DE3639745A1 - Passive protection device for traffic routes, in particular at roadwork sites (road construction sites) - Google Patents

Passive protection device for traffic routes, in particular at roadwork sites (road construction sites)

Info

Publication number
DE3639745A1
DE3639745A1 DE19863639745 DE3639745A DE3639745A1 DE 3639745 A1 DE3639745 A1 DE 3639745A1 DE 19863639745 DE19863639745 DE 19863639745 DE 3639745 A DE3639745 A DE 3639745A DE 3639745 A1 DE3639745 A1 DE 3639745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
protection device
wheel
wheels
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863639745
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Urlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Priority to DE19863639745 priority Critical patent/DE3639745A1/en
Publication of DE3639745A1 publication Critical patent/DE3639745A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/006Lane control by movable lane separating barriers, e.g. shiftable barriers, retractable kerbs ; Apparatus or barriers specially adapted therefor, e.g. wheeled barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

In a protective barrier device for traffic routes which consists of individual components capable of being detachably assembled, displaceable on the traffic route and produced as prefabricated parts and each having metal beam barriers at least on the side facing the traffic route, said metal beam barriers are attached to a frame, framework or the like which can be moved at least by a stationary wheel or the like, the protective barriers jutting out over the longitudinal sides of the frame at least at one end and being connectable to neighbouring metal beam barriers. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine passive Schutzeinrichtung für Verkehrswege, insbesondere für Straßenbaustellen, bestehend aus lösbar zusammensetzbaren, auf dem Verkehrsweg verschiebbaren und als Fertigteile hergestellten Einzelteilen, welche jeweils mindestens an einer zum Verkehrsweg weisenden Seite Anprall­ flächen aufweisen.The invention relates to a passive protective device for traffic routes, in particular for road construction sites from detachably assembled, movable on the traffic route and manufactured as finished parts, each Impact at least on one side facing the traffic route have areas.

Aus der DE-PS 30 36 227 ist eine derartige gehäuseartige Schutz­ einrichtung bekannt; sie ist im Querschnitt glockenförmig und aus Stahlplatten zusammengesetzt, wobei die Seitenplatten durch eine durchgehende Deckplatte verbunden sind. Die Einzelteile dieser Schutzeinrichtung sind auf Gleitfüßen aufgesetzt und somit auf dem Verkehrsweg bis zu einem gewissen Grad bei einem Fahrzeugaufprall verschiebbar. From DE-PS 30 36 227 such a housing-like protection establishment known; it is bell-shaped in cross section and composed of steel plates, the side plates through a continuous cover plate are connected. The individual parts this protective device are placed on sliding feet and thus on the traffic route to a certain extent with one Movable vehicle impact.  

Für das Umsetzen dieser bekannten Schutzeinrichtung sind Kräne und Fahrzeuge erforderlich. Da jedoch an manchen Bau­ stellen der Raum für derartige Hub- und Transportgeräte bzw. -fahrzeuge sehr beengt ist und der Zeitaufwand für das Ver­ setzen der Einzelteile groß ist, hat es sich als erforder­ lich erwiesen, eine Möglichkeit zu schaffen, die Einzelteile schnell an Ort und Stelle zu bringen und ohne großen Aufwand austauschen zu können.For the implementation of this known protective device Cranes and vehicles required. However, because of some construction provide the space for such lifting and transport equipment or -Vehicles is very cramped and the time required for Ver setting the items is large, it has become necessary Proven to be able to create the individual parts to bring quickly on the spot and without much effort to be able to exchange.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, leicht transportfähige Einzelteile zu schaffen, die an der Bau­ stelle auch mit einem geringen Aufwand ausgewechselt bzw. umgesetzt werden können.The invention is therefore based on the object, easily to create transportable items that are involved in the construction replace or replace with little effort can be implemented.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Anprallflächen an einem Rahmen, Gestell oder Gehäuse vor­ gesehen sind, welcher(s) mindestens durch ein durch den Rahmen, das Gestell oder das Gehäuse gehaltenen Rad o.dgl. verfahrbar ist.This object is achieved in that the invention Impact surfaces on a frame, frame or housing seen, which (s) by at least one through the frame, the frame or the housing held wheel or the like. movable is.

Die Verwendung von Rädern bei Schutzeinrichtungen bzw. an Teilen derselben ermöglicht nicht nur einen relativ ein­ fachen Transport, z.B. zur Baustelle, sondern auch ein Ver­ legen in Kurven, z.B. auch auf Brücken o.dgl. und ein Ver­ setzen der Einzelteile, was sich im Hinblick auf einen fort­ schreitenden Baubetrieb als besonders zweckmäßig erwiesen hat.The use of wheels in protective devices or on Sharing them not only allows one relatively transport, e.g. to the construction site, but also a ver place in curves, e.g. also on bridges or the like and a ver continue the items, what is going on with regard to one construction work in progress proved to be particularly useful Has.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind Plankenholme am Rahmen, Gestell o.dgl. angebracht, welche mindestens an einem Ende über die Längsseiten des Rahmens o.dgl. hinausragen und mit Nachbarplankenholmen verbindbar sind. Der Rahmen o.dgl. kann rechteckig und das Rad o.dgl. kann innerhalb des Rahmens o.dgl. angebracht sein; es liegt auf der Hand, daß bei einer entsprechenden Abkröpfung des Rahmens auch eine Anbringung des Rades außerhalb desselben erfolgen kann; das Rad soll in diesem Fall allerdings natür­ lich nicht mit seiner Außenfläche über die Außenfläche des Rahmens hinausragen.According to a particularly advantageous embodiment Plank spars on the frame, frame or the like. attached which at least at one end over the long sides of the frame or the like protrude and connect with neighboring plank spars are. The frame or the like. can be rectangular and the like or the like.  The like can be within the frame. to be appropriate; it lies on hand that with a corresponding cranking of the Frame also attaching the wheel outside of it can be done; in this case, however, the wheel should be natural Lich not with its outer surface over the outer surface of the Protrude frame.

Nach einer abgewandelten Ausführungsform ist das Gehäuse glockenartig ausgebildet und umfaßt mindestens ein Rad o.dgl. Auch kann das Gestell als vertikaler Bügel o.dgl. ausgebildet sein, welcher mindestens ein Rad o.dgl. einschließt.According to a modified embodiment, the housing bell-shaped and includes at least one wheel or the like. Also, the frame or the like as a vertical bracket. educated be, which at least one wheel or the like. includes.

Auf einer Radachse können mindestens zwei Räder o.dgl. ge­ lagert oder angebracht sein. Während in einem Fall die Räder sich auf der Welle frei drehen können, sind im anderen Fall die Räder z.B. auf der Welle aufgekeilt, so daß sich die Welle beim Verfahren dreht.At least two wheels or the like can be on a wheel axle. ge stored or attached. While in one case the wheels Otherwise, they can turn freely on the shaft the wheels e.g. Wedged on the shaft so that the The shaft rotates while moving.

Zweckmäßigerweise sind mindestens zwei Radachsen vorgesehen; es ist aber auch möglich, daß eine vertikale Achse nur mindestens ein Rad o.dgl. im gleichen Abstand von den Längs­ seiten des Rahmens, Gestells, Gehäuses o.dgl. aufweist. Auch kann eine derartige Radkonstruktion mit einer mit mindestens zwei Rädern versehenen zweiten Achse kombiniert werden.At least two wheel axles are expediently provided; but it is also possible that a vertical axis only at least one wheel or the like. at the same distance from the longitudinal sides of the frame, frame, housing or the like. having. Also can such a wheel construction with at least two-wheeled second axle can be combined.

Bei Anordnung des einzelnen Rades kann letzteres um eine vertikale Achse verschwenkbar sein.When arranging the individual wheel, the latter can be a vertical axis can be pivoted.

Während der Rahmen z.B. aus nicht mehr benutzten Stahlleit­ planken teilweise hergestellt werden kann, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß als Räder gummibereifte Räder vorgesehen sind; dafür eignen sich z.B. Lastwagen­ räder.While the frame e.g. from steel wire no longer used planks can be partially manufactured, it has proven to be proven particularly useful that rubber tires as wheels Wheels are provided; for this, e.g. Trucks bikes.

Damit vermieden wird, daß bei einem Fahrzeugaufprall die Schutzeinrichtung gestürzt und danach überfahren wird, soll die Achse der Räder möglichst hoch angeordnet werden, so daß bei einem Fahrzeugaufprall die Schutzeinrichtung "hoch­ steigt" und somit das Fahrzeug auffängt bzw. längs der hochgedrückten Schutzeinrichtung längsgleiten läßt. Es liegt auf der Hand, daß durch den Reifendruck bei gummibe­ reiften Rädern die Energieabsorbierung bei einem Kraftfahr­ zeugaufprall gesteuert werden kann.This avoids that in the event of a vehicle impact  Protective device is toppled and then run over the axis of the wheels are arranged as high as possible, so that the protection device "high in the event of a vehicle impact rises "and thus catches the vehicle or along the pushed up safety device can slide longitudinally. It is obvious that the tire pressure at gummibe wheels mature the energy absorption in a motor vehicle tool impact can be controlled.

Es ist zweckmäßig, daß auf einer Achse mehrere Räder neben­ einander liegend den Raum zwischen den Längsseiten des Rahmens o.dgl. ausfüllen. Eine derartige Radanordnung kann auch bei einem sogen. Tandemgestell vorgesehen werden.It is useful that several wheels in addition to on an axis the space between the long sides of the Frame or the like to complete. Such a wheel arrangement can even with a so-called Tandem frame can be provided.

Nach einer anderen Ausführungsform sind stahlbereifte Räder, vorzugsweise in Zylinderform, vorgesehen. Als solche eignen sich besonders Räder oder Walzen, die z.B. bei Straßenwalzen Verwendung finden und eine besonders breite Auflagefläche haben; auch hier können z.B. zwei solcher Räder oder Walzen Verwendung finden.According to another embodiment, wheels with steel tires are preferably in cylindrical form. Suitable as such especially wheels or rollers that e.g. for road rollers Find use and a particularly wide contact area to have; here too, e.g. two such wheels or rollers Find use.

Vorzugsweise ist am Rahmen, Gestell, Gehäuse o.dgl. mindestens eine Arretiervorrichtung für die Räder o.dgl. vorgesehen; diese Arretiervorrichtung kann unmittelbar an den Rädern selbst angebracht sein. Sie kann jedoch auch aus auf den Verkehrsweg absenkbaren oder abschwenkbaren Füßen bestehen, welche seitlich am Rahmen, Gestell, Gehäuse, angebracht sind. Derartige Standfüße werden beispielsweise bei Kränen oder Satellschleppern o.dgl. verwendet.Is preferably on the frame, frame, housing or the like. at least a locking device for the wheels or the like. intended; this locking device can be directly on the wheels be appropriate. However, it can also be made on the There are lowerable or swiveling feet which are attached to the side of the frame, frame, housing. Such feet are used for example in cranes or Satellite tractors or the like. used.

Vorzugsweise weist der Rahmen o.dgl. aufrechtstehende, die Längsseiten bildende Platten auf, an welchen die Planken­ holme, z.B. mehrere Plankenholme, übereinander, angebracht sind. Die Plankenholme sollten möglichst leicht lösbar sein, damit sie beim Verfahren der Schutzeinrichtung oder auch nur der Einzelteile gesondert transportiert werden können.Preferably, the frame or the like. standing upright Longitudinal panels on which the planks spars, e.g. several plank spars, one above the other, attached are. The plank spars should be as easy to remove as possible,  so that when moving the protective device or just the individual parts can be transported separately.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen o.dgl. aus Profilträgern zusammengesetzt und sind an den in Längs­ richtung verlaufenden Profilträgern Distanzelemente als Halter für die Plankenholme angebracht. Es können zwei viereckige, aus Profilträgern bestehende Rahmen o.dgl. übereinander vorgesehen sein und diese beiden Rahmen o.dgl. durch Streben miteinander verbunden und ausgesteift sein; an den Querseiten des unteren Rahmens o.dgl. können Ösen, Haken o.dgl. zum Koppeln der Einzelteile vorgesehen sein; gegebenenfalls ist auch eine Deichselverbindung mit einem um eine vertikale Achse verschwenkbaren Einzelrad oder einem entsprechenden Zwillingsrad möglich.According to a preferred embodiment, the frame or the like. composed of profile beams and are on the in longitudinal directional profile beams spacers as Bracket for the plank spars attached. There can be two square frame or the like consisting of profiled beams. be provided one above the other and these two frames or the like. connected and braced by striving; or the like on the transverse sides of the lower frame. can eyelets, Hook or the like be provided for coupling the individual parts; optionally also a drawbar connection with a Single wheel or pivotable about a vertical axis a corresponding twin wheel possible.

Da, wie bereits bemerkt, die Plankenholme vorzugsweise lösbar am Rahmen befestigt und mit den Nachbarplankenholmen verbindbar sind, können an den Enden derselben Längslöcher vorgesehen sein, um die Schutzeinrichtung auch in einer Kurve (z.B. mit einem Radius von 500 m bei Autobahnen) transportieren oder aufstellen zu können.Since, as already noted, the plank spars are preferred detachably attached to the frame and with the neighboring plank spars can be connected, at the ends of the same longitudinal holes be provided to the protection device in a Curve (e.g. with a radius of 500 m on motorways) to be able to transport or set up.

Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt; sie werden nachstehend näher be­ schrieben. Es zeigt:In the drawing, for example, embodiments of the Invention shown; they will be described in more detail below wrote. It shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht in schematischer Darstellung auf eine Schutzeinrichtung, Fig. 1 is a side view schematic representation of a protective device,

Fig. 2 eine Seitenansicht in schematischer Darstellung auf eine weitere Ausführungsform einer Schutzeinrichtung, Fig. 2 is a side view schematic representation of a further embodiment of a protective device,

Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie 3-3 in Fig. 1 in ver­ größertem Maßstab und Fig. 3 shows a section along line 3-3 in Fig. 1 on an enlarged scale and

Fig. 4 eine Seitenansicht auf eine abgewandelte Ausfüh­ rungsform ebenfalls in vergrößertem Maßstab. Fig. 4 is a side view of a modified Ausfüh approximate shape also on an enlarged scale.

Eine Schutzeinrichtung 1 besteht gemäß Fig. 1 aus vier Ein­ zelteilen 2, 3, 4 und 5, die jeweils eine Länge von z.B. 3 m besitzen. Die Einzelteile sind jeweils auf einer Achse mittig gelagert und bestehen gemäß Fig. 3 aus einem unteren horizontalen Rahmen 6, der z.B. aus I-Trägern zusammenge­ schweiß ist. Dieser rechteckige Rahmen hat eine Länge von annähernd 2,40 m und eine Breite von ca. 1,50 m.A protective device 1 according to FIG. 1 consists of four individual parts 2 , 3 , 4 and 5 , each of which has a length of, for example, 3 m. The individual parts are each mounted centrally on an axis and consist of FIG. 3 from a lower horizontal frame 6 , which is welded together, for example from I-beams. This rectangular frame has a length of approximately 2.40 m and a width of approximately 1.50 m.

Der untere rechteckige Rahmen 6 ist durch nicht dargestellte Versteifungen mit einem oberen rechteckigen Rahmen 7 ver­ bunden; die einzelnen Verbindungen sind nicht näher gezeigt.The lower rectangular frame 6 is connected by stiffeners, not shown, to an upper rectangular frame 7 ; the individual connections are not shown in detail.

Wie in Fig. 1 angedeutet, sind zwei I-Träger 10 und 11 im Abstand an den Längsseiten der Rahmen 6, 7 vorgesehen; an diesen I-Trägern sind Plankenholme 12, 13 und 14 lösbar be­ festigt, z.B. angeschraubt. Die freien Enden der Planken­ holme, z.B. das Ende 20 ist mit zwei Langlöchern in den Flanschen 21 und 22 versehen. Diese Langlöcher entsprechen den gleichen Langlöchern an den Nachbarplankenholmen, so daß eine Verschraubung der jeweiligen Einzelteile 2-5 miteinander an den Enden 20 erfolgen kann.As indicated in FIG. 1, two I-beams 10 and 11 are provided at a distance on the long sides of the frames 6 , 7 ; on these I-beams plank spars 12 , 13 and 14 are releasably fastened, for example screwed. The free ends of the planks spars, for example the end 20 is provided with two elongated holes in the flanges 21 and 22 . These elongated holes correspond to the same elongated holes on the neighboring plank spars, so that the individual parts 2-5 can be screwed together at the ends 20 .

Die Einzelteile 2-5 weisen an ihren Querseiten jeweils Ösen auf, die einander zugepaßt sind, so daß die Einzelteile durch Steckbolzen miteinander lösbar verbunden werden können.The individual parts 2-5 each have eyelets on their transverse sides, which are matched to one another, so that the individual parts can be detachably connected to one another by plug-in bolts.

Die mittlere vertikale Strebe 23 ist breiter als die Träger 10 und 11 und trägt eine Welle 24. Diese Welle ist in den Streben 23 und 25 verteilt und trägt drei Lastwagen­ räder 30, 31 und 32, deren jeweilige Naben 33, 34 und 35 auf der Welle 24 frei drehbar sind. Die Reifen 40 sind üb­ licherweise mit Luftdruck beaufschlagt.The central vertical strut 23 is wider than the beams 10 and 11 and carries a shaft 24 . This shaft is distributed in the struts 23 and 25 and carries three truck wheels 30 , 31 and 32 , the respective hubs 33 , 34 and 35 are freely rotatable on the shaft 24 . Tires 40 are pressurized with air pressure.

Bei einem Aufprall eines Kraftfahrzeuges auf die Plankenholme 12-14 verschiebt sich der jeweilige Einzelteil senkrecht zur Fahrtrichtung. Bei einem stärkeren Aufprall werden die Plankenholme nach oben gedrückt und können aufgrund der Dreifachanordnung nicht überfahren werden. Das Fahrzeug wird somit von den Plankenholmen umgeleitet und gleitet an den­ selben längs.In the event of a motor vehicle colliding with the plank spars 12-14 , the respective individual part shifts perpendicular to the direction of travel. In the event of a stronger impact, the plank spars are pushed up and cannot be run over due to the triple arrangement. The vehicle is thus diverted from the plank spars and slides along the same.

Für die Rutschfestigkeit der Reifen in Richtung der Welle 24 sorgt die Haftung der Reifen auf dem Verkehrsweg und vor allem das Gewicht der jeweiligen Einzelteile. Eine über­ schlägige Berechnung hat ergeben, daß die Einzelteile je laufenden Meter ca. 100-120 kg wiegen.The grip of the tires on the traffic route and, above all, the weight of the individual parts ensures the slip resistance of the tires in the direction of the shaft 24 . A rough calculation has shown that the individual parts weigh approx. 100-120 kg per running meter.

Der untere Rahmen 6 trägt jeweils an seinen Ecken Füße 41 und 42, die mit jeweils einem Hebel 43 und 44 abgesenkt werden können, so daß die Standsicherheit der gesamten Konstruktion dadurch noch entscheidend erhöht wird. Statt der Absenkung der Füße 41, 42 kann auch, insbesondere wenn nur zwei Räder vorgesehen sind, die Absenkung der gesamten Konstruktion durch Öffnen der Ventile der Reifen erfolgen. Es ist auch möglich, das Rad zu verkeilen oder die einzelnen Räder bzw. die Radachse anzuheben oder zu verstellen.The lower frame 6 has feet 41 and 42 at each of its corners, which can each be lowered with a lever 43 and 44 , so that the stability of the entire construction is significantly increased. Instead of lowering the feet 41 , 42 , the entire construction can also be lowered, in particular if only two wheels are provided, by opening the valves of the tires. It is also possible to wedge the wheel or to lift or adjust the individual wheels or the wheel axle.

Um die Möglichkeit zu schaffen, eine aus mehreren Einzel­ teilen zusammengesetzte Schutzeinrichtung zu verfahren, müssen natürlich die Füße 41 und 42 wieder angehoben werden.In order to make it possible to move a protective device composed of several individual parts, the feet 41 and 42 must of course be raised again.

Um auch die Möglichkeit zu schaffen, jeweils mehrere zu­ sammengesetzte Einzelteile in Kurven zu bewegen, kann auch nur ein einzelnes Rad, wie in Fig. 4 dargestellt, vorgesehen werden. Dieses einzelne Rad 60 ist zwischen einem bügel­ förmigen Halter 61 gelagert und um eine Welle 62 frei dreh­ bar. Der bügelförmige Halter 61 weist einen Drehzapfen 63 auf, der in einen entsprechenden Rahmenteil des oberen Rah­ mens 7 eingreift und somit eine Verschwenkung um eine vertikale Achse gestattet. Um diese Verschwenkungsmöglich­ keit zu erhöhen, kann an der Welle 62 eine Deichsel 65 vor­ gesehen sein, welche eine vertikale Bohrung 66 aufweist. Diese vertikale Bohrung kommt beim Ankoppeln eines Nachbar­ einzelteils mit einer entsprechenden Bohrung 67 eines Flan­ sches 68 des Nachbareinzelteils in Übereinstimmung, so daß ein Steckbolzen 69 die beiden Einzelteile verbindet.In order to also make it possible to move several assembled individual parts in curves, only a single wheel, as shown in FIG. 4, can also be provided. This single wheel 60 is mounted between a bracket-shaped holder 61 and freely rotatable around a shaft 62 bar. The bow-shaped holder 61 has a pivot pin 63 which engages in a corresponding frame part of the upper frame 7 and thus allows pivoting about a vertical axis. In order to increase this pivoting speed, a drawbar 65 can be seen on the shaft 62 , which has a vertical bore 66 . This vertical hole comes when coupling a neighboring item with a corresponding hole 67 of a flange 68's of the neighboring item in accordance, so that a socket pin 69 connects the two items.

Wie bereits bemerkt, werden die jeweiligen Enden der Planken­ holme miteinander verschraubt, wobei für eine Kurvenfahrt diese Verschraubung in jeweils in Übereinstimmung bring­ baren Langlöchern von zwei Nachbarplankenholmen vorgesehen wird. Es ist also nicht erforderlich, die Einzelteile der Schutzplankeneinrichtung bei einer Kurvenfahrt voneinander zu trennen.As already noted, the respective ends of the planks spars screwed together, taking for cornering align these screw connections in each case slotted holes provided by two neighboring plank spars becomes. So it is not necessary to take the individual parts of the Guardrail device when cornering from each other to separate.

Statt des beschriebenen Rahmengestells aus Stahl kann auch z.B. ein glockenförmiges Gehäuse aus Stahlplatten verwendet werden, wobei im Inneren mindestens eine Welle oder feste Achse vorgesehen wird, welche mindestens ein Rad, eine Walze o.dgl. trägt. Es kann auch ein Gehäuse dieser Art oder mit einem ähnlichen Querschnitt eingesetzt werden, wobei als Material Kunststoff, Gummi oder Beton benutzt werden kann.Instead of the described steel frame can also e.g. a bell-shaped housing made of steel plates is used be, with at least one shaft or fixed inside Axis is provided, which has at least one wheel, one roller or the like wearing. It can also be a case of this type or with a similar cross-section are used, being as Material plastic, rubber or concrete can be used.

Claims (13)

1. Passive Schutzeinrichtung für Verkehrswege, insbesondere für Straßenbaustellen, bestehend aus lösbar zusammensetz­ baren, auf dem Verkehrsweg verschiebbaren und als Fertig­ teile hergestellten Einzelteilen, welche jeweils mindestens an einer zum Verkehrsweg weisenden Seite Anprallflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anprallflächen an einem Rahmen, Gestell oder Gehäuse o.dgl. vorgesehen sind, welcher(s) mindestens durch ein durch den Rahmen, das Gestell oder das Gehäuse gehaltenes Rad o.dgl. verfahrbar ist.1. Passive protective device for traffic routes, in particular for road construction sites, consisting of detachable assemblable, movable on the traffic route and manufactured as prefabricated parts, each having at least on one side facing the traffic route impact surfaces, characterized in that the impact surfaces on a frame, Frame or housing or the like. are provided, which (s) at least by a by the frame, the frame or the housing wheel or the like. is movable. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Plankenholme am Rahmen, Gestell o.dgl. angebracht sind, welche mindestens an einem Ende über die Längsseiten des Rahmens o.dgl. hinausragen und mit Nachbarplankenholmen verbindbar sind.2. Protection device according to claim 1, characterized in that plank spars on the frame, frame or the like. are appropriate which at least at one end over the long sides of the  Frame or the like protrude and with neighboring plank spars are connectable. 3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen o.dgl. rechteckig ist und das Rad o.dgl. innerhalb des Rahmens o.dgl. angebracht ist.3. Protection device according to claim 2, characterized in that the frame or the like. is rectangular and the like or the like. or the like within the frame. is appropriate. 4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse glockenförmig ausgebildet ist und mindestens ein Rad o.dgl. umfaßt.4. Protection device according to claim 1, characterized in that the housing is bell-shaped and at least a wheel or the like includes. 5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell als vertikaler Bügel o.dgl. ausgebildet ist, welcher mindestens ein Rad o.dgl. einschließt.5. Protection device according to claim 1, characterized in that the frame or the like as a vertical bracket. educated is which at least one wheel or the like. includes. 6. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß auf einer Radachse mindestens zwei Räder o.dgl. gelagert oder angebracht sind.6. Protection device according to one of claims 1 to 5, there characterized in that on a wheel axle at least two wheels or the like stored or attached. 7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Radachsen vorgesehen sind.7. Protection device according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least two wheel axles are provided. 8. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß eine vertikale Achse nur mindestens ein Rad o.dgl. im gleichen Abstand von den Längs­ seiten des Rahmens, Gestells, Gehäuses o.dgl. aufweist.8. Protection device according to one of claims 1 to 7, there characterized in that a vertical axis only at least one wheel or the like. at the same distance from the longitudinal sides of the frame, frame, housing or the like. having. 9. Schutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad um die vertikale Achse verschwenkbar ist.9. Protection device according to claim 8, characterized in that the wheel is pivotable about the vertical axis. 10. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß als Räder gummibereifte Räder vorgesehen sind. 10. Protection device according to one of claims 1 to 9, there characterized in that as wheels rubber tires are provided.   11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß auf einer Achse mehrere Räder nebeneinanderlie­ gend den Raum zwischen den Längsseiten des Rahmens o.dgl. ausfüllen.11. Protection device according to claim 10, characterized net that several wheels lie side by side on one axle gend the space between the long sides of the frame or the like. to complete. 12. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß stahlbereifte Räder, vorzugs­ weise in Zylinderform, vorgesehen sind.12. Protection device according to one of claims 1 to 9, there characterized in that wheels with steel tires, preferred as cylindrical, are provided. 13. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen, Gestell, Gehäuse o.dgl. mindestens eine Arretiervorrichtung für die Räder o.dgl. vorgesehen sind.13. Protection device according to one of claims 1 to 12, characterized in that on the frame, frame, housing or the like at least one locking device for the Wheels or the like are provided.
DE19863639745 1986-11-21 1986-11-21 Passive protection device for traffic routes, in particular at roadwork sites (road construction sites) Ceased DE3639745A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639745 DE3639745A1 (en) 1986-11-21 1986-11-21 Passive protection device for traffic routes, in particular at roadwork sites (road construction sites)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639745 DE3639745A1 (en) 1986-11-21 1986-11-21 Passive protection device for traffic routes, in particular at roadwork sites (road construction sites)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639745A1 true DE3639745A1 (en) 1988-06-01

Family

ID=6314423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639745 Ceased DE3639745A1 (en) 1986-11-21 1986-11-21 Passive protection device for traffic routes, in particular at roadwork sites (road construction sites)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639745A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438267A1 (en) * 1990-01-18 1991-07-24 Roads Corporation Removable barrier
US5549279A (en) * 1994-07-27 1996-08-27 Aszkenas; Marvin J. Guard rail and fender formed of motor vehicle tires

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439374A (en) * 1966-04-15 1967-07-15 Bucher Edwin E Ing Dr Protection device on the road
DE2838637A1 (en) * 1977-10-25 1979-04-26 Krems Huette Gmbh ROAD GUIDANCE DEVICE
DE2853193A1 (en) * 1977-12-12 1979-06-21 Almer DEVICE FOR COUPLING SUCH CONCRETE BLOCKS, WHICH ARE USED TO DETERMINE ROADWAYS, PARKING SPACES, ETC. CONCRETE BLOCKS ARE PROVIDED FOR AND COUPLED WITH SUCH DEVICES
DE3036227C2 (en) * 1980-09-25 1984-03-22 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger Guard rail device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439374A (en) * 1966-04-15 1967-07-15 Bucher Edwin E Ing Dr Protection device on the road
DE2838637A1 (en) * 1977-10-25 1979-04-26 Krems Huette Gmbh ROAD GUIDANCE DEVICE
DE2853193A1 (en) * 1977-12-12 1979-06-21 Almer DEVICE FOR COUPLING SUCH CONCRETE BLOCKS, WHICH ARE USED TO DETERMINE ROADWAYS, PARKING SPACES, ETC. CONCRETE BLOCKS ARE PROVIDED FOR AND COUPLED WITH SUCH DEVICES
DE3036227C2 (en) * 1980-09-25 1984-03-22 Hermann Hans 8750 Aschaffenburg Urlberger Guard rail device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Engineering News Record", September 29, 1983, S.37 *
"Enginering News Record", Januar 6, 1983, S.22 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438267A1 (en) * 1990-01-18 1991-07-24 Roads Corporation Removable barrier
US5549279A (en) * 1994-07-27 1996-08-27 Aszkenas; Marvin J. Guard rail and fender formed of motor vehicle tires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957048C1 (en) Slipform paver
DE2459497A1 (en) TRANSPORTABLE BRIDGE
DE19630359C2 (en) Mobile loading and unloading ramp
DE2712189C2 (en)
DD256890A5 (en) APPENDIX FOR RECORDING OR LOCATING, AND TRANSPORTING GLEISJOCHEN
DE202008009572U1 (en) car trailers
DE4422050C2 (en) Control threshold line
DE2116060B2 (en) Guiding device for roads, especially on bridges, overpasses and the like
EP1619324A1 (en) Barrier for construction sites
DE2823951C2 (en)
DE19741692A1 (en) Maintenance platform, in particular for maintenance work on aircraft
DE3639745A1 (en) Passive protection device for traffic routes, in particular at roadwork sites (road construction sites)
DE2138468A1 (en) REACTABLE CRANE
DE3332227C2 (en) Bridge viewing device
DE4403438C2 (en) Baffle for motor vehicles
DE3405259A1 (en) Low-loading road vehicle, in particular low-loading trailer for articulated road trains
DE3013287A1 (en) MASTER TRAINING OR ARRANGEMENT WITH COMPLETE FREE LIFT FOR LIFTING CARS
DE102010031491A1 (en) Mobile roadway unit for two-wheelers
AT11209U1 (en) FORMWORK AND FORMWORK WITH SUCH A FORMWORK
DE2928355A1 (en) RAIL VEHICLE WITH RELEASE DEVICE
DE1127933B (en) Elongated, preferably metallic component, especially for bridges that can be dismantled
EP3461785B1 (en) Crane
DE936988C (en) Inspection vehicles for bridges, especially arched bridges
DE102013107462A1 (en) Protective wall for securing driveways and protective wall element for such
DE1161934B (en) Distribution car for road pavers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection