DE3635648A1 - Verfahren und vorrichtung zum pelletieren von maische - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pelletieren von maische

Info

Publication number
DE3635648A1
DE3635648A1 DE19863635648 DE3635648A DE3635648A1 DE 3635648 A1 DE3635648 A1 DE 3635648A1 DE 19863635648 DE19863635648 DE 19863635648 DE 3635648 A DE3635648 A DE 3635648A DE 3635648 A1 DE3635648 A1 DE 3635648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mash
air
pellets
warm
preheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863635648
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635648C2 (de
Inventor
Henry Pierik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE3635648A1 publication Critical patent/DE3635648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3635648C2 publication Critical patent/DE3635648C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/25Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/005Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for shaping by moulding, extrusion, pressing, e.g. pellet-mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/23Hay wafering or pelletizing means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Pelletisieren von Maische, allgemein aber auch auf das Stückigmachen oder Herstellen von Tabletten aus Brei, Pulpe oder Mischfutter, die im folgenden allgemein als "Maische" bezeich­ net werden. Der Begriff "Pellets" steht auch für Tabletten oder Pillen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorwärmen der Maische, bevor diese der Pelletpresse zugeführt wird.
Es sind mehrere Vorteile damit verbunden, zum Füttern von Tieren Pellets anstelle der gleichen Zusammensetzung in Form von Maische zu verwenden. Bei bestimmten Futterstoffen schafft ein Konditionierprozeß unter Verwen­ dung von Dampf vor dem Pelletieren chemische Veränderungen in dem Futter­ stoff, die es den Tieren möglich machen, schneller zu verdauen und das Futter in Gewicht umzusetzen. Mit Pellets gefütterte Tiere sind gezwungen, jeden Bestandteil in der Zusammensetzung zu akzeptieren, und sie sind daran gehindert, aus der Maische nur diejenigen Bestandteile herauszusu­ chen, die sie mögen und andere Bestandteile liegenzulassen. Das Pelleti­ sieren erhöht die Stoffdichte der Maische normalerweise um etwa 40% bis 100%, wodurch das benötigte Lagervolumen im gleichen Verhältnis vermin­ dert wird. Viele Formen von Maische, insbesondere flockige Futtermittel, mit Melasse versetzte Futtermittel oder Futtermittel mit hohem zugesetztem Fettgehalt und Harnstoff-(Urea-)-Futtermittel neigen dazu, in den Vorrats­ behältern hängenzubleiben. Ein Verfüttern von Maische im Freien oder in Bunkern kann dazu führen, daß ein wesentlicher Prozentsatz der Maische weggeblasen wird. Auch haben die Gesundheitsbehörden empfohlen, Futter­ stoffe zu pelletisieren, um eine Salmonellosis zu vermeiden, indem Salmo­ nellen abgetötet werden, die sich möglicherweise in Futtermitteln für Tiere befinden. Die Zerstörung der Bakterien geschieht aufgrund eines Konditionierprozesses, der mit Reibungswärme und dem Druck des Pellete­ sierprozesses verbunden ist, wodurch sich die Temperatur der Maische und der Pellets erhöht.
Das jeweilige Klima beeinflußt die Qualität der Pellets und die Leistung einer Pelletpresse. In kaltem Klima ist die Temperatur der Maische niedri­ ger als normal mit dem Ergebnis, daß die Pelletpresse eine geringere Lei­ stung aufweist. Im Freien aufgestellte Vorratsbehälter für Futterstoffe bewirken, daß das kalte Produkt stoßweise oder schubweise verarbeitet wird (batched), und große Mengen von Dampf sind notwendig, um das Produkt zu konditionieren, bevor das Produkt dem Pelletisierteil der Pelletpresse zugeführt wird. Jedoch muß die Dampfmenge notwendigerweise begrenzt sein, um eine wenig wirkungsvolle Betriebsweise der Presse und der Formen zu vermeiden. Trockene Hitze könnte anstelle von Dampf verwendet werden, um das Produkt zu konditionieren, aber die hiermit verbundenen Kosten verhin­ dern dies.
Es wurde bereits ein Verfahren vorgeschlagen, um Maische vorzuwärmen. Die­ ses Verfahren besteht darin, die Maische vor der Zuführeinrichtung zu der Pelletpresse umzuleiten und sie mit den aus der Pelletpresse kommenden warmen Pellets zu mischen. Nach einer bestimmten Verweilzeit wird das kom­ binierte Produkt gesiebt oder gesichtet, und die Pellets werden zu einem Kühler gefördert und die vorgewärmte Maische wird der Zuführeinrichtung zugeleitet. Nachteilig ist hierbei, daß das Sieben oder Sichten mehr Ab­ rieb oder feinen Staub verursacht und daß die Pellets ein staubiges Ausse­ hen haben.
Durch die Erfindung soll ein neues Verfahren zum Herstellen von Pellets aus Maische sowie eine entsprechende Vorrichtung geschaffen werden. Gemäß der Erfindung gibt es kein unmittelbares Vermischen der von der Pelletpresse kommenden Pellets mit der zugeführten Maische. Daher besteht kein Bedarf für einen Sieb- oder Sichtvorgang, wodurch auch jede erhöhte Produktion von Staub oder Abrieb ausgeschaltet wird.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels.
Gemäß Fig. 1 weist eine Tablettenpresse oder Pelletpresse 10 eine Zuführ­ einrichtung 12, einen Konditionierer 14, einen Zuführkanal 16 und eine Tablettenform- oder Pelletierkammer 18 auf.
Das vorgeheizte Produkt (Maische, Brei, Pulpe, Mischfutter, im folgenden allgemein als "Maische" bezeichnet) wird der Zuführeinrichtung 12 mittels einer Schwerkraftleitung 20 zugeführt. Eine Fördereinrichtung, beispiels­ weise ein nicht dargestellter Schraubenförderer, fördert die Maische durch die Zuführeinrichtung 12, und die Maische fällt dann durch eine Leitung 22 in den Konditionierer 14. Die Hitze ist ein wichtiger Faktor bei der Steuerung der Qualität der Pellets. Dampf zum Heizen der Maische in dem Konditionierer 14 kann durch einen Dampfeinlaß 24 dem Konditionierer zuge­ führt werden. Falls erwünscht, kann auch Melasse dem Konditionierer 14 zugeführt werden, für welchen Fall dann auch ein Melasseeinlaß vorgesehen ist. Die Melasse wird der Maische zugesetzt, um die resultierenden Pellets süß zu machen, so daß das Vieh eher bereit ist, das pelletierte Material zu fressen. Die Feuchtigkeitsmenge, die durch den Dampf in den Konditionie­ rer 14 eingeleitet und der Maische zugeführt wird, muß sorgfältig gesteu­ ert werden, da übermäßige Feuchtigkeitszufuhr dazu führt, daß die Maische an den in der Pelletierkammer 18 enthaltenen Formflächen schmierig wird und daher zu naß ist, um durch die Formlöcher hindurchgedrückt zu werden. Die Walzen werden dann rutschen und die Formen werden verstopft werden oder die Produktion einstellen. Die konditionierte Maische wird mittels einer Leitung 26 dem Zuführkanal 16 zugeführt. Der Zuführkanal 16 kann eine Rutsche sein, die eine Einstellung der Menge der Maische gestattet, die der Pelletierkammer 18 zugeführt wird, und die, falls erwünscht, die Zuführung von Maische zu der Pelletierkammer 18 absperren kann.
In der Pelletierkammer 18 stellen Formen Pellets oder Tabletten aus der der Pelletierkammer 18 zugeführten Maische her. Der Dampf in dem Konditio­ nierer 14 führt der Maische Wärme zu, von der der größte Teil erhalten bleibt, wenn die Maische in die Pelletierkammer überführt und pelletisiert wird. Zusätzliche Wärme wird den Pellets durch den Betrieb der Formen in der Pelletierkammer 18 zugeführt.
Die warmen Pellets werden von der Pelletierkammer 18 der Pelletpresse 10 durch eine warme Pelletleitung 28 zu dem warmen Pelleteinlaß 30 eines Luftkühlers 32 überführt. Der Luftkühler 32 dient dazu, die Feuchtigkeit und Wärme aus den warmen Pellets zu entfernen. Die Entfernung der Feuchtig­ keit und der Wärme ist notwendig, um Schimmel oder Verderb zu vermeiden und die Pellets zu härten, um sie mit minimalem Bruch und mit minimaler Erzeugung von feinem Staub oder Abrieb weiterzufördern und handhaben zu können.
Eine gute Kühlung erfordert eine angemessene Aufenthaltszeit für die Luft und die Pellets in dem Kühler 32. Um eine angemessene Aufenthaltszeit in dem Kühler 32 zu erzeugen, fallen die dem Kühler 32 durch den warmen Pellet­ einlaß 30 zugeführten Pellets auf eine Fördereinrichtung, beispielsweise einen Bandförderer 34, und sie werden vollständig durch den Luftkühler 32 hindurch gefördert. Am anderen Ende des Luftkühlers 32, entgegengesetzt zu dem warmen Pelleteinlaß 30, fallen die Pellets, die nunmehr abgekühlt sind, vom Ende des Bandförderers 34 herunter und durch Schwerkraft aus dem Luftkühler 32 durch einen gekühlten Pelletauslaß 36.
Die warmen Pellets auf dem Bandförderer 34 werden gekühlt und die Feuchtig­ keit wird von ihnen entfernt durch einen Strom von Umgebungsluft, der an dem Bandförderer 34 vorbeistreicht. Die Umgebungsluft wird in den Luft­ kühler 32 mit Hilfe einer Vielzahl von Lufteinlässen 38 eingeführt.
Da die durch die Lufteinlässe 38 in den Luftkühler 32 eintretende Umge­ bungsluft an den warmen Pellets vorbeifließt, um diese zu kühlen und zu trocknen, wird die Luft natürlich durch die den warmen Pellets entnommene Wärme aufgeheizt. Diese aufgeheizte Luft wird verwendet, um die durch Schwerkraft durch die Maischeleitung 20 der Zuführeinrichtung 12 zugeführte Maische vorzuheizen.
Das Vorheizen geschieht dadurch, daß die Maische dem Luftkühler 32 mittels eines Maischeeinlasses 40 zugeführt wird. Die dem Luftkühler 32 zugeführte Maische fällt auf einen Bandförderer 42 und wird einem zweiten, nicht dargestellten Förderer zugeführt, der senkrecht zu dem Förderer 42 angeord­ net ist, und dann wird die Maische aus dem Maischeauslaß 44 herausgefördert. Die vorgewärmte Maische aus dem Maischeauslaß 44 wird durch Schwerkraft durch eine vorgewärmte Maischeleitung 46 einem sich vertikal erstreckenden Rohr 48 zugeführt, das einen Becherkettenförderer enthält. Der Becherketten­ förderer in dem lotrechten Rohr 48 hebt die angewärmte Maische lotrecht längs des Rohres 48 aufwärts und läßt die warme Maische in die Leitung 20 fallen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verläuft die Bahn der Luftströ­ mung wie folgt: Von den Umgebungslufteinlässen 38 durch den Luftkühler 32, durch den Bandförderer 34 hindurch, um die warmen Pellets zu kühlen und Feuchtigkeit von diesen zu entfernen und um Wärme aufzunehmen, durch den Bandförderer 42 hindurch, um die Maische vorzuwärmen, und dann aus dem Luftkühler 32 durch die Warmluftleitung 50 hinaus. Der Bandförderer 42 fördert die Maische durch die in der Luftströmungsbahn enthaltene warme Luft hindurch, um die Maische aufzuwärmen.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird die vorgewärmte Maische in der Pelletier­ kammer 18 pelletiert, nachdem sie in dem Konditionierer 14 durch die Zufuhr von Dampf konditioniert wurde. Die warmen Pellets aus der Pelletier­ kammer 18 werden dem Luftkühler 32 zugeführt, wo sie durch Umgebungsluft abgekühlt werden, die in den Luftkühler 32 durch die Lufteinlässe 38 ein­ tritt. Die durch die warmen Pellets aufgeheizte Luft wird verwendet, um die auf dem Bandförderer 42 durch den Luftkühler 32 hindurch geförderte Maische vorzuwärmen. Die vorgewärmte Maische wird der Zuführeinrichtung 12 der Pelletpresse 10 mit Hilfe des vorgewärmten Maischeauslasses 44, der Leitung 46, des Becherkettenförderers in dem Rohr 48 und der Schwer­ kraftleitung 20 zugeführt. Es besteht kein direkter Kontakt der warmen Pellets mit der Maische. Daher besteht kein Bedarf für irgendein Sichten oder Sieben des Materials, wie es der Fall wäre, wenn das Vorheizen durch direktes Mischen der warmen Pellets mit der Maische vorgenommen würde. Da kein Bedarf für ein Sichten oder Sieben besteht, ist die sich aus dem Betrieb ergebende Menge von Abrieb oder Staub minimal.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird statt des Vorhei­ zens der Maische in dem Luftkühler die Maische in einem separaten Maische- Vorerhitzer 60 vorgewärmt. Ein Luftkühler 62 ist mit Lufteinlässen 64 für Umgebungsluft versehen. Die warmen Pellets aus der Pelletierkammer 18 werden durch Schwerkraft durch die Rutsche 28 zu dem warmen Pelleteinlaß 66 gefördert, wo sie auf einen Bandförderer 68 fallen. Die warmen Pellets werden durch diesen Bandförderer 68 von rechts nach links (bei Betrachtung der Fig. 2) gefördert und auf das linke Ende eines Bandförderers 70 abge­ worfen. Die Pellets werden dann durch den Bandförderer 70 von links nach rechts (bei Betrachtung der Fig. 2) gefördert und treten aus dem Luftküh­ ler 62 durch den gekühlten Pelletauslaß 72 als gekühlte Pellets aus.
Die durch die Lufteinlässe 64 eintretende Umgebungsluft folgt einem Strö­ mungsweg durch die Bandförderer 70 und 68 und durch eine Leitung 74 für erwärmte Luft zu dem erwärmten Lufteinlaß 76 des Maische-Vorerhitzers 60. Ein Luftauslaß 78 sorgt für die Entfernung der Luft, die durch den Maische- Vorerhitzer 60 geströmt ist. Somit umfaßt die Strömungsbahn für die Umge­ bungsluft die Lufteinlässe 64, den Luftkühler 62, die erwärmte Luftleitung 74, den Einlaß 76 zu dem Vorerhitzer 60, den Vorerhitzer selbst und den Luftauslaß 78. Die Umgebungsluft kühlt die warmen Pellets, die längs der Bandförderer 68 und 70 gefördert werden, und natürlich wird die Umgebungs­ luft durch die in den warmen Pellets enthaltene Wärme aufgeheizt. Die warme Luft, die dem Maische-Vorerhitzer 60 mittels der Warmluftleitung 74 zuge­ führt wird, wird verwendet, um die Maische vorzuwärmen, die dem Maische- Vorerhitzer 60 zugeführt wird.
Die vorzuwärmende Maische wird von einem Maische-Vorratsbehälter 80 durch eine Leitung 82 zugeführt und fällt in einen mit festen Trögen mit Kühlrip­ pen oder Kühlschlitzen versehenen Trogförderer 61 in dem Maische-Vorer­ hitzer 60. Auf dem Trogförderer 61 wird die Maische von rechts nach links (bei Betrachtung gemäß Fig. 2) gefördert und fällt auf die linke Seite eines Schraubenförderers 84. Die Maische wird durch die warme Luft vorge­ heizt, die durch den Maische-Vorerhitzer 60 fließt. Die vorgewärmte Maische wird mittels des Schraubenförderers 84 über eine Leitung 86 in die Zuführ­ einrichtung 12 eingeführt.
Wenn das Klima derart ist, daß es nicht notwendig ist, die Maische vorzu­ wärmen, oder wenn die Zusammensetzung der Bestandteile, die in der Maische enthalten sind, nicht eine Vorwärmung erfordert, kann die Maische direkt der Zuführeinrichtung 12 zugeführt werden und umgeht dabei den Maische-Vor­ erhitzer 60. Der Maische-Vorratsbehälter 80 ist mit einer geneigten Wand 88 versehen, die eine Öffnung hat, die je nach der Stellung einer schwenk­ baren Tür 80 offen oder geschlossen ist, die um ein Gelenk 82 schwenken kann. Wenn es erwünscht ist, den Maische-Vorerhitzer 60 zu umgehen, kann die Tür 90 um das Gelenk 82 derart verschwenkt werden, daß die Leitung 82, die zu dem Vorerhitzer 60 führt, abgesperrt wird, wobei die Bodenwand 88 geöffnet wird, um es der Maische zu gestatten, direkt zu der Zuführeinrich­ tung 12 zu fließen.
Beim Betrieb des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 wird die Maische aus dem Maische-Vorratsbehälter 80 durch die Leitung 82 dem Maische-Vorerhitzer 60 zugeführt, wenn die Tür 80 in dem Vorratsbehälter 80 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist. Die Maische wird in dem Vorerhitzer 60 vorgewärmt durch die heiße Luft, die durch den Vorerhitzer 60 strömt. Die vorgewärmte Maische wird durch den Förderer 84 zu der Leitung 86 gefördert, die in die Zuführeinrichtung 12 führt. Die Zuführeinrichtung 12 fördert die vor­ gewärmte Maische zu dem Konditionierer 14. Mit Hilfe des Dampfeinlasses 24 wird der Maische Dampf zugesetzt, um die Maische weiter aufzuheizen und die notwendige Feuchtigkeit zu liefern. Die konditionierte Maische wird durch die Leitung 26 und die Rutsche 16 der Pelletierkammer 18 zuge­ führt, wo die Maische zu Pellets geformt und weiter erhitzt wird. Die er­ hitzten Pellets werden durch die heiße Pelletleitung 28 dem Luftkühler 62 zugeführt. Die warmen Pellets werden durch die Umgebungsluft abgekühlt, die durch die Lufteinlässe 84 einströmt. Die abgekühlten Pellets werden aus dem Luftkühler 62 mittels des kalten Pelletauslasses 72 entfernt.
Die erwärmte Umgebungsluft aus dem Luftkühler 62 wird durch die Warmluft­ leitung 74 zu dem Einlaß 76 des Maische-Vorerhitzers 60 geführt. Diese erwärmte Luft wird verwendet, um die Maische in dem Vorerhitzer 60 vorzu­ wärmen. Die Luft geht dann durch den Luftauslaß 78 ab.

Claims (7)

1. Verfahren und Herstellen von Pellets (Tabletten) aus Maische (Brei, Pulpe, Mischfutter), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Pelletieren von vorgewärmter Maische zur Bildung warmer Pellets;
  • - Abkühlen der warmen Pellets durch Umgebungsluft mit Aufheizung der Umgebungsluft;
  • -Vorwärmen der Maische mit der angewärmten Umgebungsluft.
2. Verfahren zum Herstellen von Pellets aus Maische gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die warmen Pellets in einer Richtung bewegt werden, während die Pellets durch die Umgebungsluft abgekühlt werden, und daß die Maische in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
3. Verfahren zum Herstellen von Pellets aus Maische gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die warmen Pellets in einem Luftkühler durch Umgebungsluft abgekühlt werden und daß die erwärmte Umgebungsluft einem Vorerhitzer zugeführt wird, um Maische in dem Vor­ erhitzer vorzuwärmen.
4. Vorrichtung zum Herstellen von Pellets aus Maische, mit einer Pellet­ presse, einem Maischeeinlaß und einem Luftkühler, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkühler (32, 62) Lufteinlässe (38, 64) für Umgebungsluft, einen Einlaß (30, 66) für warme Pellets und einen Auslaß (36, 72) für gekühlte Pellets aufweist, daß eine Lei­ tung (50, 74) vorgesehen ist, die eine Strömungsbahn für den Luftstrom von den Lufteinlässen (38, 64) durch den Luftkühler (32, 62) und durch die Warmluftleitung (50, 74) hindurch schafft, daß eine Einrichtung (28, 30; 28, 66) zum Zuführen der warmen Pellets von der Pelletpresse (18) zu dem Einlaß (30, 66) für warme Pellets an dem Luftkühler vorge­ sehen ist, daß eine Einrichtung (34, 68, 70) vorgesehen ist, die so konstruiert ist, daß sie die Pellets von dem Einlaß für warme Pellets durch die Luftströmungswege hindurch und durch den Auslaß (36, 72) für die gekühlten Pellets fördert, wodurch in den Luftströmungswegen warme Luft durch das Abkühlen der warmen Pellets geschaffen wird, und daß Einrichtungen zum Fördern der Maische und zum Zuführen der Maische zu der Pelletpresse vorgesehen sind, von denen wenigstens ein Teil durch die Bereiche der Warmluft in den Strömungswegen der Warmluft hindurch­ führt, um die Maische vorzuwärmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Maischeeinlaß (20) mit dem Luftkühler (32) verbunden ist und daß die Einrichtung zum Fördern der Maische zu der Pelletpresse (10, 18) folgende Bestandteile aufweist: Einen Förderer (42), der in dem Luft­ kühler (32) angeordnet und so ausgebildet ist, daß er die Maische aufnimmt und die Maische durch die warme Luft in den Luftströmungs­ bahnen hindurch fördert, sowie eine Einrichtung (48) zum Fördern der erwärmten Maische von dem Luftkühler (32) zu der Pelletpresse (10, 18).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Warmluftleitung (74) von dem Luftkühler (62) her er­ streckt, daß ein Maische-Vorerhitzer (60), der einen Luftauslaß (78) aufweist, mit der Warmluftleitung (74) verbunden ist, so daß warme Luft durch den Vorerhitzer (60) strömt, daß der Vorerhitzer (60) mit der Pelletpresse (18) verbunden ist, daß der Maischeeinlaß (82) mit dem Maische-Vorerhitzer (60) verbunden ist, und daß der Förderer (61, 84) zum Fördern der Maische zu der Pelletpresse (18) ein Förderer ist, der in dem Vorerhitzer (60) angeordnet und so ausgebildet ist, daß er die Maische aufnimmt und sie durch die warme Luft in dem Vorerhitzer (60) hindurch fördert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Maischeförderer (42) oberhalb des Förderers (34) für die Pellets angeordnet ist, und daß der Maischeförderer (42) und der Pellet­ förderer (34) sich in entgegengesetzten Richtungen innerhalb des Luft­ kühlers (32) bewegen.
DE19863635648 1985-10-23 1986-10-21 Verfahren und vorrichtung zum pelletieren von maische Granted DE3635648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/790,612 US4659299A (en) 1985-10-23 1985-10-23 Mash pelleting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635648A1 true DE3635648A1 (de) 1987-04-23
DE3635648C2 DE3635648C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=25151236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635648 Granted DE3635648A1 (de) 1985-10-23 1986-10-21 Verfahren und vorrichtung zum pelletieren von maische

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4659299A (de)
JP (1) JPS62126965A (de)
CA (1) CA1294815C (de)
CH (1) CH673257A5 (de)
DE (1) DE3635648A1 (de)
FR (1) FR2588726B1 (de)
GB (1) GB2181988B (de)
NL (1) NL8602645A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929163A (en) * 1988-03-28 1990-05-29 Beta Raven, Inc. Apparatus for a pellet mill without steam addition
US4983343A (en) * 1988-09-06 1991-01-08 International Multifoods Corporation Pressure roller including air relief mechanism
US5242292A (en) * 1991-09-30 1993-09-07 Wenger Manufacturing, Inc. Extruder apparatus for producing sterile pelleted feed product
PT610789E (pt) * 1993-02-10 2001-07-31 Buehler Ag Dispositivo para eliminacao de bacterias e germes
US6053722A (en) * 1998-07-28 2000-04-25 Consolidated Process Machinery, Inc. Nitrided H13-alloy cylindrical pelleting dies
US6276917B1 (en) * 1999-01-28 2001-08-21 Botanicals International Powder processing apparatus
DK1478892T3 (da) * 2002-03-26 2005-11-14 Buehler Ag Konditioneringsapparat
US7396151B2 (en) * 2002-03-26 2008-07-08 Buhler Ag Conditioner
US7404262B2 (en) * 2004-10-12 2008-07-29 Pesco, Inc. Heat-moisture control in agricultural-product production using moisture from water vapor extraction
US7730633B2 (en) * 2004-10-12 2010-06-08 Pesco Inc. Agricultural-product production with heat and moisture recovery and control
US8200540B2 (en) * 2008-08-26 2012-06-12 International Business Machines Corporation Interactive product maps
US20100119638A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Allis Carl R Pelleting die and method for surface hardening pelleting dies
DE102009016469A1 (de) * 2009-04-13 2010-10-14 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets aus Biomasse in einer Pelletierpresse zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen
DE102009016470A1 (de) * 2009-04-13 2010-10-14 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets aus Biomasse in einer Pelletierpresse zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen
US7811617B1 (en) 2010-04-26 2010-10-12 Wenger Manufacturing, Inc. Extrusion processing of high meat quantity feeds using preconditioner with hot air input

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651269A (en) * 1950-04-13 1953-09-08 Arnold Dryer Co Mobile dehydrator
US2772642A (en) * 1954-06-08 1956-12-04 Arnold Dryer Co Dehydrating and pelleting apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181482A (en) * 1962-01-18 1965-05-04 Midwest Feed & Peileting Co In Portable pellet mill apparatus
US4028030A (en) * 1974-07-03 1977-06-07 S.A.F. Societe Agricole Et Fonciere S.A. Installation for pelletizing organic waste materials
US4067382A (en) * 1974-09-23 1978-01-10 The Hanna Mining Company Heat reclaim system
DE2445937C2 (de) * 1974-09-26 1984-03-29 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Futterpellets aus Futtermehl
US4342361A (en) * 1980-10-14 1982-08-03 Beta Corporation Of St. Louis Heat exchanger for pellet mill
GB2105969A (en) * 1981-09-19 1983-04-07 Simon Barron Ltd Production of animal feed by a double pelleting process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651269A (en) * 1950-04-13 1953-09-08 Arnold Dryer Co Mobile dehydrator
US2772642A (en) * 1954-06-08 1956-12-04 Arnold Dryer Co Dehydrating and pelleting apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift: Kraftfutter, 1984, S.308-312 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62126965A (ja) 1987-06-09
CA1294815C (en) 1992-01-28
JPH0212555B2 (de) 1990-03-20
FR2588726B1 (fr) 1991-04-19
NL8602645A (nl) 1987-05-18
FR2588726A1 (fr) 1987-04-24
US4659299A (en) 1987-04-21
GB2181988B (en) 1989-10-25
GB2181988A (en) 1987-05-07
GB8622637D0 (en) 1986-10-22
DE3635648C2 (de) 1992-04-23
CH673257A5 (de) 1990-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635648C2 (de)
DE3043440C2 (de) Granulierverfahren
DE69728785T2 (de) Verfahren zum bearbeiten von polymeren
EP0634967B1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners für pulver-, granulatförmige und schüttfähige stoffe und ein nach dem verfahren arbeitender trockner
EP0331207B1 (de) Verfahren zum Pelletieren
DE1454743A1 (de) Verfahren zum Verdichten und Agglomerieren pulverfoermiger bis koerniger thermoplastischer Stoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0537110A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus thermoplastisch verarbeitbaren Komponentengemischen
DE1813931C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschäumten Granulaten oder Perlen aus thermoplastischen Materialien
EP3245035B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines thermoplastischen granulates
EP1249174A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
EP0975238B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum puffen von körnigem gut
DE2941637A1 (de) Anlage zur granuliertrocknung von biomassen und eiweisse
DE1770990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Kunststoffen
CH418620A (de) Verfahren zur Erhitzung oder Kühlung von pulverförmigen, körnigen oder zersprühfähigen Werkstoffen
EP0781741B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Schlamm
DE3544979C2 (de)
US4812324A (en) Mash pelletizing method
DE1692516B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen,koernigen Futtermittels und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69935366T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Granulaten aus pulverigem Rohmaterial und Granulate daraus
DE2445937C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen von Futterpellets aus Futtermehl
EP0889014B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Schlamm
EP0564713A2 (de) Verfahren zur Verfestigung von lockeren metallhaltigen Substanzen, Verfestigungsvorrichtung sowie Verfestigungsprodukt
DE1454738A1 (de) Verfahren zur Agglomeration eines feinverteilten thermoplastischen Kunststoffes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2002002483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines düngemittelgranulates
DE1300816B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von mit Fett versetzten Futtermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee