DE363845C - Contact column consisting of a metal tube with insulated inserted contact pins for measuring devices with electrical display or measurement, in particular for differential manometers - Google Patents

Contact column consisting of a metal tube with insulated inserted contact pins for measuring devices with electrical display or measurement, in particular for differential manometers

Info

Publication number
DE363845C
DE363845C DEM65010D DEM0065010D DE363845C DE 363845 C DE363845 C DE 363845C DE M65010 D DEM65010 D DE M65010D DE M0065010 D DEM0065010 D DE M0065010D DE 363845 C DE363845 C DE 363845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact column
contact pins
measurement
metal tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM65010D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL H MATTERN
Original Assignee
CARL H MATTERN
Publication date
Priority to DEM65010D priority Critical patent/DE363845C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE363845C publication Critical patent/DE363845C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0091Transmitting or indicating the displacement of liquid mediums by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Aus einem lnetallrohr mit isoliert eingesetzten Kontaktstiften bestehende Kontaktsäule für meßvorrichtungen mit elektrischer Anzeige oder lVIessung, insbesondere für Differentialmanometer. Kontaktsäulen für Meßvorrichtungen mit elektrischer Anzeige oder Messung, die aus einem Metallrohr mit isoliert eingesetzten Kontaktstiften bestehen, haben Verwendung gefunden, um eine höchste und eine tiefste Temperatur auf elektrischem Wege anzuzeigen. In solchen Fällen, in denen derartige Kontaktsäulen verwendet werden sollen, um Zustandsänderungen in feinen Abstufungen anzuzeigen, wie es beispielsweise bei Differentialmanometern der Fall ist, entsteht die Schwierigkeit, daß sich die Kontaktstifte infolge der erforderlichen Abdichtung und Isolation gegenüber dem Metall der Säule nicht gut in einer Reihe übereinander anordnen lassen, um so mehr, als die in geringem Abstande angeordneten Kontaktstifte leicht durch Quecksilbertropfen überbrückt werden. Die Erfindung betrifft eine Anordnung, vermöge deren die Kontaktstifte in beliebig feinen Abstufungen angeordnet werden können, so daß äußerst feine Messungen möglich sind. Zu diesem Zwecke erhält die Kontaktsäule einen ovalen oder einen länglichen Querschnitt, und die Kontaktstifte werden derart nebeneinander angeordnet, daß sie bei geringem senkrechten Abstand einen erheblichen seitlichen Abstand besitzen.Consisting of a metal tube with insulated inserted contact pins Contact column for measuring devices with electrical display or measurement, in particular for differential manometer. Contact pillars for measuring devices with electrical display or measurement made from a metal tube with insulated inserted contact pins exist, have found use, a highest and a lowest temperature to indicate electrically. In those cases where such contact pillars should be used to display changes in state in fine gradations, As is the case with differential manometers, for example, the difficulty arises that the contact pins face each other as a result of the required sealing and insulation do not allow the metal of the column to be lined up well, so as more than the slightly spaced contact pins easily from mercury drops be bridged. The invention relates to an arrangement by virtue of which the contact pins can be arranged in any fine gradations, so that extremely fine measurements possible are. For this purpose, the contact column is given an oval or an elongated one Cross-section, and the contact pins are arranged side by side in such a way that they with a small vertical distance, have a considerable lateral distance.

Eine weitere Ausbildung der Erfindung betrifft die Abdichtung der Kontaktstifte. Diese macht insofern Schwierigkeiten, als sie bei dem geringen zur Verfügung stehenden Raum nur sehr kleine Abmessung erhalten darf. Es hat sich herausgestellt, daß eine selbst bei höchstem Drucke zuverlässige Abdichtung dadurch erreicht wird, daß die Kontaktstifte mit einem von innen nach außen sich verjüngenden Teil versehen sind, der durch den Innendruck dichtend an das Metall gepreßt wird. Trotz der geringen von dem konischen Teil des Stiftes gebildeten Druckfläche entsteht doch eine vollkommen zuverlässige Dichtung.Another embodiment of the invention relates to the sealing of the Contact pins. This causes difficulties insofar as it is with the small to The space available may only be given very small dimensions. It turned out that a reliable seal is achieved even at the highest pressures, that the contact pins are provided with a part which tapers from the inside outwards which is pressed tightly against the metal by the internal pressure. Despite the low The pressure surface formed by the conical part of the pen is perfect reliable seal.

Wenn schon die Anordnung der Kontakstifte nebeneinander eine große Genauigkeit in der Teilung ermöglicht, so wird diese Genauig keit der Erfindung gemäß weiterhin dadurch erhöht, daß die Kontaktsäule derart in der Längsrichtung geteilt ist, daß die Löcher für die Stifte von innen gebohrt und die Kontaktstifte von innen eingesetzt werden können. Das Bohren der Löcher von innen sichert naturgemäß eine größere Genauigkeit, als es das Bohren von außen tun würde. Diese Teilung der Kontaktsäule ist weiterhin deshalb vorteilhaft, weil die inneren Enden der Kontaktstifte sorgfältig gereinigt werden können. Die Teilung der Säule, die bei jedem Rohrquerschnitt vorteilhaft ist, ermöglicht demnach insbesondere bei Rohren von länglichem Querschnitt eine äußerst genaue Teilung der Kontakte.If the arrangement of the contact pins next to each other is a big one Accuracy in the division allows, so this Accuracy is the speed of the invention according to further increased in that the contact column in such a way in the longitudinal direction is divided that the holes for the pins are drilled from the inside and the contact pins can be used from the inside. Drilling the holes from the inside is naturally secure greater accuracy than outside drilling would. This division of the Contact pillar is also advantageous because the inner ends of the contact pins can be carefully cleaned. The division of the column that occurs at each pipe cross-section is advantageous, therefore enables in particular with tubes of elongated cross-section an extremely precise division of the contacts.

Um die Entstehung von Kurzschlüssen durch Quecksilbertropfen weiterhin zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Kontaktsäule innen mit einem isolierenden Überzug zu versehen, an dem das Quecksilber nicht haftet. Um die Stellung des Quecksilberfadens unabhängig von der elektrischen Anzeigevorrichtung jeder Zeit prüfen und sich von der richtigen Anzeige der elektrischen Vorrichtung überzeugen zu können, wird mit der Meßvorrichtung ein Flüssigkeitsschauglas verbunden. Dieses Flüssigkeitsschau glas wird der Erfindung gemäß als Reflektionsglas ausgeführt, durch das sich der Stand des Quecksilberfadens besonders scharf abhebt.To continue short circuits caused by drops of mercury To avoid this, it is advisable to have the contact column with an insulating coating on the inside to which the mercury does not adhere. About the position of the mercury thread independently of the electrical display device check at any time and be aware of To be able to convince the correct display of the electrical device is with the measuring device connected to a liquid sight glass. This liquid show Glass is carried out according to the invention as a reflective glass through which the The position of the mercury thread stands out particularly sharply.

Die Kontaktsäule läßt sich für verschiedenartige Meßinstrumente verwenden. Im nachstehenden ist auf ein Manometer, und zwar auf einDifferentialmanometer,Bezug genommen, in dem die Vorteile der neuen Anordnung besonders gut zum Ausdruck kommen. Abb. z ist eine Ansicht des Manometers, Abb. a eine Seitenansicht von Abb. z zum Teil im Schnitt, Abb. 3 ein Grundriß zum Teil im Schnitt und Abb. q. eine Ansicht der die Säule bildenden Rohrhälften.The contact column can be used for various types of measuring instruments. The following refers to a pressure gauge, namely a differential pressure gauge taken, in which the advantages of the new arrangement are particularly well expressed. Fig. Z is a view of the manometer, Fig. A is a side view of Fig Part in section, Fig. 3 is a plan partly in section and Fig. Q. a view of the tube halves forming the column.

Die Kontaktsäule besteht aus einem von zwei Hälften a und b gebildeten Rohr, das im zusammengesetzten Zustand den aus Abb.3 ersichtlichen länglichen Querschnitt besitzt. Die beiden Rohrhälften werden durch Schrauben c miteinander verbunden und sind zum Zweck der Zentrierung ineinander eingelassen. Zwischen den beiden Rohren befindet sich eine Dichtung, die bei sehr hohen Drucken durch Einkapseln gegen Herausdrücken gesichert werden kann. Unten ist das Rohr an ein zweites beliebig ausgeführtes Rohr d angeschlossen. Beide Rohre besitzen zusammen (J-Form. An ihren oberen Enden werden die Dampfleitungen angeschlossen. An dem Rohr a, b ist ferner ein den Flüssigkeitsstand anzeigendes Kontrollrohr c angeschlossen, das durch Drehen von Schrauben f ausgeschaltet werden kann. Als Kontrollrohr wird zweckmäßig ein Reflektions-Wasserstandsglas beliebiger Form verwendet, mittels dessen der Flüssigkeitsstand gut abgelesen werden kann, und das außerdem große Sicherheit gegen Bruch bietet.The contact column consists of a tube formed by two halves a and b, which when assembled has the elongated cross-section shown in Figure 3. The two tube halves are connected to one another by screws c and are embedded in one another for the purpose of centering. Between the two tubes there is a seal that can be encapsulated to prevent it from being pushed out at very high pressures. At the bottom, the tube is connected to a second tube d, which can be of any design. Both tubes together (J-shape. The steam lines are connected to their upper ends. A control tube c indicating the liquid level is also connected to the tube a, b , which can be switched off by turning screws f -Water level glass of any shape used, by means of which the liquid level can be easily read, and which also offers great security against breakage.

Die Kontakte des Kontaktrohres werden von Drähten g gebildet, die in Bohrungen der Rohrwandungen dichtend eingesetzt sind. Zweckmäßig sind die Drähte an ihren inneren Enden etwas konisch, so daß sie unter dem Innendruck ihre Dichtung festpressen. Die gegenseitige Anordnung der Kontakte ergibt sich aus Abb. q.. Die Abbildung zeigt, daß für die Anordnung der Kontakte nebeneinander sehr viel Raum zur. Verfügung steht, so daß die Kontakte in den denkbar kleinsten senkrechten Abständen bei erheblichem seitlichen Abstand angeordnet werden können.The contacts of the contact tube are formed by wires g, the are inserted sealingly in bores in the pipe walls. The wires are useful somewhat conical at their inner ends, so that they seal under the internal pressure press down. The mutual arrangement of the contacts is shown in Fig. Q .. The Figure shows that there is a lot of space for arranging the contacts next to one another to the. Is available so that the contacts in the smallest possible vertical distances can be arranged with considerable lateral distance.

Die beiden miteinander kommunizierenden Rohre a, b und d sind bis zu einer bestimmten Höhe mit Quecksilber gefüllt, durch das die Verbindung zwischen dem Metallrohr und den Kontakten hergestellt wird. Über dem Quecksilber befindet sich zweckmäßig eine isolierende Flüssigkeit.. Zweckmäßig erhält die Kontaktsäule innen einen geeigneten Überzug, an dem das Quecksilber nicht haftet. Hierdurch sowohl wie durch den großen seitlichen Abstand der Kontakte wird vermieden, daß das Quecksilber die Kontakte und das Rohr überbrückt. Auch kann das Rohr bis auf die für die Berührung mit dem Quecksilber bestimmte Stelle mit einem nichtleitenden Überzug versehen werden. The two tubes a, b and d communicating with one another are filled with mercury up to a certain height, through which the connection between the metal tube and the contacts is established. An insulating liquid is expediently located above the mercury. The inside of the contact column is expediently given a suitable coating to which the mercury does not adhere. Both this and the large lateral spacing of the contacts prevent the mercury from bridging the contacts and the tube. The tube can also be provided with a non-conductive coating except for the point intended for contact with the mercury.

Die Herstellung des Rohres erfolgt in der Weise, daß die Löcher für die Kontaktdrähte g von innen in die Rohrhälften a und b gebohrt werden. Die senkrechten Abstände der Löcher lassen sich vollkommen genau entsprechend den Rechnungsergebnissen innehalten. Nachdem darauf die Kontaktstifte mit Isolation und Dichtung eingesetzt sind, werden die ' beiden Rohrhälften a und b mit Dichtung zusammengelegt und durch Schrauben festgespannt. Ein wichtiger Vorteil der Anordnung ist der, daß sich die beiden Rohrhälften sehr leicht auseinandernehmen lassen, wenn die inneren Kontakte gereinigt oder andere Kontaktstifte eingesetzt werden sollen.The pipe is manufactured in such a way that the holes for the contact wires g are drilled from the inside into the pipe halves a and b. The vertical distances between the holes can be paused exactly according to the calculation results. After the contact pins with insulation and seal have been inserted, the two tube halves a and b are put together with the seal and tightened with screws. An important advantage of the arrangement is that the two tube halves can be taken apart very easily when the inner contacts are to be cleaned or other contact pins are to be used.

Durch die Anwendung eines Reflektionsglases hebt sich der Stand des Quecksilberfadens besonders scharf ab. Denn dieser Quecksilberfaden erscheint infolge der vollkommenen Reflektion des auf das Glas fallenden Lichtes vollkommen weiß, während der darüber befindliche Teil des Glases, der mit der Sperrflüssigkeit oder, sofern eine solche nicht angewendet wird, mit dem Kondenswasser gefüllt -ist, voll kommen schwarz erscheint. Denn die durch das Glas fallenden Lichtstrahlen werden durch die bekannten prismenförmigen Längsnuten auf der Hinterwand des Glases vollkommen nach außen gebrochen, so daß eine Reflektion von Lichtstrahlen überhaupt nicht stattfindet.The use of a reflective glass lifts the level of the Mercury thread particularly sharply. Because this mercury thread appears as a result the perfect reflection of the light falling on the glass completely white, while the part of the glass above it, which is filled with the sealing liquid or if this is not used, it is filled with the condensation water, full come appear black. Because the rays of light falling through the glass will be thanks to the well-known prism-shaped longitudinal grooves on the rear wall of the glass refracted outwards, so that a reflection of light rays does not take place at all.

Durch diesen scharfen Gegensatz zwischen dem weißen Quecksilberfaden und dem darüber liegenden schwarz erscheinenden Teil des Glases unterscheidet sich die Wirkung des Reflektionsglases in einem Differentialmanometer von derjenigen der bekannten Anwendung eines solchen Glases als Wasserstandsglas. Denn in einem solchen ist der untere Teil des Glases mit Wasser gefüllt, während der obere Teil mit Dampf, also einem vollommen durchsichtigen Gase, angefüllt ist. Der Wasserfaden wird demgemäß dunkel erscheinen, während der mit dem durchsichtigen Gase angefüllte Teil hell erscheint, da in dem gasgefüllten Teil des Glases ein Teil der einfallenden Lichtstrahlen reflektiert wird. Wenn auch durch diesen Helligkeitsunterschied der beiden Teile des Fadens ein besseres Ablesen erzielt wird als bei gewöhnlichen Wasserstandsgläsern mit glatter Rückwand, so wird bei weitem nicht die Wirkung erzielt, die bei Anwendung des Glases in einem Differentialmanometer erzielt wird.Because of this sharp contrast between the white mercury thread and the part of the glass that appears black above it differs the effect of the reflective glass in a differential manometer from that the known use of such a glass as a water level glass. Because in one such the lower part of the glass is filled with water, while the upper part is filled with steam, i.e. a completely transparent gas. The thread of water will accordingly appear dark while the one filled with the transparent gas Part appears bright because part of the incident in the gas-filled part of the glass Rays of light is reflected. Even if this difference in brightness the a better reading is achieved on both parts of the thread than with ordinary water level glasses with a smooth back wall, the effect is by far not achieved that when used of the glass is achieved in a differential manometer.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem Metallrohr mit isoliert eingesetzten Kontaktstiften bestehende Kontaktsäule für Meßvorrichtungen mit elektrischer Anzeige oder Messung, insbesondere für Differentialmanometer, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsäule einen länglichen Querschnitt besitzt, und daß die Kontakte derart nebeneinander angeordnet sind, daß sie bei geringem senkrechten Abstand einen erheblichen seitlichen Abstand besitzen. PATENT CLAIMS: i. From a metal tube with insulated inserted Contact pins existing contact columns for measuring devices with electrical display or measurement, in particular for differential manometers, characterized in that the contact column has an elongated cross section, and that the contacts such are arranged next to each other that they have a considerable vertical distance at a small vertical distance have lateral clearance. 2. Kontaktsäule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktdrähte mittels eines von innen nach außen sich verjüngenden konischen Teiles selbstdichtend eingesetzt sind. 2. Contact column according to claim i, characterized in that that the contact wires by means of a conical which tapers from the inside outwards Part are used self-sealing. 3. Kontaktsäule nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in der Längsrichtung geteilt ist, so daß die Löcher für die Kontaktdrähte von innen gebohrt und die Kontaktstifte von innen eingesetzt und gereinigt werden können. q.. Kontaktsäule nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsäule innen einen isolierenden Überzug besitzt. Kontaktsäule nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß an die Kontaktsäule ein Reflexions-Flüssigkeitsstandglas angeschlossen ist.3. Contact column according to claim i and 2, characterized characterized in that the pipe is divided in the longitudinal direction so that the holes for the contact wires drilled from the inside and the contact pins inserted from the inside and can be cleaned. q .. contact column according to claim i to 3, characterized in that that the contact column has an insulating coating on the inside. Contact column according to Claim i to 4, characterized in that a reflection liquid level glass is attached to the contact column connected.
DEM65010D Contact column consisting of a metal tube with insulated inserted contact pins for measuring devices with electrical display or measurement, in particular for differential manometers Expired DE363845C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM65010D DE363845C (en) Contact column consisting of a metal tube with insulated inserted contact pins for measuring devices with electrical display or measurement, in particular for differential manometers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM65010D DE363845C (en) Contact column consisting of a metal tube with insulated inserted contact pins for measuring devices with electrical display or measurement, in particular for differential manometers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363845C true DE363845C (en) 1922-11-14

Family

ID=7311304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM65010D Expired DE363845C (en) Contact column consisting of a metal tube with insulated inserted contact pins for measuring devices with electrical display or measurement, in particular for differential manometers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363845C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363845C (en) Contact column consisting of a metal tube with insulated inserted contact pins for measuring devices with electrical display or measurement, in particular for differential manometers
DE4205453C2 (en) Device for measuring hydraulic flow rates and leaks on a test object
DE1927551A1 (en) Photoelectric bubble measuring device for testing gas-tight containers and the like.
DE844230C (en) Testing device for injection nozzles of internal combustion engines
DE2026213C3 (en) Tight watch case
DE3101983A1 (en) Method and device for testing leakproofness
DE891459C (en) Device for determining the fluid level in vessels
DE2313314B2 (en) FLOATING FLOW METERS
DE1655404C3 (en) Refill container for a hydraulically operated two-circuit brake system, in particular for motor vehicles
DE745839C (en) Pressure measuring device
DE873264C (en) Device for displaying the liquid level in accumulators
DE2827428C2 (en)
DE865812C (en) Flow meter
DE393172C (en) Liquid level indicator
DE381209C (en) Truebungsmesser
DE574031C (en) Device for air quality checking, in particular for measuring firedamp
DE903829C (en) Method for determining the location of leaks in gas pressure cable systems
DE602433C (en) Flow meter for gases and liquids
DE382969C (en) Device for displaying the liquid level
DE723841C (en) Radio plug
DE3022863A1 (en) Liquid container remote level measurement - has float magnet and follower magnet with contact to display tube wires
DE97996C (en)
DE743419C (en) Measuring device for injection equipment for internal combustion engines
DE674167C (en) Device for measuring differences in gravity
DE246398C (en)