gegenion, insbesondere 5042-, BF4 -, Cl oder ClO4 -, ist. Die beiden Diazonium-Gruppen können in ortho-, meta- oder para-Stellung angeordnet sein, vorzugsweise jedoch in meta- und insbesondere para-Stellung. Handelt es sich bei den Diazonium-Salzen um mehrgliedrige Phenylen-Verbindungen, so können die Phenylen-Glieder ortho-, meta-oder para-verknüpft sein, wobei die para-verknüpften Verbindungen bevorzugt sind. Als Beispiele für die erfindungsgemäß einzusetzenden niedermolekularen aromatischen Diazonium-Salze seien genannt p-Phenylen-bis--(diazonium)-dichlorid, p-Phenylen-bis-(diazonium)-sulfat, m-Phenylen-bis--(diazonium)-dichlorid, p-Biphenyl-bis-(diazonium)-dichlorid, Terphenyl--bis-(diazonium)-diperchlorat, Quaterphenyl-bis-(diazonium)-sulfat, Quinquiphenyl-bis-(diazonium)-sulfat, Sexiphenyl-bis-(diazonium)-tetrafluoroborat. Die Diazonium-Salze können in bekannter Weise aus den entsprechenden Diamin-Verbindungen hergestellt werden. Der bei der elektrochemischen Oxidation aus den Diazonium-Salzen freigesetzte Stickstoff wirkt als internes Schutzgas und erleichtert die Herstellung von sehr reinen Produkten.
  • Als Leitsalze, die gleichzeitig auch die Dotierungsmittel für die Oligo- phenyle darstellen, werden ionisierbare Verbindungen des Typs A+B- eingesetzt, wobei es sich bei diesen ionisierbaren Verbindungen zweckmäßigerweise um ein einfaches Salz aus dem Kation A+ und Anion B- handelt.
  • Das Kation A+ kann dabei H+, ein Alkalimetall-Kation, insbesondere Li+, Na oder K+, ein Erdalkalimetall-Kation, insbesondere Mg2+, Ca2+ und Ba , NO+, NO2 +, R4N+ oder R4P+ sein, wobei R ein Wasserstoffatom, ein aliphatischer Rest, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, ein cycloaliphatischer Rest, vorzugsweise mit 6 bis 14 C-Atomen oder ein aromatischer Rest, vorzugsweise mit 6 bis 14 C-Atomen ist. Unter den Ammonium- und Phosphonium-Kationen sind insbesondere diejenigen bevorzugt, in denen R einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt. Als Beispiele für Ammonium-Kationen seien neben dem NH4 +-Ion insbesondere das Tetra-n-butyl-, das Tetra-isopropyl- sowie das Tetra-ethyl-ammonium-Kation genannt. Bei den Phosphonium-Kationen kommen den Triphenyl- und Tri-n-butyl-phosphonium-Kationen besondere Bedeutung zu. Besonders bevorzugte Kationen sind die Alkalimetall-Kationen sowie die Tetraalkylammonium-Kationen.
  • Das Anion B- kann SbF6 -, SbCl6 -, AsF4 -, AsF6 -, PF6 -, BF4 -, 5042-, C104 -, SO3CF3 -, Acetat-, Benzoat- und Tosylat- sein. Bevorzugte Anionen sind SbF6 -, SbCl6 -, AsF6 -, PF6 -, BF4 -, SO4 2- und C104 -.
  • Je nach dem gewünschten Dotierungsgrad und den angestrebten elektrischen Leitfähigkeitswerten beträgt die Leitsalzkonzentration in dem Elektrolyt im allgemeinen 0,001 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 1, Mol pro Liter Lösungsmittel. Als Leitsalze geeignete ionisierbare Verbindungen sind z.B. Tetrabutylammonium-tetrafluoroborat, Tetrabutylammonium-perchlorat, Bu4N+PF6 -, Bu4N+AsF6 -, Bu4N+SbF6 -, NO+SbF6 -, N02 +SbF6 -, NO+AsF6 -, NO2+AsF6 -, NO+PF6 -, N02 +PF6 -, NO+BF4 -, NO2 +BF4 -, NO+C104 -, Tributylphosphonium-tetrafluoroborat, Tributylphosphonium-perchlorat, Li+C104 -, K+BF4 -, HCl04 und HZ S0 4.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart einer organischen polaren Verbindung als Elektrolyt-Lösungsmittel durchgeführt, in dem das Leitsalz gelöst oder suspendiert ist. Wenn mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel Einsatz finden, kann zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit eine geringe Menge an Wasser, im allgemeinen bis zu 3 Gew.%, bezogen auf das organische Lösungsmittel, zugesetzt werden, auch wenn in der Regel in einem wasserfreien System gearbeitet wird. Das Lösungsmittel selbst sollte aprotisch sein. Bevorzugte Elektrolyt-Lösungsmittel sind z.B. Ether, wie Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Aceton, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Methylenchlorid oder Propylencarbonat. Die Lösungsmittel sind selbstverständlich ·so auszuwählen, daß sie in dem -angewendeten Spannungsbereich stabil sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer einfachen, üblichen elektrolytischen Zelle oder Elektrolyse-Apparatur durchgeführt werden, bestehend aus einer Zelle ohne Diaphragma, zwei Elektroden und einer externen Stromquelle. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, daß eine oder auch beide Elektroden, vorzugsweise jedoch die Anode, mit den zu dotierenden Oligophenylen beschichtet oder in sonst geeigneter Weise flächig fest mit diesen verbunden sind. Die geeignete Schichtdicke hierfür kann leicht ermittelt werden und liegt im allgemeinen im Bereich von einigen um bis einigen mm, vorzugsweise jedoch unter 1 mm. Diese Verfahrensweise ist beispielsweise bei Einsatz der festen schwerer löslichen Oligo- phenyle höherer Gliederzahl sinnvoll, die dann in geeigneter Weise, beispielsweise zu Preßlingen, Filmen oder Folien, geformt und mit der Anode flächig verbunden werden, und führt zu pulverförmigen, mikrokristallinen Produkten. Die Elektroden können dabei beispielsweise aus Graphit sein. Im allgemeinen werden jedoch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zwei Edelmetallelektroden, bevorzugt Platinelektroden, verwendet. Dabei ist es günstig, wenn zumindest die Anode, insbesondere aber beide Elektroden, flächig ausgebildet sind.
  • Gemäß einer anderen Verfahrensvariante werden die erfindungsgemäß einzusetzenden Oligophenyle und/oder niedermolekularen aromatischen Diazonium--Salze in dem Elektrolyt-Lösungsmittel gelöst oder dispergiert. Hierdurch wird sichergestellt, daß die erhaltenen Oligophenyle gleichmäßig und vollständig dotiert sind. Die Oligophenyle und/oder niedermolekularen aromatischen Diazonium-Verbindungen werden dabei im allgemeinen in Konzentrationen von 0,001 bis 5 Mol/l Lösungsmittel eingesetzt, vorzugsweise in gesättigter Lösung und/oder dispergierter Forma Die dotierten Produkte scheiden sich dabei im allgemeinen in Form von gut ausgebildeten Kristallen an der Anode ab.
  • Außer der erwähnten einfachen elektrolytischen Zelle ohne Diaphragma können auch andere Elektrolyseeinrichtungen für das erfindungsgemäße Verfahren Einsatz finden, beispielsweise Zellen mit Diaphragma oder solche mit Referenzelektroden-zur exakten Potentialbestimmung. Auch kann die Messung der Strommenge (Asec) zweckmäßig sein.
  • Temperatur und Druck, unter denen die elektrochemische Dotierung durchgeführt wird, können in dem erfindungsgemäßen Verfahren in Abhängigkeit von dem jeweiligen System eingestellt und variiert werden. Normalerweise führt man die Reaktion bei Raumtemperatur durch. Es kann jedoch je nach System auch eine andere Temperatur gewählt werden, solange die Erstarrungstemperatur bzw. Siedetemperatur des Elektrolyt-Lösungsmittels nicht unter- bzw. überschritten wird. Im allgemeinen hat sich eine Reaktionstemperatur im Bereich von -40 bis +40°C als sehr vorteilhaft erwiesen. Auch wenn bei geeigneten Vorkehrungen unter Unter- oder Überdruck gearbeitet werden kann, wird das erfindungsgemäße Verfahren üblicherweise unter Normaldruck in Inertgas-Atmosphäre durchgeführt.
  • Als Stromquelle für den Betrieb der elektrolytischen Zelle, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, eignet sich jede Gleichstromquelle, wie z.B. eine Batterie, die eine hinreichend hohe elektrische Spannung liefert. Die Höhe der jeweils notwendigen Spannung hängt hauptsächlich von dem jeweiligen System (eingesetztes Oligophenyl und/oder niedermolekulares aromatisches Diazonium-Salz, Leitsalz, Lösungsmittel), dem gewünschten Dotierungsgrad und der angewendeten Verfahrensweise ab. Sie soll nicht unnötig hoch gewählt werden, um eine oxidative Kupplung der Oligophenyle unter Polymerbildung zu vermeiden. Zweckmäßig benutzt man eine Spannung im Bereich von etwa 1 bis 25 Volt; als besonders vorteilhaft haben sich Spannungen im Bereich von etwa 2 bis 12 Volt erwiesen. Die Dauer der Spannungseinwirkung hängt von der Höhe der angelegten Spannung, der Stromdichte und dem gewünschten Dotierungsgrad ab. Im allgemeinen läßt sich der gewünschte Dotierungsgrad innerhalb von einigen Stunden erreichen. Die Stromdichte liegt üblicherweise im Bereich von 0,05 bis 100 mA/cm2, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 20 mA/cm2.
  • Die dotierten Oligophenyle können in einfacher Weise von der Anode, z.B. mechanisch oder durch Abspülen, abgetrennt oder aus der Elektrolyt-Lösung isoliert werden. Zur Entfernung von anhaftendem Leitsalz werden die erhaltenen dotierten Oligophenyle mit einem geeigneten Lösungsmittel gewaschen und bei Temperaturen von 30 bis 150°C, vorzugsweise unter Vakuum getrocknet. Man erhält auf diese Weise im allgemeinen entweder Kristalle oder pulverförmige Substanzen, die zumindest teilweise eine mikrokristalline Struktur aufweisen. Die erhaltenen dotierten Oligophenyle sind elektrisch leitfähig und besitzen eine definierte Struktur bei vergleichsweise hohem Reinheitsgrad.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Anstiege in der elektrischen Leitfähigkeit von einigen Größenordnungen erzielt. Die Ausgangsleitfähigkeiten der undotierten Olgiophenyle liegen im allgemeinen unter 10-10Ω-1cm-1. Die erfindungsgemäß hergestellten elektrisch leitfähigen Oligophenyle haben elektrische Leitfähigkeiten im allgemeinen größer als 10-4Ω-1cm-1, wobei elektrische Leitfähigkeiten von 10-2Ω-1cm-1 bis zu 102Ω-1cm-1 und mehr erzielt werden können. Die elektrische Leitfähigkeit wird durch Kontaktierung der Produkte mit Leitsilber und Messung nach der Zweipunkt-Methode bestimmt. Identische Ergebnisse erhält man durch Messung nach der Vierpunkt-Methode, wobei die übergangswiderstände der Kontaktierung keine Rolle spielen können.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten elektrisch leitfähigen Oligophenyle können zur Herstellung von Katalysatoren, Batterien, Schaltern, Halbleiter-Bauteilen und Solarzellen Einsatz finden. Die Produkte eignen sich auch beispielsweise zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die in den Beispielen genannten Prozente sind Mol.X. Die Ermittlung der Gliederzahlen (Kettenlänge der Oligophenyle) erfolgte durch Endgruppen-Analyse über IR-Bestimmung des Verhältnisses der monofunktionellen Phenyl-Endgruppe zur difunktionellen Phenylen-Mittelgruppe.
  • Beispiele 1 bis 13
  • In einer Elektrolysezelle mit zwei Platinelektroden (3 cm x 3 cm Größe; Elektrodenabstand 2 cm) wurden die Elektrolytlösungen, die in dem in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Lösungsmittel jeweils 0,01 % der jeweiligen aromatischen Verbindung und 0,02 % des jeweiligen Leitsalzes enthielten, 16 Stunden bei -30°C (Beispiele 1 bis 7) bzw. +250 C (Beispiele 8 bis 13) elektrolysiert (Spannung: 10 V, Stromstärke: 5 mA). Die erhaltenen Produkte hatten alle elektrische Leitfähigkeiten größer 10-1Ω-1 cm-l.
  • In der Tabelle 1 bedeuten:
    • I p-Phenylen-bis(diazonium)-dichlorid
    • II p-Phenylen-bis(diazonium)-sulfat
    • III m-Phenylen-bis(diazonium)-dichlorid
    • IV p-Biphenyl-bis(diazonium)-dichlorid
    • V Terphenyl-bis(diazonium)-perchlorat
    • VI Quaterphenyl-bis(diazonium)-sulfat
    Beispiele 14 bis 17
  • In einer Elektrolysezelle mit Graphit-Elektroden (Fläche ca. 3 cm2) wurden jeweils ca. 150 mg der in Tabelle 2 angegebenen Oligophenyle in gleichmäßiger Schicht auf die Anode aufgepreßt (Schichtdicke ca. 0,7 mm). Als Elektrolyt-Lösungsmittel diente Methylenchlorid; die Leitsalz-Konzentration betrug 0,01 Y. Die Elektrolyse wurde bei Raumtemperatur unter Anlegung einer Spannung von etwa 9 V durchgeführt. Die weiteren Angaben sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Oligophenylen mit hohen elektrischen Leitfähigkeiten durch Dotieren von Oligophenylen mit Elektronenakzeptoren und/oder Elektronendonatoren als Dotierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Oligophenyle und/oder niedermolekulare aromatische Diazonium-Salze elektrochemisch, vorzugsweise anodisch, in einem organischen, polaren Lösungsmittel mit Verbindungen des Typs A+B- als Leitsalz umsetzt, wobei A ein Kation aus der Gruppe H+, Alkalimetallion, Erdalkalimetallion, R4N+, R4P+, NO+ und N02 sowie B7 ein Anion aus der Gruppe SbF6 -, SbCl6 -, AsF4 -, AsF6 -, PF6 -, BF4 -, SO4 2-, C104 -, SO3CF3 -, Acetat-, Benzoat- und Tosylat- bedeuten und R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Rest ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Oligo-Phenyle eine Gliederzahl von 2 bis 8 besitzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als niedermolekulares aromatisches Diazonium-Salz eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgb0004
einsetzt, wobei n 1 bis 4 und X ein geeignetes Gegenion ist.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsalz in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Mol/l Lösungsmittel eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligophenyle und/oder niedermolekularen aromatischen Diazonium-Salze in dem Elektrolyt-Lösungsmittel gelöst oder dispergiert in einer Konzentration von 0,001 bis 5 Mol/l Lösungsmittel eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligophenyle und/oder niedermolekularen aromatischen Diazonium-Salze in als Feststoff mit der Anode verbundener Form eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Umsetzung mit einer Spannung im Bereich von 1 bis 25 Volt betrieben wird.
8. Elektrisch leitfähige Oligophenyle mit elektrischen Leitfähigkeitswerten größer als 10-4Ω-1cm-1, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7.
9. Verwendung der elektrisch leitfähigen Oligophenyle, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7, in der Elektrotechnik, insbesondere zur Herstellung von Katalysatoren, Batterien, Schaltern, Halbleiter-Bauteilen und Solarzellen.
10. Verwendung der elektrisch leitfähigen Oligophenyle, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7 zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen.
EP83102403A 1982-03-23 1983-03-11 Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Oligophenyle, die nach dem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung Withdrawn EP0089575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210546 DE3210546A1 (de) 1982-03-23 1982-03-23 Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger oligophenyle, die nach dem verfahren hergestellten produkte und deren verwendung
DE3210546 1982-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0089575A1 true EP0089575A1 (de) 1983-09-28

Family

ID=6159012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102403A Withdrawn EP0089575A1 (de) 1982-03-23 1983-03-11 Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Oligophenyle, die nach dem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0089575A1 (de)
JP (1) JPS58171584A (de)
DE (1) DE3210546A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600820A1 (fr) * 1986-06-25 1987-12-31 Univ Limoges Procede de realisation de semi-conducteurs polymeres
FR2718140A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 France Telecom Compositions polymériques électriquement conductrices, procédé de fabrication de telles compositions, substrats revêtus avec ces compositions et solutions oxydantes pour leur fabrication.
WO2008090554A2 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Elutex Ltd. Modified conductive surfaces prepared by electrografting of diazonium salts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547790A (en) * 1969-08-01 1970-12-15 Hooker Chemical Corp Aromatic condensation products
EP0016305A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-01 Allied Corporation Von Poly-(phenylen) abgeleitete elektrisch leitfähige Zusammensetzungen und eine solche Zusammensetzung enthaltender geformter Gegenstand
EP0036118A2 (de) * 1980-03-11 1981-09-23 University Patents, Inc. Sekundäre Batterien auf der Basis einer reversiblen elektrochemischen Dotierung von konjugierten Polymeren
DE3018459A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger loeslicher heteropolyphenylene und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
EP0047903A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polyaromaten und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547790A (en) * 1969-08-01 1970-12-15 Hooker Chemical Corp Aromatic condensation products
EP0016305A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-01 Allied Corporation Von Poly-(phenylen) abgeleitete elektrisch leitfähige Zusammensetzungen und eine solche Zusammensetzung enthaltender geformter Gegenstand
EP0036118A2 (de) * 1980-03-11 1981-09-23 University Patents, Inc. Sekundäre Batterien auf der Basis einer reversiblen elektrochemischen Dotierung von konjugierten Polymeren
DE3018459A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger loeslicher heteropolyphenylene und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
EP0047903A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-24 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polyaromaten und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MOLECULAR CRYSTALS AND LIQUID CRISTALS, vol. 62, No. 1,2; 1980,New York KELLER, NOTHE,PRITZKOW, WEHE, WERNER: "Electrochemically Generated Peryleniumyl-Hexafluoro-phosphate and Hexafluoroarsenate: New One-Dimensional Metals" Seiten 181-199 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600820A1 (fr) * 1986-06-25 1987-12-31 Univ Limoges Procede de realisation de semi-conducteurs polymeres
EP0254609A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-27 Universite De Limoges Verfahren zur Herstellung halbleitender Polymere
FR2718140A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-06 France Telecom Compositions polymériques électriquement conductrices, procédé de fabrication de telles compositions, substrats revêtus avec ces compositions et solutions oxydantes pour leur fabrication.
WO1995027289A1 (fr) * 1994-03-31 1995-10-12 France Telecom Compositions polymeriques electriquement conductrices, procede de fabrication et substrats revetus
US5885711A (en) * 1994-03-31 1999-03-23 France Telecom Electrically conductive polymer compositions, production process and coated substrates
WO2008090554A2 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Elutex Ltd. Modified conductive surfaces prepared by electrografting of diazonium salts
WO2008090554A3 (en) * 2007-01-22 2008-12-18 Elutex Ltd Modified conductive surfaces prepared by electrografting of diazonium salts

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58171584A (ja) 1983-10-08
DE3210546A1 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098988B1 (de) Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0129698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
EP0099984B1 (de) Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0035715B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Heteropolyaromaten und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
EP0129070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(heteroaromaten) und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
DE3720321A1 (de) Polymere, enthaltend von aminoaromaten ableitbare einheiten
DE3634281A1 (de) Elektrisch leitfaehige polysilane
DE3027529A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren systemen und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
DE3425511A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-gedopten polyheterocyclen
EP0089575A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Oligophenyle, die nach dem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung
EP0094563A2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger kondensierter aromatischer Verbindungen, die nach dem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung
DE3338904A1 (de) Aminoaromatische copolymere von pyrrolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3246319A1 (de) Copolymere von pyrrolen mit quadratsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0416567A2 (de) Intrinsisch elektrisch leitende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0166980A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Homo- und Copolymerisaten von Pyrrolen sowie deren Verwendung
DE3929383A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymerisaten
EP0100509B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polyarylen-Verbindungen mit elektronenanziehenden Seitengruppen und deren Verwendung in der Elektrotechnik und antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
EP0176921A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Systemen
DE3827640A1 (de) Elektrisch leitfaehige copolymerisate auf der basis von verbindungen mit porphyrinstruktur
EP0266693A2 (de) Blockcopolymere, die Polysilan und organische Polymer-Blöcke enthalten
DE3533252A1 (de) Verfahren zur herstellung von orientierten elektrisch leitfaehigen polymerisaten
DE3244899A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen konjugierten polymeren und deren verwendung
EP0044935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Polymeren und deren Verwendung
DE4100840A1 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol-derivate enthaltenden elektrisch leitfaehigen polyheterocyclen
DE3338906A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen homo- und copolymerisaten von pyrrolen sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19831219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NAARMANN, HERBERT, DR.

Inventor name: EIFFLER, JUERGEN, DR.

Inventor name: WIENERS, GERHARD

Inventor name: MONKENBUSCH, MICHAEL, DR.

Inventor name: WEGNER, GERHARD, DR.