DE3639040A1 - Verfahren zur intensivierung der trockenen abtrennung von schwarzkohlen - Google Patents

Verfahren zur intensivierung der trockenen abtrennung von schwarzkohlen

Info

Publication number
DE3639040A1
DE3639040A1 DE19863639040 DE3639040A DE3639040A1 DE 3639040 A1 DE3639040 A1 DE 3639040A1 DE 19863639040 DE19863639040 DE 19863639040 DE 3639040 A DE3639040 A DE 3639040A DE 3639040 A1 DE3639040 A1 DE 3639040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
intensifying
separation
dry
dry separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639040
Other languages
English (en)
Inventor
Eva Dr Szekely
Roza Szekely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Szenhidrogenipari Kutatofejleszto Intezet
Original Assignee
Magyar Szenhidrogenipari Kutatofejleszto Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Szenhidrogenipari Kutatofejleszto Intezet filed Critical Magyar Szenhidrogenipari Kutatofejleszto Intezet
Publication of DE3639040A1 publication Critical patent/DE3639040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/005General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for coal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B1/00Conditioning for facilitating separation by altering physical properties of the matter to be treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/02Arrangement of air or material conditioning accessories

Description

Die Aufgabe bei der Aufbereitung von Kohlen ist die Grubenkohle von dem Abraummaterial in einem möglichst höchsten Masse abzutrennen, abhängig von der Aufwandsart zu mahlen und zu mischen.
Die Trennungsmethoden beruhen sich auf den Unterschied der Korngröße oder der Dihte der abzutrennenden Teilchen. Die Dichte der Steinkohle und des Abraummaterials unterscheiden sich voneinander wesentlich, wobei die mittleren Dichte der Kohle 1,2 g/cm3 und die des Abraummateriales 2,5 g/cm3 betragen.
Das Prinzip des Herdwaschens beruht sich auf den Korngrössenunterschied der Teilchen, während des Prinzip der Separierung im grösseren Teil von dem Unterschied der Dichte, im kleinerem Teil von dem Unterschied der Korngrösse bestimmt wird.
Die Abtrennung kann in trockenem und nassem Zustand vorgenommen werden.
Das Herdwaschen kann zur Aufbereitung solcher Stoffe verwendet werden, welche nur einzige wertvolle Komponente enthalten und diese Komponente ist im Falle einer gegebenen Korngrösse frei (zugänglich) und zwischen der effektiven Dichten der Mineralkomponenten gibt es ein beträchtlicher Unterschied.
Die Erze können im Korngrössenbereich von 3,36 - 0,105 mm wirkungsvoll aufbereitet werden und die Stoffe mit kleinerer Dichte - z. B. Kohle - können auch im grösseren Bereich aufgearbeitet werden.
Es kommt selten vor, dass die eingeführten Stoffe in einzigem Schritt - im grösseren Masse auf angereicherte Produkte und Abfallstoffe - getrennt werden können; fast immer entsteht eine Zwischenproduktszone.
Es ist zweckmäßig, den Staubgehalt der feinkörnigen Kohlen vor dem Waschen trocken abzutrennen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass kein Schlamm entsteht und das Produkt nicht entwäßert werden muss, aber in diesem Verfahren gibt es keinen scharfen Abtrennungseffekt, wie bei der nassen Aufbereitung.
Der Wirkungsgrad bei der Abtrennung von feinkörnigen Kohlen vermindert sich wegen der Neigung zu deren Zusammenklebung, welche sich aus diesem oberflächlichen Energiezuschlag der Teilchen ergibt.
Die Erfindung beruht sich auf das Erkenntnis, dass die Wechselwirkung zwischen den Teilchen der feinkörnigen Agglomerate mit der Einhaltung der optimalen Konzentration der Zusatzstoffe vermindert werden kann.
Daraus erhellt sich, dass scharfere Abtrennung bei der Klassierung mit trockener Sieberei erreicht werden kann. Das Wasser dient als Zusatzstoff, dessen Konzentration bezogen auf die Einfuhrsmenge der lufftrockenen Steinkohle in einem Bereich von 0,01 - 3 Gew.% gehalte werden soll.
Die oberflächliche Energie der Kohle ist vom Wasser vermindert, was mit der Verminderung der Zusammenklebung der Teilchen verbunden ist. Das durch die mechanische Bewegung (Sieberei) oder durch Lufteinblasen (Herdwaschen) abdämpfte Wasser hilft bei der Steigerung des Wirkungsgrades in der Abtrennung als ein sekundärer Effekt.
Ausführungsbeispiel
Die laboratorischen Untersuchungen wurden mit südtransdanubischen Kohlenfraktionen unter 2,5 mm durchgeführt.
Drei verschiedene Aufbereitungstype wurden verwendet. Die trockenen Proben können erhalten werden, wenn die Körnchen bei einer Temperatur von 120°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet werden.
Bei der lufttrockenen Proben wurden die Körnchen zwei Monate lang bei Raumtemperatur aufbewahrt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde Wasser auf die zwei Monate lang aufbewahrten Kohlenproben gespritzt.
Die Proben wurden durch Sieberei untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Aus den erhaltenen Ergebnissen erhellt sich, dass die Menge der Fraktionen unter 0,071 mm bei dem erfindungsgemäßen Verfahren grösser (14,80 Gew.%) ist, als sie sich bei den trockenen (10,7 Gew.%) oder lufttrockenen (12,60 Gew.%) Kohlen erweist.

Claims (1)

1. Verfahren zur Intensivierung der trockenen Abtrennung von Schwarzkohlen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt der Schwarzkohle bei der Abtrennung (Seiberei, Herdwaschen, Zyklon) durch die Trocknung der Kohle oder Einspritzen von Wasser, auf einen um 0,01 - 3 Gew.-% höheren Wert, bezogen auf den Wassergehalt im lufttrockenen Zustand, gestellt wird.
DE19863639040 1985-11-15 1986-11-14 Verfahren zur intensivierung der trockenen abtrennung von schwarzkohlen Withdrawn DE3639040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU435985A HUT44452A (en) 1985-11-15 1985-11-15 Method for intensifying the dressing and separating processes carried out by dry means of black stone coal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639040A1 true DE3639040A1 (de) 1987-05-21

Family

ID=10967749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639040 Withdrawn DE3639040A1 (de) 1985-11-15 1986-11-14 Verfahren zur intensivierung der trockenen abtrennung von schwarzkohlen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3639040A1 (de)
GB (1) GB2183506A (de)
HU (1) HUT44452A (de)
PL (1) PL262403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105126991A (zh) * 2015-07-23 2015-12-09 金易通科技(北京)股份有限公司 一种煤炭主洗工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2859857C (en) * 2011-12-22 2020-06-09 Sika Technology Ag Efficiency increase in devices for separating solid particles according to size
CN102658235B (zh) * 2012-04-13 2014-04-02 东北大学 一种高铁铝土矿适度还原选分铁铝分离的方法
CN103008089A (zh) * 2012-12-05 2013-04-03 武汉理工大学 一种从含钒石煤中选矿预富集钒的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105126991A (zh) * 2015-07-23 2015-12-09 金易通科技(北京)股份有限公司 一种煤炭主洗工艺

Also Published As

Publication number Publication date
PL262403A1 (en) 1987-10-05
GB8627311D0 (en) 1986-12-17
HUT44452A (en) 1988-03-28
GB2183506A (en) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279200B1 (de) Verfahren zum Trenen von Teilen aus elektrisch nichtleitendem Material, insbesondere Kunststoff und/oder Papier, aus Müll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3537485C2 (de) Verfahren zur Entaschung von Kohle
EP0228111B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen
DE2134436A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohle
DE2842259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenen sortierung von dispersen zwei- oder mehrkomponentenprodukten
DE3639040A1 (de) Verfahren zur intensivierung der trockenen abtrennung von schwarzkohlen
DE4021040A1 (de) Verfahren zur behandlung von feinkohle
US4196092A (en) Conditioning agent for froth flotation of fine coal
DE897382C (de) Vorrichtung zur Trennung fester Teilchen verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE3842851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von flugaschen durch flotation
US2690259A (en) Froth flotation of iron sulfide ore
DE751315C (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenstaeuben in Salzloesungen als Schwerefluessigkeit
GB627423A (en) Process for separating a mixture of solid particles and apparatus therefor
DE3505278C2 (de)
DE3006911A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von kohle, insbesondere zur herstellung von kokskohle
DE2318527C2 (de) Verfahren zur Abtrennung verunreinigender Substanzen
DE918621C (de) Verfahren zur Entaschung von Kohlenfeinschlamm
DE2210718C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung bergbaulicher Rohstoffe
DE1804158A1 (de) Sichtverfahren
Yancey et al. Behavior of clays associated with low-rank coals in coal-cleaning processes
DE3828414A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von flugaschen
Amorino et al. Coal recovery from waste fines of the Nuraxi Figus coal treatment plant by selective flotation
DE3305517A1 (de) Mittel und verfahren zur trennung von feststoffgemischen
RU1801580C (ru) Способ получени угольной шихты дл коксовани
DE3324595C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aschearmen Agglomeraten von Kohlenschlämmen durch sphärisches Agglomerieren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee