DE3244899A1 - Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen konjugierten polymeren und deren verwendung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen konjugierten polymeren und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE3244899A1 DE3244899A1 DE19823244899 DE3244899A DE3244899A1 DE 3244899 A1 DE3244899 A1 DE 3244899A1 DE 19823244899 DE19823244899 DE 19823244899 DE 3244899 A DE3244899 A DE 3244899A DE 3244899 A1 DE3244899 A1 DE 3244899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ketones
- aldehydes
- polymers
- electrically conductive
- polyenes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract description 16
- 150000004291 polyenes Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- -1 polycyclic Aldehydes Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N Ethynylbenzene Chemical group C#CC1=CC=CC=C1 UEXCJVNBTNXOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N arsenic pentafluoride Chemical compound F[As](F)(F)(F)F YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002534 ethynyl group Chemical class [H]C#C* 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- LJZPPWWHKPGCHS-UHFFFAOYSA-N propargyl chloride Chemical compound ClCC#C LJZPPWWHKPGCHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017049 AsF5 Inorganic materials 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- 229910012213 MAsF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910016079 MPF6 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021630 Antimony pentafluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003599 H2SeO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012226 MBF4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018953 MClO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-OVSJKPMPSA-N Retinaldehyde Chemical compound O=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I antimony pentafluoride Chemical compound F[Sb](F)(F)(F)F VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- URXNVXOMQQCBHS-UHFFFAOYSA-N naphthalene;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=CC2=CC=CC=C21 URXNVXOMQQCBHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- WWBGWPHHLRSTFI-UHFFFAOYSA-N phenalen-1-one Chemical compound C1=CC(C(=O)C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 WWBGWPHHLRSTFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000020945 retinal Nutrition 0.000 description 1
- 239000011604 retinal Substances 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- QYHFIVBSNOWOCQ-UHFFFAOYSA-N selenic acid Chemical compound O[Se](O)(=O)=O QYHFIVBSNOWOCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N vitamin A aldehyde Natural products O=CC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C NCYCYZXNIZJOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARUUTJKURHLAMI-UHFFFAOYSA-N xenon hexafluoride Chemical compound F[Xe](F)(F)(F)(F)F ARUUTJKURHLAMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/125—Intrinsically conductive polymers comprising aliphatic main chains, e.g. polyactylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/28—Condensation with aldehydes or ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/40—Introducing phosphorus atoms or phosphorus-containing groups
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/141—Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/141—Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
- H10K85/143—Polyacetylene; Derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/549—Organic PV cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen konJugierten Polymeren und deren Verwendung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen konjugierten Polymeren mit elektrischen Leitfähigkeiten größer als 6 . 10-1 S/cm sowie deren Verwendung.
- Es ist bekannt, daß substituierte Acetylene, wie Phenylacetylen, zu Poly(phenylacetylen) polymerisiert werden können. Im Gegensatz zu Poly(acetylen), welches durch die Komplexierung mit Komplexierungsmitteln, wie Tod oder Arsenpentafluorid, elektrisch hochleitfähig wird (- 102 S/cm), wird Poly(phenylacetylen) durch Tod nur zu einem ionischen Leiter mit einer Leitfähigkeit von = io-5 5/cm oxidiert.
- Komplexe des Poly(phenylacetylens) mit Elektronenakzeptoren, wie z.B. Tetracyanochinodimethan, sind ebenfalls bekannt; ihre elektrischen Leitfähigkeiten übersteigen jedoch nicht = 10-8 S/cm.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue, einfach darzustellende elektrisch hochleitfähige Polymere auf Acetylenbasis zu synthetisieren, deren Verwendungsbreite durch die Substitution an der Polyenkette mit elektrochemisch hochaktiven und elektrochromen Gruppen drastisch gesteigert ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen konjugierten Polymeren mit einer elektrischen Leitfähigkeit größer als 6 . 10-1 S/cm gelöst, bei dem man Phosphoniumylide von Polyenen mit Aldehyden oder Ketonen, die Gruppen mit X-Systemen enthalten, umsetzt und die erhaltenen Polymere anschließend mit den an sich bekannten und üblichen Komplexierungemitteln behandelt.
- Die so hergestellten elektrisch hochleitfähigen Polymeren können in der Elektrotechnik zur Herstellung von Sonnenzellen, zur Umwandlung und Fixierung von Strahlung, zur Herstellung elektrischer Schalter und electrochromic displays sowie zur Herstellung von Elektroden verwendet werden. Sie eignen sich ebenfalls als reversible Redoxsysteme und können ferner zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen verwendet werden.
- Die für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangssubstanzen zu verwendenden Phosphoniumylide von Polyenen erhält man durch Umsetzung von halogensubstituierten Polyenen, insbesondere halogensubstituierten Polyalkinen, beispielsweise der allgemeinen Formel (I) mit Triphenylphosphin, wobei in der allgemeinen Formel (I) Halogen vorzugsweise Tod, Brom oder Chlor und x eine ganze Zahl größer als 5, vorzugsweise zwischen 15 und 500, ist.
- Die Herstellung von Phosphoniumyliden ist bekannt. Sie kann beispielsweise nach einer Arbeitsweise erfolgen, die in Makromol. Chem. 131, (1970) 105 ff beschrieben ist. Die aus den Polyenen der allgemeinen Formel (I) hergestellten Phosphoniumylide haben die allgemeine Formel (II), worin x und Halogen die oben angegebene Bedeutung haben.
- Die Phosphoniumylide von Polyenen, insbesondere Polyalkinen, werden erfindungsgemäß mit Aldehyden oder Ketonen umgesetzt, die im Molekül ein konjugiertes -Elektronensystem enthalten. Eine bevorzugte Gruppe derartiger Aldehyde oder Ketone sind die aromatischen, heteroaromatischen oder quasi-aromatischen Aldehyde oder Ketone. Eine andere Gruppe ebenfalls sehr geeigneter Aldehyde und Ketone sind die Aldehyde oder Ketone mit konjugierten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Doppelbindungen, insbesondere von Polyenen.
- Sehr vorteilhaft für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren sind beispielsweise die polycyclischen Aldehyde oder Ketone, insbesondere polycyclische Ketone vom Typ der Phenalenone, wie sie z.B. durch die allgemeine Formel (III) wiedergegeben werden können, worin Y bedeutet: Halogen, insbesondere C1; -OR, -SR oder -NR2 mit R C1-C5-Alkyl, C6-C12-Cycloalkyl, C7-C14-Aralkyl, insbesondere mit R = H oder C1-C5-Alkyl, wobei in der Gruppe -NR2 die beiden Reste R gleich oder verschieden sein können.
- Als Beispiele für Phenalenone der allgemeinen Formel (III) seien die nachstehenden Verbindungen Nr. 1 bis 6 genannt.
- Verbindung Nr.
- Als Beispiele für weitere geeignete aromatische sowie für vorteilhafte heteroaromatische und quasi-aromatische Carbonylverbindungen seien die nachstehenden Aldehyde (Verbindungen Nr. 7 bis 11) genannt, wobei den heterocyclischen Aldehyden oder Ketonen besondere Bedeutung zukommt.
- qrerbindung Nr.
- Aldehyde oder Ketone mit konjugierten (cyclo)aliphatischen Doppelbindungen können beispielsweise 6 bis 50 C-Atome in der Polyenkette aufweisen. Als typischer Vertreter für diese Klasse von Aldehyden oder Ketonen sei das Vitamin A--Aldehyd genannt.
- Die Umsetzung der Phosphoniumylide der Polyene mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Aldehyden oder Ketonen erfolgt zweckmäßig in Lösung in einem Temperaturbereich von 5 bis 1200C. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Toluol, Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Tetrahydrofuran oder Gemische dieser Lösungsmittel.
- Durch die Umsetzung der Phosphoniumylide der Polyene mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Aldehyden oder Ketonen werden Polyene, insbesondere Polyalkine, mit seitenständigen Gruppen mit einem -System erhalten. Beispielsweise werden bei der Umsetzung der Phosphoniumylide der allgemeinen Formel (II) mit den Phenalenonen der allgemeinen Formel (III) Polymere der allgemeinen Formel (IVa) gebildet, worin Q den über die 1-Stellung verknüpften, 9-substituierten Phenalenrest darstellt und x die oben angegebene Zahl bedeutet. Die Umsetzung der Phosphoniumylide beispielsweise mit Aldehyden führt zu Verbindungen der allgemeinen Formel (IVb) worin R1 den das -Elektronensystem enthaltenden Aldehydrest bedeutet.
- Die durch die Umsetzung der Phosphoniumylide mit den Aldehyden oder Ketonen erhaltenen Polymeren werden anschließend mit den für die Dotierung von Polyenen, insbesondere Polyacetylenen, üblichen Komplexierungsmitteln behandelt (vgl. z.B. US-PS 4 204 216, US-PS 4 222 903 und EP-A2-36 118). Geeignete Komplexierungsmittel sind neben Tod beispielsweise oxidierende Lewis-Säuren wie AsF5, SbF5, SbCl5, VF5 oder XeF6; nicht oxidierende Lewissäuren plus ein Oxidationsmittel, wie PC15 + C12, A1C13 + C12, PF5 + NOF; oxidierende Protonensäuren, wie HF, HN03, H2S04, HC104 oder H2SeO4; nichtoxidierende Protonensäuren, welche durch anodische Oxidation eingelagert werden, wie H3P04 oder CF3SO3H; Salze, welche durch anodische Oxidation eingelagert werden, wie MPF6, MBF4, MAsF6, MSbF6 oder MClO4 mit M = Li, Na, K oder tertiärem oder quaternärem Ammonium oder tertiärem oder quaternärem Phosphonium; stark elektropositive Metalle wie Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, Lanthanid oder tertiäre oder quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumionen, welche durch kathodische Reduktion eingelagert werden.
- Die Behandlung mit den Komplexierungsmitteln erfolgt in an sich bekannter Weise entweder elektrochemisch durch anodische Oxidation oder kathodische Reduktion (z.B. mit den Salzen des Tpys MPF6, MAsF6 etc. oder den nichtoxidierenden Säuren) oder chemisch in der Gasphase (z.B. mit AsF5) oder in Lösung (beispielsweise in Tetrahydrofuran mit Naphthalin-Natrium oder z.B. mit SbC15 in Methylenchlorid). Die oxidative Komplexierung oder Dotierung mit Elektronenakzeptoren als Komplexierungsmittel führt zu p-leitenden Systemen; die reduzierende Dotierung mit Elektronendonatoren zu n-leitenden Systemen.
- Im Gegensatz zu anderen dotierten substituierten Polyacetylenen, z.B. dotiertem Poly(phenylacetylen)-, besitzen die erfindungsgemäß hergestellten Polymeren eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit, zeigen ein breites, vielfach verbessertes Eigenschaftsspektrum und haben somit eine große Anwendungsbreite.
- Der Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
- Beispiel 1 Polymerisation von Propargylchlorid 1,5 g Propargylchlorid wurden in ido. ml Ethanol gelöst und bei -40°C mit Luttinger Kontakt (Co(N03)2/NaBH4, 0,1 g/0,5 g) versetzt. Man ließ die Lösung unter Rühren auf Raumtemperatur kommen, wobei bei Erreichen von OOC die Polymerisation begann.
- Ausbeute: 1,4 g Poly(propargylchlorid). Dies ist ein schwarzes Pulver mit einer elektrischen Leitfähigkeit von #=10-10S/cm.
- 0,5 g dieses Polymeren wurden mit 0,8 g Triphenylphosphin zum Ylid umgesetzt. Dazu wurde für die Dauer von 3 Stunden in Toluol auf 600C erhitzt; anschließend wurden in einem aromatischen Lösungsmittel 0,4 g der Verbindung Nr. 1 zugefügt und 24 Stunden bei 600C erhitzt. Das erhaltene Polymer wurde anschließend mit Toluol extrahiert und mit einem Methanol/ H20 1:1-Gemisch gewaschen. Es wurde ein tiefschwarzes unlösliches Polymeres (0,58 g) der Formel (V) gewonnen.
- Elektrochromes Verhalten Der tiefblaue Komplex wurde in einer Elektrolysezelle als Kathode geschaltet und reduziert. Dabei änderte sich die Farbe der Elektrode von tiefbau über hellbraun nach t iefdunkelb raun.
- Die elektrische Leitfähigkeit betrug O,9.10+1S/cm Beispiele 2 bis 11 In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurden die oben angegebenen Aldehyde und Ketone der Formeln 2 bis 11 mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Phosphoniumylid umgesetzt. Die Arbeitsweise entsprach der von Beispiel 1.
- Anschließend wurde mit Tod behandelt, wobei eine Komplexierung (p-Dotierung) eintrat.
- Es wurde die Leitfähigkeit der erhaltenen Polymere vor und nach der Iod-Dotierung gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt. Die angegebenen Leitfähigkeitswerte wurden bei Raumtemperatur gemessen.
- Tabelle Polymeres aus el. Leitf. Komplexe mit Iod el. Leitf.
- Aldehyden bzw. (S/cm) Aufnahme Mol-% (S/cm) Ketonen der (vor der pro Monomereinheit (nach der Nr. Komplexierung) Komplexierung) 2 10-6 0,3 100 3 10-8 0,75 102 4 10-11 0,63 102 5 10-9 0,8 103 6 10-8 0,61 102 7 10-7 0,39 102 8 10-8 0,45 102 9 10-8 0,5 101 10 10-9 0,72 100 11 10-11 0,48 101
Claims (9)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen konjugierten Polymeren mit elektrischen Leitfähigkeiten größer als 6 . 10~1 S/cm durch Behandeln von Polyenen mit üblichen Komplexierungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Phosphoniumylide von Polyenen mit Aldehyden oder Ketonen umsetzt, die Gruppen mit -Systemen enthalten, und die erhaltenen Polymere anschließend mit den Komplexierungsmitteln behandelt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phosphoniumylide mit aromatischen, heteroaromatischen oder quasi-aromatischen Aldehyden oder Ketonen umsetzt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man polycyclische Aldehyde oder Ketone, insbesondere Phenalenone, einsetzt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man heterocyclische Aldehyde oder Ketone einsetzt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phosphoniumylide mit linearen Polyen-Aldehyden oder -Ketonen umsetzt.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Phosphoniumylide mit den Aldehyden oder Ketonen in Lösung in einem Temperaturbereich von 5 bis 1200C durchführt.
- '7. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten elektrisch leitfähigen Polymeren in der Elektrotechnik zur Herstellung von Sonnenzellen, zur Umwandlung und Fixierung von Strahlung, zur Herstellung elektrischer Schalter und electrochromic displays" sowie zur Herstellung von Elektroden.
- 8. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten elektrisch leitfähigen Polymeren als reversible Redoxsysteme.
- 9. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellten elektrisch leitfähigen Polymeren zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823244899 DE3244899A1 (de) | 1982-12-04 | 1982-12-04 | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen konjugierten polymeren und deren verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823244899 DE3244899A1 (de) | 1982-12-04 | 1982-12-04 | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen konjugierten polymeren und deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3244899A1 true DE3244899A1 (de) | 1984-06-07 |
Family
ID=6179796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823244899 Withdrawn DE3244899A1 (de) | 1982-12-04 | 1982-12-04 | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen konjugierten polymeren und deren verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3244899A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1348045A1 (de) * | 2001-01-03 | 2003-10-01 | Santa Fe Science & Technology, Inc. | Stabile, konjugiertes polymer enthaltende elektrochrome vorrichtungen mit ionischen flüssigkeiten |
-
1982
- 1982-12-04 DE DE19823244899 patent/DE3244899A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1348045A1 (de) * | 2001-01-03 | 2003-10-01 | Santa Fe Science & Technology, Inc. | Stabile, konjugiertes polymer enthaltende elektrochrome vorrichtungen mit ionischen flüssigkeiten |
EP1348045A4 (de) * | 2001-01-03 | 2005-01-19 | Santa Fe Science And Technolog | Stabile, konjugiertes polymer enthaltende elektrochrome vorrichtungen mit ionischen flüssigkeiten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0098988B1 (de) | Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68918420T2 (de) | Substituierte Thiophene, leitfähige Polymere von diesen Thiophenen, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtungen, enthaltend diese Polymere. | |
DE3886430T2 (de) | Radikalisch polymerisierbare Zubereitung. | |
EP0123827B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen feinteiligen Pyrrolpolymerisaten | |
EP0129698B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte | |
DE3223544A1 (de) | Copolymere von pyrrolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
DE69217759T2 (de) | Fluorierte Thiophene, von diesen Thiophenen abgeleitete Polymere, leitfähige Polymere, die diese Polymere enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung sowie Vorrichtungen die diese leitfähigen Polymere enthalten | |
DE3341378A1 (de) | Elektroaktives polymeres des p-typs | |
DE3318856A1 (de) | Verfahren zur hersteellung von poly(heteroaromaten) und nach diesem verfahren erhaltene filmfoermige produkte | |
DE3627242A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden polymeren | |
EP0059342B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen elektrisch leitfähigen Polymeren und deren Verwendung | |
DE3704411C2 (de) | ||
EP0064703A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Polymeren und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
DE3441011C2 (de) | Elektroleitfähiges organisches Polymer, enthaltend einen Elektronenakzeptor als Dotiermittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0071082B1 (de) | Verfahren zur Herstellung luftstabiler, elektrisch leitfähiger, polymerer Polyensysteme und ihre Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
DE69522233T2 (de) | Konjugierte n-fluorpyridinium salzpolymere und deren verwendung | |
DE3689770T2 (de) | Herstellung von elektrisch leitendem polythiophen. | |
DE3027529A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren systemen und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen | |
DE3244899A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen konjugierten polymeren und deren verwendung | |
EP0104388B1 (de) | Reversibel oxidierbare bzw. reduzierbare Polymere mit Polyen-Einheiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0089575A1 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Oligophenyle, die nach dem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung | |
DE3338904A1 (de) | Aminoaromatische copolymere von pyrrolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
EP0176921A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Systemen | |
EP0266693A2 (de) | Blockcopolymere, die Polysilan und organische Polymer-Blöcke enthalten | |
EP0094563A2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger kondensierter aromatischer Verbindungen, die nach dem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |