DE3635302A1 - Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen eines aus einer breitschlitzduese in ein kuehlsystem extrudierten schmelzefilms - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen eines aus einer breitschlitzduese in ein kuehlsystem extrudierten schmelzefilms

Info

Publication number
DE3635302A1
DE3635302A1 DE19863635302 DE3635302A DE3635302A1 DE 3635302 A1 DE3635302 A1 DE 3635302A1 DE 19863635302 DE19863635302 DE 19863635302 DE 3635302 A DE3635302 A DE 3635302A DE 3635302 A1 DE3635302 A1 DE 3635302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
roller
melt film
water bath
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863635302
Other languages
English (en)
Other versions
DE3635302C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Dr Dietz
Herbert Dipl Ing Dr Peiffer
Guenther Dipl Ing Crass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Treofan Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19863635302 priority Critical patent/DE3635302A1/de
Priority to FI873677A priority patent/FI87161C/fi
Priority to JP62210381A priority patent/JPH0761673B2/ja
Priority to GB8720229A priority patent/GB2195576B/en
Priority to FR878712000A priority patent/FR2603226B1/fr
Priority to KR1019870009375A priority patent/KR960000586B1/ko
Publication of DE3635302A1 publication Critical patent/DE3635302A1/de
Priority to US07/311,387 priority patent/US4911874A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3635302C2 publication Critical patent/DE3635302C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen eines aus einer Breitschlitzdüse in ein Kühlsystem extrudierten Schmelzefilms, der zwischen der Breitenschlitzdüse und dem Kühlsystem verstreckt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Herstellung von biaxial gestreckten Flachfolien werden üblicherweise folgende Prozeßschritte angewandt: Extrusion, Schmelzefilmbildung, Schmelzefilmkühlung zur Vorfolie, biaxiales Strecken mit Fixierung und Aufrollung der Folie.
So beschreibt die Druckschrift DE-A 31 24 290 die Herstellung einer biaxial orientierten Polypropylenfolie, die geschmolzen und in Bahnform extrudiert wird, danach abgekühlt und verfestigt wird. Die geformte Polypropylenfolie wird vorgeheizt und in Längsrichtung sowie abschließend in Querrichtung orientiert. Die Längsorientierung erfolgt dabei in einem zumindest zweistufigen Verfahren.
Aus der Druckschrift EP-A 00 26 911 ist ein Verfahren zur Herstellung einer biaxial gestreckten Polypropylenfolie bekannt, bei dem ein Längs-Quer-Längs-Flachstreckprozeß durchgeführt wird, wobei eine längs-quergestreckte Polypropylenfolie mit einem Doppelbrechungswert zwischen 0,010 und 0,030 erhalten wird. Diese Folie wird dann noch um das 1,8- bis 3,0fache ihrer ursprünglichen Länge in der Längsrichtung nachgestreckt, wobei der Breiteneinsprung unter 20% gehalten wird.
In der Druckschrift EP-A 01 15 917 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Polypropylenfolie beschrieben, die nach dem Extrudieren aus einer Düse in Längsrichtung mit einem Verhältnis 4 bis 9 zur ursprünglichen Länge längsgestreckt wird und anschließend die Oberflächen der Vorfolie erhitzt werden, um die Molekularketten in den Oberflächenlagen in einen nichtorientierten Zustand zu bringen. Danach wird die Folie mit einem Verhältnis von 1,2 bis 3 nachgestreckt.
Das in der Druckschrift DE-C 15 04 454 beschriebene Verfahren zur Herstellung von schrumpffähigen Folien aus Polypropylen sieht vor, die extrudierte Folie in Längsrichtung auf das 5- bis 7fache der ursprünglichen Länge und in Querrichtung auf das 8- bis 13fache der ursprünglichen Breite zu verstrecken, wobei die zweite Streckung bei einer höheren Temperatur als die erste Streckung erfolgt. Die Folie wird beim Erwärmen auf die Längsverstreckungstemperatur auf eine Temperatur zwischen 125 und 140°C vorgewärmt, anschließend auf eine Temperatur zwischen 140 und 150°C weiter erwärmt und dabei längsverstreckt. Unmittelbar nach dem Längsverstrecken wird die Folie gekühlt, danach auf eine Temperatur zwischen 150 und 165°C erwärmt und bei einer Temperatur von 150 bis 160°C quer verstreckt.
Beim Prozeßschritt der Schmelzfilmkühlung zur Vorfolie wird gegenwärtig fast ausschließlich die Walzenkühlung angewandt. Hierbei tritt der Schmelzefilm aus einer Breitschlitzdüse aus und gelangt auf die Oberfläche einer gekühlten, sich drehenden Walze. Typische Daten für den Schmelzefilm und die Abzugswalze sind:
Breite des Schmelzefilm:0,5-2,0 m Dicke des Schmelzefilms:0,3-3,5 mm Temperatur des Schmelzefilms:250-300°C Walzendurchmesser:0,5-2,0 m Umfangsgeschwindigkeit der Walze:20-60 m/min
Zur Erzielung eines guten Dickenprofils und zur Vermeidung von Quellen des Extrudats, was die Gefahr von Oberflächendefekten in sich birgt, wird der Schmelzefilm zwischen Düse und Walze verdehnt. Typische Dehnverhältnisse sind bei Polypropylen ca. 1,2 bis 4,0 und bei Polyethylenterephthalat ca. 4 bis 25, wobei sich die größeren Verstreckungszahlen auf dünnere Schmelzefilmdicken beziehen. Beim Anlegen des Schmelzefilms auf die Walze muß gesichert sein, daß durch die Dehnung die Breitenverringerung bzw. der -einsprung klein bleibt und möglichst wenig Luft zwischen den Schmelzefilm und die Walzenoberfläche eingezogen wird. Ein kleiner Breiteneinsprung und ein geringer Lufteinzug können nur durch einen kleinen Abstand zwischen Düse und Auftreffpunkt des Schmelzefilms in Verbindung mit einem geeigneten Anlegeverfahren erzielt werden. Geeignete Anlegeverfahren sind z. B. die Luftmesser-, die Saugkasten- und die Anlegung mit Hilfe von Elektroden nach dem sogenannten Pinningverfahren.
An die Walze werden hauptsächlich zwei Anforderungen gestellt, nämlich daß sie den Schmelzefilm möglichst effektiv und gleichmäßig kühlt und daß sie eine einwandfreie Folienoberfläche erzeugt.
Zur Erzielung einer effektiven, d. h. schnellen Abkühlung des Schmelzefilms muß der Wärmetransport von dem Schmelzefilm zur Walze möglichst groß sein. Technisch wird dies beispielsweise durch Kühlschlangen gelöst, die spiralförmig an der Innenfläche des Mantels der Abzugswalze angebracht sind und von gekühltem Wasser durchflossen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die innere Mantelfläche der Abzugswalze über den ganzen Umfang oder partiell mit Wasser anzusprühen (EP-A 01 64 912).
Der Wärmeübergang Wasser/innerer Walzenmantel ist sehr intensiv, es lassen sich hierbei Wärmeübergangszahlen (WÜK) bis zu α WS ≈ 3500 W/m2K realisieren. Bedingt durch den Wärmewiderstand von Metallmantel und der Zwischenschicht Walzenoberfläche/Folie reduziert sich der Wärmeaustausch zwischen Kühlmedium und Folie, so daß in der Praxis Werte für den Durchgangskoeffizienten K WF (Kühlmedium-Folie) im Bereich von 500 bis 1500 W/m2K erzielt werden.
Bei der Herstellung von Polypropylenfolien hat sich gezeigt, daß die optischen Eigenschaften der Folie, wie Glanz oder Trübung, umso besser sind, je kürzer die Abkühlzeit und je tiefer die bei der Abkühlung erzielte Folientemperatur ist. Die Temperatur der Vorfolie soll dabei deutlich kleiner als 95°C sein.
Die Abkühlzeit bis zum Erreichen einer gewünschten Temperatur der Vorfolie nach dem Abkühlvorgang hängt vom Material, von den Wärmeübergangskoeffizienten zur Folie und von der Dicke des Schmelzefilms ab. Bei bekanntem Material, vorgegebener Konfiguration der Abzugswalze und Dicke des Schmelzefilms liegt der zeitliche Temperaturverlauf in der Folie fest und ist kaum noch zu beeinflussen.
Die Endtemperatur in der Vorfolie, die sich im folgenden immer auf die Temperatur der Folie nach Verlassen des Kühlsystems bezieht, ist somit nur eine Funktion der Verweilzeit des Schmelzefilms auf der Abzugswalze.
Bei gegebener Umfangsgeschwindigkeit v A der Abzugswalze ist die Verweilzeit t ω der Folie auf der Abzugswalze mit dem Durchmesser D über die folgende Gleichung verknüpft: t ω = πα D/360 · V A . Der Winkel a gibt dabei den Umschlingungswinkel der Folie auf der Walze an.
Nach dieser Gleichung läßt sich für konstante Umfangsgeschwindigkeit v A eine große Verweilzeit durch einen großen Durchmesser der Abzugswalze erzielen. Die sich anbietende Lösung besteht in einer Vergrößerung des Walzendurchmessers. Zu bedenken ist hierbei, daß mit größer werdendem Durchmesser Nachteile entstehen, wie z. B. schlechtere Beherrschbarkeit des Prozesses in bezug auf die Rundlaufeigenschaften der Abzugswalze, Temperaturgleichmäßigkeit, Drehschwingverhalten, geringerer Platz für die Saugkastenanlegung, größere Wegstrecke des Schmelzefilms bei Luftmesseranlegung und vor allem das vorzeitige Wegplatzen des Schmelzefilms von der Walzenoberfläche. Hierdurch wird der Wärmeübergang für die restliche Abkühlstrecke stark vermindert. Der Walzendurchmesser muß wegen dieses Effekts über den rechnerischen Wert angehoben werden, was bei großen Walzen (D < 1,5 m) bis zu 50% Durchmesserzuwachs ausmachen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Abkühlen eines Schmelzefilms zu schaffen, bei dem dieser möglichst schnell und tief abgekühlt wird, ohne daß es zu einem zu frühen Abplatzen des Schmelzefilms von einer Metalloberfläche innerhalb eines Kühlsystems kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß der Schmelzefilm in dem Kühlsystem zunächst durch Wärmeübergänge der einen Schmelzefilmoberfläche zu einer Metalloberfläche und der anderen Schmelzefilmoberfläche zu Luft abgekühlt wird und daß der Schmelzefilm vor dem Abplatzen von der Metalloberfläche in einem Wasserbad des Kühlsystems weiter abgekühlt und zuletzt in einem Nachkühlwasserbad auf die gewünschte Endtemperatur gebracht wird.
In Ausgestaltung des Verfahrens wird der auf der Metalloberfläche teilverfestigte Schmelzefilm während des Übergangs von dem Wasserbad in das Nachkühlwasserbad durch Wasser hindurchgeführt. Dabei wird der Schmelzefilm bis zum Verlassen des Kühlsystems auf eine mittlere Übergabetemperatur T ü an das Nachkühlwasserbad von 100°C bis 120°C abgekühlt. Zuletzt wird der Schmelzefilm auf eine Endtemperatur T ω von 40°C abgekühlt.
Die Vorrichtung zum Abkühlen des aus der Breitschlitzdüse in das Kühlsystem extrudierten Schmelzefilms, der zwischen der Breitschlitzdüse und dem Kühlsystem verstreckt wird, zeichnet sich dadurch aus, daß das Kühlsystem aus einer Abzugswalze und einem Wassertrog besteht, daß die Abzugswalze teilweise in dem Wassertrog eintaucht und daß das Nachkühlwasserbad dem Kühlsystem nachgeschaltet ist und einen gleichhohen Wasserpegel wie der Wassertrog aufweist.
Die Weiterbildung der Vorrichtung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 6 bis 14.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Abzugswalze mit tiefgezogenem Wasserbad der Vorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Abzugswalze mit hochgezogenem Wasserbad der Vorrichtung;
Fig. 4 eine Schnittansicht der Abdichtung eines Wellenzapfens der Abzugswalze nach Fig. 3;
Fig. 5 Diagramme der Temperaturverläufe in dem Schmelzefilm und der Oberfläche der Abzugswalze, auf welcher der Schmelzefilm aufliegt; und
Fig. 6a-6c Diagramme der spezifischen Wärme c p von Polypropylen, der Wärmeleitfähigkeit λ und des spezifischen Volumens v in Abhängigkeit von der Temperatur.
Die in Fig. 1 schematisch dargestelle Vorrichtung nach der Erfindung weist ein Kühlsystem 10 auf, das aus einer Abzugswalze 3 und einem Wassertrog 4 besteht, in dem die Abzugswalze teilweise eintaucht. Dem Wassertrog 4 ist ein Nachkühlwasserbad 5 nachgeschaltet. Aus einer Breitschlitzdüse 1 wird ein Schmelzefilm 12 auf die Umfangsfläche, bei der es sich im allgemeinen um eine Metallfläche, insbesondere Stahlfläche, handelt, der Abzugswalze 3 extrudiert. Die Temperatur T des Schmelzefilms unmittelbar nach dem Austritt aus der Breitschlitzdüse 1 beträgt 265 bis 275°C. Auf dem Teil der Umfangsfläche der Abzugswalze 3 von dem Auftreffpunkt des Schmelzefilms 12 bis zum Eintauchen in das Wasserbad des Wassertrogs erfolgen zunächst Wärmeübergänge der einen anliegenden Schmelzefilmoberfläche zu der Umfangsfläche der Abzugswalze 3 und der anderen Schmelzefilmoberfläche zu Luft.
Der Wassertrog 4 weist einen Zulauf 2 für das Wasser auf, von dem aus das einströmende Wasser in mehreren Teilströmen innerhalb des Wassertrogs 4 verteilt wird. Das überschüssige Wasser fließt durch einen Ablauf 14 des Wassertrogs 4 ab. Seitenwände 9 und 11 begrenzen seitlich den Wassertrog 4. Innerhalb des Wassertrogs 4 wird ein Wasserpegel 13 eingestellt, der unterhalb der Wellenzapfen 6 einer Welle 21 (vgl. Fig. 4) der Abzugswalze 3 liegt, die einen Durchmesser D besitzt. Innerhalb des Wasserbades des Wassertrogs 4 werden beide Schmelzefilmoberflächen gleichmäßig gekühlt, da jeweils ein Wärmeübergang von dem Folienmaterial zu Wasser bzw. zu der wassergekühlten Teilumfangsfläche der Abzugswalze 3 stattfindet, die die gleiche Temperatur wie das Wasserbad aufweist. Der Schmelzefilm 12 wird bis zum Verlassen des Kühlsystems 10 auf eine mittlere Übergabetemperatur T ü an das Nachkühlwasserbad 5 von 100°C bis 120°C abgekühlt. Nach dem Verlassen des Wassertrogs 4 wird der Schmelzefilm 12 über eine Umlenkrolle 17 in das Nachkühlwasserbad 5 geführt, dort über eine weitere Umlemkrolle 18 herumgeführt und nach dem Verlassen des Nachkühlwasserbads 5 über eine weitere Umlenkrolle 19 zu einer nicht dargestellten Aufwickelstation geführt. Nach dem Verlassen des Nachkühlwasserbads 5 befindet sich der Schmelzefilm auf seiner Endtemperatur T ω von ca. 40°C. Über einen Zulauf 15 das Nachkühlwasserbads 5 strömt frisches Wasser zu, während das überschüssige Wasser über einen Ablauf 16 des Nachkühlwasserbad 5 verläßt. Der Wasserpegel 13 im Nachkühlwasserbad 5 wird auf der gleichen Höhe wie der Wasserpegel 13 im Wassertrog 4 gehalten.
Das Kühlsystem 10 aus Abzugswalze 3, die in einem Wassertrog 4 eintaucht, und dem nachgeschalteten Nachkühlwasserbad 5 hat im Vergleich zu einer Reihenschaltung von Walzen ohne Wasserkühlung eine Reihe von Vorteilen aufzuweisen, wie beispielsweise größere Flexibilität hinsichtlich der erforderlichen Verweilzeit des Schmelzefilms 12 zum Abkühlen auf die gewünschte Endtemperatur bessere Beherrschbarkeit der Verfahrensschritte und geringeren Anschaffungspreis. Bei einer Hintereinanderschaltung von beispielsweise drei Walzen ist die Übergabe des Schmelzefilms von Walze zu Walze problematisch, da es hierbei zu Verquetschungen im Schmelzefilm kommen kann. Außerdem ist die Übergabe an jeder Walze jedesmal mit einem Breiteneinsprung verbunden, der sich nachteilig auf das Dickenprofil des Schmelzefilms bzw. der Vorfolie auswirkt.
Durch das Wasserbad im Wassertrog 4 wird eine gleichmäßige Abkühlung beider Schmelzeoberflächen, wie schon zuvor erwähnt wurde, erzielt, da die Wärmeübergänge dadurch so gestaltet werden, daß auf beiden Oberflächen etwa der gleiche Übergangskoeffizient realisiert wird. Daraus ergeben sich gleichmäßig physikalische Eigenschaften der Vorfolie über den Folienquerschnitt.
Liegt der Wasserpegel 13, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, unterhalb der Wellenzapfen 6, so wird von einem tiefgezogenen Wasserbad gesprochen, das technisch die einfachste Lösung darstellt und keine besonderen Vorkehrungen hinsichtlich der Lagerung der Welle und Zapfen in den Seitenwänden 9 und 11 des Wassertrogs 4 erfordert. Der Umschließungswinkel α t des Wassertrogs 4 in bezug auf die Abzugswalze 3 beträgt 150 bis 155°. Der Umschlingungswinkel β zwischen der Auftreffstelle des Schmelzefilms 12 auf der Umfangsfläche der Abzugswalze 3 und dem Eintauchpunkt des Schmelzefilms 12 in das Wasserbad des Wassertrogs 4 liegt im Bereich von 87 bis 89°, während der Winkel γ zwischen der Austrittsstelle des Schmelzefilms 12 aus dem Wasserbad und der Ablösestelle des Schmelzefilms 12 von der Umfangsfläche der Abzugswalze 3 etwa 41 bis 39° beträgt. Bei dem tiefgezogenen Wasserbad ist der gesamte Umschlingungswinkel β + α t + γ größer als bei einem hochgezogenen Wasserbad, wie dies anschließend anhand von Fig. 3 noch beschrieben werden wird. Daß dies so sein muß, ist offensichtlich, da bei sonst gleichen Abmessungen der Abzugswalze 3 die Kühlstrecke durch das Wasserbad des Wassertrogs 4 beim tiefgezogenen Wasserbad erheblich kürzer als beim hochgezogenen Wasserbad ist, so daß zum Ausgleich für die verkürzte Wasserkühlstrecke der Schmelzefilm 12 außerhalb des Wasserbads entsprechend lange Kontaktstrecken mit der wassergekühlten Abzugswalze 3 haben muß.
Der von der Umfangsfläche der Abzugswalze 3 abgelöste Schmelzefilm 12 wird über zwei Umlenkrollen 17 und 20 nach unten in das nicht dargestellte Nachkühlwasserbad geleitet, das ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ausgebildet ist.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung mit hochgezogenem Wasserbad, bei dem der Wasserpegel 13 im Wassertrog 4 oberhalb der Wellenzapfen 6 der Abzugswalze 3 liegt. Diese Konzeption ist technisch aufwendiger, da infolge der zweiteiligen Ausführung des Wasserbads für Reinigungszwecke die Welle 21 abgedichtet werden muß, wie dies in Fig. 4 im Ausschnitt gezeigt ist. Jeder der beiden Wellenzapfen 6 der Welle 21 ist mit je zwei Abdichtungen 7 und 8 ausgerüstet und mit diesen Abdichtungen in der zugehörigen Seitenwand 9 bzw. 11 des Wassertrogs 4 gelagert. Die Abdichtungen 7 und 8 lassen eine definierte Leckage des Wassers zu, so daß es keine Schwierigkeiten bereitet, den Wasserpegel 13 jeweils auf der gewünschten Höhe durch entsprechende Regelung der Wasserzufuhr zu halten.
Bei dem hochgezogenen Wasserbad nach Fig. 3 beträgt der Umschließungswinkel α h des Wassertrogs 4 gegenüber der Abzugswalze 3 198° bis 203°. Der Winkel β liegt in der Größenordnung von 77° bis 82°. Der Wassertrog 4 und das Nachkühlwasserbad 5 bilden miteinander kommunizierende Gefäße, wobei die eine Umlenkrolle 17 so angeordnet ist, daß der auf der Metalloberfläche der Abzugswalze 3 teilverfestigte Schmelzefilm 12 während des Übergangs von dem Wasserbad des Wassertrogs 4 in das Nachkühlwasserbad 5 durch Wasser hindurchgeführt wird und nicht mit Luft in Berührung kommt. Die Ablösung des Schmelzefilms 12 von der Abzugswalze 3 erfolgt im Wasserbad unterhalb des Wasserpegels 13. Der Schmelzefilm 12 wird dann über die Umlenkwalzen 17 und 20 nach unten in das Nachkühlwasserbad 5 umgelenkt, verläuft nahe dem Boden des Nachkühlwasserbads 5 über die weitere Umlenkrolle 18 und wird senkrecht nach oben aus dem Nachkühlwasserbad 5 über die Umlenkrolle 19 herausgeführt und zu der nicht gezeigten Aufwickelstation transportiert. Die Regulierung des Wasserpegels 13 im Wassertrog 4 und im Nachkühlwasserbad 5 erfolgt beispielsweise durch den Wasserzufluß durch den Zulauf 15 und der Wasserabfuhr über den Ablauf 16. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß beispielsweise über einen Zulauf des Wassertrogs 4 das Wasser einströmt und über den Ablauf 16 des Nachkühlwasserbads 5 das überschüssige Wasser abströmt. Der Zulauf 15 entfällt dann in diesem Falle.
Für das optimale Zusammenwirken des Kühlsystems 10 und des Nachkühlwasserbads 5 zu einer wirksamen Abkühlung, wobei die Abkühlgeschwindigkeit groß, d. h. mit anderen Worten, die Abkühlzeit kurz sein soll, sind die Größe des Durchmessers D der Abzugswalze 3 und die Länge L des Nachkühlwasserbads 5 wesentliche Parameter.
Bevor auf diese Parameter im einzelnen näher eingegangen wird, werden anhand der Diagramme in Fig. 5 die Temperaturverläufe in dem Schmelzefilm und in der Oberfläche der Abzugswalze 3 kurz erläutert. Aus den Diagrammen ist ersichtlich, daß die jeweiligen Temperaturübergänge T PL , T p = T s und T SW an den Grenzflächen unterschiedlicher Materialien im wesentlichen stetig erfolgen. In Fig. 5 bedeuten d p , d s jeweils die Dicke des Schmelzfilms 12 bzw. des Metallmantels der Abzugswalze 3, dy p und dz jeweils ein Inkrement im Schmelzefilm, k und λ konvektiven und den diffusen Wärmestrom, T p , T s , T sw und T w jeweils die Temperatur im Schmelzefilm, in der Abzugswalze, an der Umfangsfläche des Metallmantels der Abzugswalze und des Wassers in der Abzugswalze, T L die Lufttemperatur, y p und y s Koordinaten im Schmelzefilm bzw. im Metallmantel der Abzugswalze, z die Koordinate im Polymerfilm, α PL und a SW die Wärmeübergangszahlen Schmelzefilm-Luft und Abzugswalze- Wasser. Die Wassertemperatur T W sowie die Lufttemperatur T L sind im wesentlichen als konstant anzusehen.
Voranstehend wurde auf das unerwünschte Abplatzen des Schmelzefilms bzw. der Vorfolie von der Walzenoberfläche großer Walzen hingewiesen. Eine effektive und schnelle Abkühlung wird erreicht, wenn der Durchmesser der Abzugswalze so klein ausgeführt ist, daß bereits vor dem Abplatzen der Vorfolie diese an das Wasserbad übergeben wird. Dabei muß sichergestellt werden, daß der Schmelzefilm soweit zur Vorfolie verfestigt ist, daß er problemlos in das Nachkühlwasserbad eingebracht werden kann. Aus technischer Sicht kommt als Vorteil hinzu, daß bei einer kleinen Walze die Verhältnisse hinsichtlich einer guten Anlegung des Schmelzefilms und qualitativ hohen Fertigung besser werden.
Dies bedeutet, daß ein optimales Zusammenwirken des Kühlsystems und des Nachkühlwasserbads einen kleinstmöglichen Walzendurchmesser der Abzugswalze, bei dem der Schmelzefilm schon so weit verfestigt ist, daß er problemlos an das Nachkühlwasserbad übergeben werden kann, erfordert und daß bei vorgegebenem Walzendurchmesser D die Länge L des Nachkühlwasserbads festliegt.
Bei der Herstellung einer Folie aus Polymeren, die hauptsächlich aus Polypropylen bestehen, liegt die maximale Übergabetemperatur T ü etwa bei 120°C. Diese Temperatur ist als arithmetischer Mittelwert über die Foliendicke zu verstehen und bezieht sich auf Walzengeometrien, wie sie in den Fig. 2 und 3 gezeigt sind. Die Übergabetemperatur ist im üblichen Dickenbereich von 200 bis 3000 µm nahezu unabhängig von der Foliendicke und kann als konstant angesehen werden.
Für die optimale Anordnung und Auslegung des Kühlsystems und des Nachkühlwasserbads lassen sich Gleichungen in dimensionsloser Form aufstellen, aus denen Walzendurchmesser D und die Länge des Nachkühlbades L ermittelt werden können.
Der Abkühlvorgang von Polypropylenschmelze auf einer wassergekühlten Walze wird durch die folgenden, mit Randbedingungen zu lösenden Wärmetransportgleichungen beschrieben:
Die Wärmebilanz für die Folie, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, lautet:
Die Wärmebilanz für die Walze nach Fig. 5 ergibt sich zu:
Die Stoffwerte
c und λ von Polypropylen, als Funktion der Temperatur beim schnellen Abkühlen des Polypropylenfilms, werden den Diagrammen der Fig. 6a, 6b und 6c entnommen, die keiner weiteren Erläuterung bedürfen.
Der Einflußgrößensatz für den Durchmesser D der Abzugswalze und die Länge L des Nachkühlwasserbads lautet:
D = f (d, v A , T ü , T a -T ü , T w , ρ · c, λ , a st , α w )
L = g (d, v A , T w , T ü -T ω , T ω , ρ · c, λ , α w ),
wobei f und g Funktionen der Einflußgrößen sind. Die einzelnen Einflußgrößen bedeuten dabei:
D= Walzendurchmesser, in m,d= Vorfoliendicke, in m,T ü = Übergabetemperatur, in °C,T α = Temperatur der Schmelze, in °C,T w = Walzentemperatur sowie Wasserbadtemperatur, in °C (beide Temperaturen werden der Einfachheit halber gleichgehalten),ρ= Dichte der Vorfolie, in kg/m3,c= spez. Wärme von Polypropylen, in J/(kg · K),g= Wärmeleitfähigkeit, in W/(m2K)v A = Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalze,α st (WÜK)= Folie - Walzenwasser, in W/m2K (entspricht dem Wert K sw , α st beträgt etwa 1700 W/m2K), α w (WÜK)= Folie - Wasserbad, in W/(m2K), T ω = Endtemperatur der Vorfolie, in °C.
Durch Anwendung der Dimensionsanalyse wird ein Satz dimensionsloser Einflußgrößen erhalten, der unabhängig von der Größe der Vorrichtung ist.
Für die spezifischen Wärmemengen c A der Abzugswalze und c N des Nachkühlwasserbads werden geeignete Mittelwerte benutzt, etwa
Die Ermittlung der Funktion f″ und g″ geschieht durch Parameterstudien, in denen die einzelnen Kenngrößen variiert werden.
Für den dimensionslosen Walzendurchmesser D/d liefern die Parameterstudien den Zusammenhang
wobei die Konstante K t = 0,380 für das tiefgezogene Wasserbad und die Konstante K h = 0,330-0,340, insbesondere K h = 0,337 für ein hochgezogenes Wasserbad gelten. Die Geometrien der Wasserbäder gegenüber den Walzen, vor allem die Umschließungswinkel in bezug auf die Abzugswalzen, für die die Konstanten K t und K h berechnet wurden, zeigen die Fig. 3a und 3b.
Das Ergebnis für die Länge L des Nachkühlwasserbads ergibt sich zu:
mit K w = 0,4 bis 0,8, insbesondere 0,5 bis 0,7.
Die in den Gleichungen (a) und (b) enthaltenen Größen sind voranstehend im Zusammenhang mit dem Einflußgrößensatz im einzelnen spezifiziert.
An einem Beispiel sollen die mit den beiden Gleichungen (a) und (b) zu bestimmenden Größen D, L berechnet werden.
Gegeben sind:
d= 1,3 mm (Schmelzefilmdicke)v A = 33 m/min (Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalze)T α = 270°C (Schmelzetemperatur)T ü = 120°C (Übergabetemperatur)T w = 40°C (Wassertemperatur der Abzugswalze)T ω = 40°C (Endtemperatur der Abzugswalze)α w = 2015 W/m2K (WÜK Folie - Wasser)α st = 1700 W/m2K (WÜK Folie - Stahlmantel)λ= 0,2 W/mK (Wärmeleitfähigkeit von Polypropylen)ρ · c A = 2,0 · 106 J/m3K (Dichte × spez. Wärme von Polypropylen auf der Abzugswalze) ρ · c N = 1,7 · 106 J/m3K (Dichte × spez. Wärme von Polypropylen im Nachkühlwasserbad).
Mit diesen Daten errechnet sich für ein tiefgezogenes Wasserbad ein Walzendurchmesser D = 1,1 m und eine Länge des Nachkühlwasserbads L = 4,8 m.
Es ist anzumerken, daß sich die angegebenen Gleichungen auf geometrisch ähnliche Walzen zu den Ausgangsgeometrien beziehen, wie sie in den Fig. 3a und 3b wiedergegeben sind. Wie Vergleiche mit Modellrechnungen gezeigt haben, gelingt eine Übertragung auf nicht ähnliche Geometrien (veränderter Umschlingungswinkel) durch Einbezug der Verweilzeiten des Schmelzfilms bzw. der Vorfolie im Kühlsystem und im Nachkühlwasserbad.
Vergleichsbeispiel
Gegeben sind die Größen aus dem voranstehenden Beispiel. Gesucht ist der Walzendurchmesser der Abzugswalze, mit dem - ohne Nachkühlwasserbad - die Schmelze auf 40°C abgekühlt werden kann. Die Rechnung mit ρ · c ≈ 1,8 · 106 J/m3K ergibt einen Wert von D = 3,0 m, der für die Praxis unbrauchbar ist.

Claims (14)

1. Verfahren zum Abkühlen eines aus einer Breitschlitzdüse in ein Kühlsystem extrudierten Schmelzefilms, der zwischen der Breitschlitzdüse und dem Kühlsystem verstreckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzefilm in dem Kühlsystem zunächst durch Wärmeübergänge der einen Schmelzefilmoberfläche zu einer Metalloberfläche und der anderen Schmelzefilmoberfläche zu Luft abgekühlt wird und daß der Schmelzefilm vor dem Abplatzen von der Metalloberfläche in einem Wasserbad des Kühlsystems weiter abgekühlt und zuletzt in einem Nachkühlwasserbad auf die gewünschte Endtemperatur gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Metalloberfläche teilverfestigte Schmelzefilm während des Übergangs von dem Wasserbad in das Nachkühlwasserbad durch Wasser hindurchgeführt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzefilm bis zum Verlassen des Kühlsystems auf eine mittlere Übergabetemperatur T ü an das Nachkühlwasserbad von 100°C bis 120°C abgekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzefilm auf eine Endtemperatur T ω von 40°C abgekühlt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem (10) aus einer Abzugswalze (3) und einem Wassertrog (4) besteht, daß die Abzugswalze (3) teilweise in dem Wassertrog (4) eintaucht und daß das Nachkühlwasserbad (5) dem Kühlsystem (10) nachgeschaltet ist und einen gleichhohen Wasserpegel wie der Wassertrog (4) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem tiefgezogenen Wasserbad der Wasserpegel im Wassertrog (4) unterhalb der Wellenzapfen (6) der Abzugswalze (3) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem hochgezogenen Wasserbad der Wasserpegel im Wassertrog (4) oberhalb der Wellenzapfen (6) der Abzugswalze (3) liegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Wellenzapfen (6) mit zwei Abdichtungen (7, 8) ausgerüstet und mit diesen Abdichtungen in der entsprechenden Seitenwand (9, 11) des Wassertrogs (4) gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassertrog (4) und das Nachkühlwasserbad (5) miteinander kommunizierende Gefäße bilden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzendurchmesser D der Abzugswalze (3) kleiner/gleich ist, mit der Schmelzefilmdicke d, der Dichte ρ in kg/ m3 des Schmelzefilms, der spezifischen Wärme c A des Folienmaterials auf der Abzugswalze, der Umfangsgeschwindigkeit v A der Abzugswalze, der Wärmeleitfähigkeit λ , den Wärmeübergangszahlen a w für Schmelzefilm- Wasser und α ST für Schmelzefilm-Metalloberfläche der Abzugswalze, der Schmelzetemperatur T a , der Übergabetemperatur T ü , der Wassertemperatur T w des Wasserbades der Abzugswalze, sowie der Konstanten K t für tiefgezogene Wasserbäder und K h für hochgezogene Wasserbäder.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei tiefgezogenen Wasserbädern der Umschließungswinkel α t des Wassertrogs (4) in bezug auf die Abzugswalze (3) 150 bis 155° beträgt und daß die Konstante K t = 0,38 ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei hochgezogenen Wasserbädern der Umschließungswinkel α h des Wassertrogs (4) gegenüber der Abzugswalze (3) 198° bis 203° beträgt und daß die Konstante K h = 0,33-0,34 lautet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L des Schmelzefilms in den Nachkühlwasserbädern zumindest gleich ist, mit der spezifischen Wärme c N des Folienmaterials im Nachkühlwasserbad, der Endtemperatur T ω der Abzugswalze und der Konstanten K w = 0,4-0,8 für Nachkühlwasserbäder.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstante K w des Nachkühlwasserbades gleich 0,5 bis 0,7 ist.
DE19863635302 1986-08-27 1986-10-17 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen eines aus einer breitschlitzduese in ein kuehlsystem extrudierten schmelzefilms Granted DE3635302A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635302 DE3635302A1 (de) 1986-10-17 1986-10-17 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen eines aus einer breitschlitzduese in ein kuehlsystem extrudierten schmelzefilms
FI873677A FI87161C (fi) 1986-08-27 1987-08-25 Foerfarande och anordning foer avkylning av en fraon ett slitsmunstycke till ett kylsystem straengsprutad smaeltfilm
JP62210381A JPH0761673B2 (ja) 1986-08-27 1987-08-26 溶融フイルムを冷却する方法及び装置
GB8720229A GB2195576B (en) 1986-08-27 1987-08-27 Cooling process and apparatus
FR878712000A FR2603226B1 (fr) 1986-08-27 1987-08-27 Procede et dispositif pour le refroidissement d'une pellicule de materiau fondu extrudee hors d'une filiere plate dans un systeme de refroidissement.
KR1019870009375A KR960000586B1 (ko) 1986-08-27 1987-08-27 슬롯 다이로부터 냉각 시스템내로 압출된 용융필름의 냉각방법 및 장치
US07/311,387 US4911874A (en) 1986-08-27 1989-02-15 Process and apparatus for cooling a molten film extruded from a slot die into a cooling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635302 DE3635302A1 (de) 1986-10-17 1986-10-17 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen eines aus einer breitschlitzduese in ein kuehlsystem extrudierten schmelzefilms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3635302A1 true DE3635302A1 (de) 1988-04-28
DE3635302C2 DE3635302C2 (de) 1990-01-11

Family

ID=6311881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635302 Granted DE3635302A1 (de) 1986-08-27 1986-10-17 Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen eines aus einer breitschlitzduese in ein kuehlsystem extrudierten schmelzefilms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635302A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862983A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anziehen eines Schmelzefilms aus einer Folien-produktionsanlage
EP0862982A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-09 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zum Abkühlen eines aus einer Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze extrudierten Schmelzfilms
US5833904A (en) * 1995-03-10 1998-11-10 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the production of biaxially stretched films and apparatus for carrying out the process
DE4425593B4 (de) * 1994-07-06 2005-05-12 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Vorrichtung zum Vernetzen von Polymeren in Form von langgestrecktem Wickelgut
US20170326776A1 (en) * 2014-12-19 2017-11-16 Windmoller & Hölscher KG Film-making machine for producing stretch film
CN114188657A (zh) * 2021-11-11 2022-03-15 乐凯胶片股份有限公司 锂电池隔膜铸片冷却方法、系统及其应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086275A (en) * 1959-10-23 1963-04-23 Phillips Petroleum Co Method of treating filamentous articles of ethylene polymer and the resulting product
DE1504454C (de) * 1963-09-28 1973-04-12 Kalle AG, 6202 Wiesbaden Biebnch Verfahren zur Herstellung von schrumpffähigen Folien aus Polypropylen
EP0026911A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-15 Toray Industries, Inc. Biaxial gestreckte Polypropylenfolie mit Vorzugsorientierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3124290A1 (de) * 1980-06-20 1982-05-13 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten polypropylen-folie sowie nach diesem verfahren hergestellte folie
EP0115917A1 (de) * 1983-01-14 1984-08-15 Tsukasa Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Plastisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0164912A2 (de) * 1984-05-15 1985-12-18 Extrusion Systems Limited Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Filmen oder Folien
EP0172924A2 (de) * 1984-08-14 1986-03-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von Folien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086275A (en) * 1959-10-23 1963-04-23 Phillips Petroleum Co Method of treating filamentous articles of ethylene polymer and the resulting product
DE1504454C (de) * 1963-09-28 1973-04-12 Kalle AG, 6202 Wiesbaden Biebnch Verfahren zur Herstellung von schrumpffähigen Folien aus Polypropylen
EP0026911A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-15 Toray Industries, Inc. Biaxial gestreckte Polypropylenfolie mit Vorzugsorientierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3124290A1 (de) * 1980-06-20 1982-05-13 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten polypropylen-folie sowie nach diesem verfahren hergestellte folie
EP0115917A1 (de) * 1983-01-14 1984-08-15 Tsukasa Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Plastisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0164912A2 (de) * 1984-05-15 1985-12-18 Extrusion Systems Limited Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Filmen oder Folien
EP0172924A2 (de) * 1984-08-14 1986-03-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Herstellung von Folien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch Ingenieurwissen "Folien, Gewebe, Vliesstoffe aus Polypropylen", herausg. v.d. VDI-Gesellschaft, Kunstsofftechnik, VDI-Verlag GmbH, 1979, S. 65 und 88-91 *
Fachbuch, Hans Batzer, "Polymere Werkstoffe", Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1985, Band I, Chemie und Physik, S. 288-291, Band III, Technologie 2, S. 55-65 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425593B4 (de) * 1994-07-06 2005-05-12 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Vorrichtung zum Vernetzen von Polymeren in Form von langgestrecktem Wickelgut
US5833904A (en) * 1995-03-10 1998-11-10 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the production of biaxially stretched films and apparatus for carrying out the process
EP0862983A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anziehen eines Schmelzefilms aus einer Folien-produktionsanlage
US6042762A (en) * 1997-03-05 2000-03-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and apparatus for the continuous withdrawal of a melt film from an extrusion nozzle
EP0862982A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-09 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zum Abkühlen eines aus einer Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze extrudierten Schmelzfilms
DE19709138A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-17 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Abkühlen eines aus einer Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze extrudierten Schmelzefilms
DE19709138C2 (de) * 1997-03-06 2000-03-02 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Abkühlen eines aus einer Breitschlitzdüse auf eine Kühlwalze extrudierten Schmelzefilms
US6036465A (en) * 1997-03-06 2000-03-14 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus for cooling extruded melt film
US20170326776A1 (en) * 2014-12-19 2017-11-16 Windmoller & Hölscher KG Film-making machine for producing stretch film
US10800087B2 (en) 2014-12-19 2020-10-13 Windmöller & Hölscher Kg Film-making machine for producing stretch film
CN114188657A (zh) * 2021-11-11 2022-03-15 乐凯胶片股份有限公司 锂电池隔膜铸片冷却方法、系统及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE3635302C2 (de) 1990-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH432815A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Folienschläuche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2152168B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE3635302C2 (de)
DE1504434B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von homogenen, reckbaren Folienbahnen aus nichtkristallinen makromolekularen Kunststoffen
DE3217039C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiachsig orientierten Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3620219A1 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3400123B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von folienmaterial
DE2660907C2 (de)
DE1805699B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen aus Polypropylen
DE69924547T2 (de) Kalandervorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines laufenden multifilen Fadens
DE1479887A1 (de) Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn
DE2341127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymer-folien
DE102013215051A1 (de) Fertigungsstation und Vorrichtung für eine Produktionsanlage sowie Produktionsanlage und Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Folienbahn aus einem Kunststoffmaterial
DE2553069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien oder filmen aus polymeren
DE2441373B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelummantelungen
DE2044544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinu lerhchen Herstellung von strang oder stab formigen Profilen aus thermoplastischen Werkstoffen
DE1404397B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer biaxial orientierten thermofixierten filmbahn aus polyaethylen terephthalat
DE10242175A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren
DE19842777C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft zu einer Folienblase einer Schlauchfolienextrusionsanlage
DE2163764C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines krümmungsfähigen Kunststoffschlauch« zur Verwendung als künstliche Wursthülle
DE2934631C2 (de) Verfahren zur Herstellung und monoaxialen Verstreckung einer Schar von Folienbändern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2036624C2 (de) Verfahren zum Recken einer Folienbahn aus Polyäthylenterephthalat in Längsrichtung
DE2445566A1 (de) Verfahren und geraet zur behandlung der aeusseren und inneren oberflaeche eines stranggepressten rohres aus thermoplastischem, harzartigem material
DE1404397C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer biaxial orientierten, thermofixierten Filmbahn aus Polyäthylenterephthalat
DE2515462C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit einer thermoplastischen Harzschicht überzogenen Metallrohres

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK NACH UNBESCHRAENKTER AUFRECHTERHALTUNG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST TRESPAPHAN GMBH, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRESPAPHAN GMBH, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRESPAPHAN GMBH & CO. KG, 65479 RAUNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TREOFAN GERMANY GMBH & CO.KG, 66539 NEUNKIRCHEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee