DE3407019A1 - Substituierte furazane - Google Patents

Substituierte furazane

Info

Publication number
DE3407019A1
DE3407019A1 DE19843407019 DE3407019A DE3407019A1 DE 3407019 A1 DE3407019 A1 DE 3407019A1 DE 19843407019 DE19843407019 DE 19843407019 DE 3407019 A DE3407019 A DE 3407019A DE 3407019 A1 DE3407019 A1 DE 3407019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stands
alkyl
halogen
substituted
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407019
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Dr. 4030 Ratingen Becker
Erich Dr. 5063 Odenthal Klauke
Wilhelm Dr. 4322 Sprockhövel Sirrenberg
Wilhelm Dr. 5600 Wuppertal Stendel
Gerhard Dr. 5090 Leverkusen Zoebelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843407019 priority Critical patent/DE3407019A1/de
Priority to DE8484108004T priority patent/DE3462259D1/de
Priority to AT84108004T priority patent/ATE25250T1/de
Priority to EP84108004A priority patent/EP0132680B1/de
Priority to PT78907A priority patent/PT78907B/de
Priority to AU30573/84A priority patent/AU564941B2/en
Priority to JP59147747A priority patent/JPS6069074A/ja
Priority to IL72453A priority patent/IL72453A/xx
Priority to IL8440684A priority patent/IL84406A/xx
Priority to NZ208947A priority patent/NZ208947A/en
Priority to DD84265514A priority patent/DD232185A5/de
Priority to HU842818A priority patent/HU196031B/hu
Priority to BR8403647A priority patent/BR8403647A/pt
Priority to DK358684A priority patent/DK358684A/da
Priority to GR75389A priority patent/GR82207B/el
Priority to ES534517A priority patent/ES534517A0/es
Priority to CA000459303A priority patent/CA1255672A/en
Priority to KR1019840004337A priority patent/KR920001774B1/ko
Publication of DE3407019A1 publication Critical patent/DE3407019A1/de
Priority to US06/820,508 priority patent/US4699916A/en
Priority to US07/043,661 priority patent/US4826988A/en
Priority to IL84406A priority patent/IL84406A0/xx
Priority to JP5163823A priority patent/JPH0686439B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D521/00Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/081,2,5-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,5-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Substituierte Furazane
  • Die Erfindung betrifft substituierte Furazane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere als Insektizide und Akarizide.
  • Es ist bisher noch nicht bekannt, daß substituierte Furazane als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet werden können, bisher ist lediglich bekannt, daß bestimmte Heterocyclen wie z.B. 3-Phenyl-2-phenylimino-4,5-bis-(trifluormethylimino) -thiazolidin, insektizide Eigenschaften besitzen (vgl. z.B. DE-AS 2 062 348).
  • Es wurde nun gefunden, daß die substituierten Furazane der Formel (I) in welcher R und R1 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte aromatische oder heteroaromatische Reste stehen, R2 für Wasserstoff, eine OH- oder COOH-Gruppierung oder für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxythiocarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Aralkyl steht, Y für Sauerstoff, eine S(O), r -CR3R4-, CO- oder -NR5-Gruppierung steht, in welcher n. für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere als Akarizide und Insektizide verwendet werden können.
  • Es wurden ferner die neuen substituierten Furazane der Formel (Ia) gefunden, in welcher R und R1 gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte aromatische oder heteroaromatische Reste stehen, R2 für Wasserstoff, eine OH- oder COOH-Gruppierung, oder für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxythiocarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Aralkyl steht, Y für Sauerstoff, eine S(O)m-, -CR3R4- -, CO- oder 5 NR -Gruppierung steht, in welcher m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R3, R und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, wobei wenn R für Phenyl steht, R1 für Phenyl steht, R für Wasserstoff steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, in diesen Fällen n für die Zahl 1 steht, oder wenn n für die Zahl 0 steht, R für 4-Bromphenyl steht, R1 für 4-Chlorphenyl steht und R2 für Wasserstoff steht, in diesem Fall X für Schwefel steht.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen substituierten Furazane der Formel (Ia) erhalten werden, indem man a) 3-Amino-1,2,5-oxadiazole der Formel (II) in welcher Y, R und n die oben bei Formel Ia angegebenen Bedeutungen haben, mit Iso(thio)cyanaten der Formel (III) R NCX (III) in welcher R1 und X die oben bei Formel Ia angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder b) 3-Iso(thio)cyanato-1,2,5-oxadiazole der Formel (IV), in welcher X, Y, R und n die oben bei Formel Ia angegebenen Bedeutungen haben, mit Aminen der Formel (V), NHR1R2 (V) in welcher R1 und R2 die oben bei Formel Ia angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdiinnungsmitteln umsetzt.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Alkyl R2 steht geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl genannt.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Alkoxy R2 steht geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes riethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, sec.-Butoxy und tert.-Butoxy genannt.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl R2 steht Cycloalkyl mit vorzugsweise 3 bis 8, insbesondere 3, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl genannt.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Cycloalkenyl R2 steht vorzugsweise Cycloalkenyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und oder 2 Doppelbindungen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Cyclohexenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexadienyl und Cyclopentadienyl genannt.
  • Gegebenenfalls substituiertes Alkoxycarbonyl oder Alkoxythiocarbonyl R2 enthalten im Alkylteil vorzugsweise jeweisl 1 bis 4 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 2 Kohlenstoffatome, wobei der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy- und i-Propoxycarbonyl bzw. -thiocarbonyl genannt.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Alkylsulfonyl R2 steht geradkettiges oder verzweigtes Alkylsulfonyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, sec.-Butyl- und tert.-Butylsulfonyl genannt.
  • Als gegebenenfalls substituiertes Aralkyl R2 steht gegebenenfalls im Arylteil und/oder Alkylteil substituiertes Aralkyl mit vorzugsweise 6 oder 10, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil und vorzugsweise 1 bis 4 insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann.
  • Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder Phenylethyl genannt.
  • Gegebenenfalls substituiertes Arylsulfonyl R2 enthält vorzugsweise 6 oder 10 Kohlenstoffatome im Arylteil, wobei gegebenenfalls substituiertes Naphthylsulfonyl und Phenylsulfonyl, vorzugsweise Phenylsulfonyl, genannt seien.
  • Bevorzugt steht R2 für Wasserstoff.
  • Gegebenenfalls substituierte aromatische Reste R und R enthalten vorzugsweise 6 oder 10 Kohlenstoffatome im Arylteil. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl, insbesondere Phenyl, genannt.
  • Als gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Reste R und R1 stehen 5-, 6- oder 7-gliedrige, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrige Ringe mit vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen. Als Heteroatome stehen Sauerstoff, Schwefel und/ oder Stickstoff. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Furyl, Thiophenyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyrrolyl, 1,2,4- und 1,2,3-Triazolyl, 1,2,3-, 1,2,4- und 1,3,5-Triazinyl, Pyrimidinyl, Pyridinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl und Isothiazolyl, insbesondere Pyridinyl und Pyrimidinyl genannt.
  • Die Alkylreste R3, R4 und 5 sind gleich oder verschieden und können geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugs- weise enthalten sie 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielhaft seien Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, sec.-, iso- und tert.-Butyl genannt.
  • Bevorzugt stehen R und R1 für gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
  • Die in der Definition von R, R1 und R2 genannten substituierten Reste können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten für R, R1 und R2 seien beispielhaft aufgeführt: Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl, n-, i-, sec.- und tert.-Butyl; Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie rNethoxyt Ethoxy, n- und i-Propoxy, n-, i-, sec.- und tert.-Butoxy; Alkylthio mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Flethylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio, n-, i-, sec.- und tert.-Butylthio; Cl-C-Alkoxy-Cl-C4 -Alkylthio; Cyano und/oder Nitro.
  • Für die Reste R und R1 können außerdem noch als Substituenten beispielhaft genannt werden: Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit vorzugsweise jeweils l bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogenatome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor und/oder Brom, insbesondere Fluor und/oder Chlor stehen, wie Trifluormethyl, Trifluornethoxy, Trifluormethylthio, Chlortrifluorethoxy, Tetrafluorethoxy, Trifluorethoxy, Difluortrichlorethoxy, Dichlordifluorethoxy, Hexafluor-n-propoxy, Chlordifluormethoxy und Chlordifluormethylthio; und/oder gegebenenfalls halogensubstituiertes C1-C4 -Alkylcarbonyl, C -C -Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C,-2-Alkyl und C1-C4 -Alkoxycarbonyl-C1-C4-Alkylthio; und/oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituierten C1-C3-Alkylen-Rest, -1-3 welcher 1 oder 2 Sauerstoffatome enthält, und/oder gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkylthio-C1- C4-Alkyl, Halogen-C1-C 2-Alkyl, Halogen-C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-Alkylthio, Cl-C4-Alkoxy-C1-C2-Alkyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C2-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxycarbonyl oder einen C1-C3-Alkylen-Rest, welcher durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochen wird und gegebenenfalls einfach oder mehrfach durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituiert sein kann, substituiertes Phenoxy oder Phenylthio; und/oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen-Cl-C2-Alkoxy und Halogen-C1-C 2-Alkyl substituiertes Pyridin-2-yloxy oder 1.3.5-Triazin-4-yloxy; und/oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Halogen-C1-C 4-Alkyl und Phenyl, welches gegebenenfalls einfach bis dreifach durch C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, C1-C2-Alkylthio, Halo- gen-C1-C2-Alkyl, Halogen-C1-C2-A lkoxy, Halogen-C1-C2 -Alkylthio, Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert sein kann, substituiertes Pyrimidin-5-yloxy.
  • Halogen bedeutet (wo nicht anders erläutert) Fluor, Chlor, Brom und/oder Iod, vorzugsweise Fluor, Chlor und/ oder Brom.
  • Wenn n für 0 steht, bedeutet dies, daß R direkt an den Oxadiazolring gebunden ist.
  • Bevorzugt steht X für Sauerstoff und das Indice n für die Zahl 0.
  • Die neuen Verbindungen der Formel (Ia) verfügen über Eigenschaften, die ihre Verwendung als Schädlingshekämpfungsmittel ermöglichen, insbesondere zeichnen sie sich durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Zum Teil zeigen sie auch fungizide Wirkung insbesondere gegen Pyricularia oryzae und Pellicularia sasakii im Reis.
  • Bevorzugt werden die neuen substituierten Furazane der Formel (Ia), in welcher R und R gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen aromatischen Ring mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen, stehen, wobei als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff stehen, R2 für Wasserstoff, eine OH- oder COOH-Gruppierung oder für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Cyano und/oder Nitro substituierte Rest aus der Reihe Alkyl oder Alkoxy, mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Doppelbindungen, Alkoxycarbonyl und Alkoxythiocarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylensulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Arylsulfonyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht.
  • Y für Sauerstoff, eine S(O)m-, -CR3R4-, CO- oder 5 MR -Gruppierung steht, in welcher m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht und R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, wobei wenn R für Phenyl steht, R für Phenyl steht, R2 für Wasserstoff steht, und X fiSr Sauerstoff oder Schwefel steht, in diesen Fällen n für die Zahl 1 steht, oder wenn n für die Zahl 0 steht, R für 4-Bromphenyl steht, R1 für 4-Chlorphenyl steht, und R2 für Wasserstoff steht, in diesem Fall X für Schwefel steht.
  • Besonders bevorzugt werden die neuen substituierten Furazane der Formel (Ia), in welcher R für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen-C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C 4-Alkoxy, Halogen-C1-C4 -Alkylthio, Halogen-C1-C4 -Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, Halogen-C1-C4-A lkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C2-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-Alkylthio, substituierte Reste aus der Reihe Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, 1,2,3-, 1,2,4- und 1,3,5-Triazinyl steht, R1 für Reste aus der Reihe Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, 1,2,3-, 1,2,4- und 1,3,5-Triazinyl steht, welche substituiert sein können durch Reste aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Halogen-C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4 -Alkoxy, Halogen-C1-C4-Alkylthio, Halogen-C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1- C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C2-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxy-Cl-C4-Alkylthio und/oder einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituierten C1-C3-Alkylen-Rest welcher 1 oder 2 Sauerstoffatome enthält, und/oder einen Phenoxy-oder Phenylthio-Rest, der seinerseits durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen-C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-Alkylthio, C1-C4 -Alkoxy-C1-C2-Alkyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C2-Alkyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl und/oder einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituierten C1-C3-Alkylen-Rest, welcher 1 oder 2 Sauerstoffatome enthält, substituiert sein kann, und/oder einen Pyridin-2-yloxy-Rest, welcher seinerseits durch Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C2-Alkoxy und/oder Halogen-C1-C2-Alkyl substituiert sein kann, und/oder einen Pyrimidin-5-yloxy- oder 1.3.5-Triazin-4-yloxy-Rest, welcher seinerseits durch C1-C2-Al kyl, C1-C2-Alkoxy, C1-C2-Alkylthio, Halogen-C1-C2-A lkyl, Halogen-C1-C 2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-Alkylthio, Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert sein kann, R2 für Wasserstoff, eine OH- oder COOH-Gruppierung oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, C1-C2-Alkylthio, Cyano und/oder Nitro substituierte Reste aus der Reihe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl mit 1 oder 2 Doppelbindungen, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxythiocarbonyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Benzyl und Phenylethyl steht, 34 5 Y für Sauerstoff, eine S(O),', -CR R -, CO- oder NR -Gruppierung steht, in welcher m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R3, R4 und R5 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl stehen, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, wobei wenn R für Phenyl steht, R1 für Phenyl steht, R2 für Wasserstoff steht, und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, in diesen Fällen n für die Zahl 1 steht, oder wenn n für die Zahl 0 steht, R für 4-Bromphenyl steht, R für 4-Chlorphenyl steht, und R für Wasserstoff steht, in diesem Fall X für Schwefel steht.
  • Ganz besonders bevorzugt werden die neuen substituierten Furazane der Formel (Ia), in welcher R für Reste aus der Reihe Phenyl, Pyridin-2-yl, Pyrimidin-2-yl, 1,2,4-Triazin-2-yl und 1,3,5-Triazin-2-yl steht, welche substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, blethylcarbonyl, tSethoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylmethylthio und/oder Ethoxycarbonylmethylthio, R1 für Phenyl steht, welches substituiert sein kann durch Reste aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethyl, Difluorethyl, Pentafluorethyl, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Chlortrifluorethoxy, Tetrafluorethoxy, Dichlordifluorethoxy, Difluortrichlorethoxy, Hexafluorpropoxy, Trifluormethylthio, Difluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Chlortrifluorethylthio, Hexafluorpropylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, i-Butoxycarbonyl, sec.-Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Trifluorethoxycarbonyl, Methylcarbonyl, Plethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Difluormethylendioxy, Ethylendioxy, Chlortrifluorethylendioxy, Difluorethylendioxy, Methylendioxy, Trifluorethylendioxy, Difluormethylenoxydifluormethylenoxy, Tetrafluorethylendioxy, 2-Methyl-1,1,2-trifluorethylendioxy, 2,2-Dimethylethylenoxy und/oder einen Phenoxy-Rest, der seiner seits gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, tlethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, sec.-Butoxy, tert.-Butoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethyl, Difluorethyl, Pentafluorethyl, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Chlortrifluorethoxy, Tetrafluorethoxy, Dichlordifluorethoxy, Difluortrichlorethoxy, Hexafluorpropoxy, Trifluormethylthio, Difluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Chlortrifluorethylthio, Hexafluorpropylthio, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, i-Butoxycarbonyl, sec.-Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Difluormethylendioxy, Ethylendioxy, Chlortrifluorethylendioxy, Difluorethylendioxy, Methylendioxy, Trifluorethylendioxy, Difluormethylenoxydifluorinethylenoxy, Tetrafluorethylendioxy, 2-Methyl-1, 1, 2-trifluorethylendioxy und/oder 2,2-Dimethyl-ethylenoxy substituiert ist, und/oder einen Pyridin-2-yloxy-Rest, der seinerseits gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl und/oder Trifluormethoxy substituiert ist, und/oder einen Pyrimidin-5-yl-oxy-Rest, welcher seinerseits gegebenenfalls durch Methyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Chlor und/oder Brom substituiert ist, R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl oder sec.-Butyl steht, 34 5 Y für Sauerstoff, eine S(O)m-, CR R -, CO- oder MR -Gruppierung steht, in welcher m für 0, 1 oder 2 steht, R , R4 und R5 für Wasserstoff oder Methyl stehen, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, wobei wenn R für Phenyl steht, Rl für Phenyl steht, R2 für Wasserstoff steht, und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, in diesen Fällen n für die Zahl 1 steht, oder wenn n für die Zahl 0 steht, R für 4-Bromphenyl steht, R für 4-Chlorphenyl steht, und R2 für Wasserstoff steht, in diesem Fall X für Schwefel steht.
  • Von besonderem Interesse sind diejenigen Verbindungen der Formel (Ia), in welcher R für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Diethyl, Methoxy und/oder Methylthio substituiertes Phenyl steht, R1 für einen Phenyl-Rest steht, welcher gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methoxy, Methylthio, Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluornethylthio, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Chlortrifluorethoxy, Tetrafluorethoxy, Dichlordifluorethoxy, Difluortrichlorethoxy, Hexafluor-npropoxy, Difluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Chlortrifluorethylthio, Hexafluorpropylthio, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, tert. Butoxycarbonyl, Difluormethylendioxy, Chlortrifluorethylendioxy, Difluorethylendioxy, Trifluorethylendioxy, Tetrafluorethylendioxy, Difluormethylenoxydifluormethylenoxy, 2,2-Dimethyl-ethylenoxy und/oder einen Phenoxy-Rest, welcher seinerseits gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Ethoxymethyl, Ethylthiomethyl und/oder 2,2-Dimethylethylenoxy substituiert ist, und/oder einen Pyridin-2-yloxy-Rest, welcher seinerseits durch Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl und/oder Trifluormethoxy substituiert sein kann, R2 für Wasserstoff oder ethyl steht, 34 für Sauerstoff, eine S(O)m-, 5 für Sauerstoff, eine S(O)m-, CR R -, CO- oder NR -Gruppierung stent, in welcher m für 0, 1 oder 2 steht, R , R4 und R5 für Wasserstoff oder Diethyl stehen, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwe@@@ st(5!t, wobei wenn R für Phenyl steht, R1 für Phenyl steht, R2 für Wasserstoff steht, und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, in diesen Fällen n für die Zahl 1 steht, oder wenn n für die Zahl 0 steht, R für 4-Bromphenyl steht, R1 für 4-Chlorphenyl steht, und R2 für Wasserstoff steht, in diesem Fall X für Schwefel steht.
  • Von ganz besonderem Interesse sind diejenigen Verbindungen der Formel (Ia), in welcher R für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Dlethoxy und/oder Methylthio substituiertes Phenyl steht, R1 für einen Phenyl-Rest steht, welcher gegebenenfalls substituiert ist durch Chlor, Trifluormethyl, Trifluornethylthio, Trifluormethoxy, Difluordichlor- ethoxy, Chlortrifluorethoxy, Tetrafluorethoxy, Difluortrichlorethoxy und/oder einen Phenoxy-Rest, welcher seinerseits gegebenenfalls durch Chlor, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, Methyl, Trifluorrnethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Methoxymethyl, Dlethylthiomethyl, Ethylthiomethyl und/oder 2,2-Dimethyl-ethylenoxy substituiert ist, und/oder einen Pyridin-2-yloxy-Rest, welcher seinerseits gegebenenfalls durch Chlor, Trifluormethyl und/oder Trifluormethoxy substituiert ist, R2 für Wasserstoff steht, n für die Zahl 0 steht und X für Sauerstoff steht, wobei wenn R für Phenyl steht, R1 für Phenyl steht, und R2 für Wasserstoff steht, in diesen Fall n für die Zahl 1 steht, oder wenn R für 4-Bromphenyl steht, R1 für 4-Chlorphenyl steht, und R2 für Wasserstoff steht, in diesem Fall X für Schwefel steht.
  • Verwendet man nach Verfahrensvariante (a) 3-Amino-4-phenyl-1,2,5-oxadiazol und 4-(4-Chlorphenoxy)-phenylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsahlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Verwendet man nach Verfahrensvariante (b) 4-(4-Chlorphenyl)-3-isocyanato-1,2,5-oxadiazol und 4-(4-Trifluormethylphenoxy)-anilin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 3-Amino-1,2,5-oxadiazole der Formel (II) sind bekannt und/oder lassen sich nach literaturbekannten Verfahren und Methoden herstellen (vgl. J. Prakt. Chem. 315, 4, Seite 791 - 795 (1973)). Die Aminogruppe kann nach üblichen Verfahren in die Isocyanat- bzw. Iso-thio-cyanat-Gruppe ungewandelt werden, z.B. durch Umsetzung mit Phosgen bzw. Thiophosgen in Verdünnungsmitteln wie z.B. Toluol und/oder Pyridin, bei einer Temperatur zwischen -200C bis +500C (vgl.
  • Herstellungsbeispiel). Die Verbindungen der Formel (IV), die auf diese Weise erhalten werden, sind neu.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören die neuen Verbindungen der Formel (IV), in welcher R, Y, n und X die oben bei Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
  • Die Verbindungen der Formeln (IST) und (V) sind bekannt und/oder lassen sich nach literaturbekannten Verfahren und Methoden herstellen (vgl. DE-OS 2 748 636, DE-OS 3 033 512 und EP 0 057 888).
  • Als Verdünnungsmittel konmen beim erfindungsgemäßen Verfahren (Varianten (a) und (b)) praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone, wie Aceton, Methyl-ethyl-, nlethylisopropyl- und tiethylisobutylketon, Ester, wie Essigsäuremethylester und -ethylester, Nitrile, wie z.B. Acetonitril und Propionitril, Amide, wie z.B. Dimethylacetamid und N-Methyl-pyrrolidon, sowie Tetramethylensulfon.
  • Als Katalysatoren können für die Umsetzung gemäß Verfahrensvarianten (a) und (b) vorzugsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin und 1,4-Diazabicyclo/2,2,2?-octan, sowie organische Zinn-Verbindungen, wie z.B. Dibutylzinndilaurat verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei der Verfahrensvariante a) zwischen 20 und 1800C, vorzugsweise zwischen 40 und 1200C und bei der Verfahrensvariante b) zwischen 20 und 2000C, vorzugsweise zwischen 60 und 1900C. Die erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensvarianten werden die Ausgangsstoffe gewöhnlich in etwa äquimolaren engen eingesetzt. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte geschieht nach üblichen riethoden, z.B. durch Absaugen des ausgefallenen Produktes oder durch Herauslösen von unerwünschten Nebenprodukten aus dem Reaktionsgemisch. Zur Charakterisierung dient der Schmelzpunkt.
  • Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören: Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
  • Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
  • Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
  • Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
  • Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
  • Aus der Ordnung der Colleinbola z.B. Onychiurus armatus.
  • Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
  • Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
  • Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp..
  • Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
  • Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
  • Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Pìesma quadrata, -Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
  • Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorun, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Elyzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
  • Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, namestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
  • Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes hajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, ETypera postica, Dermestes spp., Trogodera spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
  • Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
  • Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
  • Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
  • Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dernanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomna spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, T;irkstoff-imprägnierte tQatur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische olenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformanid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, rlaiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykol-Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und ethylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z..
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in nlischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Car- bamate, Carbonsäureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharnstoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u.a.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne Aaß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
  • Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-t liegen.
  • Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
  • Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von Insekten, r5ilben, Zecken usw. auf dem Gebiet der Tierhaltung und Viehzucht, wobei durch die Bekämpfung der Schädlinge bessere Ergebnisse, z.B.
  • höhere Milchleistungen, höheres Gewicht, schöneres Tierfell, längere Lebensdauer usw. erreicht werden können.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geschieht auf diesen Gebieten in bekannter Weise, wie durch äußerliche Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens (Dippen), Sprühens (Spayen), Aufgießens (pour-on and spot-on) und des Einpuderns.
  • Die biologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden.
  • Beispiel A Laphygma-Test Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Raupen des Eulenfalters (Laphygma frugiperda) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
  • Nach der gewdnschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen ahgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Raupen ahgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigte z.B. bei einer Konzentration von 0,1 % beispielsweise die Verhindung des Herstellungsbeispiels (5) nach 7 Tagen eine Abtötung von 100 %.
  • Beispiel B Test mit Lucilia cuprina resistent-Larven Emulgator: 35 Gewichtsteile Ethylenglykolmonomethylether 35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung vermischt man drei Gewichtsteile Wirkstoff mit sieben Gewichtsteilen des oben angegebenen Gemisches und verdünnnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration.
  • Etwa 20 Lucilia cuprina res.-Larven werden in ein Teströhrchen gehracht, welches ca. 1 cm3 Pferdefleisch und 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung enthält. Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad bestimmt.
  • Bei diesem Test zeigte z.B. bei einer Konzentration von 3.000 ppm beispielsweise die Verbindung des Herstellungsbeispiels (8) eine Abtötung von 100 t.
  • Beispiel C Eisterilitäts- und Entwicklungshemmtest mit Tetranychus urticae (Gemeine Spinnmilbe) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschten Konzentrationen.
  • Die Blätter einer Bohnenpflanze (Phaseolus vulgaris) taucht man in die entsprechend konzentrierte Wirkstoffzubereitung. Nach Antrocknen der Wirkstoffzubereitung h besetzt man die Blätter für ca. 16h mit Spinnmilben-Xeibchen zur Eiablage (ca. 50 Eier/Wiederholung). Die Summe der sterilen und/oder abgetöteten Eier und der abgetöteten Larven, Nymphen und Ruhestadien einer Generation bezogen auf die Zahl der abgelegten Eier ergibt die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Tiere abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Tiere abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigten z.B. bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,02 % die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (1), (2), (5), (10), (33), (34), (35) und (38) nach 12 Tagen eine Abtötung von 100 %.
  • Beispiel D Entwicklungshemmtest mit Tetranychus urticae (Gemeine Spinnmilbe) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschten Konzentrationen.
  • Die Blätter der Bohnenpflanze (Phaseolus vulgaris), welche mit ca. 50 Eiern der Gemeinen Spinnmilbe belegt sind, taucht man in die entsprechend konzentrierte Wirkstoff zubereitung. Die Summe der abgetöteten Eier, Larven, Nymphen und Ruhestadien einer Generation bezogen auf die Zahl eingesetzter Eier ergibt die Abtötung in %. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Tiere ahgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Tiere abgetötet wurden.
  • Bei diesem Test zeigten z.B. bei einer NZirkstoffkonzentration von 0,02 % die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele (1), (2), (5), (10), (33), (34), (35) und (38) nach 12 Tagen eine Abtötung von 100 %.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen soll durch die folgenden Herstellungsbeispiele erläutert werden: Beispiel 1: (Verfahrensvariante a) 3,23 g (0,02 Mol) 3-Amino-4-phenyl-1,2,5-oxadiazol werden bei 600C in 100 ml trockenem Toluol angerührt. Anschließend werden 4,92 g (0,02 Mol) 4-(4-Chlorphenoxy)-phenylisocyanat und ein Tropfen Dibutylzinndilaurat hinzugefügt, und das Gemisch wird 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Abkühlung auf 200C wird das auskristallisierte Produkt abgetrennt, mit Toluol nachgewaschen und getrocknet.
  • Man erhält 6,8 g (83,5 % der Theorie) N-/4-(4-Chlorphenoxy) -pheny7-N'-4-phenyl-1, 2,5-oxadiazol-3-yl) -harnstoff vom Schmelzpunkt 1950C.
  • Beispiel 2: (Verfahrensvariante b) 2,53 g (0,01 Mol) 4-(4-Trifluormethylphenoxy)-anilin werden bei 600C in 60 ml trockenem Toluol gelöst. Nach Zugabe von 2,2 g (0,01 MOl) 3-Isocyanato-4-(4-chlorphenyl)-1,2,5-oxadiazol in 10 ml trockenem Toluol wird 30 tlinuten bei 800C gerührt und anschließend die Hauptmenge des Lösungsmittels abdestilliert. Nach Abtrennung des Rückstands wird getrocknet.
  • Man erhält 3,6 g (76 % der Theorie) N-/4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenyl7-N8-L 4-(4-chlorphenyl)-1,2,5-oxadiazol-3-yl)-harnstoff vom Schmelzpunkt 2080C.
  • Analog Beispiel 1 oder 2 bzw. Verfahrensvariante (a) oder (b) werden die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (1) hergestellt: Tabelle 1:
    X = 0 und R2 = H
    Beisp.
    Nr. OC
    oc
    3 cL oCl 226
    4 ClO oOCF3 176
    5 OCF3 186
    6 CL OSCF3 211
    cl
    7 Clt dOCF3 196
    CL
    8 cl dOCFz~CHFCl 195
    CL
    9 ClO dOCF2-CHF2 201
    ct Cl
    10 CL tOtCF3 216
    ci
    Tabelle 1 - Fortsetzung
    Be i sp . R R 1 Schmelzpunkt
    Nr. OC
    cl
    11 Jcc,CF3 211
    12 ClO 0cl 219
    /Cl
    13 zur l 205
    14 cl1 oOoCl 206
    /CF3
    15 G 04 191
    CL Cf3 /CF3
    16 217
    CL CF3
    17 6 04 199
    CF3
    18 CLO 04) 181
    /CF3
    19 O ocl 202
    20 O 0CF2-CHF2 199
    21 C L t OOC F 2- C H F 2 227
    Tabelle 1 - Fortsetzung
    Beisp. R R1 Schmelzpunkt
    Nr. oc
    Cl
    22 O ^O 0CF2-CHF2 208
    CL
    23 b o 0CF2-CCl3 225
    cl Cl
    24 b 4 0CF2-CHCL2 239
    25 Cl o o 0CF2-CCL3 256
    Cl
    26 Cl O t 0CF2-CHCl2 194
    Ci
    27 O d 0CFoCHCl2 207
    28 Cl- O O ° 9 195
    CH2-S-C2H5
    29 Cl O 199
    OC3H7-iso
    30 Cl 0- 190
    0
    H3C CH
    H3c cH3
    Tabelle 1 - Fortsetzung
    Beisp. R R1 Schmelzpunkt
    Nr. OC
    31 Cl- O O O t 213
    Cl
    32 CL o O O 4 Cl 224
    33 O o O t 201
    34 0Cl 196 - 197
    Cl
    35 /D'c\, CF3 203
    36 O t O O OCH3 202
    37 O O O S 192
    H3C
    cH3
    38 Cl O O O o OCF3 197
    39 H3C O o OCF2CHCl2 228 - 229
    40 H3C O o O O CF3 182
    Tabelle 1 - Fortsetzung
    Beisp. Schmelzpunkt
    Nr. R R1 oC
    41 C l-&F CLCF3 F3 206
    Cl
    42 Cl 0Gt;3Cl 249
    43 C lo oC9C l zu 238
    44 C lo OOoCN 247
    45 C lO CS0ON02 229
    46 H3COO OSCF3 170
    Tabelle 1 - Fortsetzung
    Beisp. R R1 Schmelzpunkt
    Nr. oc
    47 Cl o n oC4Hg-tert. 228
    48 #x'£00C4H9tert.
    . , ~
    F
    49 C1 fi \ - .F 217
    C1
    50 Cl \ ; 2 Br
    238
    Cl
    51 Cl ffi\» » CF3 212
    zi
    52 C1 4s OCF2-CHF-CF3 236
    53 Cl7\) - OCF 2C1 222
    Cl
    54 Cl4 CF3' 204
    55 Cl ß . O 9 CF3 219
    Cl
    Tabelle 1 - Fortsetzung
    Weise. R R1 Schmelzpunkt
    Nr OC
    C1
    56 Cl-' CF 253
    äÜ%\0Cl>#3
    ~ CF3
    57 v X 219
    ½)
    58 zu7, \ > SCF3 214
    /- \\
    59 . CF3 241
    60 -/7¼Br 252
    252
    61 \X X 5CF2C1 192
    62 C1-;/ / 0 zuCl 212
    Cl
    63 Cl y¾'\Cr 228
    Cl CF3
    64 Cl g; CF3 232
    Tabelle 1 - Fortsetzung
    ßeisp. R R1 Schmelzpunkt
    Nr. R OC
    Cl
    65 : o- C F3 234
    0 .\.
    66 C1* 0- C4Hg-tert. 194
    ='
    -- H3N OCH3
    67 C1SJ/ \< 4 O7' XN 205 - 209
    CH3N %:0CH3
    CH3
    68 C1 zu W C1 216
    grr?
    216
    69 C1 256 (Zers.)
    - 7 Cl
    70 C1 \ - \ s0 X 172
    7-
    0CH3
    CH3
    71 C1 /7\
    71 C1- XW - < 0* C4Hg-tert. 209 - 210
    > - nCH3 ~
    CH3
    72 C1 F SCH3 « 0 < -SCH3 217 (Zers. )
    wt/ \z
    73 \//\\ 0\ 197 - 198
    Tabelle 1 - Fortsetzung
    Beisp. R R1 Schmelzpunkt
    Nur. ob
    74 Br r -0-'\'.-Cl 224 (zers.)
    r. . . ~ . .
    -- r "> r-
    75 C1- 0-/ \ -C1 205
    75 205
    Cl7
    76 C1 0~ 229
    Cl-.- -
    C1
    rv Jw
    77 ClJ . - \N 221
    Cl
    C1.
    78 Cl nt oa -CN 230 (Zers.)
    « - C1'
    79 Br E CF;I 209 - 210
    4 , . *
    ff
    80 C1 ' \ -! < 0- n \\-CF3 216 - 218
    .. . . . 216 -
    81 y X ,0CF3 207 - 208
    82 I $7)0CF2-CHFCl 212 - 213
    f ..
  • Tabelle 1 - Fortsetzung
    Beisp. R R1 Schmelzpunkt
    Nr. CC
    83 ; '; ^ OCF2-CHF-CF3 223
    84 Y' . OCHF 2 208 - 209
    CF;J
    . \
    85 \ s 0- N02 236 - 237
    C 1
    86 C1
    86 Cl - 0 OC HF2 202
    - Y ½L7
    \CH3
    87 - r - C1 ~½Cl 228
    :rC
    88 F3CS * 0 175
    L
    89 F- \r )» \>°' X 192 - 193
    90 Br j; \/ - 213
    90 213
    N C 1
    91 F- \ r « Cl 210
    Tabelle 1 - Fortsetzung
    Beisp. Schmelzpunkt
    Nr.
    tCl
    92 Brw / - / \,-o- eCl 221
    C1
    93 C1 - ½ S- -CF3 238
    C1
    C1
    94 C1-/ 205 502C2Hs 205
    ffi
    95 - C5H77'n 197 - 198
    96 ,/ i ~ < :-SCH2CH20C2H5 193
    <=/
    Ausgangsprodukte der Formel (IV): Beispiel (IV-1) Bei 0°C bis 50C werden 50 g Phosgen in 400 ml trockenem Toluol eingegast. In diese kalte Lösung werden bei -100C bis +50C eine Lösung von 58,7 g (0,3 Mol) 3-Amino-4-(4-chlorphenyl)-1,2,5-oxadiazol und 52,2 g (0,66 Mol) Pyridin in 400 ml Toluol zugetropft und 2 Stunden bei 300C gerührt. Die ausgefallenen Salze werden unter Feuchtigkeitsausschluß abgesaugt, das Filtrat wird eingeengt und der Rückstand wird im Vakuum destilliert.
  • Man erhält 30,5 g (54,5 % der Theorie) 4-<4-Chlorphenyl)-3-isocyanato-1,2,5-oxadiazol vom Siedepunkt Kp2.: 1080C bis 1120C.
  • Analog Beispiel (IV-1) erhält man die übrigen Verbindungen der Formel (IV) wie beispielsweise: 3-Isocyanato-4-phenyl-1,2,5-oxadiazol (IV-2) vom Siedepunkt 850C.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 5 Substituierte Furazane der Formel (Ia) in welcher R und R gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte aromatische oder heteroaromatische Reste stehen, R2 für Wasserstoff, eine OH- oder COOH-Gruppierung, oder für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxythiocarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Aralkyl steht, Y für Sauerstoff, eine S(O)m-, -CR34-, CO-oder NR5-Gruppierung steht, in welcher m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R3, R und G5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, wobei wenn R für Phenyl steht, 1 für Phenyl steht, R2 R für Wasserstoff steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, in diesen Fällen n für die Zahl 1 steht, oder wenn n für die Zahl 0 steht, R für 4-Eromphenyl steht, R 1 für 4-Chlorphenyl steht und R2 für Wasserstoff steht, in diesem Fall X für Schwefel steht.
  2. 2. Substituierte Furazane der Formel (Ia) gemäß Anspruch 1, in welcher R und R gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für einen gegebenenfalls substituierten 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen aromatischen Ring mit 1 bis 3 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen, stehen, wobei als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und/ oder Stickstoff stehen, R2 für Wasserstoff, eine OH- oder COOH-Gruppierung oder für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cl-C4-Alkylthio, Cyano und/oder Nitro substituierte Reste aus der Reihe Alkyl oder Alkoxy, mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Doppelbindungen, Alkoxycarbonyl und Alkoxythiocarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatonen im Alkylteil, Alkylsulfonyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Arylsulfonyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und Aralkyl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, steht, Y für Sauerstoff, eine S(O),'r -CR3R4-, CO-oder NR5 -Gruppierung steht, in welcher m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht und R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, wobei wenn R für Phenyl steht, R1 für Phenyl steht, R2 für Wasserstoff steht, und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, in diesen Fällen n für die Zahl 1 steht, oder wenn n für die Zahl 0 steht, R für 4-Bromphenyl steht, R1 für 4-Chlorphenyl steht, R2 fr Wasserstoff steht, in diesem Fall X für Schwefel steht.
  3. 3. Substituierte Furazane der Formel (Ia) gemäß Anspruch 1, in welcher R für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, Cl-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen-C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-Alkylthio, Halogen-C1-C4-Alkylcarbonyl, C1 -C4-Alkylcarbonyl, Halogen-C1-C4 -Alkoxycarbonyl, C1-C 4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C2-Alkyl und/oder Cl-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-Alkylthio substituierte Reste aus der Reihe Phenyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, 1,2,3-, 1,2,4- und 1,3,5-Triazinyl steht, R1 für Reste aus der Reihe Phenyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, 1,2,3-, 1,2,4- und 1,3,5-Triazinyl steht, welche substituiert sein können durch Reste aus der Reihe Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Halogen-C1-C 4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-Alkylthio, Halogen-C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Halogen-C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C2-Alkyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl-C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-Alkylthio und/oder einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituierten C1-C3-Alkylen-Rest welcher 1 oder 2 Sauerstoffatome enthält, und/oder einen Phenoxy- oder Phenylthio-Rest, der seinerseits durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Halogen-C1- C4-Alkyl, Halogen-Cl-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-Alkyl, C1-C4-Alkylthio-C1-C2-Alkyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl und/oder einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Methyl substituierten C1-C3 -Alkylen-Rest, welcher 1 oder 2 Sauerstoffatome enthält, substituiert sein kann, und/oder einen Pyridin-2-yloxy-Rest, welcher seinerseits durch Halogen, C1-C4-Alkyl, Halogen-C1 -C2-Alkoxy und/oder Halogen-C1-C2-A lkyl substituiert sein kann, und/oder einen Pyrimidin-5-yloxy- oder 1.3.5-Triazin-4-yloxy-Rest, welcher seinerseits durch C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, C1-C2-Al kylthio, Halogen-C1- C2-Alkyl, Halogen-C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-Alkylthio, Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert sein kann, R2 für Wasserstoff, eine OH- oder COOH-Gruppierung oder für gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, Cl-C2-Alkylthio, Cyano und/oder Nitro substituierte Reste aus der Reihe C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl mit 1 oder 2 Doppelbindungen, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxythiocarbonyl, C1-C4-Alkylsulfony, Phenylsulfonyl, Benzyl und Phenylethyl steht, Y für Sauerstoff, eine S(O)m-, -CR R -, CO-oder NR5-Gruppierung steht, in welcher m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R3, R4 und R für Wasserstoff oder Cl-C4-Alkyl stehen, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, wobei wenn R für Phenyl steht, R für Phenyl steht, R2 für Wasserstoff steht, und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, in diesen Fällen n für die Zahl 1 steht, oder wenn n für die Zahl 0 steht, R für 4-Bromphenyl steht, R1 für 4-Chlorphenyl steht, und R2 für Wasserstoff steht, in diesem Fall X für Schwefel steht.
  4. 4. Substituierte Furazane der Formel (Ia) gemäß Anspruch 1, in welcher R für Reste aus der Reihe Phenyl, Pyridin-2-yl, Pyrimidin-2-yl, 1,2,4-Triazin-2-yl und 1,3,5-Triazin-2-yl steht, welche substituiert sein können durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, rlethylcarbonylt Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylmethylthio und/oder Ethoxycarbonylmethylthio, R1 für Phenyl steht, welches substituiert sein kann durch Reste aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Methylthio, Ethylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethyl, Difluorethyl, Pentafluorethyl, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Chlortrifluorethoxy, Tetrafluorethoxy, Dichlordifluorethoxy, Difluortrichlorethoxy, Hexafluorpropoxy, Trifluormethylthio, Difluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Chlortrifluorethylthio, Hexafluorpropylthio, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, i-Butoxycarbonyl, sec.-Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Trifluorethoxycarhonyl, Methylcarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxycarbonylmethyl, Difluormethylendioxy, Ethylendioxy, Chlortrifluorethylendioxy, Difluorethylendioxy, Methylendioxy, Trifluorethylendioxy, Difluormethylenoxydifluormethylenoxy, Tetrafluorethylendioxy, 2-?Iethyl-1,1,2-trifluorethylendioxy, 2,2-Dimethylethylenoxy und/oder einen Phenoxy-Rest, der seinerseits gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, sec.-Butoxy, tert.-Butoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Difluormethyl, Difluorethyl, Pentafluorethyl, Difluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Chlortrifluorethoxy, Tetrafluorethoxy, Dichlordifluorethoxy, Difluortrichlorethoxy, Hexafluorpropoxy, Trifluormethylthio, Difluormethylthio, Chlordifluormethylthio, Chlortrifluorethylthio, Hexafluorpropylthio, rlethoxymethyl, Ethoxymethyl, Methylthiomethyl, Ethylthiomethyl, rethoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, i-Propoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, i-Butoxycarbonyl, sec.-Butoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Difluormethylendioxy, Ethylendioxy, Chlortrifluorethylendioxy, Difluorethylendioxy, lilethylendioxy, Trifluorethylendioxy, Difluormethylenoxydifluormethylenoxy, Tetrafluorethylendioxy, 2-Methyl-1,1,2-trifluorethylendioxy und/oder 2,2-Dimethyl-ethylenoxy substituiert ist, und/oder einen Pyridin-2-yloxy-Rest, der seinerseits gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl und/oder Trifluormethoxy substituiert ist, und/oder einen Pyrimidin-5-yl-oxy-Rest, welcher seinerseits gegebenenfalls durch triethyl, Methoxy, Methylthio, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Chlor und/oder Brom substituiert ist, R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl oder sec.-Butyl steht, Y für Sauerstoff, eine S(O)m-, CR3R4-, CO- oder NR5 Gruppierung steht, in welcher m für 0, 1 oder 2 steht, R3, R4 und R5 für Wasserstoff oder Methyl stehen, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, wobei wenn R für Phenyl steht, Rl für Phenyl steht, R2 für Wasserstoff steht, und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, in diesen Fällen n für die Zahl 1 steht, oder wenn n für die Zahl 0 steht, R für 4-Bromphenyl steht, R1 für 4-Chlorphenyl steht, und R2 für Wasserstoff steht, in diesem Fall X für Schwefel steht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der neuen substituierten Furazane der Formel (Ia) in welcher R und R gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte aromatisch oder heteroaromatische Reste stehen, R2 für Wasserstoff, eine OH- oder COOH-Gruppierung, oder für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxycarbonyl, AlkoVythiocarbonyl, Alkylsulfonyl, Aryl sulfonyl oder Aralkyl steht, Y für Sauerstoff, eine S(O)m , -CR R -, CO-oder R5-Gruppierung steht, in welcher m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R3, R4 und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen, n für die Zahlen O oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, wobei wenn R für Phenyl steht, R1 für Phenyl steht, R2 für Wasserstoff steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht, in diesen Fällen n für die Zahl 1 steht, oder wenn n für die Zahl 0 steht, R für 4-Bromphenyl steht, R1 für 4-Chlorphenyl steht und R2 für Wasserstoff steht, in diesem Fall X für Schwefel steht, dadurch gekennzeichnet, daß man a) 3-Amino-1,2,5-oxadiazole der Formel (II) in welcher Y, R und n die oben bei Formel Ia angegebenen Bedeutungen haben, mit Iso(thio)cyanaten der Formel (III) R NCX (III) in welcher R1 und X die oben bei Formel Ia angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder b) 3-Iso(thio)cyanato-l,2,5-oxadiazole der Formel (IV), in welcher X, Y, R und n die oben bei Formel Ia angegebenen Bedeutungen haben, mit Aminen der Formel (V), NHR R (V) in welcher R1 und R2 die oben bei Formel Ia angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt.
  6. 6. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einen substituierten Furazan der Formel (I) in welcher R und R gleich oder verschieden sind und für gegebenenfalls substituierte aromatische oder heteroaromatische Reste stehen, R2 für Wasserstoff, eine OH- oder COOH-Gruppierung oder für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxythiocarbonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Aralkyl steht, Y für Sauerstoff, eine 5(0) -, -CR34-, 5 in CO- oder -NR -Gruppierung steht, in welcher m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  7. 7. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 6 zur Bekämpfung von Schädlingen, insbesondere Insekten und Akariden.
  8. 8. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 6 auf die Schädlinge, vorzugsweise Insekten und Akariden, oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 6 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
  10. 10. Verbindungen der Formel (IV) in welcher R für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder heteroaromatischen Reste steht, Y für Sauerstoff, eine S(O)m~, CR3R4-, CO- oder NR5-Gruppierung steht, in welcher m für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Alkyl stehen, n für die Zahlen 0 oder 1 steht und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
DE19843407019 1983-07-22 1984-02-27 Substituierte furazane Withdrawn DE3407019A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407019 DE3407019A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Substituierte furazane
DE8484108004T DE3462259D1 (de) 1983-07-22 1984-07-09 Substituted furazans
AT84108004T ATE25250T1 (de) 1983-07-22 1984-07-09 Substituierte furazane.
EP84108004A EP0132680B1 (de) 1983-07-22 1984-07-09 Substituierte Furazane
PT78907A PT78907B (de) 1983-07-22 1984-07-13 Verfahren zur herstellung einer schadlingsbekampfungsmittel insbesondere akarizide und insektizide die substituierte furazane enthalten
AU30573/84A AU564941B2 (en) 1983-07-22 1984-07-13 Disubstituted 1,2,5-oxadiazoles
JP59147747A JPS6069074A (ja) 1983-07-22 1984-07-18 置換フラザン類、その製法およびそれによる有害生物の防除
IL72453A IL72453A (en) 1983-07-22 1984-07-19 Pesticidal compositions comprising substituted furazan ureas,certain such new furazan ureas and their preparation
IL8440684A IL84406A (en) 1983-07-22 1984-07-19 4-substituted 1,2,5-oxidiazole-3-iso(thio)-cyanates
NZ208947A NZ208947A (en) 1983-07-22 1984-07-19 Substituted 1,2,5-oxadiazol-3-yl(thio)urea derivatives and pesticidal compositions
HU842818A HU196031B (en) 1983-07-22 1984-07-20 Insecticides and acaricides comprising substituted furazan derivatives and process for producing substituted furazan derivatives
DD84265514A DD232185A5 (de) 1983-07-22 1984-07-20 Schaedlingsbekaempfungsmittel
BR8403647A BR8403647A (pt) 1983-07-22 1984-07-20 Processo para a preparacao de furazanos substituidos,composicoes pesticidas,processos para combater pestes e para a preparacao de composicoes
DK358684A DK358684A (da) 1983-07-22 1984-07-20 Substituerede furazaner, fremgangsmaade til fremstilling deraf, samt deres anvendelse som midler til bekaempelse af skadelige organismer
GR75389A GR82207B (de) 1983-07-22 1984-07-20
ES534517A ES534517A0 (es) 1983-07-22 1984-07-20 Procedimiento para la obtencion de nuevos furazanos sustituidos
CA000459303A CA1255672A (en) 1983-07-22 1984-07-20 Substituted furazans
KR1019840004337A KR920001774B1 (ko) 1983-07-22 1984-07-21 치환된 푸라잔의 제조방법
US06/820,508 US4699916A (en) 1983-07-22 1986-01-21 Substituted furazan pesticides
US07/043,661 US4826988A (en) 1983-07-22 1987-04-28 Substituted furazan pesticides
IL84406A IL84406A0 (en) 1983-07-22 1987-11-09 1,2,5-oxadiazole derivatives
JP5163823A JPH0686439B2 (ja) 1983-07-22 1993-06-10 新規な置換された3−イソシアナト−1,2,5−オキサジアゾール類

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407019 DE3407019A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Substituierte furazane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407019A1 true DE3407019A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6228921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407019 Withdrawn DE3407019A1 (de) 1983-07-22 1984-02-27 Substituierte furazane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407019A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093977B1 (de) 2,5-Dihalogenbenzoyl-(thio)harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0093976B1 (de) 2,4-Dihalogenbenzoyl-(thio)harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0132680B1 (de) Substituierte Furazane
EP0285985A1 (de) 3-Substituierte 1-(2-Chlorthiazol-5-yl-methyl)-2-nitroimino-1,3-diazacycloalkane
EP0247477A1 (de) 1,2,3,6-Tetrahydro-5-nitro-pyrimidin-Derivate
EP0042533B1 (de) Substituierte Benzoyl-(thio)harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0835245B1 (de) Substituierte n-methylenthioharnstoffe als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0122449B1 (de) Benzoylharnstoffe
EP0123861B1 (de) Harnstoffderivate
EP0097862A1 (de) Substituierte Benzyl-(thio)harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0373425A2 (de) Substituierte Pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0253175B1 (de) Substituierte Furazane
EP0189043B1 (de) Substituierte Furazane
DE3326509A1 (de) Substituierte furazane
DE4309552A1 (de) Substituierte Stickstoff-Heterocyclen
EP0316734B1 (de) Furazanylharnstoffe
DE3407019A1 (de) Substituierte furazane
EP0344500A1 (de) 3-Substituierte 1-Nitro-2-imino-1,3-diazacycloalkane
DE2836328A1 (de) N-(o-aethyl-s-n-propyl-(di)thiophosphoryloxy)-naphthalimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3446104A1 (de) Pyridyl-thionophosphorsaeureester
EP0197280A2 (de) Benzoylharnstoffe
EP0392240B1 (de) Pyrimidin-4-yl-carbamidsäureester
EP0087561B1 (de) N,N-Dimethyl-0-(1-carbamoyl-5-pyrazolyl)-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD141991A5 (de) Pflanzenschutzmittel
DE3309987A1 (de) Benzoylharnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal