DE3634800A1 - Mehrkanalmesskopf fuer ein strahlungspyrometer - Google Patents
Mehrkanalmesskopf fuer ein strahlungspyrometerInfo
- Publication number
- DE3634800A1 DE3634800A1 DE19863634800 DE3634800A DE3634800A1 DE 3634800 A1 DE3634800 A1 DE 3634800A1 DE 19863634800 DE19863634800 DE 19863634800 DE 3634800 A DE3634800 A DE 3634800A DE 3634800 A1 DE3634800 A1 DE 3634800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- short
- pass
- long
- passes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 64
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 34
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 6
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/60—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/60—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature
- G01J2005/607—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using determination of colour temperature on two separate detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Mehrkanalmeßkopf für ein Strahlungspyrometer,
mit welchem die von einem Meßobjekt ausgesandte
Strahlung in mindestens zwei Spektralbereiche aufgespalten und
auf Strahlungsempfänger geleitet wird, wobei der sichtbare
Spektralbereich der Meßobjektstrahlung zur Anvisierung des Meßobjektes
dient. Die Erfindung ist insbesondere für Mehrkanalstrahlungspyrometer
geeignet, die eine hohe Temperaturauflösung
besitzen und damit eine hohe Meßgenauigkeit ohne Kenntnis des
Emissionsgrades der Meßobjektoberfläche erreichen.
Strahlungspyrometer zur berührungsfreien Temperaturmessung in
mehreren Spektralbereichen haben zum Ziel, weigehend unabhängig
vom Emissionsgrad die wahre Objekttemperatur zu ermitteln.
In der DD-PS 2 19 571 wird vorgeschlagen, die verschiedenen
Spektralbereiche durch Filtersegmente, die auf einer von einem
Motor angetriebenen Scheibe angeordnet sind, zu erzeugen. Dabei
müssen die vollständigen Filter mit einer relativ großen Masse
bewegt werden. Da alle Filter sich auf der Scheibe befinden
müssen, muß die Scheibe auch entsprechend große Abmaße besitzen.
Eine Visierung ist nach der DD-PS 2 19 571 nicht vorgesehen,
wäre jedoch möglich, wenn die zwischen den Filtersegmenten
vorhandenen Segmente verspiegelt sind und die gesamte
Anordnung schräg steht, so daß über entsprechend angeordnete
Linsenoptiken das Meßobjekt sichtbar wird.
In der DE-OS 20 61 463 wird die Aufteilung in mehrere Spektralbereiche
ebenfalls durch eine Unterbrecherscheibe mit Modulatorabschnitten
mit dispersionsbehafteten Strahlungsdurchlässigkeiten
realisiert. Hierbei wird jedoch das Filter in zwei
Abschnitte der Modulatorscheibe unterteilt, die nacheinander
an einem Strahlungsempfänger vorbeigeführt werden. Die spektralen
Durchlässigkeiten ergeben in der Summe den gewünschten
Transmissionsverlauf. Der Vorteil dieser Anordnung besteht
darin, daß keine vollständigen Filteranordnungen herkömmlicher
Art erforderlich sind, da als ein Segment der Unterbrecherscheibe
Polymerfolie eingesetzt ist, deren Absorptionsbande
als Filter dient. Die Unterdrückung der Nebenbanden der Polymerfolie
erfolgt durch einen üblichen Kurzpaß, der als zweites
Segment eingesetzt ist. Beide Segmente bewegen sich nacheinander
am Strahlungsempfänger vorbei. Ausgewertet wird das Differenzsignal
zwischen dem Strahlungsfluß durch den Kurzpaß und
den verringerten Strahlungsfluß durch das Absorptionsband der
Polymerfolie. Nachteilig ist, daß Polymerfolien nur sehr
schmale Absorptionsbanden besitzen, so daß breite Spektralbereiche
von z. B. 8 . . . 14 µm, wie sie für viele Einsatzfälle wesentlich
sind, nicht realisiert werden können.
Die DD-PS 2 19 571 und die DE-OS 20 61 463 haben den gemeinsamen
Nachteil, daß die Filteranordnungen an einem Strahlungsempfänger
vorbeigeführt werden, so daß das zeitliche Nacheinander
der Abtastungen durch den Strahlungsempfänger die Meßgeschwindigkeit
begrenzt. Erhöht man die Drehzahl der Filterscheibe,
so verringert sich die Signalstärke und die Meßgenauigkeit
nimmt ab. Weiterhin sind diese Anordnungen hinsichtlich Herstellungsaufwand
und Materialeinsatz sehr kostenintensiv.
Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung zur spektralen Aufteilung
des auszuwertenden Spektrums der Meßobjektstrahlung in
Strahlungspyrometern zu schaffen, die die genannten Nachteile
der bekannten Anordnungen vermeidet. Dabei soll mit geringerem
Aufwand an Filtern eine Meßfrequenz erreicht werden, die eine
maximale Temperaturauflösung ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mehrkanalmeßkopf für ein
Strahlungspyrometer in mindestens zwei Spektralbereichen der
aufgenommenen Meßobjektstrahlung zu schaffen, wobei unabhängig
vom Emissionsgrad die wahre Objekttemperatur mit hoher
Genauigkeit ermittelbar ist und zur Anvisierung des Meßobjektes
mindestens der sichtbare Bereich des Spektrums der Meßobjektstrahlung
verwendet wird. Es ist weiterhin Aufgabe der
Erfindung, eine maxiamale Temperaturauflösung im auszuwertenden
Spektrum der Meßobjektstrahlung zu erreichen, ohne daß
sich die Meßzeitkonstante gegenüber Einkanalpyrometern vergrößert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Aufspaltung
der Meßobjektstrahlung in mehrere Spektralbereiche
ausschließlich Kurzpässe oder ausschließlich Langpässe im
Mehrkanalmeßkopf angeordnet sind, wobei sich diese so gegenüberstehen,
daß der jeweils reflektierte Anteil der Meßobjektstrahlung
auf den nächsten Kurz- bzw. Langpaß fällt. Hinter
jedem Kurz- bzw. Langpaß, außer dem ersten im Strahlengang angeordneten
Kurz- bzw. Langpaß, befindet sich ein Strahlungsempfänger,
der den jeweils empfangenen Spektralbereich auswertet,
wobei soviel Strahlungsempfänger im Mehrkanalmeßkopf vorhanden
sind, wie Spektralbereiche ausgewertet werden sollen.
Dabei sind die Lang- bzw. Kurzpässe derart nacheinander im Reflektionsweg
der Meßobjektstrahlung angeordnet, daß die Kantenwellenlängen
der Langpässe in der Reihenfolge von der längsten
zur kürzesten Wellenlänge bzw. die Kantenwellenlängen
der Kurzpässe in der Reihenfolge von der kürzesten zur längsten
Wellenlänge gestaffelt sind.
Durch die beschriebene erfindungsgemäße Anordnung entsteht
für jeden Strahlungsempfänger ein Filter mit Bandcharakteristik,
ohne daß vollständige Filter verwendet werden. Weiterhin
erfolgt die Auswertung der verschiedenen Spektralbereiche
praktisch zeitlich parallel, so daß die Meßzeitkonstante der
von Einkanalpyrometern entspricht und somit eine hohe Meßgenauigkeit
erreicht wird.
Zur Visierung wird in bekannter Weise bei Strahlungspyrometern
nach dem Wechsellichtprinzip ein Motor- oder Schwingchopper
verwendet und das Meßobjekt mittels Linsen abgebildet, wenn
sich die Chopperfahne nicht im Strahlengang befindet. Bei
Strahlungspyrometern nach dem Gleichlichtprinzip wird anstelle
des Choppers ein Kurzpaß im Strahlengang angeordnet, so daß
der sichtbare Bereich des Spektrums der Meßobjektstrahlung vom
Kurzpaß durchgelassen und in bekannter Weise zur Visierung benutzt
wird und der auszuwertende Anteil der Meßobjektstrahlung
auf den ersten Kurz- bzw. Langpaß reflektiert wird.
Die Erfindung soll anhand nachstehendem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung unter Verwendung
von Kurzpässen
Fig. 2 das Bandpaßverhalten der Anordnung mit Langpässen
Fig. 3 das Bandpaßverhalten der Anordnung mit Kurzpässen
Fig. 4 das Bandpaßverhalten der Anordnung mit Langpässen
für ein Gleichlichtpyrometer
Nach Fig. 1 besteht der erfindungsgemäße Mehrkanalmeßkopf für
ein Strahlungspyrometer nach dem Wechsellichtprinzip aus einer
Objektivlinse 1, durch die die vom Meßobjekt ausgehende Meßobjektstrahlung
auf einen Chopper 2 fällt, aus den Strahlungsempfängern
10, 11 und 12 und aus Kurzpässen 3, 5, 7, 9. Die
Kurzpässe stehen sich so gegenüber, daß der jeweils reflektierte
Anteil der Meßobjektstrahlung auf den nächsten Kurzpaß
fällt. Hinter jedem Kurzpaß, außer dem ersten im Strahlengang
angeordneten Kurzpaß 3, befindet sich einer der Strahlungsempfänger
10, 11 oder 12. Die Kurzpässe 3, 5, 7 und 9 sind so
gestaffelt, daß für jeden Strahlungsempfänger 10, 11 und 12
jeweils ein Filter mit Bandcharakteristik entsteht.
Für die Kurzpässe 3, 5, 7, 9 können auch in der gleichen Reihenfolge
Langpässe 13, 14, 15, 16 eingesetzt werden. D. h.
Langpaß 13 ist der erste im Strahlengang angeordnete Langpaß
anstelle des Kurzpasses 3.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 1, 2 und 3 die Aufteilung in
drei Spektralbereiche mit den Wellenlängen 8 . . . 10 µm, 10 . . . 12 µm
und 12 . . . 14 µm unter Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung
beschrieben.
Vom Chopper 2 wird die gesamte Meßobjektstrahlung auf den
ersten Kurzpaß 3 bzw. Langpaß 13 reflektiert. Bei Verwendung
von Langpässen besitzt der Langpaß 13, z. B. bei 14 µm Wellenlänge
keine Transmission mehr und der Spektralbereich unter
14 µm Wellenlänge wird vollständig reflektiert. In Fig. 2 ist
das entsprechend dargestellt, wobei λ die Wellenlänge und τ
die Transmission ist. Bei Verwendung von Kurzpässen besitzt
der Kurzpaß 3, z. B. bei 8 µm keine Transmission mehr und der
Spektralbereich über 8 µm Wellenlänge wird vollständig reflektiert.
In Fig. 3 ist das entsprechend dargestellt.
Der vom Kurzpaß 3 bzw. Langpaß 13 reflektierte Anteil der Meßobjektstrahlung
gelangt über eine Feldlinse 4 auf einen weiteren
Kurzpaß 5 bzw. Langpaß 14. Der Langpaß 14 besitzt eine
Kantenwellenlänge von 12 µm, d. h. der gesamte Spektralbereich
unter 12 µm Wellenlänge wird über eine Linse 6 auf den nächsten
Langpaß 15 reflektiert. Bei Verwendung von Kurzpässen
besitzt der Kurzpaß 5 eine Kantenwellenlänge von 10 µm, d. h.
der gesamte Spektralbereich über 10 µm Wellenlänge wird über
die Linse 6 auf den nächsten Kurzpaß 7 reflektiert.
Bei Verwendung von Langpässen besitzt der Langpaß 15 eine Kantenwellenlänge
von 10 µm, so daß der gesamte Spektralbereich
unter 10 µm Wellenlänge über die Linse 8 auf einen Langpaß 16
reflektiert wird. Bei Verwendung von Kurzpässen besitzt der
Kurzpaß 7 eine Kantenwellenlänge von 12 µm, d. h. der gesamte
Spektralbereich über 12 µm Wellenlänge wird über die Linse 8
auf einen Kurzpaß 9 reflektiert.
Der Langpaß 16 besitzt eine Kantenwellenlänge von 8 µm und
läßt somit nur den Spektralbereich über 8 µm Wellenlänge auf
den nachgeordneten Strahlungsempfänger 12 durch. Der Kurzpaß 9
besitzt dagegen eine Kantenwellenlänge von 14 µm und läßt somit
nur den Spektralbereich unter 14 µm Wellenlänge auf den
nachgeordneten Strahlungsempfänger 12 durch.
In Fig. 1 ist der Strahlungsempfänger 10 dem Kurzpaß 5 und der
Strahlungsempfänger 11 dem Kurzpaß 7 nachgeordnet.
Aus der beschriebenen Staffelung der Kurz- bzw. Langpässe ergibt
sich die gewünschte Aufteilung des auszuwertenden Spektrums
der Meßobjektstrahlung in die drei Spektralbereiche
S 1 von 12 µm . . . 14 µm, S 2 von 10 µm . . . 12 µm und S 3 von
8 µm . . . 10 µm.
Bei einem erfindungemäßen Mehrkanalmeßkopf für ein Strahlungspyrometer
nach dem Gleichlichtprinzip wird anstelle des
Choppers 2 ein Kurzpaß mit einer Kantenwellenlänge von z. B.
1 µm eingesetzt, so daß der gesamte Spektralbereich über
1 µm Wellenlänge auf den Kurzpaß 3 bzw. Langpaß 13 reflektiert
wird. Die Bildung der verschiedenen Spektralbereiche
erfolgt wie bereits beschrieben. In Abb. 4 ist das Bandpaßverhalten
für die gesamte Anordnung nach dem Gleichlichtprinzip
und bei Verwendung von Langpässen dargestellt, wobei das
erste Diagramm die Transmissionskurve für den anstelle des
Choppers 2 eingesetzten Kurzpaß zeigt.
Die Anvisierung des Meßobjektes erfolgt bei einer erfindungsgemäßen
Anordnung nach dem Wechsellichtprinzip durch die Bewegung
der Chopperfahne aus dem Strahlengang auf bekannte Art
und Weise.
Bei einer Anordnung nach dem Gleichlichtprinzip erfolgt die
Visierung mittels des vom anstelle des Choppers 2 eingesetzten
Kurzpasses durchgelassenen sichtbaren Spektrums der Meßobjektstrahlung
über ein nachgeordnetes Objektiv.
- Aufstellung über die verwendeten Bezugszeichen 1Objektivlinse 2Chopper 3Kurzpaß 4Linse 5Kurzpaß 6Linse 7Kurzpaß 8Linse 9Kurzpaß 10Strahlungsempfänger 11Strahlungsempfänger 12Strahlungsempfänger 13Langpaß 14Langpaß 15Langpaß 16Langpaß S 1Spektralbereich S 2Spektralbereich S 3Spektralbereich τTransmission λWellenlänge
Claims (2)
1. Mehrkanalmeßkopf für ein Strahlungspyrometer zur berührungsfreien
Temperaturmessung in mindestens zwei Spektralbereichen
der aufgenommenen Meßobjektstrahlung, wobei unabhängig
vom Emissionsgrad die wahre Objekttemperatur mit hoher Genauigkeit
ermittelbar ist und zur Anvisierung des Meßobjektes
mindestens der sichtbare Bereich des Spektrums der Meßobjektstrahlung
verwendet wird und für jeden auszuwertenden
Spektralbereich der Meßobjektstrahlung ein Strahlungsempfänger
im Mehrkanalmeßkopf angeordnet ist, gekennzeichnet
dadurch,
daß zur Aufspaltung der Meßobjektstrahlung in mehrere Spektralbereiche ausschließlich Kurzpässe oder ausschließlich Langpässe im Mehrkanalmeßkopf angeordnet sind,
daß sich vor jedem Strahlungsempfänger ein Kurzpaß bzw. Langpaß befindet, wobei sich diese so gegenüberstehen, daß der jeweils reflektierte Anteil der Meßobjektstrahlung auf den nächsten Kurz- bzw. Langpaß fällt,
daß dem ersten im Strahlengang befindlichen Kurz- bzw. Langpaß kein Strahlungsempfänger nachgeordnet ist
und daß die Kantenwellenlängen der Langpässe in der Reihenfolge von der längsten Wellenlänge zur kürzesten Wellenlänge bzw. die Kantenwellenlängen der Kurzpässe in der Reihenfolge von der kürzesten Wellenlänge zur längsten Wellenlänge gestaffelt sind sowie in dieser Reifenfolge der Reflektionsweg der Meßobjektstrahlung erfolgt.
daß zur Aufspaltung der Meßobjektstrahlung in mehrere Spektralbereiche ausschließlich Kurzpässe oder ausschließlich Langpässe im Mehrkanalmeßkopf angeordnet sind,
daß sich vor jedem Strahlungsempfänger ein Kurzpaß bzw. Langpaß befindet, wobei sich diese so gegenüberstehen, daß der jeweils reflektierte Anteil der Meßobjektstrahlung auf den nächsten Kurz- bzw. Langpaß fällt,
daß dem ersten im Strahlengang befindlichen Kurz- bzw. Langpaß kein Strahlungsempfänger nachgeordnet ist
und daß die Kantenwellenlängen der Langpässe in der Reihenfolge von der längsten Wellenlänge zur kürzesten Wellenlänge bzw. die Kantenwellenlängen der Kurzpässe in der Reihenfolge von der kürzesten Wellenlänge zur längsten Wellenlänge gestaffelt sind sowie in dieser Reifenfolge der Reflektionsweg der Meßobjektstrahlung erfolgt.
2. Mehrkanalmeßkopf für ein Strahlungspyrometer nach Punkt 1,
gekennzeichnet dadurch, daß für die Visierung ein Kurzpaß,
der vor dem ersten Kurz- bzw. Langpaß im Strahlengang der
Meßobjektstrahlung angeordnet ist und für den wesentlichen
Teil der sichtbaren Meßobjektstrahlung eine Transmission
nahe Eins besitzt, verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28562285 | 1985-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634800A1 true DE3634800A1 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=5575407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634800 Withdrawn DE3634800A1 (de) | 1985-12-30 | 1986-10-13 | Mehrkanalmesskopf fuer ein strahlungspyrometer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3634800A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4008816A1 (de) * | 1989-03-27 | 1990-10-04 | Gen Electric | Temperaturmessung und steuerung fuer photothermische prozesse |
EP0536727A1 (de) * | 1991-10-09 | 1993-04-14 | ULTRAKUST electronic GmbH | Multispektralsensor |
US5230432A (en) * | 1991-10-15 | 1993-07-27 | Motorola, Inc. | Apparatus for singulating parts |
-
1986
- 1986-10-13 DE DE19863634800 patent/DE3634800A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4008816A1 (de) * | 1989-03-27 | 1990-10-04 | Gen Electric | Temperaturmessung und steuerung fuer photothermische prozesse |
EP0536727A1 (de) * | 1991-10-09 | 1993-04-14 | ULTRAKUST electronic GmbH | Multispektralsensor |
US5230432A (en) * | 1991-10-15 | 1993-07-27 | Motorola, Inc. | Apparatus for singulating parts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0456652B1 (de) | Optische farbteiler-anordnung | |
DE2802963C2 (de) | Empfangs-Sende-Vorrichtung zur Informationsübertragung mittels modulierter Lichtstrahlung | |
EP0048379B1 (de) | Planare Wellenleiter-Bragg-Gitterstruktur und ihre Verwendung | |
EP0054680B1 (de) | Rauchmelder nach dem Strahlungs-Extinktions-Prinzip | |
EP3221742B1 (de) | Strahlteiler und anordnung zur untersuchung einer mittels elektromagnetischer strahlung anregbaren probe | |
WO2018015229A1 (de) | Optisches system zur erfassung eines abtastfelds | |
EP0970550B1 (de) | Lasermodul mit wellenlängenstabilisierung | |
DE69518244T2 (de) | Gerät zur durchführung einer spektralanalyse einer optischen lichtquelle mittels bildaufnahme und trennung bestimmter spektraler ordnungen | |
EP3740749A1 (de) | Detektionsvorrichtung zur detektion von verschmutzungen | |
EP3309538A1 (de) | Optisches system und verfahren zur spektroskopie | |
EP0442596B1 (de) | Echelle-Polychromator | |
DE102016221292A1 (de) | Lidar-Sensor zur Erfassung eines Objektes | |
DE102020111293A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur in-situ Bestimmung der Temperatur eines Wafers | |
DE69432600T2 (de) | Abstimmbares filter mit variabler spektraler auflösung | |
DE3812334A1 (de) | Interferometrische einrichtung | |
DE3634800A1 (de) | Mehrkanalmesskopf fuer ein strahlungspyrometer | |
DE2948590C2 (de) | Vorrichtung zur Absorptionsmessung von Gasgemischen | |
DE1547151A1 (de) | Spektrophotometer | |
WO2010040726A1 (de) | Kompakter multiplexer/demultiplexer | |
DE19539683A1 (de) | Vorrichtung für Spektralanalyse mit kombinierter, komplementärer Filterung insbesondere für RAMAN-Spektrometrie | |
DE3539667C2 (de) | ||
DE3625703C2 (de) | ||
EP2792991B1 (de) | Suchkopf für einen Lenkflugkörper | |
DE4410036A1 (de) | Zweistrahl-Polychromator | |
DE1447246C3 (de) | Spektrometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |