DE3637897A1 - Kupplungseinrichtung an einer spritzgiessmaschine zum ankuppeln der schneckenwelle - Google Patents

Kupplungseinrichtung an einer spritzgiessmaschine zum ankuppeln der schneckenwelle

Info

Publication number
DE3637897A1
DE3637897A1 DE19863637897 DE3637897A DE3637897A1 DE 3637897 A1 DE3637897 A1 DE 3637897A1 DE 19863637897 DE19863637897 DE 19863637897 DE 3637897 A DE3637897 A DE 3637897A DE 3637897 A1 DE3637897 A1 DE 3637897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
shaft
shaft end
coupling device
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863637897
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Weiss
Heribert Dipl Ing Laberer
Reinhard Holzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19863637897 priority Critical patent/DE3637897A1/de
Priority to EP87116023A priority patent/EP0266709A3/de
Priority to JP27841887A priority patent/JPS63134214A/ja
Publication of DE3637897A1 publication Critical patent/DE3637897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1775Connecting parts, e.g. injection screws, ejectors, to drive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung an einer Spritzgießmaschine von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Die Plastifiziereinheit einer Spritzgieß­ maschine, bestehend aus dem Massezylinder mit Heiz- und Kühleinrichtungen und der im Zylinder dreh- und verschiebbaren Schnecke wird in der Regel heraus­ nehmbar bzw. auswechselbar ausgebildet, um für unter­ schiedliche Werkstoffe und/oder Spritzgießanwendungen verschiedene Plastifiziereinheiten einsetzen zu können. Zu diesem Zweck muß das Schaftende der Schnecke mit einer von der Antriebseinheit zur Drehung und Axial­ verschiebung antreibbaren Antriebswelle lösbar gekoppelt werden. Bei bisher üblichen Spritzgießmaschinen erfolgt dieses Ankuppeln von Hand. Die gesamte Plastifizierein­ heit wird in Axialrichtung so verschoben, daß das mit Längsrippen versehene Schaftende der Schnecke in eine mit Längsnuten versehene Aufnahme der Kupplung eingesteckt wird. An­ schließend werden an der Kupplung vorgesehene Backen mittels Schrauben festgezogen, so daß sie eine Ringschulter des Wellenschaftes hintergreifen und die Schneckenwelle an der Kupplung in Axialrichtung fest­ legen. Beim Entkuppeln erfolgen diese Vorgänge in um­ gekehrter Reihenfolge.
Dieses Ein- bzw. Auskuppeln von Hand ist ein mühsamer Vorgang, der viel Zeit in Anspruch nimmt. Es ist auch schwierig bzw. auf jeden Fall problematisch, ihn bei heißer Plastifiziervorrichtung durchzuführen. Die Plasti­ fiziervorrichtung kann deshalb erst nach dem Einsetzen aufgeheizt bzw. muß vor dem Herausnehmen abgekühlt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungs­ einrichtung der genannten Art zu schaffen, die ein be­ sonders einfaches und vollständig automatisierbares Ein- bzw. Auskuppeln ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche geben weitere bevorzugte Ausgestal­ tungen der Erfindung an.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Prinzipskizze der Spritz­ vorrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kupplungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Kupplungsein­ richtung im Längsschnitt (A) bzw. Querschnitt (B) in der gekuppelten Stellung;
Fig. 4 einen Längsschnitt (a) bzw. Querschnitt (b) der Kupplungseinrichtung in Kupplungsfreigabestellung;
Fig. 5 einen schematischen Längsschnitt der Kupplungs­ einrichtung in entkuppelter Stellung.
Gemäß der schematischen Prinzipskizze von Fig. 1 besteht die Spritzvorrichtung aus der Plastifiziereinheit 1, der Kupplungseinheit 3 und einer Antriebseinheit 5. Die Plasti­ fiziereinheit 1 besteht aus dem Schneckenzylinder 7, einer darin dreh- und verschiebbar angeordneten Plastifizier­ schnecke 9 und einem Spritzkopf 11, um den plastifizierten Kunststoff in eine (nicht dargestellte) links anschließende Form zu spritzen. Der Schneckenzylinder 7 ist in eine Aufnahme 12 der Kupplungseinrichtung 3 eingesetzt und mittels einer Spannvorrichtung 13 festgespannt. Die Aus­ gestaltung der Spannvorrichtung ist vorzugsweise derart, daß der Schneckenzylinder vollautomatisch mittels druckmittelbetätigter Spannvor­ richtungen in Axialrichtung und in queraxialer Richtung festgespannt wird. Im übrigen ist jedoch die Aus­ bildung der Spannvorrichtung 13 beliebig und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Welle 15 der Extruderschnecke 9 ragt aus dem Zylinder 7 heraus und trägt ein mit Längsrippen versehenes Schaftende 17. Dieses ist mit einer Kupplung 19 kuppelbar, die auf einer Antriebswelle 21 sitzt, die mittels einer Antriebseinheit 5 zur Drehung und zur Axialverschiebung antreibbar ist. In bekannter Weise wird durch Drehen der Schnecke 9 der Kunststoff plastifiziert und an­ schließend durch einen axialen Vorwärtsschub der Schnecke 9 extrudiert. Die Ankupplung des Schaftendes 17 an die Kupplung 19 muß so beschaffen sein, daß sowohl die er­ forderlichen Drehmomente als auch die hohen Axial­ schub- und -zugkräfte übertragen werden können.
Die gesamte Kupplungseinheit 3 ist auf einer Basis 23 mittels (nicht dargestellter) Führungs- und Stell­ mittel axial verschiebbar, um die Plastifiziereinheit 1 mit dem Spritzkopf 11 an die in einer Schließeinheit eingespannte Spritzgußform heranbewegen zu können.
Die Details der Kupplungseinrichtung sind in Fig. 2 dargestellt. Die Kupplung 19 ist mit der Antriebswelle 21 fest verbunden. Die Antriebswelle 21 ist durch das Gehäuse 25 der Kupplungseinheit hindurchgeführt und durch nicht näher dargestellte Mittel mit der Antriebsein­ heit 5 verbunden. Antriebswelle 21 und Kupplung 19 sind im Gehäuse 25 durch ein zusätzliches Radiallager 27 gelagert, welches an Führungsstangen 29 axial ver­ schiebbar geführt ist.Die Kupplung 19 hat eine längsgenutete Aufnahme­ bohrung 31 für das längsgerippte Schaftende 17 der Schneckenwelle 15. Daran anschließend hat die Kupplung eine der Welle 15 zugewandte Ausnehmung in der Klemmbacken 33 in quer­ axialer Richtung an Führungsstiften 35 verschiebbar gelagert sind. Schraubenfedern 37, welche die Führungs­ stifte 35 umgeben, drücken die Klemmbacken 33 in Rich­ tung auf die Achse der Welle 15, so daß sie hinter eine dem Schaftende 17 vorgelagerte Ringschulter der Welle 15 einrasten können.
Am Gehäuse 25 der Kupplungseinheit 3 ist eine Halte­ platte 41 verschiebbar geführt, welche beiderseits der Schneckenwelle 15 angeordnete Spreizkeile 43 trägt. Mittels einer hydraulischen oder pneumatischen Stell­ vorrichtung 45 kann die Tragplatte 41 in Axialrichtung verschoben werden, um die Spreizkeile 43 zwischen die Kupplungsbacken 33 bzw. aus ihnen heraus zu bewegen.
Am Gehäuse 25 der Kupplungseinrichtung 3 ist ferner ein Tast- und Blockierstift 49 quer zur Achse bewegbar ge­ lagert, der mittels einer Feder oder einer Stellvor­ richtung gegen die Welle 15 angedrückt werden kann und in eine an der Welle 15 ausgebildete Vertiefung 51 eingreift wenn die Welle 15 in die für das Kuppeln korrekte Axialstellung und Winkelstellung gebracht worden ist. Mittels Sensoren 53 wird festgestellt, ob der Tast- und Blockierstift sich in der vorgeschobenen Position befindet. Nur dann wird der Vorschubantrieb der Antriebseinheit 5 für das Einkuppeln freigegeben.
Die Arbeitsweise der Kupplungseinrichtung wird anhand von Fig. 3-5 für das Beispiel des Entkuppelns erläutert. In Fig. 3 ist das Schaftende 17 der Welle 15 in die Kupplung 19 voll eingesteckt und die Backen 33 sind hin­ ter die vom Schaftende 17 gebildete Ringschulter 18 eingerastet. Die Spreizkeile 43 befinden sich im Ab­ stand von der Kupplung 19.
Zum Entkuppeln werden mittels der Stellvorrichtung 25 und der Tragplatte 41 die Spreizkeile 43 nach rechts (Pfeil A) bewegt, so daß sie zwischen die Kupplungsbacken 33 ein­ treten und mittels der zusammenwirkenden Schrägflächen an den Spreizkeilen 43 und den Kupplungsbacken 33 die Kuppplungsbacken auseinanderspreizen, so daß diese die Ringschulter 18 freigeben, wie in Fig. 4 dargestellt. Das Gehäuse der Kupplung 19 kann Durchtrittsöffnungen 44 aufweisen, die einen Durchtritt der Spreizkeile 43 er­ möglichen. Die Kupplung 19 befindet sich nun in der Kupp­ lungsfreigabestellung und kann durch Betätigen des Schub­ antriebs in der Antriebseinheit 5 mittels der Antriebs­ welle 21 nach rechts vom Schaftende 17 weggezogen werden (Pfeil B) um dieses freizugeben, wie in Fig. 5 dargestellt.
Das Einkuppeln geht in umgekehrter Reihenfolge vor sich. Bevor jedoch, ausgehend von der entkuppelten Stellung nach Fig. 5, die Kupplungsbewegung (Pfeil C) beginnt, muß zunächst die korrekte relative Lage von Schaftende 17 und Kupplung 19 sichergestellt sein. Dies geschieht einer­ seits mit Hilfe des anhand von Fig. 2 beschriebenen Tast- und Blockierstifts 19 und der Sensoren 53. Andererseits trägt die Kupplung 19, wie in Fig. 3b schematisch darge­ stellt, einen Betätiger 55 für einen berührungsfreien Schalter 57. Der Schalter 57 wird nur dann betätigt, wenn sich die Kupplung 19 in einer korrekten Winkelposition befindet, in der ihre längs verlaufenden Nuten mit den entsprechenden Rippen des Schaftendes 17 der Welle 15 fluchten. Wenn entsprechende Freigabesignale von den Sensoren 53 und dem Schalter 57 vorliegen, kann die Antriebseinheit 5 so angesteuert werden, daß sie die Kupplung 19 aus der Stellung von Fig. 5 nach links be­ wegt und dadurch auf das Schaftende 17 aufschiebt, wobei gleichzeitig die Kupplungsbacken 33 von den in Wirkposi­ tion gefahrenen Spreizkeilen 43 aufgespreizt werden, so daß die Stellung nach Fig. 4 erreicht wird. Anschließend werden mittels der Stellvorrichtung 45 die Spreizkeile 43 nach links aus der Kupplung 19 herausbewegt, so daß die Kupplungsbacken 33 durch ihre Federbelastung hinter die Ringschulter 18 des Schaftes 17 einrasten können.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, ist das Gehäuse 25 der Kupplungs­ einheit 3 im linken Bereich, d. h., soweit sich die Welle 15 mit Schaftende 17 erstreckt, nach oben hin offen. Bei zurückgezogener Kupplung 19 (entsprechend der Stellung nach Fig. 5) kann deshalb die Schneckenwelle 15 nach oben hin aus dem Gehäuse 25 herausgehoben werden. Das Heraus­ nehmen bzw. Einsetzen der gesamten Plastifiziereinheit 1 kann deshalb mit einer rein queraxialen Hebe- bzw. Senk­ bewegung durchgeführt werden. Axialverschiebungen sind, aufgrund des erfindungsgemäßen Kupplungsvorgangs nicht erforderlich.

Claims (8)

1. Kupplungseinrichtung an einer Spritzgießmaschine zum Ankuppeln des Wellenschaftes der Schneckenwelle einer Plastifiziereinheit an eine von einer Antriebs­ einheit zu Dreh- und Schubbewegung antreibbare An­ triebswelle mit einer an der Antriebswelle angeordne­ ten Kupplung, die eine längsgenutete Aufnahme zum Ein­ griff mit dem längsgerippten Schaftende der Schnecken­ welle sowie queraxial bewegbare Backen zum Hinter­ greifen einer Schulter des Schaftendes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (33) in die Eingriffsstellung feder­ belastet sind und daß eine relativ zur Kupplung (19) in Achsrichtung verschiebbare Spreizvorrichtung (43) zum Offenhalten der Backen vorgesehen ist.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung einen Träger (41) mit gegen die Kupplung gerichteten Spreiz­ keilen (43) aufweist und mittels einer Stellvorrichtung (45) aus einer Arbeitsstellung, in der die Spreizkeile sich beiderseits des Schaftendes (17) befinden, in eine unwirksame Stellung, in der die Spreizkeile gegen­ über dem Schaftende (17) in Axialrichtung zurückgezogen sind, verschiebbar ist.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum Einspannen oder Befestigen der Plastifiziereinheit (1) in einer vorgegebenen axialen Position aufweist, und daß die Kupplung (19) aus einer zurückgezogenen Stellung, in der sie im Abstand vom Schaftende (17) steht, mittels der Antriebswelle (21) in Axialrichtung auf das Schaftende (17) aufschiebbar ist.
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Positionssensor (49) zum Erfassen und ggf. Fixieren einer axialen Sollstellung und/oder Winkelsollstellung des Wellenendes (15) vorgesehen ist.
5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Positionssensor (55, 57) zum Erfassen einer Winkelsollstellung der Kupplung (19) vorgesehen ist.
6. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionssensoren (49, 53; 55, 57) den Vorschuban­ trieb der Antriebseinheit (5) sperren bzw. freigeben.
7. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsein­ richtung bei zurückgezogener Kupplung (19) auf einer Seite, insbesondere der Oberseite derart offen ist, daß die Plastifiziereinheit mit der Welle (15) mit rein queraxialer Bewegung in die Kupplungseinrichtung (3) hinein bzw. aus ihr hinaus bewegt werden kann.
8. Verfahren zum Kuppeln des Schaftendes einer Extruderwelle mit einer Antriebswelle, einer Spritz­ gießvorrichtung mittels einer Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch folgende Arbeitsschritte:
bei in Axialrichtung zurückgezogener Kupplung (19) Ein­ legen der Plastifiziereinheit (1) in die Kupplungs­ einrichtung (3) mit einer im wesentlichen queraxialen Be­ wegung;
Feststellen und ggf. Fixieren der axialen und winkel­ mäßigen Sollposition des Wellenendes (15);
Feststellen der winkelmäßigen Sollposition der Kupplung (19);
Bewegen der Spreizkeile (43) in eine querab vom Schaftende (17) befindliche Position;
axiales Vorschieben der Kupplung (19) mittels der Antriebswelle (21), um die Kupplung auf das Schaft­ ende (17) und die Spreizkeile (43) aufzuschieben;
Herausziehen der Spreizkeile (43) aus der Kupplung;
ggf. Freigabe der Fixierung des Wellenendes (15) in der Sollposition.
DE19863637897 1986-11-06 1986-11-06 Kupplungseinrichtung an einer spritzgiessmaschine zum ankuppeln der schneckenwelle Withdrawn DE3637897A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637897 DE3637897A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Kupplungseinrichtung an einer spritzgiessmaschine zum ankuppeln der schneckenwelle
EP87116023A EP0266709A3 (de) 1986-11-06 1987-10-31 Kupplungseinrichtung an einer Spritzgiessmaschine zum Ankuppeln der Schneckenwelle
JP27841887A JPS63134214A (ja) 1986-11-06 1987-11-05 射出成形機におけるカツプリング機構およびその運転法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637897 DE3637897A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Kupplungseinrichtung an einer spritzgiessmaschine zum ankuppeln der schneckenwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637897A1 true DE3637897A1 (de) 1988-05-19

Family

ID=6313348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637897 Withdrawn DE3637897A1 (de) 1986-11-06 1986-11-06 Kupplungseinrichtung an einer spritzgiessmaschine zum ankuppeln der schneckenwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0266709A3 (de)
JP (1) JPS63134214A (de)
DE (1) DE3637897A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223489A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Hemscheidt Maschf Hermann Kupplungsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP2239125A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Wittmann Battenfeld GmbH Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine
US8790103B2 (en) 2011-10-19 2014-07-29 Fanuc Corporation Screw mounting structure of an injection molding machine
CN109514824A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 发那科株式会社 注塑成形机以及注塑成形机的控制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237767A (en) * 1989-11-09 1991-05-15 Cosgrove Tools Ltd Moulding machine ejector devices
US5011396A (en) * 1990-04-02 1991-04-30 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Quick coupling device for exchanging plasticizing unit of an injection molding machine
JP2787789B2 (ja) * 1991-10-21 1998-08-20 ファナック株式会社 射出成形機におけるスクリュー連結構造
AT521960B1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Engel Austria Gmbh Kupplungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365452A1 (de) * 1973-01-09 1975-03-27 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunststoff-spritzgiessmaschine
EP0069221A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Netstal-Maschinen AG Anlage mit wenigstens einer Spritzgiessmaschine und Einrichtung zum Auswechseln der Werkzeugeinheit und der Plastifiziereinheit der Maschine
DE3328397A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Heinz Dipl.-Ing. Weber Kupplungsvorrichtung zur drehmomentuebertragenden verbindung zweier wellen
CH653948A5 (de) * 1981-09-28 1986-01-31 Netstal Ag Maschf Giesserei Kupplungsvorrichtung zwischen antriebsvorrichtung und schnecke der plastifiziereinheit einer spritzgiessmaschine.
EP0198364A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 Karl Hehl Kunststoff-Spritzgiesseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247386A1 (de) * 1972-09-27 1974-03-28 Demag Ag Vorrichtung fuer den antrieb der schnecke einer schneckenspritzgiessmaschine
DE8510997U1 (de) * 1985-04-15 1986-08-14 Hehl, Karl, 7298 Loßburg Spritzgießeinheit für Kunststoff-Spritzgießmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365452A1 (de) * 1973-01-09 1975-03-27 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunststoff-spritzgiessmaschine
EP0069221A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-12 Netstal-Maschinen AG Anlage mit wenigstens einer Spritzgiessmaschine und Einrichtung zum Auswechseln der Werkzeugeinheit und der Plastifiziereinheit der Maschine
CH653948A5 (de) * 1981-09-28 1986-01-31 Netstal Ag Maschf Giesserei Kupplungsvorrichtung zwischen antriebsvorrichtung und schnecke der plastifiziereinheit einer spritzgiessmaschine.
DE3328397A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Heinz Dipl.-Ing. Weber Kupplungsvorrichtung zur drehmomentuebertragenden verbindung zweier wellen
EP0198364A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 Karl Hehl Kunststoff-Spritzgiesseinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kunststoffe 73, 1983, 4, S.170-176 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223489A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Hemscheidt Maschf Hermann Kupplungsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP2239125A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Wittmann Battenfeld GmbH Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE102009016783A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Wittmann Battenfeld Gmbh Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine
US8092206B2 (en) 2009-04-07 2012-01-10 Wittmann Battenfeld Gmbh Injection unit for an injection molding machine
US8790103B2 (en) 2011-10-19 2014-07-29 Fanuc Corporation Screw mounting structure of an injection molding machine
CN109514824A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 发那科株式会社 注塑成形机以及注塑成形机的控制方法
US10759100B2 (en) 2017-09-20 2020-09-01 Fanuc Corporation Injection molding machine and control method for injection molding machine
DE102018122579B4 (de) * 2017-09-20 2020-10-01 Fanuc Corporation Spritzgussmaschine und Steuerverfahren für Spritzgussmaschine
CN109514824B (zh) * 2017-09-20 2021-12-28 发那科株式会社 注塑成形机以及注塑成形机的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266709A2 (de) 1988-05-11
JPS63134214A (ja) 1988-06-06
EP0266709A3 (de) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756893B1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Umformmaschine
EP0235511A2 (de) Kupplung zur Verbindung von Werkzeugkopf und Werkzeughalter an Werkzeugmaschinen mit einem wechselbaren Werkzeugkopf
DE102018122579B4 (de) Spritzgussmaschine und Steuerverfahren für Spritzgussmaschine
WO2014183867A1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE3843348A1 (de) Synchronisierring sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen desselben
DE2838721A1 (de) Maschine zum pressen von schlauchkupplungen auf schlaeuche
DE3814550C1 (en) Clamping device for clamping two machine parts releasable from one another
EP0350516B1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
EP2995401B1 (de) Spannvorrichtung
AT522911B1 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung mit einer Halbmutter und Spritzgießvorrichtung
DE1627730C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Befestigungselementen auf Schraubenbolzen
DE3637897A1 (de) Kupplungseinrichtung an einer spritzgiessmaschine zum ankuppeln der schneckenwelle
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
DE3738059C1 (de) Drehautomat mit drehantreibbarem Werkzeugkopf und Fuehrungseinrichtung fuer Werkstoffstangen
DE3331676C2 (de) Formspannvorrichtung
EP2121276A1 (de) Verfahren und vorrichtung für das montieren und demontieren der plastifizierschnecke
DE2735429A1 (de) Automatische werkzeugmaschine
DE2117104A1 (de) Hydraulische Streckmaschinen
DE3300227C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE3137878C2 (de) Überlastsicherung für den Vorschubantrieb an einer Werkzeugmaschine
DE19703354C1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile, insbesondere zum Festspannen eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Bearbeitungsmaschine
DE3430930A1 (de) Schwenkspanner
EP0314888B1 (de) Kupplungsvorrichtung für Greiferschienenabschnitte einer Transfereinrichtung
EP2853319A1 (de) Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers aus einem vorgelochten Hohlblock
EP0205057A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Greiferschienenteilstücken einer Transferpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal