DE3639645C1 - Apparatus for feeding soldering wire - Google Patents

Apparatus for feeding soldering wire

Info

Publication number
DE3639645C1
DE3639645C1 DE19863639645 DE3639645A DE3639645C1 DE 3639645 C1 DE3639645 C1 DE 3639645C1 DE 19863639645 DE19863639645 DE 19863639645 DE 3639645 A DE3639645 A DE 3639645A DE 3639645 C1 DE3639645 C1 DE 3639645C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder wire
carriage
soldering iron
guide tube
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863639645
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863639645 priority Critical patent/DE3639645C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3639645C1 publication Critical patent/DE3639645C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0615Solder feeding devices forming part of a soldering iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

A stationary transport station (12) delivers soldering wire (24) to the tip of a soldering iron (14) to be operated with one hand. The soldering wire (24) is transported through a cable line (22) which extends between the transport station (12) and the soldering iron (14). The electric power supply to the soldering iron (14) runs via the transport station (12), for which purpose the latter is connected to a soldering station (10). The transport station (12) contains an electric-motor-driven gripper mechanism with clamping jaws (52) arranged in the form of a double toggle joint. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zufuhr von Lot­ draht mit einem stationären Gerät, in dessen Bereich sich ein Vorrat an Lotdraht befindet und das eine motorbetätigte Transporteinrichtung enthält, die den Lotdraht durch ein flexi­ bles Rohr an die Spitze eines einhändig zu bedienenden Lötkol­ bens transportiert.The invention relates to a device for supplying solder wire with a stationary device in the area of which there is a supply of solder wire and the one motor-operated Contains transport device that the solder wire through a flexi bare tube to the tip of a one-handed soldering iron bens transported.

Eine solche Vorrichtung ist aus dem DE-GM 17 08 452 bekannt. Die zugehörige Transporteinrichtung ist nicht beschrieben.Such a device is known from DE-GM 17 08 452. The associated transport device is not described.

Aus den DE-OS 25 49 942 und 27 04 249 sind einhändig zu bedienende Lötkolben in Pistolenform bekannt. Bei diesen ist im hinteren Bereich des Lötkolbens eine Vorratsrolle Lotdraht gelagert. Ein davon abgezogener Strang Lotdraht gelangt durch einen Zufuhrkanal an die Spitze des Lötkolbens. Die Zufuhr des Lotdrahts wird mit einem muskelkraftbetätigten Transport­ mechanismus bewirkt, der sich an den Lotdraht anlegende Feder­ zungen bzw. ein in den Lotdraht einschneidendes Zahnrad ent­ hält.DE-OS 25 49 942 and 27 04 249 are one-handed operating soldering iron in gun form known. With these is a supply roll of solder wire in the rear area of the soldering iron stored. A strand of solder wire drawn off passes through a feed channel to the tip of the soldering iron. The feed  of the solder wire is carried out with a muscle-powered transport mechanism causes the spring to rest against the solder wire tongues or a gear cutting into the solder wire holds.

Ein aus der US-PS 34 37 252 bekannter Lötkolben in Pistolen­ form wird von vorneherein nur mit einem kurzen Strang Lotdraht geladen. Der muskelkraftbetätigte Transport des Lotdrahts erfolgt hier mit einem zwei Spannzangen enthaltenden Zangen­ mechanismus. Die eine Spannzange ergreift den Lotdraht im Vorhub, und die andere Spannzange hält ihn im Rückhub der ersten Spannzange fest. Diese Wirkung wird durch unterschied­ liche Konturierung derr Spannzangen erreicht, die mit leichter Spreizung federnd an dem Lotdraht anliegen.A soldering iron in pistols known from US Pat. No. 3,437,252 From the start, shape is only achieved with a short strand of solder wire loaded. The muscle-powered transport of the solder wire takes place here with a pair of collets mechanism. One collet grips the solder wire in the Forward stroke, and the other collet holds it in the return stroke of the first collet firmly. This effect is distinguished by contouring of the collets achieved with lighter Spread resiliently against the solder wire.

Die letztgenannten Lötkolben in Pistolenform sind schwer, sperrig, und nur umständlich und mit erheblichem Kraftaufwand zu bedienen. Gegenüber einem üblichen Lötkolben, der mit einer Hand geführt wird, während man mit der anderen Hand den Lot­ draht hält, ergibt sich eine Gewichtserhöhung durch den Um­ stand, daß die Vorratsrolle am Lötkolben selbst gehaltert ist. Dadurch wird der Aufbau des Lötkolbens auch sperriger. Bei Verzicht auf die Vorratsrolle ist der Vorrat an Lotdraht gering. Der in den Lötkolben integrierte Transportmechanismus für den Lotdraht bedingt eine weitere Gewichtserhöhung des Lötkolbens und einen erheblichen Mehraufwand an Betätigungs­ kraft. Es ist auch nicht leicht, einen Transport von Lotdraht zu bewirken und dabei den Lötkolben ruhig zu halten. Die be­ kannten Transportmechanismen sind nur geringe Zugkräfte auf den Lotdraht auszuüben in der Lage, und sie neigen bei höherem Transportwiderstand des Lotdrahtes zum Durchrutschen. Ein in den Lotdraht einschneidendes Zahnrad und an dem Lotdraht schleifende Spannzangen setzen sich überdies schnell mit Lot­ material zu.The latter gun-shaped soldering irons are heavy, bulky, and only cumbersome and with considerable effort to use. Compared to a conventional soldering iron with a Hand is held while using the other hand to solder wire holds, there is an increase in weight due to the um it was stated that the supply roll was held on the soldering iron itself is. This also makes the structure of the soldering iron bulky. If the supply roll is dispensed with, there is a supply of solder wire low. The transport mechanism integrated in the soldering iron for the solder wire requires a further increase in weight of the Soldering iron and a considerable additional effort in operation  force. It is also not easy to transport solder wire effect while keeping the soldering iron still. The be Known transport mechanisms only have low tractive forces able to exercise the solder wire, and they tend to be higher Transport resistance of the solder wire to slip through. An in the gear cutting the solder wire and on the solder wire Grinding collets also quickly set with solder material too.

Aus der CH-PS 3 04 801 ist es bekannt, ein längsverstellbares und lösbares Lotzufuhrrohr an einem Lötkolben anzuordnen.From CH-PS 3 04 801 it is known to be a longitudinally adjustable and to arrange detachable solder feed tube on a soldering iron.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art anzugeben, die sich bei unaufwendigem Aufbau und hoher Betriebssicherheit insbesondere der Transporteinrichtung be­ quem handhaben läßt.The object of the invention is a device of the above Specify the type, which is easy to build and high Operational safety, in particular, the transport device can be handled easily.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung angegeben, bei der die Transporteinrichtung einen angetrieben hin- und herbewegten Zangenmechanismus mit in Form eines doppelten Kniehebelgelenks angeordneten Klemmbacken enthält, die den Lotdraht in Vorhub mit progressiver Spannkraft ergreifen und im Rückhub zwangsweise davon gelöst sind.To solve this problem, a device is specified in which the transport device is driven back and forth moved pliers mechanism with in the form of a double Includes toggle joint jaws that the Grip solder wire in advance with progressive tension and are forcibly released from it in the return stroke.

Der erfindungsgemäße Zangenmechanismus ist in der Lage, den hohen Transportwiderstand des Lotdrahts in dem zum Lötkolben führenden flexiblen Rohr sicher zu überwinden. Unter progres­ siver Spannkraft ist zu verstehen, daß die Haltewirkung des Zangenmechanismus mit wachsendem Förderwiderstand des Lotdrah­ tes stärker wird. Die sich daraus ergebende, bisweilen sehr starke Haltewirkung des Zangenmechanismus wird im Interesse einer einwandfreien Funktion beim Rückhub aufgehoben. Die Transporteinrichtung zeichnet sich so durch eine hohe Betriebs­ sicherheit aus. The forceps mechanism according to the invention is able to high transport resistance of the solder wire in the to the soldering iron  to surmount leading flexible pipe safely. Under progres It is understood that the retention force of the Plier mechanism with increasing resistance of the solder wire tes gets stronger. The resulting, sometimes very strong holding effect of the pliers mechanism is in the interest correct function on the return stroke. The Transport equipment is characterized by a high level of operation security off.  

Der Zangenmechanismus kann ein längsbeweglich geführtes Leitrohr aufweisen, durch das der zu trans­ portierende Lotdraht geführt ist und aus dem er im Arbeits­ bereich der Klemmbacken austritt. Längsbeweglich auf das Leitrohr kann ein angetrieben hin- herverfahrbarer Schlitten aufgezogen sein, an dem je ein erster Hebel des doppelten Kniehebelgelenks angelenkt ist. Der Schlit­ ten läuft vorzugsweise auf einen mit dem Leitrohr fest verbundenen Anschlag auf, um das Leitrohr im Rückhub mitzunehmen. Letzteres kann mit einem gehemmt längs­ beweglichen Läufer verbunden sein, an dem je ein zweiter, einen Klemmbacken aufweisender Hebel des doppelten Knie­ hebelmechanismus angelenkt ist. Die Hebelpaare sind dabei jeweils am Kniepunkt gelenkig miteinander verbunden. Dieser Zangenmechanismus ist apparativ unaufwendig, robust und störunanfällig. Die Verwendung eines Leit­ rohres macht das Einfädeln des Lotdrahtes besonders einfach.The pliers mechanism can be moved longitudinally have guided guide tube through which the trans porting solder wire is guided and from which he is working area of the jaws emerges. Movable lengthways the guide tube can be driven to move Sled be drawn, on each of which a first lever of the double toggle joint is articulated. The Schlit ten preferably stalls on one with the guide tube connected stop to the guide tube in the return stroke to take with you. The latter can be inhibited lengthways movable runner, on each of which a second, a double knee lever with jaws lever mechanism is articulated. The pairs of levers are each articulated to each other at the knee point. This pliers mechanism is inexpensive in terms of equipment, robust and insensitive to faults. The use of a guide rohres makes threading the solder wire special easy.

Die Spannkraft des Zangenmechanismus muß so dimensioniert sein, daß ein Durchschneiden des Lotdrahts ausgeschlossen ist. Hierzu hat sich eine Bauform bewährt, bei der die mit dem Schlitten verbundenen ersten Hebel des Kniehebel­ mechanismus deutlich kürzer sind als die mit dem Läufer verbundenen, die Klemmbacken aufweisenden zweiten Hebel. Der Kniewinkel, um den der Zangenmechanismus arbeitet, beträgt vorzugsweise ca. 90°.The clamping force of the pliers mechanism must be dimensioned in this way be excluded that cutting the solder wire is. For this purpose, a design has proven itself in which the first lever of the toggle lever connected to the slide mechanism are significantly shorter than the one with the rotor connected, the clamping jaws having a second lever. The knee angle around which the forceps mechanism works  is preferably approximately 90 °.

Die Berührfläche der Klemmbacken mit dem Lotdraht kann aufgerauht oder in anderer Weise strukturiert sein, um die Haftreibung zu erhöhen. Insbesondere hat sich die Anordnung eines oder mehrerer, in den Lotdraht ein­ schneidender Vorsprünge auf der Berührfläche als vorteil­ haft erwiesen. Der oder die Vorsprünge können beispiels­ weise zahnartig ausgebildet sein. Diese Anordnung trägt zu der hohen Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung bei.The contact surface of the jaws with the solder wire can be roughened or otherwise structured, to increase stiction. In particular has the arrangement of one or more, in the solder wire cutting projections on the contact surface as an advantage proven. The protrusion (s) can, for example be wise tooth-like. This arrangement bears to the high operational reliability of the invention Transport device at.

Die Geschwindigkeit der Lotdrahtzufuhr wird bei vorzugs­ weise konstantem Hub des Zangenmechanismus anhand der Taktfrequenz desselben geregelt, die in geeigneter Weise einstellbar ist. Damit kann die Geschwindigkeit der Lotdrahtzufuhr in weiten Grenzen kontinuierlich beeinflußt werden. Vorzugsweise ist der Schlitten des Zangenmechanis­ mus über ein Exzentergetriebe von einem Elektromotor in hin- und hergehender Hubbewegung angetrieben. Die Geschwindigkeit der Lotdrahtzufuhr wird dann einfach durch Veränderung der Motordrehzahl gesteuert.The speed of the solder wire feed is preferred as constant stroke of the pliers mechanism based on the Clock frequency of the same regulated in a suitable manner is adjustable. So that the speed of the Solder wire feed is continuously influenced within wide limits will. The slide is preferably the pliers mechanism must have an eccentric gear from an electric motor driven in a reciprocating stroke. The The solder wire feed speed then becomes easy controlled by changing the engine speed.

Schlitten und Läufer des Zangenmechanimus können in einer gemeinsamen Führungsschiene laufen. Um die Bewegung des Läufers zu hemmen, kann dieser mit Federkraft gegen die Führungsschiene gespannt sein. Die Federkraft ist dabei vorzugsweise einstellbar, damit man das Ausmaß der Hemmung beeinflussen kann.Sledges and runners of the pliers mechanism can be used run on a common guide rail. About the movement to inhibit the runner, this can be countered by spring force  the guide rail must be tensioned. The spring force is preferably adjustable so that you can see the extent which can affect inhibition.

Die Führungsschiene kann als U-Profil mit wenigstens einem, an dem U-Rücken ausgenommenen Langloch ausgebildet sein, durch das ein an dem Schlitten ansetzender, mit dem Exzentergetriebe verbundener Stift und ein mit dem Läufer verbundener Federstift hindurchgreifen. Der Federstift kann als Gewindestift mit einer darum herum­ liegenden Schraubendruckfeder ausgebildet sein, die sich einenends an dem U-Rücken der Führungsschiene und andernends an einer auf den Gewindestift aufgeschraubten Mutter abstützt. Durch Verstellen dieser Mutter läßt sich die Federkraft, mit der der Läufer gehemmt ist, besonders einfach einstellen.The guide rail can be used as a U-profile with at least an elongated hole formed on the U-back be, through which one attaches to the sled with the eccentric gear connected pin and a reach through the spring pin connected to the rotor. The Spring pin can be used as a grub screw with one around it lying helical compression spring, which one end on the U-back of the guide rail and on the other hand, one screwed onto the grub screw Supports mother. By adjusting this mother leaves the spring force with which the runner is inhibited particularly easy to set.

Schlitten und Läufer können ein Doppel-T-Profil haben, und die Hebel des Kniehebelmechanismus können zwischen den T-Balken von Schlitten und Läufer gelagert sein. Diese Anordnung ist konstruktiv einfach und robust.Sledges and runners can have a double T profile, and the lever of the toggle mechanism can be between the T-beam of sledge and runner. This arrangement is structurally simple and robust.

Der Anschlag an dem Leitrohr, auf den der Schlitten aufläuft, um das Leitrohr im Rückhub mitzunehmen, ist vorzugsweise verstellbar an dem Leitrohr festgelegt. Durch Verstellen des Anschlags kann das Ausmaß der zwangs­ weisen Spreizung, das der Zangenmechanismus im Rückhub erfährt, beeinflußt und beispielsweise an unterschiedliche Lotdrahtdurchmesser gepaßt werden. Außerdem besteht so die Möglichkeit, den wirksamen Zangenhub zu variieren, ohne an der Hebelgeometrie etwas zu ändern. Damit ist eine Grundeinstellung der Vorschubgeschwindigkeit des Lotdrahts möglich.The stop on the guide tube on which the slide runs to take the guide tube in the return stroke preferably adjustable on the guide tube. By adjusting the stop, the extent of the forced  point spread that the pincer mechanism in the return stroke experiences, influences and for example to different Solder wire diameter can be adjusted. There is also so the possibility to vary the effective pliers stroke, without changing the lever geometry. So that is a basic setting of the feed speed of the Solder wire possible.

Das Leitrohr kann ein offenes hinteres Ende haben, vor dem sich ein Halter für eine Rolle Lotdraht befindet. Man kann so den zu transportierenden Strang Lotdraht leicht in das Leitrohr einfädeln und bei gespreiztem Zangenmechanismus von Hand durch den Kabelstrang bis zur Spitze des Lötkolbens durchstecken, was aber selbst­ verständlich auch mittels des Transportmechanismus moto­ risch geschehen kann. Da sich die Lotdrahtrolle an einem stationären Gerät, insbesondere einem Tischgerät, be­ findet, unterliegt ihre Größe praktisch keinen Einschrän­ kungen. Ein großer Lotdrahtvorrat ist aber im Inter­ esse eines kontinuierlichen Arbeitens von Vorteil. The guide tube can have an open rear end in front which is a holder for a roll of solder wire. The strand of solder wire to be transported can thus be transported lightly thread into the guide tube and when the Forceps mechanism by hand through the wire harness push through to the tip of the soldering iron, but that itself understandable also by means of the moto transport mechanism can happen risch. Since the solder wire reel on one stationary device, in particular a table device, be there is practically no restriction on their size kungen. There is a large supply of solder wire in the interior Eating continuous work is an advantage.  

Das Gerät kann sich mittels eines Adaptersteckers an eine Lötstation elektrisch anschließen lassen. Es ist so möglich, eine vorhandene Lötstation mit dem erfindungsgemäßen Gerät nachzurüsten.The device can be connected to an adapter plug Have the soldering station connected electrically. So it is possible an existing soldering station with the device according to the invention retrofit.

Das flexible Rohr, durch das der Lotdraht geführt ist, kann in ein starres Ausgaberohr übergehen, das unmittelbar vor der Spitze des Lötkolbens endet. Das Ausgaberohr ist dabei vorzugsweise längsverstellbar und auswechselbar am Lötkolben gehaltert. Die Längsverstellbarkeit ermöglicht es, sich an Lötspitzen unterschiedlicher Länge anzupassen, mit denen der Lötkolben wechselweise bestückt werden kann. Damit ist sichergestellt, daß das Lot stets exakt an die gewünschte Stelle gelangt. Ein Auswechseln des Ausgaberohres kann erfor­ derlich sein, wenn sich dessen Mündung mit geschmolzenem Lot zusetzt, was aber bei richtiger Einstellung des Ausgaberohres kaum vorkommt.The flexible tube through which the solder wire is guided can pass into a rigid output tube that immediately before the tip of the soldering iron ends. The output tube is there preferably longitudinally adjustable and replaceable on the soldering iron supported. The longitudinal adjustability makes it possible to adapt to soldering tips of different lengths with which the soldering iron can be loaded alternately. So that is ensured that the solder always exactly to the desired Place. The dispensing tube can be replaced  be harmful if its mouth is melted solder adds, but what with correct setting of the dispensing tube hardly ever occurs.

Das flexible Rohr kann mit einer elektrischen Versorgungslei­ tung und einer Steuerleitung in einem gemeinsamen, sich zwi­ schen dem Gerät und dem Lötkolben erstreckenden Kabelstrang liegen. In der Steuerleitung ist vorzugsweise ein elektrischer Schalter insbesondere in Form eines Tasters vorgesehen, der sich im Griffbereich des Lötkolbens befindet. Mit einem sol­ chen Taster ist eine bequeme, feinfühlige Steuerung der Lotzu­ fuhr möglich. The flexible pipe can be connected to an electrical supply line device and a control line in a common, between two between the device and the soldering iron extending cable harness lie. There is preferably an electrical one in the control line Switch provided in particular in the form of a button that is in the grip area of the soldering iron. With a sol Chen button is a convenient, sensitive control of the Lotzu drove possible.  

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigtThe invention is based on one in the Drawings shown embodiment closer explained. It shows

Fig. 1 die schematische Ansicht einer Lötvorrichtung mit einer Lötstation, einer Vorrichtung zur Zufuhr von Lotdraht und einem Lötkolben, Fig. 1 is a schematic view of a soldering apparatus having a soldering station, means for feeding solder wire and a soldering iron,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Lötstation und die Vorrichtung zur Zufuhr von Lotdraht mit Blick in Richtung II von Fig. 1; FIG. 2 shows a plan view of the soldering station and the device for supplying solder wire with a view in the direction II of FIG. 1;

Fig. 3 die Seitenansicht einer Transporteinrichtung für den Lotdraht; Fig. 3 is a side view of a transport means for the solder wire;

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Transporteinrichtung mit Blick in Richtung IV von Fig. 3. Fig. 4 is a plan view of the transport device with a view in the direction IV of FIG. 3.

Fig. 1 und 2 zeigen eine Löteinrichtung mit einer Löt­ station 10, einer Vorrichtung 12 zur Zufuhr von Lotdraht und einem Lötkolben 14. Die Lötstation 10 ist von herkömm­ lichem Aufbau. Sie liefert die zum Betrieb des Lötkolbens 14 erforderliche, geregelte elektrische Energie. Die Lötstation 10 hat eine Anschlußbuchse 16, in die bei herkömmlichen Löteinrichtungen ein zu dem Lötkolben 14 führendes elektrisches Kabel eingesteckt wird. Erfin­ dungsgemäß ist nun an diese Anschlußbuchse 16 mittels eines Adaptersteckers und einer Verbindungsleitung 18 die Vorrichtung 12 zur Zufuhr von Lotdraht angeschlossen. Letztere hat ihrerseits eine Anschlußbuchse 20 für einen zu dem Lötkolben 14 führenden Kabelstrang 22, der unter anderem eine elektrische Versorgungsleitung enthält. Der Lötkolben 14 wird so aus der Lötstation 14 über die Vorrichtung 12 zur Zufuhr von Lotdraht elektrisch gespeist. Die Lötstation 10 liefert aber auch die Antriebs­ energie für eine Transporteinrichtung, die Lotdraht 24 von der Vorrichtung 12 durch den Kabelstrang 22 an die Spitze 26 des Lötkolbens 14 fördert. Fig. 1 and 2 illustrate a soldering device having a soldering station 10, a device 12 for feeding solder wire and a soldering iron fourteenth The soldering station 10 is of conventional construction. It supplies the regulated electrical energy required to operate the soldering iron 14 . The soldering station 10 has a connection socket 16 , into which an electrical cable leading to the soldering iron 14 is inserted in conventional soldering devices. Invention according to the invention, the device 12 for supplying solder wire is now connected to this connection socket 16 by means of an adapter plug and a connecting line 18 . The latter in turn has a connection socket 20 for a cable harness 22 leading to the soldering iron 14 , which contains, among other things, an electrical supply line. The soldering iron 14 is thus fed electrically from the soldering station 14 via the device 12 for supplying solder wire. The soldering station 10 also provides the drive energy for a transport device, which promotes solder wire 24 from the device 12 through the wire harness 22 to the tip 26 of the soldering iron 14 .

Die Vorrichtung 12 hat ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 28. An seiner Vorderseite befinden sich die Anschlüsse für die Verbindungsleitung 18 und den Kabel­ strang 22, ein Ein-Aus-Schalter 30 für die Transport­ einrichtung und ein Potentiometer 32, mit dem sich die Fördergeschwindigkeit der Transporteinrichtung stufenlos regeln läßt. An der Rückseite des Gehäuses 28 ist ein Halter 34 für eine Rolle 36 Lotdraht angeordnet. Es kann sich dabei um 1 kg Weichlotdraht von beispielsweise 1 mm Durchmesser handeln. Ein Lotdrahtstrang 38 läuft in das Gehäuse 28 ein, in dem sich die Transporteinrichtung befindet. Der Kabelstrang 22 enthält ein insbesondere aus Kunststoff bestehendes, flexibles Rohr, das an der Anschlußbuchse 20 in das Gehäuse 28 eintritt. Nach Passie­ ren der Transporteinrichtung tritt der Lotdraht 24 in dieses Rohr ein, durch das er an den Lötkolben 14 gelangt.The device 12 has a substantially cuboid housing 28 . On its front are the connections for the connecting line 18 and the cable strand 22 , an on-off switch 30 for the transport device and a potentiometer 32 with which the conveying speed of the transport device can be regulated continuously. A holder 34 for a roll 36 of solder wire is arranged on the rear of the housing 28 . It can be 1 kg of soft solder wire, for example 1 mm in diameter. A strand of solder wire 38 runs into the housing 28 in which the transport device is located. The cable harness 22 contains a flexible tube, in particular made of plastic, which enters the housing 28 at the connection socket 20 . After Passie ren the transport device, the solder wire 24 enters this tube, through which it arrives at the soldering iron 14 .

Der Lötkolben 14 hat konventionelle Stabform mit einem Handgriff 40 und einem Schaft 42, an dem eine Lötspitze 44 auswechselbar befestigt ist. Von der vorderen Stirn­ seite des Handgriffs 40 steht parallel zu dem Schaft 42 eine Rohrhalterung 46 ab, an der ein starres Ausgabe­ rohr 48 angebracht ist. Letzteres hat ein auf die Spitze des Lötkolbens 14 in gekrümmtes Ende, aus dem der Lot­ draht 24 austritt. Letzterer gelangt von dem Anschluß des Kabelstrangs 22 an der hinteren Stirnseite des Hand­ griffs 40 durch einen darin vorgesehenen Durchlaß in das Ausgaberohr 48 und dieses verlassend direkt an die Spitze des Lötkolbens 14.The soldering iron 14 has a conventional rod shape with a handle 40 and a shaft 42 to which a soldering tip 44 is fastened in an exchangeable manner. From the front end side of the handle 40 is parallel to the shaft 42 from a tube holder 46 from which a rigid output tube 48 is attached. The latter has a curved end on the tip of the soldering iron 14 from which the solder wire 24 emerges. The latter passes from the connection of the cable harness 22 to the rear end of the handle 40 through a passage provided in the dispensing tube 48 and leaving it directly to the tip of the soldering iron 14th

Das Ausgaberohr 48 ist in Längsrichtung des Lötkolbens 14 verstellbar in der Rohrhalterung 46 aufgenommen. Damit kann man das Ausgaberohr 48 so justieren, daß der Lotdraht 24 genau an die gewünschte Stelle kommt, und man kann sich an die unterschiedliche Länge verschiede­ ner austauschbarer Lötspitzen 44 anpassen. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Ausgaberohr 48 auszuwech­ seln, wenn seine Mündung mit Lot verstopft ist, was aber bei richtiger Einstellung und Bedienung des Löt­ kolbens 14 kaum vorkommt.The dispensing tube 48 is accommodated in the tube holder 46 in an adjustable manner in the longitudinal direction of the soldering iron 14 . So you can adjust the dispensing tube 48 so that the solder wire 24 comes exactly to the desired location, and you can adapt to the different lengths of various interchangeable soldering tips 44 . In addition, there is the possibility of changing the dispensing tube 48 when its mouth is clogged with solder, but this hardly occurs with the correct setting and operation of the soldering iron 14 .

Am Handgriff 40 im Griffbereich der Bedienungsperson liegt ein elektrischer Schalter 50, der insbesondere als Taster ausgebildet sein kann. Bei Betätigung dieses Schalters 50 wird die Transporteinrichtung für den Lot­ draht in Gang gesetzt und so lange Lotdraht zugeführt, wie der Schalter niedergedrückt wird. Dies geschieht mit der am Potentiometer 32 eingestellten Vorschubge­ schwindigkeit. An electrical switch 50 , which can be designed in particular as a button, is located on the handle 40 in the handle area of the operator. When this switch 50 is actuated, the transport device for the solder wire is set in motion and the solder wire is fed as long as the switch is depressed. This is done with the speed set on the potentiometer 32 .

Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die in dem Gehäuse 28 enthaltene Transporteinrichtung für den Lotdraht 24. Zu der Trans­ porteinrichtung gehört ein in angetriebene Hin- und Herbewegung versetzter Zangenmechanismus mit einer doppel­ ten Kniehebelanordnung von Klemmbacken 52, die den Lot­ draht 24 im Vorhub ergreifen und transportieren und im Rückhub zwangsweise von dem Lötdraht 24 gelöst sind. Der Lotdraht 24 läuft durch ein axial verschieblich gelagertes Leitrohr 54, aus dem er im Arbeitsbereich der Klemmbacken 52 auftritt. Zur verschieblichen Lagerung des Leitrohres 54 dient ein Läufer 56. Das Leitrohr 54 ist mit Preßsitz in einer mittigen, axialen Längsbohrung des Läufers 56 aufgenommen. Der letztere ist parallel verschieblich in einer Führungsschiene 58 gelagert, die als oben offene U-Profilschiene mit einem U-Rücken 60 und seitlichen U-Schenkeln 62 ausgebildet ist. Mittig auf dem U-Rücken 60 ist ein in Längsrichtung der Führungs­ schiene 58 sich erstreckendes Langloch 64 ausgenommen. Wie Fig. 3 zu entnehmen, greift durch das Langloch 64 ein von unten in den Läufer 56 eingeschraubter Gewinde­ bolzen 66 ein. Um das aus der Führungsschiene 58 heraus­ stehendes Ende des Gewindebolzens 66 liegt eine Schrauben­ druckfeder 68, die sich einenends unter Einschaltung einer Unterlegscheibe 70 am U-Rücken 60 der Führungs­ schiene 58 und andernends an einer auf den Gewindebolzen 66 aufgeschraubten Mutter 72 abstützt. Der Läufer 56 ist durch die Kraft der Schraubendruckfeder 68 auf die Führungsschiene 58 niedergespannt, aber zusammen mit dem Leitrohr 54 in Längsrichtung der Führungsschiene 58 beweglich. Diese Bewegung ist durch die an der Mutter 72 einstellbare Niederspannkraft der Feder 68 gehemmt. Fig. 3 and Fig. 4 show the transporting device contained in the housing 28 for the solder wire 24th Port means to the transmembrane part of an offset in driven reciprocating motion locking mechanism with a double-th toggle assembly of jaws 52, the wire solder to take 24 in the forward stroke and transport and are forcibly dissolved in the return stroke of the solder wire 24th The solder wire 24 runs through an axially displaceable guide tube 54 from which it occurs in the working area of the clamping jaws 52 . A rotor 56 is used for slidably supporting the guide tube 54 . The guide tube 54 is received with a press fit in a central, axial longitudinal bore of the rotor 56 . The latter is displaceably mounted in parallel in a guide rail 58 , which is designed as a U-profile rail open at the top with a U-back 60 and lateral U-legs 62 . Centered on the U-back 60 is an elongated hole 64 in the longitudinal direction of the guide rail 58 extending. As can be seen in FIG. 3, a threaded bolt 66 engages through the elongated hole 64 and is screwed into the rotor 56 from below. Around the protruding from the guide rail 58 end of the threaded bolt 66 is a helical compression spring 68 , which is supported at one end with the engagement of a washer 70 on the U-back 60 of the guide rail 58 and at the other end on a nut 72 screwed onto the threaded bolt 66 . The rotor 56 is clamped down by the force of the compression coil spring 68 to the guide rail 58, but together with the guide tube 54 in the longitudinal direction of the guide rail 58 to move. This movement is inhibited by the adjustable low-tension force of the spring 68 on the nut 72 .

Auf das Leitrohr 54 ist axial verschieblich ein Schlitten 74 aufgezogen, der ebenfalls in der Führungsschiene 58 läuft. Über diesen Schlitten 54 wird der Antrieb des Zangenmechanismus eingeleitet. Hierzu ragt von der Unterseite des Schlittens 74 ein Stift 76 durch das Langloch 64 in der Führungsschiene 58 nach unten. An einem überstehenden Abschnitt des Stifts 76 greift die Schubstange 78 eines Exzentergetriebes an. Letztere ist mit außermittigem Angriff an einer Exzenterscheibe 80 angelenkt, die fest mit der Welle 82 eines Elektro­ motors 84 verbunden ist. Als Anlenkpunkt ist ein Bolzen 86 ausgewiesen. Bei Drehung der Welle 82 wird der in der Führungsschiene 58 geführte Schlitten 74 in eine axiale, hin- und herbewegende Hubbewegung versetzt, wobei er auf dem Leitrohr 54 läuft.A slide 74 , which also runs in the guide rail 58, is mounted axially displaceably on the guide tube 54 . The drive of the forceps mechanism is initiated via this carriage 54 . For this purpose, a pin 76 projects downward from the underside of the slide 74 through the elongated hole 64 in the guide rail 58 . The push rod 78 of an eccentric gear acts on a projecting section of the pin 76 . The latter is articulated with an eccentric attack on an eccentric disk 80 which is fixedly connected to the shaft 82 of an electric motor 84 . A pin 86 is identified as the articulation point. When the shaft 82 rotates, the slide 74 guided in the guide rail 58 is set into an axial, reciprocating stroke movement, running on the guide tube 54 .

An dem Schlitten 74 und dem Läufer 56 sind die Hebel des doppelten Kniehebelgelenks gelagert, das den er­ findungsgemäßen Zangenmechanismus bildet. Sowohl der Schlitten 74 als auch der Läufer 56 haben dazu quer zu der Führungsschiene 58 gesehen ein Doppel-T-Profil. Der Mittel-T-Träger ist dabei durchbohrt, um im Falle des Läufers 56 mit Preßsitz des Leitrohrs 54 aufzunehmen, und im Fall des Schlittens 74 die Laufbohrung zu bilden, mit der letzterer auf das Leitrohr 54 aufgezogen ist. Die Hebel des doppelten Kniehebelmechanismus sind zwischen dem oberen und unteren T-Balken von Schlitten 74 bzw. Läufer 56 aufgenommen und an Lagerstiften 88 schwenkbar gelagert. An dem Schlitten 74 greift dabei ein Paar erster, relativ kurzer Hebel 90 des doppelten Kniehebel­ mechanismus an. An dem Läufer 56 ist ein Paar zweiter, wesentlich längerer Hebel 92 des doppelten Kniehebel­ mechanismus gelagert, an deren aufeinander zulaufenden Enden sich die den Lotdraht 24 erfassenden Klemmbacken 52 befinden. Die Hebelpaare 90, 92 sind an den Knie­ punkten 94 gelenkig miteinander verbunden. Der von ihnen eingeschlossene Kniewinkel variiert im Betrieb um ca. 90°. Die ganze Anordnung ist spiegelsymmetrisch bezüg­ lich einer Längsmittelebene von Führungsschiene 58 und Leitrohr 54.On the carriage 74 and the runner 56 , the levers of the double toggle joint are mounted, which he forms the pincer mechanism according to the invention. For this purpose, both the slide 74 and the runner 56 have a double-T profile, seen transversely to the guide rail 58 . The center T-beam is pierced to receive the guide tube 54 with a press fit in the case of the rotor 56 and to form the barrel bore in the case of the slide 74 , with which the latter is drawn onto the guide tube 54 . The levers of the double toggle mechanism are received between the upper and lower T-beams by slides 74 and runners 56 and are pivotally mounted on bearing pins 88 . On the carriage 74 engages a pair of first, relatively short lever 90 of the double toggle mechanism. On the rotor 56 , a pair of second, much longer lever 92 of the double toggle lever mechanism is mounted, at the ends of which converge towards one another, the clamping jaws 52 which grip the solder wire 24 are located. The pairs of levers 90, 92 are articulated points 94 at the knees. The included knee angle varies by approximately 90 ° during operation. The entire arrangement is mirror-symmetrical bezüg Lich a longitudinal median plane of the guide rail 58 and guide tube 54th

Die Klemmbacken 52 haben ebene, im wesentlichen parallel zu der Längsmittelebene sich erstreckende Berührflächen mit dem Lotdraht 24. Von den Berührflächen steht je ein sich über die volle Höhe der zweiten Hebel 82 er­ streckender, zahnartiger Vorsprung 96 ab. Der Vorsprung 96 hat ein Dreieckprofil, und er schneidet in den Lot­ draht 24 ein. Es versteht sich, daß die Klemmbacken 52 auch in anderer Form strukturiert oder aufgerauht sein können, um den Reibschluß mit dem Lotdraht 24 zu erhöhen. Weiter kommt statt einer ebenen Berührfläche auch eine an die Krümmung des Lotdrahts 24 angepaßte Berührfläche der Klemmbacken 52 in Betracht.The clamping jaws 52 have flat contact surfaces with the solder wire 24 that extend essentially parallel to the longitudinal center plane. A tooth-like projection 96 extending from the contact surfaces extends over the full height of the second lever 82 . The projection 96 has a triangular profile, and it cuts wire 24 into the solder. It goes without saying that the clamping jaws 52 can also be structured or roughened in another form in order to increase the frictional engagement with the solder wire 24 . Furthermore, instead of a flat contact surface, a contact surface of the clamping jaws 52 that is adapted to the curvature of the solder wire 24 can also be considered.

Das Leitrohr 54 endet in Förderrichtung gesehen vor den Klemmbacken 52, so daß diese auf den Lotdraht 24 zugreifen können. In Förderrichtung stromab vom Arbeits­ bereich der Klemmbacken 52 tritt der Lotdraht 24 über ein Übergangsstück 98 in das flexible Rohr 100 ein, das als Teil des Kabelstrangs 22 zum Lötkolben 14 führt.The guide tube 54 ends in the conveying direction in front of the jaws 52 so that they can access the solder wire 24 . In the conveying direction downstream of the working area of the clamping jaws 52 , the solder wire 24 enters the flexible tube 100 via a transition piece 98 , which leads to the soldering iron 14 as part of the cable harness 22 .

Fig. 4 zeigt den Zangenmechanismus mit am Lotdraht 24 anliegenden Klemmbacken 52 in der Phase des Vorhubs. Der Schlitten 74 hat dabei einigen Abstand von einem Anschlag 102, der in Förderrichtung gesehen hinter ihm liegt und fest mit dem Leitrohr 54 verbunden ist. Der Anschlag 102 ist durchbohrt und auf das Leitrohr 54 aufgezogen. Er ist in dessen Längsrichtung verstellbar und kann mittels einer Klemmschraube 104 am Leitrohr 54 festgeklemmt werden. Der angetrieben hin- und her­ bewegte Schlitten 54 läuft im Rückhub auf den Anschlag 102 auf und nimmt das Leitrohr 54 mit. Fig. 4 shows the locking mechanism with present at the solder wire 24 clamping jaws 52 in the phase of the forward stroke. The carriage 74 is at some distance from a stop 102 , which is seen behind it in the conveying direction and is firmly connected to the guide tube 54 . The stop 102 is pierced and drawn onto the guide tube 54 . It is adjustable in its longitudinal direction and can be clamped on the guide tube 54 by means of a clamping screw 104 . The driven to and fro carriage 54 runs in the return stroke on the stop 102 and takes the guide tube 54 with it.

Zum Verständnis der Funktion des erfindungsgemäßen Trans­ portmechanismus betrachte man zunächst die in Fig. 4 dargestellte Phase eines Vorhubs des Schlittens 74 in Richtung des Pfeils 106. Der dabei auf die ersten Hebel 90 ausgeübte Schub bringt die zweiten Hebel 92 mit den Klemmbacken 52 in Anlage an dem Lotdraht 24 . Der doppelte Kniehebelmechanismus und die Klemmbacken 52 sind so ausgelegt, daß dabei zwar eine hohe Mitnahme­ kraft auf den Lotdraht 24 ausgeübt wird, ein Durch­ schneiden des Lotdrahts 24 aber ausgeschlossen ist. Der Lotdraht 24 wird also in Vorhubrichtung 106 des Schlittens 74 transportiert. Der Läufer 56 wird dabei mitgenommen, da die über die Hebelpaare 90, 92 über­ tragene Schubkraft ausreicht, um die Kraft der an dem Läufer 56 angreifenden und seine Bewegung hemmenden Niederhaltefeder 68 zu überwinden. Mit dem Läufer 56 werden auch das damit fest verbundene Leitrohr 54 und der darauf sitzende Anschlag 102 bewegt.To understand the function of the transport mechanism according to the invention, first consider the phase of a forward stroke of the carriage 74 shown in FIG. 4 in the direction of the arrow 106 . The thrust exerted on the first levers 90 brings the second levers 92 with the clamping jaws 52 into contact with the solder wire 24 . The double toggle mechanism and the jaws 52 are designed so that while a high entrainment force is exerted on the solder wire 24 , cutting through the solder wire 24 is excluded. The solder wire 24 is thus transported in the forward stroke direction 106 of the carriage 74 . The rotor 56 is driven thereby, as sufficient on the lever pairs 90, 92 transmitted thrust force to overcome the force of acting on the rotor 56 and its movement inhibiting hold-down spring 68th The guide tube 54 and the stop 102 seated thereon are also moved with the rotor 56 .

Am Umkehrpunkt und bei beginnendem Rückhub steht der Schlitten 74 mit Abstand vor dem Anschlag 102. Eine Mitnahmekraft wird daher zunächst nur über die Hebelpaare 90, 92 auf den Läufer 56 ausgeübt, der durch die Nieder­ haltefeder 68 gehemmt ist und in Ruhe bleibt. Die Hebel­ paare 90, 92 werden daher im Öffnungssinn des Zangen­ mechanismus verschwenkt. Der Anschlag 102 ist so einge­ stellt, daß die Klemmbacken 52 ganz von dem Lotdraht 24 freikommen, bevor der Schlitten 74 auf den Anschlag 102 trifft. Im weiteren Rückhub werden dann Anschlag 102, Leitrohr 54 und Läufer 56 mitgenommen, bis der Umkehrpunkt zum beginnenden Vorhub erreicht ist. Hier löst sich der Schlitten 74 wieder vom Anschlag 102. Der gebremste Läufer 56 bleibt zunächst in Ruhe, und die Hebelpaare 90, 92 werden in Schließrichtung des Zangenmechanismus verschwenkt, bis die Klemmbacken 52 wieder in Anlage mit dem Lotdraht 24 kommen. Damit wird eine Wirkung erzielt, die der des Anschlags 102 ent­ spricht, d. h. der Läufer 56 wird im Vorhub unter Über­ windung der von der Niederhaltefeder 68 ausgeübten Hemm­ kraft mitgenommen.At the point of reversal and at the beginning of the return stroke, the carriage 74 is at a distance from the stop 102 . A driving force is therefore initially only exerted on the pairs of levers 90, 92 on the rotor 56 , which is inhibited by the hold-down spring 68 and remains at rest. The lever pairs 90, 92 are therefore pivoted mechanism in the opening direction of the pliers. The stop 102 is set so that the jaws 52 are completely free of the solder wire 24 before the carriage 74 hits the stop 102 . In the further return stroke, stop 102 , guide tube 54 and rotor 56 are then taken along until the point of reversal to the beginning of the preliminary stroke is reached. Here, the carriage 74 is released from the stop 102 . The braked rotor 56 initially remains at rest, and the lever pairs 90, 92 are pivoted in the closing direction of the pliers mechanism until the clamping jaws 52 come into contact with the solder wire 24 again. This achieves an effect that speaks of the stop 102 ent, ie the rotor 56 is carried in the forward stroke overcoming the force exerted by the hold-down spring 68 inhibiting force.

Mit der Position des Anschlags 102 beeinflußt man das Maß der zwangsweisen Öffnungs- und Schließbewegung des Zangenmechanimus. Darüber hinaus läßt sich durch Ver­ stellen des Anschlags 102 die Vorschublänge des Lotdrahts 24 pro Arbeitstakt des Zangenmechanismus beeinflussen. Die Lotzufuhrgeschwindigkeit wird im übrigen auf einfache Weise kontinuierlich und in weiten Grenzen anhand der Drehzahl des Elektromotors 84 geregelt, der den Schlitten 74 treibt. Bei diesem Motor 84 handelt es sich vorzugs­ weise um einen mit der Betriebsspannung der Lötstation 10 arbeitenden Gleichstrommotor.The position of the stop 102 influences the degree of the forced opening and closing movement of the pliers mechanism. In addition, the feed length of the solder wire 24 per working cycle of the pliers mechanism can be influenced by adjusting the stop 102 . The solder feed speed is otherwise regulated in a simple manner continuously and within wide limits on the basis of the speed of the electric motor 84 which drives the carriage 74 . This motor 84 is preferably a working with the operating voltage of the soldering station 10 DC motor.

Die Lotdrahtzufuhr wird durch leichten Tasterdruck am Handgriff 40 des Lötkolbens 14 in Gang gesetzt, wodurch ein feinmotorisches Arbeiten möglich ist. Durch die automatische Lotdrahtzufuhr bleibt eine Hand beim Löt­ vorgang frei. Der Lotdraht und das zu lötende Element können ohne Vorverzinnen direkt auf die Lötstelle ge­ bracht und miteinander verbunden werden. Damit geht eine erhebliche Beschleunigung des Lötvorgangs einher. Der durch die Länge des Kabelstrangs 22 bedingte Arbeits­ bereich des Lötkolbens 14 kann genauso groß sein wie bei herkömmlichen Lötkolben, und auch das Gewicht des Lötkolbens 14 wird nicht nennenswert erhöht. Das zwangs­ weise Öffnen und Schließen des erfindungsgemäßen Zangen­ mechanismus, seine progressive Spannkraft und die be­ grenzte Eindringtiefe der Klemmbacken 52 in den Lotdraht 24 gewährleisten einen störungsfreien Transport des Lotdrahts 24. Es ist eine genaue Dosierung und stufenlose Verstellung der zugeführten Lotdrahtmenge möglich, und das nur sehr selten erforderliche Wechseln einer Lotdraht­ rolle und Einfädeln eines neuen Strangs Lotdraht ist einfach und bequem durchzuführen. Ein besonderer Vorteil ist schließlich der modulare Aufbau der Vorrichtung 12 zur Zufuhr von Lotdraht, dank derer eine vorhandene Lötstation 10 verwendet und mit der Vorrichtung 12 nach­ gerüstet werden kann. The solder wire feed is started by lightly pressing a button on the handle 40 of the soldering iron 14 , which enables fine motor work. Thanks to the automatic solder wire feed, one hand remains free during the soldering process. The solder wire and the element to be soldered can be brought directly onto the solder joint and pre-tinned and connected to one another. This is accompanied by a considerable acceleration of the soldering process. The work area of the soldering iron 14 due to the length of the cable strand 22 can be as large as in conventional soldering irons, and the weight of the soldering iron 14 is not significantly increased. The forced opening and closing of the pliers mechanism according to the invention, its progressive clamping force and the limited depth of penetration of the clamping jaws 52 into the solder wire 24 ensure trouble-free transport of the solder wire 24 . An exact dosage and infinitely variable adjustment of the amount of solder wire supplied is possible, and the change of a solder wire roll and threading of a new strand of solder wire, which is required only very rarely, is simple and convenient to carry out. Finally, a particular advantage is the modular construction of the device 12 for supplying solder wire, thanks to which an existing soldering station 10 can be used and can be retrofitted with the device 12 .

  • Liste der Bezugszeichen  10  Lötstation
     12  Lotdraht-Transportstation
     14  Lötkolben
     16  Anschlußbuchse
     18  Verbindungsleitung
     20  Anschlußbuchse
     22  Kabelstrang
     24  Lotdraht
     26  Spitze
     28  Gehäuse
     30  Ein-Aus-Schalter
     32  Potentiometer
     34  Halter
     36  Rolle
     38  Strang
     40  Handgriff
     42  Schaft
     44  Lötspitze
     46  Rohrhalterung
     48  Ausgaberohr
     50  elektrischer Schalter
     52  Klemmbacke
     54  Leitrohr
     56  Läufer
     58  Führungsschiene
     60  U-Rücken
     62  U-Schenkel
     64  Langloch
     66  Gewindebolzen
     68  Schraubendruckfeder
     70  Unterlegscheibe
     72  Mutter
     74  Schlitten
     76  Stift
     78  Schubstange
     80  Exzenterscheibe
     82  Welle
     84  Elektromotor
     86  Bolzen
     88  Lagerstift
     90  erster Hebel
     92  zweiter Hebel
     94  Kniepunkt
     96  Vorsprung
     98  Übergangsstück
    100  flexibles Rohr
    102 Anschlag
    104 Klemmschraube
    106 Vorschubrichtung
    List of reference numerals 10 soldering station
    12 solder wire transport station
    14 soldering iron
    16 connection socket
    18 connecting line
    20 connection socket
    22 harness
    24 solder wire
    26 top
    28 housing
    30 on -off switch
    32 potentiometers
    34 holder
    36 roll
    38 strands
    40 handle
    42 shaft
    44 soldering tip
    46 pipe bracket
    48 dispensing tube
    50 electrical switches
    52 jaw
    54 guide tube
    56 runners
    58 guide rail
    60 U back
    62 U-legs
    64 slot
    66 threaded bolts
    68 helical compression spring
    70 washer
    72 mother
    74 sledges
    76 pen
    78 push rod
    80 eccentric disc
    82 wave
    84 electric motor
    86 bolts
    88 bearing pin
    90 first lever
    92 second lever
    94 knee point
    96 head start
    98 transition piece
    100 flexible pipe
    102 stop
    104 clamping screw
    106 feed direction

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Zufuhr von Lotdraht mit einem stationären Gerät, in dessen Bereich sich ein Vorrat an Lotdraht be­ findet und das eine motorbetätigte Transporteinrichtung enthält, die den Lotdraht durch ein flexibles Rohr an die Spitze eines einhändig zu bedienenden Lötkolbens transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport­ einrichtung einen angetrieben hin- und herbewegten Zangen­ mechanismus mit in Form eines doppelten Kniehebelgelenks angeordneten Klemmbacken (52) enthält, die den Lotdraht (24) im Vorhub mit progressiver Spannkraft ergreifen und im Rückhub zwangsweise davon gelöst sind. 1. Apparatus for supplying solder wire with a stationary device, in the area of which there is a supply of solder wire and which contains a motor-operated transport device which transports the solder wire through a flexible tube to the tip of a soldering iron to be operated with one hand, characterized in that the transport device contains a driven reciprocating pliers mechanism with clamping jaws ( 52 ) arranged in the form of a double toggle joint, which grip the solder wire ( 24 ) in the forward stroke with progressive clamping force and are forcibly released therefrom in the return stroke. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zangenmechanismus enthält:
  • a) ein längsbeweglich geführtes Leitrohr (54), durch das der zu transportierende Lotdraht (24) geführt ist und aus dem er im Arbeitsbereich der Klemmbacken (52) austritt;
  • b) einen längsbeweglich auf das Leitrohr (54) aufgezogene­ nen, angetrieben hin- und herverfahrenden Schlitten (74), an dem je ein erster Hebel (90) des doppelten Kniehebelgelenks angelenkt ist;
  • c) einen mit dem Leitrohr (54) fest verbundenen Anschlag (102), auf den der Schlitten (74) aufläuft, um das Leitrohr (54) im Rückhub mitzunehmen; und
  • d) einen fest mit dem Leitrohr (54) verbundenen, gehemmt längsbeweglichen Läufer (56), an dem je ein zweiter, einen Klemmbacken (52) aufweisender Hebel (92) des doppelten Kniehebelmechanismus angelenkt ist, wobei erster und zweiter Hebel (90, 92) am Kniepunkt gelenkig miteinander verbunden sind.
2. Device according to claim 1, characterized in that the pliers mechanism contains:
  • a) a longitudinally movable guide tube ( 54 ) through which the solder wire ( 24 ) to be transported is guided and from which it emerges in the working area of the clamping jaws ( 52 );
  • b) a longitudinally movable to the guide tube ( 54 ) NEN, driven reciprocating carriage ( 74 ), on each of which a first lever ( 90 ) of the double toggle joint is articulated;
  • c) a stop ( 102 ) which is firmly connected to the guide tube ( 54 ) and on which the carriage ( 74 ) runs in order to take the guide tube ( 54 ) with it on the return stroke; and
  • d) a fixedly connected to the guide tube ( 54 ), inhibited longitudinally movable rotor ( 56 ), on each of which a second, a clamping jaw ( 52 ) having lever ( 92 ) of the double toggle mechanism is articulated, the first and second lever ( 90, 92 ) are articulated at the knee point.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schlitten (74) verbunde­ nen ersten Hebel (90) des Kniehebelmechanismus deutlich kürzer sind als die mit dem Läufer (56) verbundenen, die Klemmbacken (52) aufweisenden zweiten Hebel (92), und daß der Kniewinkel der Hebelpaare (90, 92) ca. 90° beträgt. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that with the carriage ( 74 ) connected NEN first lever ( 90 ) of the toggle mechanism are significantly shorter than the connected to the rotor ( 56 ), the jaws ( 52 ) having the second lever ( 92 ), and that the knee angle of the lever pairs ( 90, 92 ) is approximately 90 °. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß an der Berührfläche der Klemm­ backen (52) mit dem Lotdraht (24) wenigstens ein darin einschneidender Vorsprung (96) vorgesehen ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the contact surface of the clamping jaws ( 52 ) with the solder wire ( 24 ) at least one incision ( 96 ) is provided. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz des Zangen­ mechanismus regelbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, there characterized in that the clock frequency of the pliers mechanism is adjustable. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (74) über ein Exzentergetriebe (78, 80) von einem Elektromotor (84) angetrieben ist, dessen Drehzahl vorzugsweise stufen­ los regelbar ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the carriage ( 74 ) via an eccentric gear ( 78, 80 ) is driven by an electric motor ( 84 ), the speed of which is preferably continuously adjustable. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitten (74) und Läufer (56) in einer gemeinsamen Führungsschiene (58) laufen.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the carriage ( 74 ) and runner ( 56 ) run in a common guide rail ( 58 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (56) mit vorzugs­ weise einstellbarer (72) Federkraft (68) gegen die Füh­ rungsschiene (58) gespannt ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the rotor ( 56 ) with preferably adjustable ( 72 ) spring force ( 68 ) against the guide rail ( 58 ) is tensioned. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (58) ein U-Profil mit wenigstens einem an dem U-Rücken (60) ausgenommenen Langloch (64) ist, durch das ein an dem Schlitten (74) ansetzender, mit dem Exzentergetriebe (78, 80) verbundener Stift (76) und ein mit dem Läufer (56) verbundener Federstift (66, 68) hindurchgreifen.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the guide rail ( 58 ) is a U-profile with at least one on the U-back ( 60 ) recessed slot ( 64 ) through which one on the carriage ( 74 ) engaging pin ( 76 ) connected to the eccentric gear ( 78, 80 ) and a spring pin ( 66, 68 ) connected to the rotor ( 56 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Federstift ein Gewindebolzen (66) mit einer darum herumliegenden Schraubendruckfeder (68) ist, die sich einenends an dem U-Rücken der Führungsschiene (58), und andernends an einer auf den Gewindebolzen (66) aufgeschraubten Mutter (72) abstützt.10. The device according to claim 9, characterized in that the spring pin is a threaded bolt ( 66 ) with a surrounding helical compression spring ( 68 ) which is at one end on the U-back of the guide rail ( 58 ), and the other at one on the threaded bolt ( 66 ) screwed on nut ( 72 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Schlitten (74) und Läufer (56) ein Doppel-T-Profil haben, und daß die Hebel (90, 92) des doppelten Kniehebelmechanismus zwischen den T-Balken gelagert sind.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the carriage ( 74 ) and rotor ( 56 ) have a double-T profile, and that the levers ( 90, 92 ) of the double toggle mechanism are mounted between the T-beams are. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (102) an dem Leitrohr (54) verstellbar ist.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the stop ( 102 ) on the guide tube ( 54 ) is adjustable. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor dem offenen hinteren Ende des Leitrohrs (54) ein Halter (34) für eine Rolle (36) Lotdraht befindet. 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that there is a holder ( 34 ) for a roller ( 36 ) solder wire in front of the open rear end of the guide tube ( 54 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (12) insbesondere mittels eines Adaptersteckers an eine Lötstation (10) elektrisch anschließbar ist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the device ( 12 ) is electrically connectable to a soldering station ( 10 ) in particular by means of an adapter plug. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rohr (100) an ein starres Ausgaberohr (48) führt, das längsverstellbar und auswech­ selbar am Lötkolben (14) angeordnet ist.15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the flexible tube ( 100 ) leads to a rigid dispensing tube ( 48 ) which is longitudinally adjustable and exchangeable arranged on the soldering iron ( 14 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Rohr (100) mit einer elektrischen Versorgungsleitung und einer Steuerleitung in einem gemeinsamen, sich zwischen dem Gerät (12) und dem Lötkolben (14) erstreckenden Kabelstrang (22) liegt, und daß die Steuerleitung über einen im Griffbereich (40) des Lötkolbens (14) liegenden Schalter (50) insbesondere in Form eines Tasters geführt ist.16. The device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the flexible tube ( 100 ) with an electrical supply line and a control line in a common, between the device ( 12 ) and the soldering iron ( 14 ) extending cable harness ( 22 ) lies, and that the control line is guided via a switch ( 50 ) located in the grip area ( 40 ) of the soldering iron ( 14 ), in particular in the form of a button.
DE19863639645 1986-11-20 1986-11-20 Apparatus for feeding soldering wire Expired DE3639645C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639645 DE3639645C1 (en) 1986-11-20 1986-11-20 Apparatus for feeding soldering wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639645 DE3639645C1 (en) 1986-11-20 1986-11-20 Apparatus for feeding soldering wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639645C1 true DE3639645C1 (en) 1987-10-08

Family

ID=6314357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639645 Expired DE3639645C1 (en) 1986-11-20 1986-11-20 Apparatus for feeding soldering wire

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639645C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115533U1 (en) * 1991-12-16 1993-02-11 Partel, Robert, Zug, Ch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH304801A (en) * 1953-01-01 1955-01-31 Stump Hans Soldering device.
DE1708452U (en) * 1955-02-25 1955-10-13 Kueppers Metallwerk G M B H DEVICE FOR SOLDERING.
US3437252A (en) * 1967-02-20 1969-04-08 Bud K Beaver Solder wire feed mechanism
DE2549942A1 (en) * 1975-11-07 1977-06-30 Joachim H Scholz Soldering pistol fitted with electric heating element - and spool or solder wire fed by lever in pistol handle
DE2704249A1 (en) * 1977-02-02 1978-08-03 Alfred Kager One-hand soldering pistol - has adjustable spring-loaded grooved pressure roller transporting solder wire through guide tube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH304801A (en) * 1953-01-01 1955-01-31 Stump Hans Soldering device.
DE1708452U (en) * 1955-02-25 1955-10-13 Kueppers Metallwerk G M B H DEVICE FOR SOLDERING.
US3437252A (en) * 1967-02-20 1969-04-08 Bud K Beaver Solder wire feed mechanism
DE2549942A1 (en) * 1975-11-07 1977-06-30 Joachim H Scholz Soldering pistol fitted with electric heating element - and spool or solder wire fed by lever in pistol handle
DE2704249A1 (en) * 1977-02-02 1978-08-03 Alfred Kager One-hand soldering pistol - has adjustable spring-loaded grooved pressure roller transporting solder wire through guide tube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115533U1 (en) * 1991-12-16 1993-02-11 Partel, Robert, Zug, Ch
EP0547513A1 (en) * 1991-12-16 1993-06-23 Robert Partel Electromagnetic feeding device for the variable progression of a soldering or a welding wire in a soldering iron or a welding gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755777C2 (en) Method and device for the automatic change of interfaces in electrical discharge machining with a wire or band-shaped electrode
EP0423443A1 (en) Process and device for carrying-out the process to feed a cable into a cable manufacturing automaton
DE2402187A1 (en) DEVICE FOR STRIPPING THE COVERING OF RELATED CABLES AND THE LIKE.
DE2555150C2 (en) Device for generating the longitudinal feed of gripper rails for a transfer press
DE3639645C1 (en) Apparatus for feeding soldering wire
DE3049480C2 (en) Device for splitting wood with the help of a twist wedge tip
DE726846C (en) Device for clamping workpieces using compressed air or pressure fluid
DE2619261C3 (en) Threading device for a wire EDM
DE3508354C2 (en) Machine for squeezing cable wire ends with wire end sleeves or the like. Connecting elements
EP0166863A1 (en) Machine for applying cable ferrules or other connecting elements to cable terminals by crimping
DE945600C (en) Soldering gun with a coil carrying the soldering wire
EP0154949A2 (en) Apparatus for the equipment for crimping of cable ends to sleeves or similar connection elements
DE1945519A1 (en) Powered tool for securing objects using wire
DE167636C (en)
DE900431C (en) Spindleless winding machine
DE1146327B (en) Feed device for keyseating machines
DE1301402B (en) Electric soldering iron
DE3709774A1 (en) Cutting apparatus for dividing a web of wall covering
DE591210C (en) Pipe cutter
DE967252C (en) Device for drawing and straightening wire
DE1752797C3 (en) Device for drawing and cutting wire or bars
DE1022445B (en) Device for guiding the beveled end of Federrohstaeben when winding coil springs
DE487007C (en) Machine for the production of steel wool
DE1960923C (en) Device for feeding and pressing cable lugs onto electrical cable ends
DE885291C (en) Automatic arc welding machine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee