DE3637499A1 - Abs - steuerblock (anti-blockier-system) - Google Patents

Abs - steuerblock (anti-blockier-system)

Info

Publication number
DE3637499A1
DE3637499A1 DE19863637499 DE3637499A DE3637499A1 DE 3637499 A1 DE3637499 A1 DE 3637499A1 DE 19863637499 DE19863637499 DE 19863637499 DE 3637499 A DE3637499 A DE 3637499A DE 3637499 A1 DE3637499 A1 DE 3637499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control block
abs control
abs
block according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863637499
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Tarabaric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863637499 priority Critical patent/DE3637499A1/de
Publication of DE3637499A1 publication Critical patent/DE3637499A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4095Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system including wheel driven pumps for detecting a speed condition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steuerblock, der mit mechanischen Kopplungsgliedern, bereits in seiner Grundausführung, ein univer­ sales Anti-Blockier-System darstellt.
Sämtliche Steuer- und Überwachungsfunktionen sind in einer klei­ nen Blockeinheit untergebracht, die an geeigneter Stelle des Fahr­ zeugs, auch nachträglich befestigt werden kann.
Dies bedeutet, daß der ABS-Steuerblock vorrangig überall dort eingesetzt werden kann, wo ein hydr. oder pneum. Bremssystem in­ stalliert ist und zwar ganz abgesehen von Fahrzeugart.
Beim starken Abbremsen durch die kräftig zupackenden Bremsbeläge, je nach Straßenzustand, ändern die Räder ganz unabhängig vonein­ ander zum Teil sogar drastisch die Drehgeschwindigkeit -wenn also Blockiergefahr droht.
Es ist bekannt, daß auf dem Markt zwei Anti-Blockier-Systeme ein­ gesetzt werden. Zum einen ist das ABS mit Ansteuerung der El.- Magnetventile und relativ aufwändiger Elektronik und zum anderen eine s.g. "Stotterbremse" für frontangetriebene Fahrzeuge, die lediglich eine hydromechanische Funktion aufweist (hydromechani­ scher Modulator), aber dies nur in Verbindung mit den Antriebs­ rädern.
Aufwendige und keine preisgünstige Ausführung mit einem recht höhen technischen Aufwand, bei welchem der Benutzer im Falle des Versagens größtenteils machtlos steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß diese (ABS-Steuer­ block)-Lösung darüber nachzudenken gibt, ob ein Anti-Blockier- System so aufwendig und teuer angeboten werden muß, oder vielmehr serienmäßig in einer einfachen und zuverlässigen Ausführung vor­ zusehen ist. Zudem bleibt die Möglichkeit offen, das Fahrzeug mit einem mech. ABS nachzurüsten, ohne dabei am selben die geringsten Änderungen vornehmen zu müssen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Funktion des ABS-Steuerblocks visuell verfolgt und jederzeit vom Benutzer außer Betrieb gesetzt werden kann. Dies bedeutet eine klare kontrollierte Funktion, die äußerst preiswert konzipiert und von technisch nicht begabten Menschen durchschau­ bar ist. Eine Störung kann nur durch mechanische Einflüsse zusta­ nde kommen, wobei der Bremskreis selbst weiter ungehindert tätig bleibt. Außerdem ist es zu betonen, daß der Bremsdruck an der nicht "gelüfteten" Seite gleichzeitig erhöht werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben
Der ABS-Steuerblock ist in Fig. 1 bis 7 gezeigt und wird in Ver­ bindung mit mechanischen Kopplungsgliedern über zwei Niederdruck- Zahnradpumpen (2) mit jeweils einem Antriebswellenstumpf (10) und gemeinsamer Ölzuführung in Betrieb gesetzt.
Wenn die Pumpen (2) extern angetrieben werden (Aufnahmeleistung nur einige Watt), so versetzen sie das angesaugte Öl in Druckräume des Steuerschiebers (3), der beidseitig einen Federanschlag, der ihn drucklos zur Mitte treibt und je ein Vorspannventil (6) auf­ weist. Das Vorspannventil (6) hat die Aufgabe, den anstehenden Öldruck nur soweit kommenzulassen, damit der Steuerschieber (3) bei einseitigem Aufschlag in Bewegung versetzt werden kann. Wenn der Steuerschieber (3) in der Mitte steht, werden beide Druck­ entlastungsventile (4) durch die Federkraft in Ruhestellung ge­ halten. Dies geschieht auch bei beliebigen Strömungsverhältnissen d.h. ganz unabhängig von Drehgeschwindigkeit. In dieser Lage weisen die Druckentlastungsventile (4) eine drucklose Verbindung zum Behälter auf. Wenn aber durch das einseitige Blockieren der Räder, der Steuerschieber (3) einseitig beaufschlagt wird, ver­ bindet er die Druckseite zum ansteuernden Druckentlastungsventil. Der aufgebaute Druck steuert das Ventil um, wobei der Bremsdruck der zutreffenden Seite solange abgebaut wird, bis das blockierte Rad wieder eine entsprechende Drehgeschwindigkeit einnimmt. Ganz unabhängig davon kann z.B. auf der nicht blockierten Seite, durch kräftigere Betätigung des Bremspedales, der Bremsdruck gleichzei­ tig erhöht werden. Zwei Kombinationsventile (5), bestehend aus einem Drossel- und Druckbegrenzungsventil, ermöglichen bei glei­ chen Drehzahlen der Niederdruckpumpen, ohne Rücksicht auf Ferti­ gungs-Toleranzabweichungen, genaue mittebezogene Einstellung des Steuerschiebers (3). Funktionslage der beiden Druckentlastungs­ ventile (4) kann visuell verfolgt werden, da der Ventilkolben während der Betätigung hinausragt und durch das Festklemmen des selben in Ruhestellung, kann der ABS-Steuerblock außer Betrieb gesetzt werden. Das Drehmoment am Wellenstumpf (10) der Nieder­ druckpumpen (2) kann verschiedenartig eingeleitet werden, wie z.B.: Reibradfühler Fig. 8 in Verbindung mit einer leichten bieg­ samen Welle. Bei Betätigung des Bremspedals wird das Reibrad gegen der Bremsscheibe oder ähn. angedrückt, hat jedoch zum eigentlichen Bremskreis keine Verbindung und das Drehmoment über die biegsamen Welle zur Niederdruckpumpe (2) übertragen.
Dies zeigt nur eine von vielen Möglichkeiten, wie z.B.: Zahn­ riemen-, Ketten-, Zahnradantrieb oder ähnlich.
Wie bereits erwähnt ist die dargestellte Ausführung in Fig. 1 bis Fig. 8 lediglich eine beispielsweise Verwirklichung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich, wie z.B.: Eine Compact-Bauweise mit dem Bremshauptzylinder und Bremskraft­ verstärker oder ähnlich.

Claims (6)

1. Steuerblock für Anti-Blockier-Systeme, kurz genannt:
ABS-Steuerblock, der das einseitige Blockieren der gebremsten Räder verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ansteuer- und Überwa­ chungsfunktionen rein hydromechanisch in einer kleinen Block­ einheit erfaßt werden (Fig. 1, 2, 3 und 4).
2. ABS-Steuerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der einzelnen Geschwindigkeitszustände mecha­ nische Kopplungsglieder eingesetzt werden, wie z.B.: Zahnrie­ men, Zahnrad, oder sogar Reibradfühler (Fig. 8) in Verbindung mit einer biegsamen Welle.
3. ABS-Steuerblock nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Steuerblock mitintegrierte Niederdruckpumpen (2) (Aufnahmeleistung nur einige Watt), die mit Bremskreissystem keine Verbindung haben, für eigene Strömungsverhältnisse sor­ gen, die den Schieber (3) in Bewegung setzen, der seinerseits je nach Lage, entsprechendes Druckentlastungsventil (4) ansteuert.
4. ABS-Steuerblock nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einseitige Druckabbau kein Einfluß darauf hat, über das Entlastungsventil (4) den Druck auf der anderen Seite so­ gar gleichzeitig zu erhöhen.
5. ABS-Steuerblock nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einheit bereits in der Grundausführung ein Anti- Blockier-System darstellt (Fig. 7) und als Nachrüstsatz bei je­ dem Fahrzeug mit einem hydr. oder pneum. Bremskreis einbaubar ist.
6. Die dargestellte Ausführung (Fig. 1 bis 8) ist lediglich eine beispielsweise Verwirklichung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Abänder­ ungen möglich, wie z.B.: Flügelzell- oder Schraubenspindelpum­ pen, Sitzventile mit und ohne Membranbetätigung u.s.w.
DE19863637499 1986-11-04 1986-11-04 Abs - steuerblock (anti-blockier-system) Ceased DE3637499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637499 DE3637499A1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Abs - steuerblock (anti-blockier-system)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637499 DE3637499A1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Abs - steuerblock (anti-blockier-system)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3637499A1 true DE3637499A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6313112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637499 Ceased DE3637499A1 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Abs - steuerblock (anti-blockier-system)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3637499A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940210C (de) * 1950-04-25 1956-03-15 Hermann Dipl-Ing Ruehl Vorrichtung zur Verbesserung der Bodenhaftung von Kraftfahrzeugen bei Brems- und Beschleunigungsvorgaengen
DE1282492B (de) * 1964-05-22 1968-11-07 Andre Citroeen Sa Vorrichtung zum Vermeiden eines ungleichmaessigen Schlupfes der Raeder eines Fahrzeuges mit hydraulischer Bremsanlage beim Bremsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940210C (de) * 1950-04-25 1956-03-15 Hermann Dipl-Ing Ruehl Vorrichtung zur Verbesserung der Bodenhaftung von Kraftfahrzeugen bei Brems- und Beschleunigungsvorgaengen
DE1282492B (de) * 1964-05-22 1968-11-07 Andre Citroeen Sa Vorrichtung zum Vermeiden eines ungleichmaessigen Schlupfes der Raeder eines Fahrzeuges mit hydraulischer Bremsanlage beim Bremsen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOSCH: Technische Berichte 1980, Antiblockiersystem, S. 87-89 *
DE-Z.: ATZ, 1985, S. 468/470 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744071C2 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte Bremsanlage
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2840344C2 (de)
DE3742173A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19708832A1 (de) Elektrisch gesteuertes Bremssystem für ein Radfahrzeug
DE2837963A1 (de) Hydraulisches motorrad-bremssystem mit bremskraftregler
EP0051801A2 (de) Antiblockiereinrichtung
EP0274610A2 (de) Fahrzeug mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
DE3743588C2 (de)
DE2914165A1 (de) Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder eines fahrzeugs
DE3101731C2 (de)
DE1505734B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE3613470A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder hinterradantrieb
DE2450178B2 (de)
DE1242111B (de) Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Bremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2441910B2 (de) Bremsdruckmodulator für eine blockiergeschützte Hydraulikbremse
DE3637499A1 (de) Abs - steuerblock (anti-blockier-system)
DE2500555A1 (de) Antigleit-steuervorrichtung
DE3637420A1 (de) Zweikreis-bremsanlage
DE3600870C1 (de) Schaltvorrichtung fuer zwei Kupplungen zum Umschalten zwischen einachsigem Standardantrieb und zweiachsigem Allradantrieb bei einem Kraftfahrzeug mit zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
WO1986000859A1 (en) Braking device for motor vehicles
DE2744407A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE4101480A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE19933481A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection