DE3639877A1 - Hetarylalkyl substituierte 5- und 6-ringheterocyclen - Google Patents

Hetarylalkyl substituierte 5- und 6-ringheterocyclen

Info

Publication number
DE3639877A1
DE3639877A1 DE19863639877 DE3639877A DE3639877A1 DE 3639877 A1 DE3639877 A1 DE 3639877A1 DE 19863639877 DE19863639877 DE 19863639877 DE 3639877 A DE3639877 A DE 3639877A DE 3639877 A1 DE3639877 A1 DE 3639877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
given above
het
radical
trifluoromethylcarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639877
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Dr Wolf
Jan Dr Abbink
Benedikt Dr Becker
Bernhard Dr Homeyer
Wilhelm Dr Stendel
Koichi Moriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19863639877 priority Critical patent/DE3639877A1/de
Priority to EP19870116505 priority patent/EP0268915A2/de
Priority to JP62285638A priority patent/JPS63150275A/ja
Publication of DE3639877A1 publication Critical patent/DE3639877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/10Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue hetarylalkylsubstituierte 5- und 6-Ringheterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln, insbesondere als Insektizide. Darüber hinaus besitzen die neuen Verbindungen eine stark ausgeprägte ektoparasitizide Wirksamkeit.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Thiazine wie z. B. Tetrahydro-2-nitromethylen-2 H-1,3-thiazin insektizide Eigenschaften aufweisen (vergl. US-PS 39 93 648).
Es wurden nun die neuen Trifluormethylcarbonyl-Derivate der Formel (I)
in welcher
Hetfür gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Hetaryl steht, Rfür Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht, Xfür Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder für die Gruppierungen oder steht,
wobei R⁴ für Wasserstoff oder Alkyl steht,
Yfür Stickstoff oder den Rest steht, worin
R³ für Wasserstoff oder eine Gruppierung -CO-CF₃ steht und R¹ und R²gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom und dem Rest X für einen heterocyclischen Rest der Formel
stehen, worin R⁴ die oben angegebene Bedeutung hat,
gefunden.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Trifluormethylcarbonyl- Derivate der Formel (I) erhält, wenn man
(a) zur Darstellung von Verbindungen der Formel
in welcher
Het und Rdie oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R⁵ und R⁶gemeinsam für einen gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₂-C₃-Alkylen- Rest stehen und
X¹für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung steht,
Hetarylmethylamine der Formel (II)
in welcher
Het, R, R⁵, R⁶ und X¹ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit 1,1-Bismethylthio-4,4,4-trifluor-1-buten-3-on der Formel (III)
gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder
(b) zum Erhalt von Verbindungen der Formel (Ib)
in welcher
Het, R, R⁵, R⁶ und X¹ die oben angegebene Bedeutung haben,
Trifluormethylcarbonyl-Derivate der Formel (Ia)
in welcher
Het, R, R⁵, R⁶ und X¹ die oben angegebene Bedeutung haben,
mit einem Trifluormethylcarbonsäure-Derivat der Formel (IV)
in welcher
Q für Fluor, Chlor oder den Rest -O-CO-CF₃ steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
(c) zum Erhalt von Verbindungen der Formel (Ic)
in welcher
Het, R, R¹, R², X die oben angegebene Bedeutung besitzen und
Verbindungen der Formel (V)
in welcher
R¹, R² und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und
mit Halogeniden der Formel (VI)
in welcher
Het und R die oben angegebenen Bedeutungen haben und
Hal für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart einer starken Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
(d) zum Erhalt von Verbindungen der Formel (Id)
in welcher
Het, R und Y¹ die oben angegebene Bedeutung haben und
R⁷ und R⁸ für einen gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₂-C₃-Alkylen- oder Alkenylen-Rest stehen,
Methyl-Derivate der Formel (VII)
in welcher
Het, R, R⁷ und R⁸ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
α mit der zweifachen molaren Menge Trifluormethylcarbonsäure- Derivat der Formel (IV)
in welcher
Q die oben angegebenen Bedeutungen hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu den Trifluormethylcarbonyl- Derivaten der Formel (Id-α)
in welcher
Het, R, R⁷ und R⁸ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt, oder
β mit der dreifachen molaren Menge Trifluormethylcarbonsäure- Derivat der Formel (IV)
in welcher
Q die oben angegebenen Bedeutungen hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu den Trifluormethylcarbonyl- Derivaten der Formel (Id-β)
in welcher
Het, R, R⁷ und R⁸ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt, oder
(e) zum Erhalt von Verbindungen der Formel (Ie)
in welcher
Het, R, R¹, R², X die oben angegebene Bedeutung haben
Salze der Formel (VIII)
in welcher
Het, R, R⁷ und R⁸ die oben angegebenen Bedeutungen haben und
Hal¹ für Halogen steht,
mit einem Trifluormethylcarbonsäure-Derivat der Formel (IV)
in welcher
Q die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Überraschenderweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen Trifluormethylcarbonyl-Derivate der Formel (I), in überragender Weise durch eine hohe Wirksamkeit als Insektizide und Ektoparasitizide aus.
Die Erfindung betrifft vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
Hetfür gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkoxy, Halogen- C₁-C₄-alkylthio, Amino, C₁-C₄-Alkylamino oder Di- C₁-C₄-alkylamino substituiertes Furyl, Thiophenyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyrrolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl und 1,3,4-Thiadiazolyl steht, Rfür Wasserstoff oder Methyl steht,
Xfür Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder für die Gruppierungen oder steht,
Yfür Stickstoff oder den Rest steht, worin
R³ für Wasserstoff oder eine Gruppierung -CO-CF₃ steht und R¹ und R²gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom und dem Rest X für einen heterocyclischen Rest der Formel
stehen, worin R⁴ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welcher
Hetfür gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Dimethylamino oder Diethylamino substituiertes Thiophenyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl oder 1,3,4-Thiadiazolyl steht, Rfür Wasserstoff steht, Xfür Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder für die Gruppierungen
Yfür Stickstoff oder den Rest steht, worin
R³ für Wasserstoff oder eine Gruppierung -CO-CF₃ steht und R¹ und R²gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom und dem Rest X für einen heterocyclischen Rest der Formel
stehen, worin R⁴ für Wasserstoff steht.
Verwendet man beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren (a) 1,1-Bismethylthio-4,4,4-trifluor-1-buten- 3-on und N-(3-Pyridyl-methyl)-N-(aminoethyl)-amin als Ausgangsstoffe, so kann die Reaktion durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Verwendet man beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren (b) 3-(6-Chlor-pyrid-3-yl)-methyl-2-(trifluormethylcarbonyl- vinyl)-1,3-thiazolidin und Trifluoressigsäureanhydrid als Ausgangsstoffe, so kann die Reaktion durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Verwendet man beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren (c) 2-(Trifluormethylcarbonyl-vinyl)-1,3-thiazolidin und 2-Chlor-5-chlormethyl-pyridin als Ausgangsstoffe, so kann die Reaktion durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Verwendet man beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren (d) als Ausgangsstoffe 1-(2-Chlor-pyrid-5-yl)- methyl-2-methyl-2-imidazolin und für die Verfahrensvariante (d/α) die zweifache molare Menge Trifluoressigsäureanhydrid bzw. für die Verfahrensvariante (d/β) die dreifache molare Menge Trifluoressigsäureanhydrid, so können die Reaktionen durch die folgenden Formelschemata wiedergegeben werden:
Verwendet man beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren (e) 2-Amino-3-[(2-chlor-pyrid-5-yl)-methyl]- thiazoliumchlorid und Trifluoressigsäureanhydrid als Ausgangsstoffe, so kann die Reaktion durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Hetarylmethylamine sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel (II) stehen Het und R vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden. R⁵ und R⁶ stehen in dieser Formel gemeinsam für einen gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₂-C₃-Alkylen-Rest, vorzugsweise für einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten C₂-C₃-Alkylen-Rest. X¹ steht in dieser Formel (II) für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung .
Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. z. B. EP-A 1 54 178, EP-A 1 63 855 und EP-A 1 92 060). Als Beispiele für die Hetarylmethylamine der Formel (II) seien genannt:
Die weiterhin als Ausgangsstoff für das erfindungsgemäße Verfahren (a) zu verwendende Verbindung 1,1-Bismethylthio- 4,4,4-trifluor-1-buten-3-on der Formel (III) ist neu und Teil der vorliegenden Erfindung. Sie läßt sich auf einfache Weise herstellen, indem man 1,1,1-Trifluoraceton in Gegenwart von starken Basen, wie z. B. Natriumhydrid und in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln wie z. B. Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid mit Schwefelkohlenstoff und einem Methylierungsmittel wie z. B. Methyliodid bei Temperaturen zwischen 0°C und 60°C umsetzt. Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes geschieht nach üblichen Methoden.
Das erfindungsgemäße Verfahren (a) zur Herstellung der neuen Trifluormethylcarbonyl-Derivate der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol und n-Butanol, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methyl- pyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 180°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 160°C. Das erfindungsgemäße Verfahren (a) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (a) jeweils nach üblichen Methoden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Trifluormethylcarbonyl-Derivate sind durch die Formel (Ia) allgemein definiert. In dieser Formel (Ia) stehen Het, R¹ und R² vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden. X¹ steht in dieser Formel für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung .
Die Verbindungen der Formel (Ia) sind erfindungsgemäße Verbindungen und lassen sich nach den erfindungsgemäßen Verfahren (a), (c) und (d/α) herstellen.
Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (Ia) seien genannt:

Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) außerdem als Ausgangsstoffe zu verwendenden Trifluormethylcarbonyl- carbonsäure-Derivate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel (IV) steht Q für Fluor, Chlor oder den Rest -O-CO-CF₃. Vorzugsweise steht Q für -O-CO-CF₃.
Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (IV) seien genannt:
1,1,1-Trifluoressigsäure-anhydrid, -fluorid und -chlorid.
Das erfindungsgemäße Verfahren (b) zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Nitril wie z. B. Acetonitril und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle üblicherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkalihydrogencarbonate wie z. B. Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, Alkalicarbonate und Erdalkalicarbonate wie Natrium-, Kalium- und Calciumcarbonat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, 1,5-Diazabicyclo-[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo- [5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo- [2,2,2]-octan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 60°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und 40°C. Das erfindungsgemäße Verfahren (b) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man auf 1 Mol der Formel (Ia) 2 bis 3, vorzugsweise 2 bis 2,2 Mol Trifluormethylcarbonsäure-Derivat der Formel (IV) ein. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einen geeigneten Verdünnungsmittel und in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung geschieht nach üblichen Methoden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel (V) stehen R¹, R² und X vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden. Y¹ steht in dieser Formel für die Gruppierungen
Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (V) seien genannt:
Die Verbindungen der Formel (V) sind zum Teil bekannt (vgl. US-PS 45 51 447). Neu und Teil der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen der Formel (Va)
in welcher
Y¹für die Gruppierungen steht,
Xfür Sauerstoff, Schwefel oder für die Gruppierung steht und
R⁹ und R10gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom und den Rest X¹ für einen Heterocyclus der Formel
stehen, worin R⁴ für Wasserstoff oder Alkyl steht.
Die neuen Verbindungen der Formel (Va) lassen sich nach bekannten Methoden herstellen, z. B. indem man Verbindungen der Formel (IX)
in welcher
R⁹, R10 und X¹ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Trifluormethylcarbonsäure-Derivaten der Formel (IV)
in welcher
Q die oben angegebenen Bedeutungen hat,
in Gegenwart von Säureakzeptoren, wie z. B. Triethylamin oder Pyridin und in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln, wie z. B. Dichlormethan oder Acetonitril bei Temperaturen zwischen -10°C und +40°C umsetzt.
Die für die Herstellung von den Verbindungen der Formel (Va) zu verwendenden Ausgangsprodukte der Formel (IX) sind bekannte Verbindungen der organischen Chemie (vgl. z. B. J. Org. Chem. 40, 252 (1975)).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) außerdem als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenide sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel (VI) stehen Het und R vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden. Hal steht in dieser Formel für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Die Verbindungen der Formel (VI) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vgl. z. B. EP-A 1 92 060; EP-A 1 63 855; EP-A 1 54 178; J. Org. Chem. 34, 3547; J. Med. Chem. 14, 211-213 und 557-558 (1971); US-PS 43 32 944 und J. Het. Chem. 1979, 333-337).
Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (VI) seien genannt:
Hal=Cl oder Br.
Tabelle 4
Das erfindungsgemäße Verfahren (c) zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methyl-pyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Als Säureakzeptoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkalimetallhydride wie z. B. Natrium- und Kaliumhydrid, Alkalicarbonate und -alkoholate wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliummethylat bzw. -ethylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Triethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, 1,5-Diazabicyclo-[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 160°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C. Das erfindungsgemäße Verfahren (c) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe und der Säureakzeptor im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (c) jeweils nach üblichen Methoden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Methyl-Derivate sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In dieser Formel (VII) stehen Het und R vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden. R⁷ und R⁸ stehen in dieser Formel gemeinsam für einen gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₂-C₃-Alkylen- oder Alkenylen- Rest, vorzugsweise für einen gegebenenfalls durch Methyl substituierten C₂-C₃-Alkylen- oder Alkenylen-Rest stehen.
Als Beispiele für die Methyl-Derivate der Formel (VII) seien genannt:
Tabelle 5
Die Verbindungen der Formel (VII) sind neu und Teil der vorliegenden Erfindung. Sie lassen sich auf einfache Weise herstellen, indem man Hetarylmethylamine der Formel (IIa)
in welcher
Het, R, R⁷ und R⁸ die oben angegebenen Bedeutungen haben
mit Orthoessigsäureestern der Formel (X)
in welcher
R11 für C₁-C₄-Alkyl steht,
gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure und gegebenenfalls in Gegenwart von inerten Verdünnungsmitteln wie z. B. Xylol oder Toluol bei Temperaturen zwischen 20°C und 160°C umsetzt.
Die Verbindungen der Formel (IIa) wurden bereits bei der Beschreibung der Verbindungen der Formel (II) (X¹ = beschrieben.
Die Orthoessigsäureester der Formel (X) sind bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (X) seien beispielsweise genannt:
Orthoessigsäure-trimethylester, -triethylester und -tri- n-propylester.
Die weiterhin als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren (d, Variante α und Variante β) zu verwendenden Trifluormethylcarbonyl-Derivate der Formel (IV) wurden bereits bei der Beschreibung des Verfahrens (b) beschrieben.
Für die Durchführung des erfindungemäßen Verfahrens (d/Variante α und β) kommen diejenigen Verdünnungsmittel und Säureakzeptoren in Frage, die bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) angegeben wurden.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (d) für beide Varianten (α) und (β) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0° und 60°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0°C und 40°C. Das erfindungsgemäße Verfahren (d/α und d/β) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (VII), gemäß Variante (d/α) 2 Mol der Verbindung der Formel (IV), für den Fall, daß Verbindungen der Formel (Id-α) hergestellt werden sollen. Für den Fall, daß Verbindungen der Formel (Id-β) hergestellt werden sollen, setzt man gemäß Variante (d/β) 3 Mol der Verbindung der Formel (IV) auf 1 Mol der Verbindung der Formel (VII) ein. Die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte geschieht nach üblichen Methoden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (e) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Salze sind durch die Formel (VIII) allgemein definiert. In dieser Formel (VIII) stehen Het, R, R¹ und R² vorzugsweise für diejenigen Reste, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) vorzugsweise für diese Substituenten genannt wurden. Hal¹ steht in dieser Formel für Halogen, vorzugsweise für Chlor oder Brom.
Die Verbindungen der Formel (VIII) sind bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. CA. 61, 652 a-e; Chem. Berichte 54, 814 (1921) und 88, 1103 (1955) und J. Chem. Soc. 1939, 1855 und Herstellungsbeispiele).
Als Beispiele für die Salze der Formel (VIII) seien genannt:
Tabelle 6
Die weiterhin als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren (e) zu verwendende Trifluormethylcarbonyl-Derivate der Formel (IV) wurden bereits bei der Beschreibung des Verfahrens (b) beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren (e) zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) wird vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmittel durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o- Dichlorbenzol und Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril.
Als Säureakzeptoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (e) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkalimetallhydroxide wie z. B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie z. B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und -alkoholate wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliummethylat bzw. -ethylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin, 1,5-Diazabicyclo-[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (e) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 80°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren (e) wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (e) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (VIII) 1 Mol bis 1,5 Mol, vorzugsweise 1 Mol bis 1,2 Mol der Verbindung der Formel (IV) ein. Die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte geschieht nach üblichen Methoden.
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören.
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis,
Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp..
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) zeichnen sich durch eine hervorragende insektizide Wirksamkeit aus. Sie zeigen insbesondere beim Ersatz als Blattinsektizide und Bodeninsektizide eine hervorragende Wirkung gegen Zikaden, wie z. B. Nephotettix cincticeps, gegen Käferlarven, wie z. B. Phaedon cochleariae und Blattläuse, wie z. B. Myzus persicae und Aphis fabae.
Die neuen Verbindungen sind also besonders gut für einen Einsatz zur Bekämpfung von Blattinsekten und Bodeninsekten geeignet.
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spriralen u. ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykol- Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a..
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95% Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z. B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, sonstige Haustiere wie z. B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sog. Versuchstiere, wie z. B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht im Veterinärsektor in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, Boli, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u. a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Sie zeigen insbesondere beim Einsatz als Ektoparasitizide eine ausgezeichnete Wirkung gegen Blowfly-larven wie z. B. Lucilia cuprina.
Die biologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
2,16 g (0,01 Mol) 1,1-Dimethylthio-4,4,4-trifluor-1-buten- 3-on und 1,5 g (0,01 Mol) N-[(Pyrid-3-yl)-methyl]- ethylendiamin werden in 20 ml Xylol 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die heiße Lösung wird filtriert und der beim Abkühlen auskristallisierende Feststoff abgenutscht.
Man erhält so 1,7 g (63% der Theorie) 1-(Pyrid-3-yl)- methyl-2-(trifluormethylcarbonylmethylen)-imidazolidin als roter Feststoff vom Schmelzpunkt 157°C.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 4,8 g (0,015 Mol) 3-(6-Chlor-pyrid- 3-yl)-methyl-2-(trifluormethylcarbonylmethylen)-1,3- thiazolidin und 2,4 g (0,03 Mol) Pyridin in 50 ml Dichlormethan werden bei 20°C-25°C 6,3 g (0,03 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid zugetropft und die Mischung 15 Stunden bei 20°C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand unter Rühren mit Wasser versetzt. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält so 5,1 g (80% der Theorie) 2-[(Di-trifluormethylcarbonyl)- methylen]-3-(6-chlor-pyrid-3-yl)-methyl- 1,3-thiazolidin als beiger Feststoff vom Zersetzungspunkt 180°C.
Beispiel 3
3,9 g (0,02 Mol) 2-Trifluormethylcarbonylmethylen-1,3- thiazolidin werden in 10 ml Tetrahydrofuran und 20 ml Dimethylformamid bei 25°C portionsweise mit 0,72 g (0,024 Mol) Natriumhydrid (80%ig in Paraffin) versetzt und 15 Minuten auf 70°C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden bei 25°C 3,2 g (0,02 Mol) 2-Chlor-5-chlormethyl- pyridin in 20 ml Tetrahydrofuran zugegeben, 3 Stunden bei 60°C und 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird eingeengt und der Rückstand mit Wasser verrührt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und getrocknet.
Man erhält 5,5 g (85,2% der Theorie) 3-(6-Chlor-pyrid- 3-yl)-methyl-2-(trifluormethylcarbonylmethylen)-1,3- thiazolidin vom Schmelzpunkt 101°C.
Beispiel 4
12,6 g (0,06 Mol) 1-(6-Chlor-pyrid-3-yl)-methyl-2-methyl- 2-imidazolin und 9,5 g (0,12 Mol) Pyridin in 120 ml Dichlormethan werden bei 20°C tropfenweise mit 25,2 g (0,12 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid versetzt und 4 Stunden bei 25°C gerührt. Anschließend wird eingeengt, mit 300 ml Wasser und 15,5 g (0,18 Mol) Natriumhydrogencarbonat versetzt. Die Mischung wird nach beendeter Zugabe 3 Stunden nachgerührt und das ausgefallene Produkt abgesaugt.
Man erhält 16,4 g (89,5% der Theorie) 1-(6-Chlor-pyrid- 3-yl)-methyl-2-(trifluormethylcarbonylmethylen)-imidazolidin vom Schmelzpunkt 135°C.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 2,1 g (0,01 Mol) 1-[6-Chlor-pyrid-3- yl)-methyl-2-methyl-imidazolin und 0,79 g (0,01 Mol) Pyridin in 30 ml Dichlormethan werden 25°C 6,3 g (0,03 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid zugetropft und 15 Stunden bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt, der Rückstand mit 100 ml Wasser und portionsweise mit 5,0 g (0,06 Mol) Natriumhydrogencarbonat versetzt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und getrocknet.
Man erhält 3,0 g (78% der Theorie) 2-[(Di-trifluormethylcarbonyl)- methylen]-3-(6-chlor-pyrid-3-yl)-methyl- imidazolidin vom Schmelzpunkt 181°C.
Beispiel 6
Zu einer Suspension von 2,6 g (0,01 Mol) 2-Amino-3-(6- chlor-pyrid-3-yl)-methyl-thiazoliumchlorid in 50 ml Pyridin werden bei 25°C 2,1 g (0,01 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid zugetropft. Das Gemisch wird 24 Stunden bei 20°C gerührt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wird mit 50 ml Wasser versetzt, zweimal mit Dichlormethan extrahiert, die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Der ölige Rückstand wird über eine Kieselgelsäule (Chloroform/Ethanol = 19 : 1) gereinigt.
Man erhält 0,63 g (19,5% der Theorie) 3-(6-Chlor-pyrid- 3-yl)-methyl-2-trifluormethylcarbonylimino-4-thiazolin vom Schmelzpunkt 114-117°C.
Analog Beispiel 1 bis 6 bzw. Verfahren (a) bis (e) können die folgenden Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden:
Tabelle 7
Ausgangsverbindung der Formel (III) Beispiel (III-1)
Zu einer Suspension von 2,4 g (0,1 Mol) Natriumhydrid (80%ig) in Paraffin in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid werden bei 5°C-10°C 5,6 g (0,05 Mol) 1,1,1- Trifluoraceton getropft. Die Mischung wird 20 Minuten ohne Kühlung gerührt und dann mit 20 ml Schwefelkohlenstoff tropfenweise versetzt. Unter Gasentwicklung färbt sich der Reaktionsansatz dunkelrot, die Innentemperatur steigt auf 45°C an. Es wird 2 Stunden bei 45°C-50°C gerührt, anschließend auf 0°C bis 5°C gekühlt und bei maximal 5°C mit 14,2 g (0,1 Mol) Iodmethan versetzt. Nach 16stündigem Rühren bei 25°C wird der Ansatz in 300 ml Eiswasser eingetragen und 2mal mit je 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Fase wird über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der verbleibende Rückstand mit Ether verrührt. Die Etherlösung wird zweimal mit Aktivkohle aufgekocht, filtriert, und auf ein Volumen von ca. 50 ml eingeengt. Das Produkt kristallisiert nach Zugabe von 100 ml Petrolether aus.
Man erhält 3,2 g (29,6% der Theorie) 1,1-Bismethylthio- 4,4,4-trifluor-1-buten-3-on als blaßblaue Kristalle vom Schmelzpunkt 96°C.
Ausgangsverbindung der Formel (Va) Beispiel (Va-1)
Zu einer Lösung von 6,1 g (0,06 Mol) 2-Methyl-2-thiazolin und 9,5 g (0,12 Mol) Pyridin in 60 ml Dichlormethan werden bei 20°C 25,2 g (0,12 Mol) Trifluoressigsäureanhydrid tropfenweise gegeben. Die Mischung wird 4 Stunden bei 25°C gerührt, dann das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und zum Rückstand ca. 100 ml Wasser gegeben. Unter Rühren gibt man nach und nach 15,5 g (0,18 Mol) Natriumhydrogencarbonat zu und sammelt den ausgefallenen Feststoff auf einer Nutsche.
Man erhält 9,1 g (77% der Theorie) 2-Trifluormethylcarbonylmethylen- thiazolidin als beigefarbener Feststoff vom Schmelzpunkt 127°C.
Ausgangsverbindung der Formel (VII) Beispiel (VII-1)
11,1 g (0,06 Mol) N-[(6-Chlor-pyrid-3-yl)-methyl]-ethylendiamin, 7,2 g (0,06 Mol) Orthoessigsäuretrimethylester und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure in 60 ml Xylol werden 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird filtriert, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert.
Man erhält 11,0 g (88% der Theorie) 1-(6-Chlor-pyrid-3- yl)-methyl-2-methyl-2-imidazolin vom Siedepunkt Kp.: 110°C-115°C/202 Hektopascal.
Ausgangsverbindungen der Formel (VIII) Beispiel (VIII-1)
Zu einer Lösung von 5,55 g (0,03 Mol) N-[(6-Chlor-pyrid- 3-yl)-methyl]-ethylendiamin in 50 ml Methanol werden bei 20°C-25°C 3,2 g Bromcyan in 10 ml Methanol zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird 2 Stunden bei 50°C gerührt dann auf 20°C abgekühlt und das ausgefallene Produkt auf einer Nutsche gesammelt.
Man erhält 7,2 g (83% der Theorie) 1-(6-Chlor-pyrid-3- yl)-methyl-2-imino-imidazolin-Hydrobromid vom Zersetzungspunkt 225°C.
Beispiel (VIII-2)
9,6 g 2-Aminopyridin und 16,2 g 2-Chlor-5-chlormethylpyridin in 100 ml Ethanol 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen, wird abgesaugt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet.
Man erhält 20 g 2-Amino-1-(6-Chlor-pyrid-3-yl)-methyl- pyridiniumchlorid vom Schmelzpunkt 220°-225°C.
Beispiel (VIII-3)
10 g 2-Aminothiazol und 16,2 g 2-Chlor-5-chlormethyl- pyridin in 100 ml Ethanol werden 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet.
Man erhält 23 g 2-Amino-3-(6-chlor-pyrid-3-yl)-methyl- thiazoliumchlorid vom Schmelzpunkt 210°C-215°C.
Verwendungsbeispiele
In den folgenden Verwendungsbeispielen wurde die folgende Verbindung als Vergleichssubstanz eingesetzt:
Tetrahydro-2-nitromethylen-2 H-1,3-thiazin aus US-PS 39 93 648.
Beispiel A
Nephotettix-Test
Lösungsmittel:7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator:1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Reiskeimlinge (Oryza sativa) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit der Grünen Reiszikade (Nephotettix cincticeps) besetzt, solange die Keimlinge noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Zikaden abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Zikaden abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (3) und (5) bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,0001% nach 6 Tagen eine Wirkung von 90% und 100%, während die Vergleichssubstanz (A) eine Wirkung von 20% zeigt.
Tabelle B
Aphis-Test (systemische Wirkung)
Lösungsmittel:7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator:1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit je 20 ml Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Aphis fabae) befallen sind, angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne den Sproß zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Wurzeln aufgenommen und in den Sproß weitergeleitet.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (4), (5) und (8) bei einer Wirkstoffkonzentration vn 0,01% nach 4 Tagen eine Wirkung von 100%, während die Vergleichssubstanz (A) eine Wirkung von 50% zeigt.
Beispiel C
Grenzkonzentrations-Test/Wurzelsystemische Wirkung
Testinsekt:Phaedon cochleariae-Larven Lösungsmittel:3 Gewichtsteile Aceton Emulgator:1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/l) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea). Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzeln aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transportiert werden.
Für den Nachweis des wurzelsystematischen Effektes werden nach 7 Tagen ausschließlich die Blätter mit den obengenannten Testtieren besetzt. Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystematische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100%, wenn alle Testtiere abgetötet sind und 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (3) und (8) bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm eine Wirkung von 100%, während die Vergleichssubstanz (A) keine Wirkung zeigt.
Beispiel D
Grenzkonzentrations-Test/Wurzelsystemische Wirkung
Testinsekt:Myzus persicae Lösungsmittel:3 Gewichtsteile Aceton Emulgator:1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/l) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea). Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzeln aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transportiert werden.
Für den Nachweis des wurzelsystemischen Effektes werden nach 7 Tagen ausschließlich die Blätter mit den obengenannten Testtieren besetzt. Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystemische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100%, wenn alle Testtiere abgetötet sind und 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (3), (4), (5) und (8) bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm eine Wirkung von 100%, während die Vergleichssubstanz (A) keine Wirkung zeigt.
Beispiel E
Test mit Lucilia cuprina resistent-Larven
Emulgator:35 Gewichtsteile Ethylenglykolmonomethylether 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man drei Gewichtsteile Wirkstoff mit sieben Gewichtsteilen des oben angegebenen Gemisches und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
Etwa 20 Lucilia cuprina res.-Larven werden in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 1 cm³ Pferdefleisch und 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung enthält. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad bestimmt.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (4), (5), (8) und (9) bei einer Wirkstoffkonzentration von 100 ppm eine Abtötung von 100%.

Claims (12)

1. Trifluormethylcarbonyl-Derivate der Formel I in welcherHetfür gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Hetaryl steht, Rfür Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht, Xfür Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder für dieGruppierungen oder steht,worinR⁴ für Wasserstoff oder Alkyl steht,Yfür Stickstoff oder den Rest steht,worinR³ für Wasserstoff oder den Rest -CO-CF₃ steht und R¹ und R²gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom und dem Rest X für einen heterocyclischen Rest der Formel stehen, worinR⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzt.
2. Trifluormethylcarbonyl-Derivate gemäß Formel (I) in Anspruch 1, in welcher Hetfür gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Halogen-C₁-C₄-alkyl, Halogen-C₁-C₄-alkoxy, Halogen-C₁-C₄-alkylthio, Amino, C₁-C₄-Alkylamino oder Di-C₁-C₄-alkylamino substituiertes Furyl, Thiophenyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyrrolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl und 1,3,4-Thiadiazolyl steht, Rfür Wasserstoff oder Methyl steht, Xfür Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder für dieGruppierungen oder steht,Yfür Stickstoff oder den Rest steht,worinR³ für Wasserstoff oder den Rest -CO-CF₃ steht und R¹ und R²gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom und dem Rest X für einen heterocyclischen Rest der Formel stehen, worinR⁴ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht.
3. Trifluormethylcarbonyl-Derivate der Formel I gemäß Anspruch 1, in welcher Hetfür gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Dimethylamino oder Diethylamino substituiertes Thiophenyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Triazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl oder 1,3,4-Thiadiazolyl steht, Rfür Wasserstoff steht, Xfür Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder für die Gruppierungenoder steht,worinR⁴ für Wasserstoff steht,Yfür Stickstoff oder den Rest steht,worinR³ für Wasserstoff oder den Rest -CO-CF₃ steht und R¹ und R²gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom und dem Rest X für einen heterocyclischen Rest der Formel stehen,worinR⁴ die oben angegebene Bedeutung hat.
4. Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylcarbonyl- Derivaten der Formel I in welcherHetfür gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Hetaryl steht, Rfür Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht, Xfür Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder für dieGruppierungen oder steht,Yfür Stickstoff oder den Rest steht,worinR³ für Wasserstoff oder den Rest -CO-CF₃ steht und R¹ und R²gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom und dem Rest X für einen heterocyclischen Rest der Formel stehen, worinR⁴ für Wasserstoff oder Alkyl steht,dadurch gekennzeichnet, (a) daß man zum Erhalt von Verbindungen der Formel (Ia) in welcherHet und Rdie oben angegebene Bedeutung besitzen, R⁵ und R⁶gemeinsam für einen gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₂-C₃-Alkylenrest stehen undX¹für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung steht,Hetarylmethylamine der Formel (II) in welcher
Het, R, R⁵, R⁶ und X¹ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit 1,1-Bismethylthio-4,4,4-trifluor-1-buten-3-on der Formel (III) gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder (b) daß man zum Erhalt von Verbindungen der Formel (Ib) in welcher
Het, R, R⁵, R⁶ und X¹ die oben angegebene Bedeutung haben,
Trifluormethylcarbonyl-Derivate der Formel (Ia) in welcher
Het, R, R⁵, R⁶ und X¹ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit einem Trifluormethylcarbonsäure-Derivat der Formel (IV) in welcher
Q für Fluor, Chlor oder den Rest -O-CO-CF₃ steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder (c) daß man zum Erhalt von Verbindungen der Formel (Ic) in welcher
Het, R, R¹, R², X die oben angegebene Bedeutung besitzen und
Y¹ für die Gruppierungen steht,
Verbindungen der Formel (V) in welcher
R¹, R² und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und
Y¹ für die Gruppierung steht, mit Halogeniden der Formel (VI) in welcher
Het und R die oben angegebenen Bedeutungen haben und
Hal für Halogen steht,
gegebenenfalls in Gegenwart einer starken Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder (d) daß man zum Erhalt von Verbindungen der Formel (Id) in welcher
Het, R und Y¹ die oben angegebene Bedeutung habenn und
R⁷ und R⁸ für einen gegebenenfalls durch C₁-C₄- Alkyl substituierten C₂-C₃-Alkylen- oder Alkylen-Rest stehen,
Methyl-Derivate der Formel (VII) in welcher
Het, R, R⁷ und R⁸ die oben angegebenen Bedeutungen haben (α) mit der zweifachen molaren Menge Trifluormethylcarbonsäure- Derivat der Formel (IV) in welcher
Q die oben angegebenen Bedeutungen hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu den Trifluormethylcarbonyl- Derivaten der Formel (Id-α) in welcher
Het, R, R⁷ und R⁸ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt, oder (β) mit der zweifachen molaren Menge Trifluormethylcarbonsäure- Derivat der Formel (IV) in welcher
Q die oben angegebenen Bedeutungen hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels zu den Trifluormethylcarbonyl- Derivaten der Formel (Id-β) in welcher
Het, R, R⁷ und R⁸ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt, oder (e) zum Erhalt von Verbindungen der Formel (Ie) in welcher
Het, R, R¹, R², X die oben angegebene Bedeutung haben,
Salze der Formel (VIII) in welcher
Het, R, R¹, R² und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und
Hal¹ für Halogen steht,
mit einem Trifluormethylcarbonsäure-Derivat der Formel (IV) in welcher
Q die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
5. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Trifluormethylcarbonyl- Derivat der Formel (I).
6. Insektizide und ektoparasitizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Trifluormethylcarbonyl-Derivat der Formel (I).
7. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und/oder Ektoparasiten, dadurch gekennzeichnet, daß man Trifluormethylcarbonyl- Derivate der Formel (I) auf Insekten und/oder Ektoparasiten und/oder deren Lebensraum einwirken läßt.
8. Verwendung von Trifluormethylcarbonyl-Derivaten der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten und/oder Ektoparasiten.
9. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Trifluormethylcarbonyl- Derivate der Formel (I) mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
10. 1,1-Bismethylthio-4,4,4-trifluor-1-buten-3-on der Formel
11. Trifluormethylcarbonyl-Derivate der Formel (Va) in welcherY¹für die Gruppierungen stehtX¹für Sauerstoff, Schwefel oder für die Gruppierung steht undR⁹ und R10gemeinsam mit dem angrenzenden Stickstoffatom und den Rest X¹ für einen Heterocyclus der Formel stehen, worin R⁴ für Wasserstoff oder Alkyl steht.
12. Verbindungen der Formel (VII) in welcherHetfür gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Hetaryl steht, Rfür Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl steht, R⁷ und R⁸für einen gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl substituierten C₂-C₃-Alkylen- oder Alkylen- Rest stehen.
DE19863639877 1986-11-21 1986-11-21 Hetarylalkyl substituierte 5- und 6-ringheterocyclen Withdrawn DE3639877A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639877 DE3639877A1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Hetarylalkyl substituierte 5- und 6-ringheterocyclen
EP19870116505 EP0268915A2 (de) 1986-11-21 1987-11-09 Trifluormethylcarbonyl-Derivate
JP62285638A JPS63150275A (ja) 1986-11-21 1987-11-13 トリフルオロメチルカルボニル誘導体類

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639877 DE3639877A1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Hetarylalkyl substituierte 5- und 6-ringheterocyclen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639877A1 true DE3639877A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6314502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639877 Withdrawn DE3639877A1 (de) 1986-11-21 1986-11-21 Hetarylalkyl substituierte 5- und 6-ringheterocyclen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0268915A2 (de)
JP (1) JPS63150275A (de)
DE (1) DE3639877A1 (de)

Cited By (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225423A (en) * 1989-10-27 1993-07-06 Shell Research Limited Butenone compounds, their preparation and their use as pesticides
EP0652215A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Methylensubstituierte heterozyklische Verbindungen
EP0682869A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 Bayer Ag Nicht-systemische Bekämpfung von Parasiten
US6149913A (en) * 1998-11-16 2000-11-21 Rhone-Poulenc Ag Company, Inc. Compositions and methods for controlling insects
US6156703A (en) * 1999-05-21 2000-12-05 Ijo Products, Llc Method of inhibiting fruit set on fruit producing plants using an aqueous emulsion of eicosenyl eicosenoate and docosenyl eicosenoate
WO2002043494A2 (en) 2000-11-30 2002-06-06 Bayer Healthcare Llc Compositions for enhanced acaricidal activity
US6528079B2 (en) 1996-06-04 2003-03-04 Bayer Aktiengesellschaft Shaped bodies which release agrochemical active substances
US6534529B2 (en) 1995-12-27 2003-03-18 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic insecticide mixtures
US6716874B1 (en) 1999-03-24 2004-04-06 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic insecticide mixtures
US6828275B2 (en) 1998-06-23 2004-12-07 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic insecticide mixtures
US7001903B2 (en) 1998-05-26 2006-02-21 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic insecticidal mixtures
US7728011B2 (en) 2001-04-09 2010-06-01 Bayer Animal Health Gmbh Dermally applicable liquid formulations for controlling parasitic insects on animals
US8232261B2 (en) 2003-07-18 2012-07-31 Bayer Cropscience Lp Method of minimizing herbicidal injury
WO2013144213A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se N-substituted pyridinylidene compounds and derivatives for combating animal pests
WO2014117676A1 (zh) * 2013-01-31 2014-08-07 华东理工大学 一种具有dhodh抑制活性的含n、s杂环化合物及其制备和用途
US20140315839A1 (en) * 2012-02-29 2014-10-23 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Pest control composition including novel iminopyridine derivative
US20150005347A1 (en) * 2012-02-29 2015-01-01 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Nitrogen-containing heterocyclic derivative having 2-imino group and pest control agent including the same
CN105579446A (zh) * 2013-09-19 2016-05-11 巴斯夫欧洲公司 N-酰基亚氨基杂环化合物
WO2018019711A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituted halogen(thio)acyl compounds
WO2018019676A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations and methods to protect the propagation material of plants
EP3284739A1 (de) 2017-07-19 2018-02-21 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Substituierte (het)arylverbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
US9919979B2 (en) 2005-01-21 2018-03-20 Bayer Cropscience Lp Fertilizer-compatible composition
WO2018087036A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Bayer Animal Health Gmbh New anthelmintic quinoline-3-carboxamide derivatives
WO2018108791A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Thiadiazole derivatives as pesticides
WO2018197692A1 (en) 2017-04-27 2018-11-01 Bayer Aktiengesellschaft Heteroarylphenylaminoquinolines and analogues
WO2018202712A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Trisubstitutedsilylmethylphenoxyquinolines and analogues
WO2018202715A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Trisubstitutedsilylbenzylbenzimidazoles and analogues
WO2018202706A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Trisubstitutedsilylheteroaryloxyquinolines and analogues
WO2019002132A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Bayer Animal Health Gmbh NEW AZAQUINOLINE DERIVATIVES
WO2019025341A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Bayer Animal Health Gmbh QUINOLINE DERIVATIVES FOR THE TREATMENT OF INFECTIONS BY HELMINTHES
WO2019035881A1 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Bayer Cropscience Lp DISPERSIBLE COMPOSITIONS IN LIQUID FERTILIZER AND ASSOCIATED METHODS
WO2019038195A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019068572A1 (de) 2017-10-04 2019-04-11 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
EP3473100A1 (de) 2017-10-18 2019-04-24 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden/akariziden eigenschaften
WO2019076751A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Bayer Aktiengesellschaft COMBINATIONS OF ACTIVE COMPOUNDS HAVING INSECTICIDAL / ACARICIDE PROPERTIES
WO2019076749A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Bayer Aktiengesellschaft COMBINATIONS OF ACTIVE COMPOUNDS HAVING INSECTICIDAL / ACARICIDE PROPERTIES
WO2019076750A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Bayer Aktiengesellschaft COMBINATIONS OF ACTIVE COMPOUNDS HAVING INSECTICIDE PROPERTIES7ACARICIDES
WO2019076752A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Bayer Aktiengesellschaft COMBINATIONS OF ACTIVE COMPOUNDS AYNT INSECTICIDE / ACARICIDE PROPERTIES
WO2019076754A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Bayer Aktiengesellschaft COMBINATIONS OF ACTIVE COMPOUNDS HAVING INSECTICIDAL / ACARICIDE PROPERTIES
WO2019092086A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Bayer Aktiengesellschaft Tetrazolylpropyl derivatives and their use as fungicides
WO2019105875A1 (en) 2017-11-28 2019-06-06 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclic compounds as pesticides
WO2019122319A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Trisubstitutedsilylmethylheteroaryloxyquinolines and analogues
WO2019155066A1 (en) 2018-02-12 2019-08-15 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal oxadiazoles
WO2019162174A1 (de) 2018-02-21 2019-08-29 Bayer Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019162228A1 (en) 2018-02-21 2019-08-29 Bayer Aktiengesellschaft 1-(5-substituted imidazol-1-yl)but-3-en derivatives and their use as fungicides
WO2019175045A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019197623A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden, nematiziden und akariziden eigenschaften
WO2019197615A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit fungiziden, insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2019197371A1 (en) 2018-04-10 2019-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Oxadiazoline derivatives
WO2019201921A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019201835A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Bayer Aktiengesellschaft Heteroaryl-triazole and heteroaryl-tetrazole compounds as pesticides
WO2019202077A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Bayer Aktiengesellschaft Heteroaryl-triazole and heteroaryl-tetrazole compounds as pesticides
WO2019215182A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Bayer Animal Health Gmbh New quinoline derivatives
WO2019224143A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden, nematiziden und akariziden eigenschaften
WO2020005678A1 (en) 2018-06-25 2020-01-02 Bayer Cropscience Lp Seed treatment method
WO2020007905A1 (en) 2018-07-05 2020-01-09 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiophenecarboxamides and analogues as antibacterials agents
WO2020020813A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal active compound combinations
WO2020020816A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Novel triazole derivatives
EP3620052A1 (de) 2018-12-12 2020-03-11 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von phenoxypyridinyl-substituierten (1h-1,2,4-triazol-1-yl)alkoholen zur bekämpfung von durch pilzen verursachten pflanzenkrankheiten bei mais
WO2020053282A1 (de) 2018-09-13 2020-03-19 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2020057939A1 (en) 2018-09-17 2020-03-26 Bayer Aktiengesellschaft Use of the fungicide isoflucypram for controlling claviceps purpurea and reducing sclerotia in cereals
WO2020070050A1 (en) 2018-10-01 2020-04-09 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal 5-substituted imidazol-1-yl carbinol derivatives
WO2020079173A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Pyridylphenylaminoquinolines and analogues
WO2020079167A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Heteroarylaminoquinolines and analogues
WO2020079232A1 (en) 2018-10-20 2020-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Oxetanylphenoxyquinolines and analogues
EP3643711A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Bayer Animal Health GmbH Neue anthelmintische verbindungen
WO2020109391A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Bayer Aktiengesellschaft Pyridazine (thio)amides as fungicidal compounds
EP3669652A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Bayer AG Wirkstoffkombination
WO2020126980A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations having insecticidal/acaricidal properties
WO2020127780A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclyl pyridazine as fungicidal compounds
WO2020127974A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazoles and their derivatives as new antifungal agents
EP3679789A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Bayer AG Wirkstoffkombinationen
EP3679791A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Bayer AG Wirkstoffkombinationen
EP3679793A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Bayer AG Wirkstoffkombinationen
EP3679792A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Bayer AG Wirkstoffkombinationen
EP3679790A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Bayer AG Wirkstoffkombinationen
WO2020178067A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations having insecticidal/acaricidal properties
WO2020178307A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combination
EP3708565A1 (de) 2020-03-04 2020-09-16 Bayer AG Pyrimidinyloxyphenylamidine und ihre verwendung als fungizide
WO2020182929A1 (en) 2019-03-13 2020-09-17 Bayer Aktiengesellschaft Substituted ureas and derivatives as new antifungal agents
WO2020187656A1 (en) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations having insecticidal/acaricidal properties
WO2020231751A1 (en) 2019-05-10 2020-11-19 Bayer Cropscience Lp Active compound combinations
WO2020254489A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Benzylphenyl hydroxyisoxazolines and analogues as new antifungal agents
WO2020254490A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Phenoxyphenyl hydroxyisoxazolines and analogues as new antifungal agents
WO2020254493A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Thienylhydroxyisoxazolines and derivatives thereof
WO2020254494A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal oxadiazoles
WO2020254488A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Hydroxyisoxazolines and use thereof as fungicides
WO2020254487A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Hydroxyisoxazolines and derivatives thereof
WO2020254492A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Hydroxyisoxazolines and derivatives thereof
WO2020254486A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Hydroxyisoxazolines and derivatives thereof
WO2021001331A1 (en) 2019-07-03 2021-01-07 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiophene carboxamides and derivatives thereof as microbicides
WO2021018839A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Bayer Animal Health Gmbh Isoquinoline derivatives and their use for the treatment of parasitic infections
WO2021123051A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiophene carboxamides, thiophene carboxylic acids and derivatives thereof
WO2021122986A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 Bayer Aktiengesellschaft Thienyloxazolones and analogues
WO2021204930A1 (en) 2020-04-09 2021-10-14 Bayer Animal Health Gmbh Substituted condensed azines as anthelmintic compounds
WO2021209366A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations and fungicide compositions comprising those
WO2021209364A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations and fungicide compositions comprising those
WO2021209368A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations and fungicide compositions comprising those
WO2021209365A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations and fungicide compositions comprising those
WO2021209490A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Cyclaminephenylaminoquinolines as fungicides
WO2021209363A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations and fungicide compositions comprising those
WO2021224220A1 (en) 2020-05-06 2021-11-11 Bayer Aktiengesellschaft Pyridine (thio)amides as fungicidal compounds
WO2021228734A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 Bayer Aktiengesellschaft Triazine and pyrimidine (thio)amides as fungicidal compounds
WO2021233861A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Azabicyclic(thio)amides as fungicidal compounds
EP3915971A1 (de) 2020-12-16 2021-12-01 Bayer Aktiengesellschaft Phenyl-s(o)n-phenylamidine und verwendung davon als fungizide
EP3915371A1 (de) 2020-11-04 2021-12-01 Bayer AG Aktive wirkstoffkombinationen und fungizide zusammensetzungen damit
WO2021245087A1 (en) 2020-06-04 2021-12-09 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclyl pyrimidines and triazines as novel fungicides
WO2021249995A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 Bayer Aktiengesellschaft Azabicyclyl-substituted heterocycles as fungicides
WO2021255170A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazole pyrimidines as fungicides
WO2021255091A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazoles and their derivatives as fungicides
WO2021255089A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazole pyrimidines and 1,3,4-oxadiazole pyridines as fungicides
WO2021255169A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazole pyrimidines as fungicides
WO2021255071A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 Bayer Aktiengesellschaft 3-(pyridazin-4-yl)-5,6-dihydro-4h-1,2,4-oxadiazine derivatives as fungicides for crop protection
WO2022058327A1 (en) 2020-09-15 2022-03-24 Bayer Aktiengesellschaft Substituted ureas and derivatives as new antifungal agents
WO2022129196A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Bayer Aktiengesellschaft Heterobicycle substituted 1,2,4-oxadiazoles as fungicides
WO2022129190A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Bayer Aktiengesellschaft (hetero)aryl substituted 1,2,4-oxadiazoles as fungicides
WO2022129188A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-oxadiazol-3-yl pyrimidines as fungicides
EP4148052A1 (de) 2021-09-09 2023-03-15 Bayer Animal Health GmbH Neue chinolinderivate
WO2023205602A1 (en) 2022-04-18 2023-10-26 Basf Corporation High-load agricultural formulations and methods of making same

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3856183T2 (de) * 1987-08-01 1998-11-05 Takeda Chemical Industries Ltd Zwischenprodukte, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung alpha-ungesättigter Amine
IE960441L (en) * 1988-12-27 1990-06-27 Takeda Chemical Industries Ltd Guanidine derivatives, their production and insecticides
EP0639569A4 (de) * 1991-03-11 1995-09-20 Nippon Soda Co Neue heterocyclische verbindungen.
DE4414569A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Bayer Ag Verwendung von substituierten Aminen zur Behandlung von Hirnleistungsstörungen
DE19523658A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Bayer Ag Substituierte N-Methylenthioharnstoffe
US6140350A (en) * 1998-06-08 2000-10-31 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for controlling ectoparasites
JP4538863B2 (ja) * 1998-06-08 2010-09-08 住友化学株式会社 寄生虫の駆除方法
CN1198803C (zh) * 1999-03-05 2005-04-27 第一三得利制药株式会社 具有激活烟碱性乙酰胆碱α4β2受体作用的杂环化合物
JPWO2010001922A1 (ja) * 2008-07-01 2011-12-22 Meiji Seikaファルマ株式会社 新規イミノ誘導体とその製造法、並びにこれを含有する殺虫剤
CN101585790B (zh) * 2009-06-23 2013-01-02 东华大学 含氟α-羰基烯酮二硫代缩醛类化合物及其制备和应用
WO2012005216A1 (ja) 2010-07-07 2012-01-12 Meiji Seikaファルマ株式会社 有害生物防除剤
NZ703862A (en) 2010-08-31 2016-08-26 Meiji Seika Pharma Co Ltd Noxious organism control agent
HUE041416T2 (hu) * 2011-08-26 2019-05-28 Meiji Seika Pharma Co Ltd Eljárás rovarkártevõ ellenes szer elõállítására
MX2014011752A (es) 2012-03-29 2015-04-17 Basf Se Compuestos heterobiciclicos n-sustituidos y derivados para combatir plagas de animales ii.
WO2013144223A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se N-substituted pyrimidinylidene compounds and derivatives for combating animal pests
CN103965134B (zh) * 2013-01-31 2019-02-05 华东理工大学 一种具有杀线虫活性的含n、s杂环化合物及其制法和用途
ES2630373T3 (es) 2013-04-19 2017-08-21 Basf Se Compuestos y derivados de acil-imino-piridina N-sustituidos para combatir plagas animales
TW201536744A (zh) * 2013-05-27 2015-10-01 Meiji Seika Pharma Co Ltd 對蜜蜂寄生性害蟲之防除劑及使用此等之蜜蜂寄生性害蟲的防除方法
EP3046916A1 (de) * 2013-09-19 2016-07-27 Basf Se N-acrylimino-heterocyclische verbindungen
WO2015055554A1 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Bayer Cropscience Ag Wirkstoff für die saatgut- und bodenbehandlung
BR112016018594B8 (pt) 2014-03-10 2022-11-22 Meiji Seika Pharma Co Ltd Método para produção do derivado de 2-aciliminopiridina
WO2016001129A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verbesserte insektizide zusammensetzungen
WO2016001119A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Insektizide und fungizide wirkstoffkombinationen
WO2016001124A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Insektizide wirkstoffkombinationen
CN108471750B (zh) 2015-12-29 2020-11-20 明治制果药业株式会社 含有亚氨基吡啶衍生物的有害生物防除用组合物
CN111320573B (zh) * 2018-12-13 2022-11-01 江苏中旗科技股份有限公司 一种吡啶胺类化合物的制备方法
AR127480A1 (es) * 2021-10-28 2024-01-31 Upl Corporation Ltd Un método de control de plagas resistentes y no resistentes

Cited By (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225423A (en) * 1989-10-27 1993-07-06 Shell Research Limited Butenone compounds, their preparation and their use as pesticides
EP0652215A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Methylensubstituierte heterozyklische Verbindungen
EP0682869A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 Bayer Ag Nicht-systemische Bekämpfung von Parasiten
EP1609362A3 (de) * 1994-05-20 2009-12-30 Bayer Animal Health GmbH Nicht-systemische Bekämpfung von Parasiten
US7659228B2 (en) 1995-12-27 2010-02-09 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic insecticide mixtures
US6534529B2 (en) 1995-12-27 2003-03-18 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic insecticide mixtures
US6680065B2 (en) 1996-06-04 2004-01-20 Bayer Aktiengesellschaft Shaped bodies which release agrochemical active substances
US6528079B2 (en) 1996-06-04 2003-03-04 Bayer Aktiengesellschaft Shaped bodies which release agrochemical active substances
US7001903B2 (en) 1998-05-26 2006-02-21 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic insecticidal mixtures
US6828275B2 (en) 1998-06-23 2004-12-07 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic insecticide mixtures
US6149913A (en) * 1998-11-16 2000-11-21 Rhone-Poulenc Ag Company, Inc. Compositions and methods for controlling insects
US6716874B1 (en) 1999-03-24 2004-04-06 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic insecticide mixtures
US6894074B2 (en) 1999-03-24 2005-05-17 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic insecticidal mixtures
US6156703A (en) * 1999-05-21 2000-12-05 Ijo Products, Llc Method of inhibiting fruit set on fruit producing plants using an aqueous emulsion of eicosenyl eicosenoate and docosenyl eicosenoate
WO2002043494A2 (en) 2000-11-30 2002-06-06 Bayer Healthcare Llc Compositions for enhanced acaricidal activity
US7728011B2 (en) 2001-04-09 2010-06-01 Bayer Animal Health Gmbh Dermally applicable liquid formulations for controlling parasitic insects on animals
US8232261B2 (en) 2003-07-18 2012-07-31 Bayer Cropscience Lp Method of minimizing herbicidal injury
US8426339B2 (en) 2003-07-18 2013-04-23 Bayer Cropscience Lp Method of minimizing herbicidal injury
US9919979B2 (en) 2005-01-21 2018-03-20 Bayer Cropscience Lp Fertilizer-compatible composition
US9301525B2 (en) * 2012-02-29 2016-04-05 Meui Seika Pharma Co., Ltd. Pest control composition including novel iminopyridine derivative
US20150005347A1 (en) * 2012-02-29 2015-01-01 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Nitrogen-containing heterocyclic derivative having 2-imino group and pest control agent including the same
US10349655B2 (en) 2012-02-29 2019-07-16 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Pest control composition including novel iminopyridine derivative
US20140315839A1 (en) * 2012-02-29 2014-10-23 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Pest control composition including novel iminopyridine derivative
US11771086B2 (en) 2012-02-29 2023-10-03 Mmag Co., Ltd. Pest control composition including novel iminopyridine derivative
US10736319B2 (en) 2012-02-29 2020-08-11 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Pest control composition including novel iminopyridine derivative
WO2013144213A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Basf Se N-substituted pyridinylidene compounds and derivatives for combating animal pests
WO2014117676A1 (zh) * 2013-01-31 2014-08-07 华东理工大学 一种具有dhodh抑制活性的含n、s杂环化合物及其制备和用途
US10206397B2 (en) * 2013-09-19 2019-02-19 Basf Se N-acylimino heterocyclic compounds
CN105579446A (zh) * 2013-09-19 2016-05-11 巴斯夫欧洲公司 N-酰基亚氨基杂环化合物
US20160227777A1 (en) * 2013-09-19 2016-08-11 Basf Se N-Acylimino Heterocyclic Compounds
US10757938B2 (en) 2013-09-19 2020-09-01 Basf Se N-acylimino Heterocyclic Compounds
WO2018019676A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations and methods to protect the propagation material of plants
WO2018019711A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituted halogen(thio)acyl compounds
WO2018087036A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Bayer Animal Health Gmbh New anthelmintic quinoline-3-carboxamide derivatives
US10889573B2 (en) 2016-11-11 2021-01-12 Bayer Animal Health Gmbh Anthelmintic quinoline-3-carboxamide derivatives
US11505545B2 (en) 2016-11-11 2022-11-22 Bayer Animal Health Gmbh Anthelmintic quinoline-3-carboxamide derivatives
WO2018108791A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Thiadiazole derivatives as pesticides
WO2018197692A1 (en) 2017-04-27 2018-11-01 Bayer Aktiengesellschaft Heteroarylphenylaminoquinolines and analogues
WO2018202712A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Trisubstitutedsilylmethylphenoxyquinolines and analogues
WO2018202715A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Trisubstitutedsilylbenzylbenzimidazoles and analogues
WO2018202706A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Bayer Aktiengesellschaft Trisubstitutedsilylheteroaryloxyquinolines and analogues
WO2019002132A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Bayer Animal Health Gmbh NEW AZAQUINOLINE DERIVATIVES
EP3284739A1 (de) 2017-07-19 2018-02-21 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Substituierte (het)arylverbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019025341A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Bayer Animal Health Gmbh QUINOLINE DERIVATIVES FOR THE TREATMENT OF INFECTIONS BY HELMINTHES
WO2019035881A1 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Bayer Cropscience Lp DISPERSIBLE COMPOSITIONS IN LIQUID FERTILIZER AND ASSOCIATED METHODS
WO2019038195A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019068572A1 (de) 2017-10-04 2019-04-11 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019076751A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Bayer Aktiengesellschaft COMBINATIONS OF ACTIVE COMPOUNDS HAVING INSECTICIDAL / ACARICIDE PROPERTIES
WO2019076754A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Bayer Aktiengesellschaft COMBINATIONS OF ACTIVE COMPOUNDS HAVING INSECTICIDAL / ACARICIDE PROPERTIES
WO2019076752A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Bayer Aktiengesellschaft COMBINATIONS OF ACTIVE COMPOUNDS AYNT INSECTICIDE / ACARICIDE PROPERTIES
WO2019076750A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Bayer Aktiengesellschaft COMBINATIONS OF ACTIVE COMPOUNDS HAVING INSECTICIDE PROPERTIES7ACARICIDES
EP3473100A1 (de) 2017-10-18 2019-04-24 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden/akariziden eigenschaften
WO2019076749A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Bayer Aktiengesellschaft COMBINATIONS OF ACTIVE COMPOUNDS HAVING INSECTICIDAL / ACARICIDE PROPERTIES
WO2019092086A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Bayer Aktiengesellschaft Tetrazolylpropyl derivatives and their use as fungicides
WO2019105875A1 (en) 2017-11-28 2019-06-06 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclic compounds as pesticides
WO2019122319A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Bayer Aktiengesellschaft Trisubstitutedsilylmethylheteroaryloxyquinolines and analogues
WO2019155066A1 (en) 2018-02-12 2019-08-15 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal oxadiazoles
WO2019162228A1 (en) 2018-02-21 2019-08-29 Bayer Aktiengesellschaft 1-(5-substituted imidazol-1-yl)but-3-en derivatives and their use as fungicides
WO2019162174A1 (de) 2018-02-21 2019-08-29 Bayer Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019175046A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019175045A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019197371A1 (en) 2018-04-10 2019-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Oxadiazoline derivatives
WO2019197615A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit fungiziden, insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2019197623A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden, nematiziden und akariziden eigenschaften
WO2019201835A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Bayer Aktiengesellschaft Heteroaryl-triazole and heteroaryl-tetrazole compounds as pesticides
WO2019202077A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Bayer Aktiengesellschaft Heteroaryl-triazole and heteroaryl-tetrazole compounds as pesticides
WO2019201921A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019215182A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Bayer Animal Health Gmbh New quinoline derivatives
WO2019224143A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Bayer Aktiengesellschaft Wirkstoffkombinationen mit insektiziden, nematiziden und akariziden eigenschaften
WO2020005678A1 (en) 2018-06-25 2020-01-02 Bayer Cropscience Lp Seed treatment method
WO2020007904A1 (en) 2018-07-05 2020-01-09 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiophenecarboxamides and analogues as antibacterials agents
WO2020007902A1 (en) 2018-07-05 2020-01-09 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiophenecarboxamides and analogues as antibacterials agents
US11952359B2 (en) 2018-07-05 2024-04-09 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiophenecarboxamides and analogues as antibacterials agents
WO2020007905A1 (en) 2018-07-05 2020-01-09 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiophenecarboxamides and analogues as antibacterials agents
US11884643B2 (en) 2018-07-05 2024-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiophenecarboxamides and analogues as antibacterials agents
WO2020020813A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal active compound combinations
WO2020020816A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 Bayer Aktiengesellschaft Novel triazole derivatives
WO2020053282A1 (de) 2018-09-13 2020-03-19 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2020057939A1 (en) 2018-09-17 2020-03-26 Bayer Aktiengesellschaft Use of the fungicide isoflucypram for controlling claviceps purpurea and reducing sclerotia in cereals
WO2020070050A1 (en) 2018-10-01 2020-04-09 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal 5-substituted imidazol-1-yl carbinol derivatives
WO2020079167A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Heteroarylaminoquinolines and analogues
WO2020079173A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Pyridylphenylaminoquinolines and analogues
WO2020079232A1 (en) 2018-10-20 2020-04-23 Bayer Aktiengesellschaft Oxetanylphenoxyquinolines and analogues
EP3643711A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Bayer Animal Health GmbH Neue anthelmintische verbindungen
WO2020083971A2 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Bayer Animal Health Gmbh New anthelmintic compounds
WO2020109391A1 (en) 2018-11-28 2020-06-04 Bayer Aktiengesellschaft Pyridazine (thio)amides as fungicidal compounds
EP3620052A1 (de) 2018-12-12 2020-03-11 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von phenoxypyridinyl-substituierten (1h-1,2,4-triazol-1-yl)alkoholen zur bekämpfung von durch pilzen verursachten pflanzenkrankheiten bei mais
WO2020126980A1 (en) 2018-12-18 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations having insecticidal/acaricidal properties
WO2020127780A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclyl pyridazine as fungicidal compounds
WO2020127974A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazoles and their derivatives as new antifungal agents
EP3669652A1 (de) 2018-12-21 2020-06-24 Bayer AG Wirkstoffkombination
EP3679790A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Bayer AG Wirkstoffkombinationen
EP3679792A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Bayer AG Wirkstoffkombinationen
EP3679793A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Bayer AG Wirkstoffkombinationen
EP3679791A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Bayer AG Wirkstoffkombinationen
EP3679789A1 (de) 2019-01-08 2020-07-15 Bayer AG Wirkstoffkombinationen
WO2020178067A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations having insecticidal/acaricidal properties
WO2020178307A1 (en) 2019-03-05 2020-09-10 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combination
WO2020182929A1 (en) 2019-03-13 2020-09-17 Bayer Aktiengesellschaft Substituted ureas and derivatives as new antifungal agents
WO2020187656A1 (en) 2019-03-15 2020-09-24 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations having insecticidal/acaricidal properties
WO2020231751A1 (en) 2019-05-10 2020-11-19 Bayer Cropscience Lp Active compound combinations
WO2020254493A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Thienylhydroxyisoxazolines and derivatives thereof
WO2020254494A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Fungicidal oxadiazoles
WO2020254488A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Hydroxyisoxazolines and use thereof as fungicides
WO2020254487A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Hydroxyisoxazolines and derivatives thereof
WO2020254492A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Hydroxyisoxazolines and derivatives thereof
WO2020254486A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Hydroxyisoxazolines and derivatives thereof
WO2020254490A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Phenoxyphenyl hydroxyisoxazolines and analogues as new antifungal agents
WO2020254489A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Benzylphenyl hydroxyisoxazolines and analogues as new antifungal agents
WO2021001331A1 (en) 2019-07-03 2021-01-07 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiophene carboxamides and derivatives thereof as microbicides
WO2021018839A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Bayer Animal Health Gmbh Isoquinoline derivatives and their use for the treatment of parasitic infections
WO2021123051A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 Bayer Aktiengesellschaft Substituted thiophene carboxamides, thiophene carboxylic acids and derivatives thereof
WO2021122986A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 Bayer Aktiengesellschaft Thienyloxazolones and analogues
EP3708565A1 (de) 2020-03-04 2020-09-16 Bayer AG Pyrimidinyloxyphenylamidine und ihre verwendung als fungizide
WO2021204930A1 (en) 2020-04-09 2021-10-14 Bayer Animal Health Gmbh Substituted condensed azines as anthelmintic compounds
WO2021209366A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations and fungicide compositions comprising those
WO2021209368A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations and fungicide compositions comprising those
WO2021209365A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations and fungicide compositions comprising those
WO2021209490A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Cyclaminephenylaminoquinolines as fungicides
WO2021209363A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations and fungicide compositions comprising those
WO2021209364A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Bayer Aktiengesellschaft Active compound combinations and fungicide compositions comprising those
WO2021224220A1 (en) 2020-05-06 2021-11-11 Bayer Aktiengesellschaft Pyridine (thio)amides as fungicidal compounds
WO2021228734A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 Bayer Aktiengesellschaft Triazine and pyrimidine (thio)amides as fungicidal compounds
WO2021233861A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Azabicyclic(thio)amides as fungicidal compounds
WO2021245087A1 (en) 2020-06-04 2021-12-09 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclyl pyrimidines and triazines as novel fungicides
WO2021249995A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 Bayer Aktiengesellschaft Azabicyclyl-substituted heterocycles as fungicides
WO2021255071A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 Bayer Aktiengesellschaft 3-(pyridazin-4-yl)-5,6-dihydro-4h-1,2,4-oxadiazine derivatives as fungicides for crop protection
WO2021255091A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazoles and their derivatives as fungicides
WO2021255170A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazole pyrimidines as fungicides
WO2021255089A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazole pyrimidines and 1,3,4-oxadiazole pyridines as fungicides
WO2021255169A1 (en) 2020-06-19 2021-12-23 Bayer Aktiengesellschaft 1,3,4-oxadiazole pyrimidines as fungicides
WO2022058327A1 (en) 2020-09-15 2022-03-24 Bayer Aktiengesellschaft Substituted ureas and derivatives as new antifungal agents
EP3915371A1 (de) 2020-11-04 2021-12-01 Bayer AG Aktive wirkstoffkombinationen und fungizide zusammensetzungen damit
EP3915971A1 (de) 2020-12-16 2021-12-01 Bayer Aktiengesellschaft Phenyl-s(o)n-phenylamidine und verwendung davon als fungizide
WO2022129196A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Bayer Aktiengesellschaft Heterobicycle substituted 1,2,4-oxadiazoles as fungicides
WO2022129190A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Bayer Aktiengesellschaft (hetero)aryl substituted 1,2,4-oxadiazoles as fungicides
WO2022129188A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Bayer Aktiengesellschaft 1,2,4-oxadiazol-3-yl pyrimidines as fungicides
EP4148052A1 (de) 2021-09-09 2023-03-15 Bayer Animal Health GmbH Neue chinolinderivate
WO2023036821A1 (en) 2021-09-09 2023-03-16 Bayer Animal Health Gmbh New quinoline derivatives
WO2023205602A1 (en) 2022-04-18 2023-10-26 Basf Corporation High-load agricultural formulations and methods of making same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268915A2 (de) 1988-06-01
JPS63150275A (ja) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639877A1 (de) Hetarylalkyl substituierte 5- und 6-ringheterocyclen
EP0259738B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
EP0315826B1 (de) Imidazoline
EP0254859B1 (de) Alkylendiamine
EP0247477B1 (de) 1,2,3,6-Tetrahydro-5-nitro-pyrimidin-Derivate
EP0296453B1 (de) Nitro-substituierte heterocyclische Verbindungen
EP0132680B1 (de) Substituierte Furazane
DE3712307A1 (de) 3-substituierte 1-(2-chlor-thiazol-5-yl-methyl)-2- nitroimino-1,3-diazacycloalkane
EP0292822B1 (de) Substituierte Nitroalkene
EP0835245B1 (de) Substituierte n-methylenthioharnstoffe als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0316845B1 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-5-nitro-pyrimidin-Derivate
EP0316843B1 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-5-nitro-pyrimidin-Derivate
EP0595125B1 (de) Substituierte Aza(cyclo) Alkane und ihre Verwendung als Schadlingsbekampfungsmittel
EP0279259A1 (de) Thionophosphonsäureester
DE3643957A1 (de) Substituierte n-methylisoxazolidine
DE4309552A1 (de) Substituierte Stickstoff-Heterocyclen
EP0419963B1 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-5-nitro-pyrimidin-Derivate
DD145493A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3818163A1 (de) 3-heterocyclylalkyl-1-nitro-2-imino-1,3-diazacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE3211035A1 (de) Substituierte n,n-dimethyl-o-pyrimidin-e-yl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3438919A1 (de) Substituierte phenyl-carbaminsaeureester
DE3640175A1 (de) Benzoyl(thio)harnstoffe
DE3407019A1 (de) Substituierte furazane
DE3712937A1 (de) Phosphorsaeureesteramide
DE3136328A1 (de) N,n-dimethyl-o-imidazol-4-yl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal