DE3634744A1 - SLOPE LIFT, ESPECIALLY MATERIAL OR PERSONAL LIFT - Google Patents

SLOPE LIFT, ESPECIALLY MATERIAL OR PERSONAL LIFT

Info

Publication number
DE3634744A1
DE3634744A1 DE19863634744 DE3634744A DE3634744A1 DE 3634744 A1 DE3634744 A1 DE 3634744A1 DE 19863634744 DE19863634744 DE 19863634744 DE 3634744 A DE3634744 A DE 3634744A DE 3634744 A1 DE3634744 A1 DE 3634744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rail
elevator according
rails
inclined elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634744
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Boecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to DE19863634744 priority Critical patent/DE3634744A1/en
Priority to CS876993A priority patent/CS699387A2/en
Priority to AT87114397T priority patent/ATE54291T1/en
Priority to EP87114397A priority patent/EP0267413B1/en
Priority to ES87114397T priority patent/ES2016317B3/en
Priority to DE8787114397T priority patent/DE3763575D1/en
Publication of DE3634744A1 publication Critical patent/DE3634744A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

1. Sloping elevator (7), in particular elevator for materials or passengers, having a plurality of telescope runners which form guide rails (rails 1-6) for a slide (9) bearing a load-carrying means (8) which is displaceable on said rails, said slide being guided by means of top rollers (10) and bottom rollers (11) on the rail profile (13, 13'), an adjustment device (16, 14) which changes the roller distance when passing from one telescope runner to the next, being arranged on the slide, characterized in that the adjustment device is a forced adjustment device constructed, eon the one hand, on the slide (9) and, on the other hand, on at least one part of the rails (1-6), by means of which forced adjustment device the roller distance (a, a') between the top roller (10) and the bottom roller (11) can be adjusted by force.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug mit mehreren Teleskopschüssen, welche Führungsschienen für einen daran verfahrbaren, ein Lastaufnahme­ mittel tragenden Schlitten bilden, welcher mittels Oberrollen und Unterrollen an dem Schienenprofil geführt ist.The invention relates to an inclined elevator, in particular material or passenger elevator with several telescopic shots, which Guide rails for a movable, a load suspension form a medium-bearing sledge, which by means of top rollers and lower rollers is guided on the rail profile.

Es ist ein derartiger, für den Materialtransport bestimmter Schräg­ aufzug bekannt, bei dem am Schlitten Schwingen angeordnet sind, welche die Ober- und Unterrollen tragen (DE-OS 32 22 508). Die Lagerung der Rollen an Schwingen soll das Überfahren von Knickstellen erleichtern; zum anderen wird eine Vergleichmäßigung der Lastübertragung beim Überfahren der Schienenstöße erreicht.It is such an incline intended for the transport of materials known elevator, in which swing is arranged on the sled, which carry the top and bottom rollers (DE-OS 32 22 508). The bearing of the rollers on swingarms is intended to be run over by Facilitate kinks; on the other hand there is an equalization the load transfer when driving over the rail joints.

Die Rollenbestückung nach dem vorgenannten Std. d. T. ist vorzugs­ weise geeignet für Schrägaufzüge für den ausschließlichen Mate­ rialtransport, wie sie durch die DE-OS 35 41 836 bekannt gewor­ den sind. Derartige Schrägaufzüge bestehen aus Teleskopschüssen, welche aus leiterartig verbundenen Schienenprofilen gebildet sind. The roll assembly after the aforementioned hour d. T. is preferred wise suitable for inclined lifts for the exclusive mate rialtransport, as it became known from DE-OS 35 41 836 that are. Such inclined lifts consist of telescopic sections, which are formed from ladder-like connected rail profiles.  

Die bekannten Schienenprofile sind etwa U-förmig ausgebildet, also "offene" Profile, welche im Bereich ihrer zueinanderweisen­ den unteren Doppelschenkel durch Quergurte verbunden sind. Die Ober- und Unterollen führen sich dabei oberhalb und unterhalb des Oberflansches dieser offenen Profile, so daß beim Übergang von einem Teleskopschuß auf den folgenden Teleskopschuß vom Schlitten jeweils eine Flanschdicke überfahren werden muß. Die hieraus resultierenden Anforderungen an die Schlittenführung sind mit der technischen Lehre nach der DE-OS 32 22 508 so lange beherrschbar, wie das Profil im Bereich der Anlage der Ober- und Unterrollen sowie ggf. von Seitenrollen (Außen- oder Innen­ rollen) keine besondere Profilgebung erfährt, welche den Über­ gang von einem Profil zum anderen wesentlich vergrößert.The known rail profiles are approximately U-shaped, so "open" profiles, which point in the area of each other the lower double leg are connected by cross straps. The The upper and lower rollers run above and below of the upper flange of these open profiles, so that during the transition from a telescopic shot to the following telescopic shot from One flange thickness must be run over each carriage. The resulting requirements for the slide guide are so long with the technical teaching according to DE-OS 32 22 508 controllable, like the profile in the area of the upper and bottom rollers as well as side rollers (outside or inside roll) does not experience a special profile, which the over significantly increased from one profile to another.

Bei der Gestaltung von Schrägaufzügen insbesondere für den Personen- oder ggf. kombinierten Personen- und Materialtransport soll aus Sicherheitsgründen geschlossenen Hohlprofilen der Vorzug ge­ geben werden, welche teleskopartig ineinandergesteckt und - mit Ausnahme des letzten, untersten Teleskopschusses - nur im Be­ reich ihrer oberen Enden durch eine Quertraverse verbunden sind. Die Ober- bzw. Unterrollen können nur an den Ober- bzw. Unterseiten dieser Profile geführt werden, wobei vom untersten Profil bis zum obersten Profil eine erhebliche Durchmesserveränderung gegeben ist, welcher durch die Erfindung Rechnung getragen werden soll. Bei derartigen Profilen finden als Zwangsausschubmittel bevor­ zugt Bolzenketten Verwendung, wie sie in der zum zweitrangigen Std. d. T. gehörenden Patentanmeldung P 36 28 447 bei Verwendung eines offenen Profiles beschrieben sind.When designing inclined elevators, in particular for the transport of people or possibly combined people and materials, closed hollow profiles should be preferred for safety reasons, which are telescopically nested and - with the exception of the last, lowest telescopic section - only in the area of their upper ends a crossbar are connected. The upper or lower rollers can only be guided on the upper or lower sides of these profiles, a considerable diameter change being given from the lowest profile to the uppermost profile, which should be taken into account by the invention. In such profiles find as a forced expulsion means before using bolt chains, as used in the secondary hour. T. belonging patent application P 36 28 447 are described when using an open profile.

Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Schrägaufzug der ein­ gangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei rela­ tiv großen Abstandsveränderungen der Schienenführung beim Über­ gang von einem Teleskopschuß zum nächstfolgenden eine sichere und zuverlässige Schlittenführung gegeben ist. Es soll gewähr­ leistet sein, daß die Ober- bzw. Unterrollen unabhängig von der Ausfahrlänge der einzelnen Teleskopschüsse stets mit einem bestimmbaren Spiel bzw. mit einem bestimmbaren Anpreßdruck an den Führungsschienen anliegen, so daß das Lastaufnahmemittel exakt an den Führungsschienen geführt und - bei Bruch des Lastseiles - die aus dem Std. d. T. (DE-OS 32 22 508) bekannte Exzenter­ bremse sicher greifen kann.The object of the invention is therefore to improve an inclined elevator of the type mentioned in such a way that with rela tively large changes in distance of the rail guide during the transition from a telescopic section to the next following is a safe and reliable carriage guide. It should be ensured that the upper and lower rollers are always attached to the guide rails with a determinable play or with a determinable contact pressure, regardless of the extension length of the individual telescopic sections, so that the load-carrying means are guided exactly on the guide rails and - if the Load ropes - those from the hour d. T. (DE-OS 32 22 508) known eccentric brake can grip safely.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Merkmale des Anspru­ ches 1.The invention solves the problem by the features of the claim ches 1.

Hiernach ist an den Führungsschienen im Übergangsbereich von einer Führungsschiene zur nächstfolgenden an den Führungsschienen einer­ seits und am Schlitten andererseits eine Vorrichtung vorgesehen, derart, daß beim Überfahren der Übergangsstelle durch den Schlitten diese beiden Vorrichtungen getrieblich zwangsweise miteinander in Eingriff kommen, so daß in Folge dieser getrieblichen Kupplung der Rollenabstand zwischen Oberrolle und Unterrolle beim Auffahren des Schlittens stufenweise verringert und beim Abfahren des Schlittens stufenweise vergrößert wird, so daß der Rollenabstand jeweils automatisch an die verringerte "Dicke" bzw. den verringerten "Durchmesser" des nächstfolgenden kleineren Profils bzw. umge­ kehrt angepaßt wird. Diese Zwangsverstelleinrichtung kann unter­ schiedlich ausgebildet sein; sie kann beispielsweise durch einen am oberen Ende eines Teleskopschusses angeordneten Triebstock ver­ wirklicht sein, welcher mit einem am Schlitten angeordneten Ritzel beim Überfahren in Zwangseingriff gerät, wobei das Ritzel über eine getrieblich mit ihm verbundene Vorrichtung den Rollenabstand verstellt; sie kann aber auch durch ein Aufeinanderaufgleiten entsprechender Keilflächen mit der Folge der Zwangsverstellung des Rollenabstandes oder dgl. verwirklicht sein. Das wesentliche Merkmal der Erfindung liegt darin, daß am Schlitten einerseits und an den Führungsschienen andererseits Kupplungselemente vorge­ sehen sind, welche beim Überfahren durch den Schlitten zwangs­ läufig in Eingriff miteinander geraten mit der Folge, daß nach Maßgabe dieser Kupplung eine zwangsläufige Abstandsveränderung der Ober- und Unterrolle erfolgt, welche selbsthemmend ist und nur durch erneute aktive Kupplung in der vorbeschriebenen Weise rückgestellt werden kann. According to this, there is one on the guide rails in the transition area Guide rail to the next one on the guide rails of one on the one hand and on the carriage, on the other hand, a device is provided, in such a way that when the carriage crosses the transition point these two devices forcibly with each other come into engagement so that as a result of this gear coupling the roller distance between the upper roller and lower roller when opening of the sled gradually decreased and when the sled was driven down is gradually increased so that the roller spacing in each case automatically to the reduced "thickness" or the reduced "Diameter" of the next smaller profile or vice versa returns to be adjusted. This positive adjustment device can under be trained differently; it can be, for example, by a ver at the upper end of a telescopic shoot arranged be real, which with a sprocket arranged on the slide comes into forced engagement when driving over, the pinion over a gear connected to it the roller spacing adjusted; but it can also slide on one another corresponding wedge surfaces with the consequence of the forced adjustment the roller spacing or the like. The essentials A feature of the invention is that on the one hand on the carriage and on the guide rails on the other hand coupling elements are seen, which are forced when driving over the sledge frequently engaged with one another with the result that after In view of this coupling an inevitable change in distance the upper and lower roll is carried out, which is self-locking and only by renewed active coupling in the manner described above can be reset.  

Sofern entsprechende Energieträger (Stromkabel bzw. Hydraulik­ schläuche) zur Verfügung stehen, kann die Verstellung durch Stellmotore, Hydrozylinder oder dgl. erfolgen.If appropriate energy sources (power cables or hydraulics hoses) are available, the adjustment can be made by Servomotors, hydraulic cylinders or the like.

Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche ge­ kennzeichnet.Further features of the invention are defined by the subclaims indicates.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Oberrolle abstandsun­ veränderlich am Schlitten anzuordnen und lediglich die Unter­ rolle sowie ggf. zur sicheren seitlichen Führung die Seiten­ rolle (Außenrolle) zwangszuverstellen, wobei die vorbeschrie­ bene Zwangsverstellung vorzugsweise bei geschlossenen Hohl­ profilen wegen der großen Abstandsveränderung bei jedem Schie­ nenübergang vom untersten bis zum obersten Profil Anwendung findet.It has proven advantageous to distance the top roller changeable to arrange on the sled and only the sub roll and, if necessary, the sides for safe lateral guidance roll (outer roll) forced to adjust, the above-described bene forced adjustment preferably with the hollow closed profiles due to the large change in distance for each shot transition from the bottom to the top profile application finds.

Die in den Ansprüchen 8-11 angesprochenen Triebstöcke können als Zahnstangenabschnitte oder vorzugsweise so ausgebildet sein, daß sie aus zwei Seitenwangen und diese verbindenden Bolzen bestehende Triebstockabschnitte sind, in die ein entsprechendes Triebstockrad mit entsprechender Zahngebung zwischen die Frei­ räume der Bolzen eingreifen kann. Dabei soll gewährleistet sein, daß das Triebstockrad (Ritzel) jeweils exakt zwischen die ersten beiden Zahnflanken bzw. in den ersten Freiraum zwischen zwei Querbolzen eingreift und nach Verlassen des Freiraumes zwischen den beiden letzten Zahnflanken des Zahnstangenabschnittes bzw. nach Verlassen des letzten Freiraumes zwischen den beiden Bolzen eines Triebstockabschnittes in Folge Selbsthemmung seine Drehbewe­ gung sofort beendet, damit keine unzulässig hohen bzw. zu geringe Anpreßdrücke an die Führungsschienen entstehen. Geringe Schwan­ kungen können dabei durch eine bedingt elastische Ausgestaltung der Rollenverstelleinrichtung am Schlitten ausgeglichen werden.The drive sticks mentioned in claims 8-11 can be designed as rack sections or preferably so that they consist of two side bolsters and these connecting bolts existing rack sections are into which a corresponding Triebstockrad with appropriate teeth between the Frei spaces the bolt can intervene in. It should be ensured that the pinion gear (pinion) each exactly between the first two tooth flanks or in the first space between two Cross bolt engages and after leaving the space between the last two tooth flanks of the rack section or after leaving the last free space between the two bolts of a headstock section in a row self-locking its turning motion immediately ended, so that no impermissibly high or too low Contact pressure is created on the guide rails. Little swan Kungen can by a limited elastic design the roller adjustment device on the carriage.

Gemäß Anspruch 7 werden Einzelheiten einer am Schlitten ange­ ordneten Rollenverstelleinrichtung vorgeschlagen, wobei mittels eines Ritzels eine Spindel zwangsgedreht wird, auf welcher eine Spindelmutter läuft, die ihrerseits über ein entsprechendes Hebelgestänge den Abstand zwischen Oberrolle einerseits und Unterrolle und Seitenrolle andererseits verändert.According to claim 7 details are given on the carriage ordered roller adjustment device proposed, by means of of a pinion, a spindle is forcibly rotated, on which one  Spindle nut runs, which in turn has a corresponding Lever linkage the distance between the top roller on the one hand and Lower role and side role on the other hand changed.

Die Spindelmutter überträgt ihre Bewegung dabei auf die Ge­ lenkarme eines Parallelogrammgelenkes, wobei an den freien Enden der Gelenkarme die Lagerböcke für die Unterrolle und die Seitenrolle angeordnet sind. Bekannterweise besitzen Schlitten nach dem Std. d. T. (DE-OS 32 22 508) in Bewe­ gungsrichtung gesehen hintereinander zwei Rollensätze. Gemäß Anspruch 13 wird vorgeschlagen, nur einen dieser beiden Rollen­ sätze (jeweils unter- und außenseitig der parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen) zwangszuverstellen und den zweiten Rollensatz mit dem zwangsverstellten Rollensatz so zu kuppeln, daß die Zwangsverstellung auf ihn übertragen wird. Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen soll eine Nachstellvorrichtung beim zweiten Rollensatz vorgesehen sein, welche bei der Montage ein Anpassen des Verstellweges des zweiten Rollensatzes an den ersten zwangsverstellten Rollensatz ermöglicht (Anspruch 14).The spindle nut transfers its movement to the Ge Steering arms of a parallelogram, with the free Ends of the articulated arms the bearing blocks for the lower roller and the side roller are arranged. Known to own Sled after the hour d. T. (DE-OS 32 22 508) in Bewe direction seen two successive sets of rollers. According to Claim 13 is proposed, only one of these two roles sentences (both underside and outside of the parallel to each other running guide rails) and the second roller set with the positively adjusted roller set couple that the positive adjustment is transferred to him. An adjustment device is intended to compensate for manufacturing tolerances be provided for the second set of rollers, which during assembly an adjustment of the adjustment path of the second roller set to the enables the first positively adjusted roller set (claim 14).

Da zur Zwangsverstellung bei Verwendung der vorgeschlagenen Triebstockabschnitte diese eine gewisse Länge aufweisen müssen und da diese Triebstockabschnitte bevorzugt an den die beiden benachbarten Führungsschienen eines Teleskopschusses verbinden­ den Quertraversen am oberen Ende der Führungsschienen angeordnet sind, wird vorgeschlagen, die Triebstockabschnitte benachbarter Teleskopschüsse seitlich zu versetzen, damit die Teleskop­ schüsse in der Transportposition völlig eingefahren werden können. Mittels der Anordnung zweier Triebstockräder in Neben­ einanderanordnung ist somit eine einwandfreie und zuverlässige Verstellung möglich, wobei das eine Triebstockrad beispiels­ weise beim ersten Teleskopschuß und das zweite Triebstockrad beim folgenden Teleskopschuß und so fort zum Eingriff gelangt.Because for forced adjustment when using the proposed Headstock sections must have a certain length and since these headstock sections are preferred to the two Connect adjacent guide rails of a telescopic section the crossbars at the upper end of the guide rails are, it is proposed that the headstock sections are adjacent Telescope shots to move laterally so that the telescope shots are fully retracted in the transport position can. By arranging two pinwheel wheels in the side mutual arrangement is thus a flawless and reliable Adjustment possible, with the one cane wheel for example wise at the first telescopic shot and the second cane wheel with the following telescopic shot and so on.

Da vorschlagsgemäß ein Parallelogrammgelenk zur Verstellung der Unterrolle und der Seitenrolle Verwendung findet, wird der auf einer Kurve liegenden Bewegung beim Verstellen der Ober- und Sei­ tenrolle dadurch Rechnung getragen, daß die Länge der Trieb­ stöcke - also die Eingriffszeiten mit dem Triebstockrad - von Teleskopschuß zu Teleskopschuß verändert sind, d.h. die Trieb­ stöcke weisen mit Bezug von der letzten (untersten) zur zweiten (zweitobersten) Führungsschiene zunehmend größere Längen auf.Since, according to the proposal, a parallelogram joint is used to adjust the lower roller and the side roller, the movement lying on a curve when adjusting the top roller and side roller is taken into account in that the length of the drive sticks - that is, the engagement times with the pinwheel wheel - from telescopic shot Telescopic shot are changed, ie the drive sticks have increasingly longer lengths with respect to the last (lowest) to the second (second uppermost) guide rail.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung (Anspruch 17) sind die die beiden benachbarten Führungsschienen eines Teleskopschusses verbindenden Quertraversen in der Schienenfolge wechselweise unterschiedlich ausgebildet, wobei bei einem Teleskopschuß im Querschnitt geschlossene Rechteckprofile und beim nächsten Teles­ kopschuß zwei mit Abstand voneinander angeordnete U-Profile vorgesehen sind, derart, daß die Länge der längeren Recht­ eckseite des im Querschnitt geschlossenen Rechteckprofiles klei­ ner ist als der Abstand zwischen den Stegen der U-Profile des nachfolgenden größeren Profiles. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß zwischen den Stegen der U-Profile und außenseitig des Recht­ eckprofils die in den Ansprüchen 18 und 19 gekennzeichneten Zwangsausschubmittel bzw. Zwangseinschubmittel geführt werden können, wobei als Zwangsausschubmittel Bolzenketten gemäß der zum zweitrangigen Std. d. T. gehörenden deutschen Patent­ anmeldung P 36 28 447 und als Zwangseinschubmittel Rückholseile Verwendung finden können. Eine andere Bemessung der Quertraver­ sen ist dann gegeben, wenn als Zwangsausschubmittel und Zwangs­ einschubmittel ein Mehrfachteleskopzylinder Verwendung findet, welcher in Folge einer Synchronlaufbeaufschlagung gewährleistet, daß alle Teleskopstufen unter Zurücklegung gleicher Wege pro Zeiteinheit gleichzeitig zueinander ausfahren bzw. gleichzeitig zueinander einfahren. According to a further feature of the invention (claim 17) are the two adjacent guide rails of a telescopic shot connecting crossbeams alternately in the rail sequence trained differently, with a telescopic shot in Cross section closed rectangular profiles and at the next teles Kopschuß two spaced U-profiles are provided such that the length of the longer right corner of the closed rectangular section in cross section ner than the distance between the webs of the U-profiles subsequent larger profile. This enables that between the webs of the U-profiles and outside of the right corner profile characterized in claims 18 and 19 Forced expulsion means or forced insertion means are performed can, whereby as a forced expulsion pin chains according the second-tier hour d. T. belonging to German patent registration P 36 28 447 and return ropes as forced insertion devices Can find use. Another dimensioning of the cross beams Sen is given when as a means of expulsion and coercion insert means a multiple telescopic cylinder is used, which guarantees as a result of a synchronous operation, that all telescopic stages per covered the same way Extend time unit simultaneously to each other or simultaneously drive in to each other.  

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispie­ les unter Verwendung von sechs Teleskopschüssen (Schienen 1-6) näher erläutert.The invention is explained below with reference to a Ausführungsbeispie les using six telescopic sections (rails 1-6 ).

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Gesamtansicht ei­ nes Schrägaufzuges Fig. 1 is a perspective view of the overall view of an inclined elevator

Fig. 2 den untersten Teleskopschuß und den diesem folgenden in einer Explosionszeichnung Fig. 2 shows the lowest telescopic shot and the following in an exploded view

Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Linie III-III nach Fig. 2 in ver­ größerter Darstellung Fig. 3 shows a cross section along line III-III of FIG. 2 in a larger view

Fig. 4 eine Ansicht in Pfeilrichtung IV nach Fig. 5 Fig. 4 is a view in the direction of arrow IV of FIG. 5

Fig. 4A eine Detailänderung gemäß Fig. 4 Fig. 4A shows a detail modification of FIG. 4

Fig. 5 eine Draufsicht auf den Schlitten nach der Linie V-V gemäß Fig. 4 Fig. 5 is a plan view of the carriage according to the line VV of Fig. 4

Fig. 6 eine Darstellung des Schlittenüberganges von der Schie­ ne 1 auf die Schienen 2-4 Fig. 6 shows the carriage transition from the rail ne 1 to the rails 2-4

Fig. 7 eine Darstellung des Schlittenüberganges von der Schiene 3 auf die Schiene 5 Fig. 7 is an illustration of the carriage transition from the rail 3 on the rail 5

Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII nach Fig. 5 bei Anlage der Führungsrollen an der Schiene 1 Fig. 8 shows the section VIII-VIII of Fig. 5 upon contact of the guide rollers on the rail 1

Fig. 9 den Schnitt VIII-VIII nach Fig. 5 bei Anlage der Füh­ rungsrollen an der Schiene 4 Fig. 9 shows the section VIII-VIII of FIG. 5 in the plant Füh approximately roll on the rail 4

Fig. 10 die Führung der Bolzenketten Fig. 10 the leadership of the pin chains

Fig. 11 die Führung des Rückholseiles Fig. 11 the leadership of the return rope

Die einzelnen Teleskopschüsse werden im folgenden mit dem Begriff "Schienen" bezeichnet. The individual telescopic shots are referred to below with the term Inscribed "rails".  

Aus der Fig. 1 ist der Schrägaufzug 7 ersichtlich, welcher te­ leskopierbare Schienen 1-6 aufweist, wobei die Schiene 5 gegenüber der Schiene 6 mittels eines aus Zylinder 35 und Kol­ benstange 36 bestehenden Schubkolbengetriebes 37 teleskopier­ bar ist, wobei die Kolbenstange 36 an der Quertraverse 17 (Fig. 10) der Schiene 5 angeschlossen ist. Die Schienen 1-6 sind auf einem als fahrbarer Einachsanhänger ausgebildeten Fahrge­ stell 38 über eine Teleskopstütze 39 schwenkbar abgestützt.From Fig. 1 of the inclined elevator 7 is visible, having which te leskopierbare rails 1-6, wherein the rail 5 with respect to the rail 6 is telescoping bar by means of a group consisting of cylinder 35 and Col. benstange 36 thrust piston transmission 37, wherein the piston rod 36 at the Crossbar 17 ( Fig. 10) of the rail 5 is connected. The rails 1-6 are on a trained as a single axle Fahrge Stellge 38 pivotally supported by a telescopic support 39 .

Das mit 8 bezeichnete Lastaufnahmemittel ruht auf einem Schlitten 9, welcher über ein Lastseil mittels Winden 40 bewegt wird.The load-bearing means designated 8 rests on a carriage 9 which is moved by means of winches 40 over a load rope.

Es ist ersichtlich, daß jede aus zwei parallel zueinander ange­ ordneten Schienenprofilen 13 bzw. 13′ gebildete Schiene an ihrem oberen Ende 15 eine obere Quertraverse 17 aufweist. Oberhalb dieser Quertraverse 17 ist eine Zwangsverstelleinrichtung 14 angeordnet, welche das Mitnahmeorgan 19 an der Schiene bil­ det und im aufgezeigten Ausführungsbeispiel als Zahnstangen­ abschnitt 20 dargestellt ist (S. Fig. 5-10). Wie die Fig. 1 und 10 erkennen lassen, sind die Zahnstangenabschnitte 20 seit­ lich versetzt, so daß sie mit dem Mitnahmeorgan 18 am Schlitten 9 zum Eingriff gelangen können, wobei das Mitnahmeorgan 18 als Ritzel 21 ausgebildet ist. Sobald der Schlitten 9 mit dem Ritzel 21 einen Zahnstangenabschnitt 20 überfährt, wird das Ritzel 21 in Drehbewegung versetzt und die allgemein mit 16 bezeichnete Rollenverstellung am Schlitten aktiviert.It can be seen that each of two parallel rail profiles 13 and 13 'formed rail at its upper end 15 has an upper crossbar 17 . Above this crossbar 17 , a positive adjustment device 14 is arranged, which the entrainment member 19 on the rail bil det and section 20 is shown in the illustrated embodiment as a rack (p. Fig. 5-10). As shown in FIGS. 1 and 10 indicate the rack portions are offset 20 since Lich, so that they can enter into engagement with the drive member 18 on the carriage 9, wherein the drive member is formed as a pinion 21 18. As soon as the slide 9 with the pinion 21 passes over a toothed rack section 20 , the pinion 21 is rotated and the roller adjustment, generally designated 16, is activated on the slide.

Der Schlitten selbst besteht in seinem Grundaufbau (s. Fig. 5) aus zwei Längsträgern 40, an denen die Spindellagerung 43 ange­ schlossen ist sowie zwei U-förmigen Querträgern 41, welche einen nach unten weisenden Bügelschenkel 42 aufweisen. Der Längsträger 40 dient gleichzeitig dem Anschluß der Anschlußkonsole 44 für das Lastseil sowie der Exzenterbremse 45.The carriage itself consists in its basic structure (see FIG. 5) of two longitudinal beams 40 , to which the spindle bearing 43 is connected, and two U-shaped cross beams 41 , which have a downwardly directed stirrup leg 42 . The longitudinal member 40 also serves to connect the connection bracket 44 for the load rope and the eccentric brake 45 .

Es ist ersichtlich, daß die Drehbewegung der Spindel 22 über das gegenläufige Gewinde 23 auf die Spindelmutter 24 übertragen wird, die ihrerseits über einen Verstellarm 34 über den kurzen Arm 46 des oberen Gelenkarmes 26 beide Gelenkarme 26 des Parallelo­ grammgelenkes verstellt. Der obere Gelenkarm 26 ist an einer Buchse 47 angeschlossen, welche mittels Keil 48 auf einer Welle 49 festgelegt ist. Die Drehbewegung der Welle 49 überträgt sich so zwangsläufig auf die zweite Buchse 47′, welche in gleicher Weise auf der Welle 49 festgelegt ist. Der untere Gelenkarm 26 (es sind in Bewegungsrichtung des Schlittens (Pfeilrichtung 27) jeweils zwei Gelenkarme 26 nebeneinander vorgesehen) ist einenends im Bereich des Bügelschenkels 42 an einer Achse 50 und anderenends drehbar an dem Rollenbock 51 angelenkt.It can be seen that the rotational movement of the spindle 22 is transmitted via the opposite thread 23 to the spindle nut 24 , which in turn adjusts both articulated arms 26 of the parallelogram gram joint via an adjusting arm 34 via the short arm 46 of the upper articulated arm 26 . The upper articulated arm 26 is connected to a socket 47 which is fixed on a shaft 49 by means of a wedge 48 . The rotational movement of the shaft 49 is inevitably transmitted to the second bushing 47 ', which is fixed in the same way on the shaft 49 . The lower articulated arm 26 (two articulated arms 26 are provided next to each other in the direction of movement of the slide (arrow direction 27 )) is pivoted at one end in the region of the stirrup leg 42 on an axis 50 and at the other end on the roller block 51 .

Der in Pfeilrichtung 27 versetzt angeordnete Gelenkarm 26 ist mit seinem unteren freien Ende drehbar am freien Ende der Achse 50 angeschlossen.The lower free end of the articulated arm 26, which is offset in the direction of the arrow 27 , is rotatably connected to the free end of the axis 50 .

Die unteren Enden der Bügelschenkel 42 sind durch einen Längsträ­ ger 52 miteinander verbunden.The lower ends of the stirrup legs 42 are connected to one another by a longitudinal member 52 .

Es ist ersichtlich, daß sich die dem Ritzel 21 und damit dem Verstellarm 34 aufgezwungene Bewegung auf die Gelenkarme 26 überträgt, so daß eine Zwangsverschwenkung der Unterrolle 11 und der Seitenrolle 12 erfolgt. Geringe Differenzen werden durch die Feder 25 ausgeglichen.It can be seen that the movement imposed on the pinion 21 and thus on the adjusting arm 34 is transmitted to the articulated arms 26 , so that the lower roller 11 and the side roller 12 are pivoted. Small differences are compensated for by the spring 25 .

Um eine individuelle Einstellung des in der Fig. 4 in der Bild­ ebene oben rechts dargestellen Rollensatzes gegenüber dem in der Bildebene unten links dargestellten Rollensatz zu ermög­ lichen, kann gemäß Fig. 4 A die Buchse 47′ als kurzer Buchsen­ abschnitt 53 ausgebildet sein, welcher drehfest mit der Welle 49 verbunden ist. Zwischen diesem kurzen Buchsenabschnitt 53 und einer weiteren Buchse 53′ kann eine beispielsweise aus einer Spindel oder einer Schraube gebildete Nachstellvorrich­ tung 28 angeordnet sein, mit deren Hilfe die Buchsenabschnitte 53 und 53′ zueinander verdreht werden können, so daß ein Nach­ stellen der Unterrolle 11 und der Seitenrolle 12 des zweiten Rollensatzes gegenüber dem ersten Rollensatz möglich ist. In order to allow individual adjustment of the roller set shown in FIG. 4 in the image plane at the top right compared to the roller set shown in the image plane at the bottom left, according to FIG. 4 A the socket 47 'can be designed as a short socket section 53 , which is rotatably connected to the shaft 49 . Between this short bushing section 53 and a further bushing 53 ', a device 28 , for example formed from a spindle or a screw, can be arranged, with the aid of which the bushing sections 53 and 53 ' can be rotated relative to one another, so that after placing the lower roller 11 and the side roller 12 of the second roller set compared to the first roller set is possible.

Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß bei Bewegung des Schlittens 9 in Pfeilrichtung 27 das Ritzel 21 zunächst auf den Zahnstangen­ abschnitt 20 der Schiene 2 auflaufen wird, wobei sich der Rollen­ abstand a verändert. Diese Veränderung setzt sich fort beim Auf­ laufen auf die Zahnstangenabschnitte 20 der Schienen 3 und 4, so daß der Rollenabstand bei der Schiene 4 sich, wie durch a′ gekennzeichnet, entsprechend vergrößert hat.From Fig. 6 it can be seen that when the carriage 9 moves in the direction of arrow 27, the pinion 21 will first run on the rack section 20 of the rail 2 , the roller distance a changing. This change continues when running on the rack sections 20 of the rails 3 and 4 , so that the roller spacing on the rail 4 , as indicated by a ' , has increased accordingly.

Aus der Fig. 10 ist ersichtlich, daß zum Zwangsausschub der ge­ schlossenen Hohlprofile jeweils vom oberen Ende 15 einer Schiene über das obere Ende 15 der nächstfolgenden Schiene zum unteren Ende 31 der folgenden Schiene (Festpunkt 54) eine als Flyer­ kette ausgebildete Bolzenkette 32 geführt ist.From Fig. 10 it can be seen that to the forced extension of the closed hollow profiles ge from the upper end 15 of a rail via the upper end 15 of the next rail to the lower end 31 of the following rail (fixed point 54 ) a chain designed as a flyer chain 32 is guided .

Dem Zwangseinschub gemäß Fig. 11 dient ein Rückholseil 33, welches jeweils vom oberen Ende 15 einer Schiene über das untere Ende 31 der folgenden Schiene zum oberen Ende 15 der nächstfolgenden Schiene geführt und dort befestigt ist. The forced insertion of FIG. 11 is a return cable 33, which is in each case guided from the upper end 15 of a rail 31 over the lower end of the following rail 15 to the upper end of the next rail and fastened there.

  • Bezugszeichenliste  1 Schiene
     2 Schiene
     3 Schiene
     4 Schiene
     5 Schiene
     6 Schiene
     7 Schrägaufzug
     8 Lastaufnahmemittel
     9 Schlitten
    10 Oberrolle
    11 Unterrolle
    12 Seitenrolle
    13 Schienenprofil
    13′ Schienenprofil
    14 Zwangsverstelleinrichtung an der Schiene
    15 oberes Ende der Schienen
    16 Rollenverstellung am Schlitten
    17 obere Quertraverse der Schienen
    18 Mitnahmeorgan am Schlitten
    19 Mitnahmeorgan an der Schiene
    20 Zahnstangenabschnitt
    21 Ritzel
    22 Spindel
    23 Gewinde der Spindel
    24 Spindelmutter
    25 Feder
    26 Gelenkarme des Parallelogrammgelenkes
    27 Pfeilrichtung
    28 Nachstelleinrichtung
    29 Rechteckprofil der Quertraverse 17
    30 U-Profil der Quertraverse 17
    31 unteres Ende der Schienen
    32 Bolzenkette
    33 Rückholseil
    34 Verstellarm
    35 Zylinder
    36 Kolbenstange
    37 Schubkolbengetriebe
    38 Fahrgestell
    39 Teleskopstütze
    40 Längsträger des Schlittens
    41 U-förmiger Querträger
    42 Bügelschenkel
    43 Spindellagerung
    44 Anschlußkonsole für Lastseil
    45 Exzenterbremse
    46 kurzer Arm des Gelenkarmes 26
    47 Buchse
    47′ Buchse
    48 Keil
    49 Welle
    50 Achse
    51 Rollenbock
    52 Längsträger
    53 Buchsenabschnitt
    53′ Buchse
    54 Festpunkt
    a Rollenabstand
    a′ Rollenabstand
    L Länge der Rechteckseite
    A Abstand der U-Profile
    1 rail
    2 rails
    3 rails
    4 rails
    5 rails
    6 rails
    7 inclined elevator
    8 load suspension devices
    9 sledges
    10 top roller
    11 lower roller
    12 side roll
    13 rail profile
    13 ′ rail profile
    14 positive adjustment device on the rail
    15 upper end of the rails
    16 Roller adjustment on the slide
    17 upper crossbar of the rails
    18 Driving element on the sledge
    19 Driving element on the rail
    20 rack section
    21 sprockets
    22 spindle
    23 thread of the spindle
    24 spindle nut
    25 spring
    26 articulated arms of the parallelogram joint
    27 direction of arrow
    28 adjuster
    29 Rectangular profile of the crossbar 17
    30 U-profile of the crossbar 17
    31 lower end of the rails
    32 pin chain
    33 return rope
    34 adjustment arm
    35 cylinders
    36 piston rod
    37 Thrust piston gear
    38 chassis
    39 Telescopic support
    40 longitudinal members of the slide
    41 U-shaped cross member
    42 stirrup legs
    43 spindle bearing
    44 Connection console for load rope
    45 eccentric brake
    46 short arm of the articulated arm 26
    47 socket
    47 ′ socket
    48 wedge
    49 wave
    50 axis
    51 roller stand
    52 side members
    53 socket section
    53 ′ socket
    54 benchmark
    a roller spacing
    a ′ roller spacing
    L Length of the rectangle side
    A Distance between the U profiles

Claims (20)

1. Schrägaufzug (7), insbesondere Material- oder Personenauf­ zug mit mehreren Teleskopschüssen, welche Führungsschienen (Schienen 1-6) für einen daran verfahrbaren, ein Last­ aufnahmemittel (8) tragenden Schlitten (9) bilden, welcher mittels Oberrollen (10) und Unterrollen (11) an dem Schie­ nenprofil (13, 13′) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (9) einerseits und an wenigstens einem Teil der Schienen (1-6) andererseits eine den Rollen­ abstand (a, a′) zwischen Oberrolle (10) und Unterrolle (11) verändernde Verstelleinrichtung (Rollenverstellung 16, Zwangsverstelleinrichtung 14) angeordnet ist.1. Inclined elevator ( 7 ), in particular material or passenger elevator with several telescopic sections, the guide rails (rails 1-6 ) for a movable, a load-carrying means ( 8 ) carrying carriage ( 9 ), which by means of top rollers ( 10 ) and Lower rollers ( 11 ) on the rail nenprofil ( 13 , 13 ') is guided, characterized in that on the slide ( 9 ) on the one hand and on at least part of the rails ( 1-6 ) on the other hand a distance between the rollers ( a , a ') between the upper roller ( 10 ) and lower roller ( 11 ) changing adjusting device (roller adjustment 16 , positive adjustment device 14 ) is arranged. 2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsverstelleinrichtung (14) jeweils am oberen Ende (15) einer Schiene (1-6) angeordnet ist.2. Inclined elevator according to claim 1, characterized in that the positive adjustment device ( 14 ) at the upper end ( 15 ) of a rail ( 1-6 ) is arranged. 3. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme der oberen (ersten) Schiene (1) an jeder Schiene (2-6) eine Zwangsverstelleinrichtung (14) angeordnet ist.3. Inclined elevator according to claim 1 and 2, characterized in that with the exception of the upper (first) rail ( 1 ) on each rail ( 2-6 ) a positive adjustment device ( 14 ) is arranged. 4. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberrolle (10) abstandsunveränderlich und die Unterrolle (11) abstandsveränderlich am Schlitten (9) gelagert sind.4. Inclined elevator according to claim 1, characterized in that the upper roller ( 10 ) fixed in distance and the lower roller ( 11 ) are mounted variable in distance on the carriage ( 9 ). 5. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) mittels Oberrollen (10), Unterrollen (11) und Seitenrollen (12) an den Schienen (1-6) geführt ist und die Oberrolle (10) abstandsunveränderlich, die Unterrolle (11) und die Seitenrolle (12) abstandsveränder­ lich am Schlitten (9) gelagert sind.5. Inclined elevator according to claim 1 and 4, characterized in that the carriage ( 9 ) by means of upper rollers ( 10 ), lower rollers ( 11 ) and side rollers ( 12 ) on the rails ( 1-6 ) and the upper roller ( 10 ) is invariable , The lower roller ( 11 ) and the side roller ( 12 ) are mounted on the carriage ( 9 ) in a manner that is variable in distance. 6. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenprofile (13, 13′) als geschlossene Hohlprofile ausgebildet sind. 6. Inclined elevator according to claim 1, characterized in that the rail profiles ( 13 , 13 ') are designed as closed hollow profiles. 7. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsverstelleinrichtung (14) an den Schienen (2-6) beim Überfahren durch den Schlitten (9) selbstätig mit einer am Schlitten (9) angeordneten Rollenverstellung (16) getrieb­ lich kuppelt.7. Inclined elevator according to claim 1 and 2, characterized in that the positive adjustment device ( 14 ) on the rails ( 2-6 ) automatically drives over when passing through the carriage ( 9 ) with a carriage ( 9 ) arranged roller adjustment ( 16 ) Lich coupling . 8. Schrägaufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schienen (1-5), vorzugsweise an der zwei benachbarte Schienenprofile (13, 13′) verbindenden oberen Quertraverse (17) ein mit einem Mitnahmeorgan (18) am Schlitten (9) ge­ trieblich kuppelbares Mitnahmeorgan (19) angeordnet ist.8. Inclined elevator according to claim 7, characterized in that on the rails ( 1-5 ), preferably on the two adjacent rail profiles ( 13 , 13 ') connecting the upper crossbar ( 17 ) with a driving element ( 18 ) on the carriage ( 9 ) GE drive coupling element ( 19 ) is arranged. 9. Schrägaufzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnahmeorgan (19) an den Schienen (2-6) ein Triebstock (Zahnstangenabschnitt 20) oder dgl. und das Mitnahmeorgan (18) am Schlitten (9) ein Triebstockrad (Ritzel 21) oder dgl. ist.9. Inclined elevator according to claim 8, characterized in that the entrainment member ( 19 ) on the rails ( 2-6 ) a drive rack (rack section 20 ) or the like. And the entrainment member ( 18 ) on the carriage ( 9 ) a rack wheel (pinion 21 ) or the like. 10. Schrägaufzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebstöcke (Zahnstangenabschnitte 20) benachbarter Teleskopschüsse seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.10. Inclined elevator according to claim 9, characterized in that the drive sticks (rack sections 20 ) of adjacent telescopic sections are laterally offset from one another. 11. Schrägaufzug nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die am Schlitten (9) angeordnete Rollenverstelleinrichtung (16) weist wenigstens ein auf einer Spindel (22) drehfest gelagertes Triebstockrad (Ritzel 21) auf;
die Spindel (22) ist beidseitig des Triebstockrades (Ritzel 21) mit gegenläufigem Gewinde (23) versehen;
auf der Spindel (22) ist beidseitig des Triebstockrades (Ritzel 21) eine Spindelmutter (24) gelagert;
die Spindelmutter (24) ist - ggf. begrenzt elastisch (Feder 25) - schubsteif und drucksteif mit einem die Unterrolle (11) oder Unterrolle (11) und Seitenrolle (12) verstellenden Ver­ stellarm (34) verbunden.
11. Inclined elevator according to claim 7, characterized by the following features:
the roller adjustment device ( 16 ) arranged on the slide ( 9 ) has at least one pinion gear (pinion 21 ) mounted on a spindle ( 22 ) in a manner fixed against relative rotation;
the spindle ( 22 ) is provided on both sides of the pinion wheel (pinion 21 ) with opposite thread ( 23 );
a spindle nut ( 24 ) is mounted on the spindle ( 22 ) on both sides of the pinion wheel (pinion 21 );
the spindle nut ( 24 ) - possibly with limited elasticity (spring 25 ) - shear-resistant and pressure-resistant with an adjusting the lower roller ( 11 ) or lower roller ( 11 ) and side roller ( 12 ) adjusting arm ( 34 ).
12. Schrägaufzug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verstellarm (34) und der Unterrolle (11) und Seitenrolle (12) ein Parallelogrammgelenk (Gelenkarme (26) angeordnet ist.12. Inclined elevator according to claim 11, characterized in that a parallelogram joint (articulated arms ( 26 ) is arranged between the adjusting arm ( 34 ) and the lower roller ( 11 ) and side roller ( 12 ). 13. Schrägaufzug nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (9) - in Bewegungsrichtung (Pfeil 27) ge­ sehen - jeweils mit Bezug auf ein Schienenprofil (13, 13′) einer Schiene in Hintereinanderanordnung zwei aus je einer Oberrolle (10), einer Unterrolle (11) und einer Sei­ tenrolle (12) gebildete Rollensätze aufweist, das Unterrolle (11) und Seitenrolle (12) einer der Rollensätze über die Verstelleinrichtung (Zwangsverstelleinrichtung 14, Rollen­ verstellung 16) verstellbar und die Zwangsverstellung der Unterrolle (11) und der Seitenrolle (12) des zweiten Rollen­ satzes mit dem ersten getrieblich gekuppelt ist.13. Inclined elevator according to claim 11 and 12, characterized in that the carriage ( 9 ) - see in the direction of movement (arrow 27 ) ge - each with reference to a rail profile ( 13 , 13 ') of a rail in a row two from an upper roller ( 10 ), a lower roller ( 11 ) and a side roller ( 12 ) formed roller sets, the lower roller ( 11 ) and side roller ( 12 ) one of the roller sets via the adjustment device (forced adjustment device 14 , roller adjustment 16 ) adjustable and the forced adjustment of the lower roller ( 11 ) and the side roller ( 12 ) of the second roller set is coupled to the first gear. 14. Schrägaufzug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Unterrolle (11) und Seitenrolle (12) des zweiten Rollen­ satzes mittels einer Nachstelleinrichtung (28) gegenüber dem ersten Rollensatz verstellbar sind.14. Inclined elevator according to claim 13, characterized in that the lower roller ( 11 ) and side roller ( 12 ) of the second roller set are adjustable by means of an adjusting device ( 28 ) relative to the first roller set. 15. Schrägaufzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Triebstockräder (Ritzel 21) in Nebeneinanderanordnung vorgesehen sind.15. Inclined elevator according to claim 9, characterized in that two rack wheels (pinion 21 ) are provided in side by side arrangement. 16. Schrägaufzug nach Anspruch 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Führungsschienen (2-6) zugeordneten Triebstöcke (Zahnstangenabschnitt 20) jeweils zunehmend größere Längen aufweisen.16. Inclined elevator according to claim 9-11, characterized in that the individual guide rails ( 2-6 ) associated drive rods (rack section 20 ) each have increasingly greater lengths. 17. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die benachbarten Schienenprofile (13, 13′) einer Schiene (1-6) verbindenden oberen Quertraversen (17) unter­ schiedlich ausgebildet sind, derart, daß in der Schienen­ folge aneinanderfolgende Quertraversen wechselweise einer­ seits aus im Querschnitt geschlossenen Rechteckprofilen (29) und andererseits aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten, mit den U-Schenkeln voneinander wegweisen­ den U-Profilen (30) ausgebildet sind, wobei die Länge (L) der längeren Rechteckseite kürzer ist als der Abstand (A) zwischen den Stegen der U-Profile des nachfolgenden größeren Profils.17. Inclined elevator according to claim 1 and 2, characterized in that the adjacent rail profiles ( 13 , 13 ') of a rail ( 1-6 ) connecting the upper cross members ( 17 ) are formed differently, such that in the rails follow each other cross members alternately on the one hand from cross-sectionally closed rectangular profiles ( 29 ) and on the other hand from two spaced apart, with the U-legs pointing away from each other the U-profiles ( 30 ) are formed, the length ( L ) of the longer side of the rectangle being shorter than that Distance ( A ) between the webs of the U-profiles of the subsequent larger profile. 18. Schrägaufzug nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwangsausschubmittel für die einzelnen Schienen (1-5) jeweils vom oberen Ende (15) einer Schiene (z.B. 6) über das obere Ende (15) der folgenden Schiene (z.B. 5) zum unteren Ende (31) der nächstfolgenden Schiene (z.B. 4) geführte Bolzenketten (32) vorgesehen sind.18. Inclined elevator according to claim 1-6, characterized in that as a forced extension means for the individual rails ( 1-5 ) each from the upper end ( 15 ) of a rail (eg 6 ) over the upper end ( 15 ) of the following rail (eg 5th ) to the lower end ( 31 ) of the next rail (for example 4 ) guided pin chains ( 32 ) are provided. 19. Schrägaufzug nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwangseinschubmittel für die einzelnen Schienen (1-5) jeweils vom oberen Ende (15) einer Schiene (z.B. 6) über das untere Ende (31) der folgenden Schiene (z.B. 5) zum oberen Ende (15) der nächstfolgenden Schiene (z.B. 4) geführte Rückholseile (33) vorgesehen sind.19. Inclined elevator according to claim 1 and 6, characterized in that as a forced insertion means for the individual rails ( 1-5 ) in each case from the upper end ( 15 ) of a rail (eg 6 ) via the lower end ( 31 ) of the following rail (eg 5th ) to the upper end ( 15 ) of the next rail (eg 4 ) guided return cables ( 33 ) are provided. 20. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwangsausschubmittel und Zwangseinschubmittel ein Mehr­ fachteleskopzylinder vorgesehen ist, dessen einzelne Teles­ kopstufen jeweils mit den oberen Quertraversen (17) der Schienen (1-6) verbunden sind, derart, daß mittels Synchron­ laufbeaufschlagung die einzelnen Teleskopstufen des Mehr­ fachteleskopzylinders in gleichen Zeiten gleiche Wege durch­ laufen.20. Inclined elevator according to claim 1, characterized in that a multi-telescopic cylinder is provided as a forced extension means and forced insertion means, the individual telescoping stages are each connected to the upper crossbeams ( 17 ) of the rails ( 1-6 ), in such a way that by means of synchronous operation individual telescopic stages of the multiple telescopic cylinder run the same way at the same time.
DE19863634744 1986-10-11 1986-10-11 SLOPE LIFT, ESPECIALLY MATERIAL OR PERSONAL LIFT Withdrawn DE3634744A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634744 DE3634744A1 (en) 1986-10-11 1986-10-11 SLOPE LIFT, ESPECIALLY MATERIAL OR PERSONAL LIFT
CS876993A CS699387A2 (en) 1986-10-11 1987-09-29 Oblique lift especially lift for persons and material
AT87114397T ATE54291T1 (en) 1986-10-11 1987-10-02 INCLINED ELEVATOR, PARTICULARLY MATERIAL OR PASSENGER ELEVATOR.
EP87114397A EP0267413B1 (en) 1986-10-11 1987-10-02 Inclined lift, in particular for goods or persons
ES87114397T ES2016317B3 (en) 1986-10-11 1987-10-02 TILTED ELEVATOR, ESPECIALLY FOR MATERIALS OR PEOPLE
DE8787114397T DE3763575D1 (en) 1986-10-11 1987-10-02 SLOPE LIFT, ESPECIALLY MATERIAL OR PERSONAL LIFT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634744 DE3634744A1 (en) 1986-10-11 1986-10-11 SLOPE LIFT, ESPECIALLY MATERIAL OR PERSONAL LIFT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634744A1 true DE3634744A1 (en) 1988-04-21

Family

ID=6311578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634744 Withdrawn DE3634744A1 (en) 1986-10-11 1986-10-11 SLOPE LIFT, ESPECIALLY MATERIAL OR PERSONAL LIFT
DE8787114397T Expired - Lifetime DE3763575D1 (en) 1986-10-11 1987-10-02 SLOPE LIFT, ESPECIALLY MATERIAL OR PERSONAL LIFT.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787114397T Expired - Lifetime DE3763575D1 (en) 1986-10-11 1987-10-02 SLOPE LIFT, ESPECIALLY MATERIAL OR PERSONAL LIFT.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0267413B1 (en)
AT (1) ATE54291T1 (en)
CS (1) CS699387A2 (en)
DE (2) DE3634744A1 (en)
ES (1) ES2016317B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106584877A (en) * 2016-12-09 2017-04-26 重庆寅悦恒工贸有限公司 Automobile pipe fitting centering mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110422722B (en) * 2019-08-12 2021-05-07 廊坊凯博建设机械科技有限公司 Mechanical self-leveling device and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526071A (en) * 1948-09-10 1950-10-17 Aluminex Inc Portable inclined elevator
DE1175838B (en) * 1960-02-25 1964-08-13 Boeger & Co Stahlbau K G Mobile and foldable construction elevator
FR2038496A5 (en) * 1969-03-20 1971-01-08 Bron Jean
US3891062A (en) * 1974-01-07 1975-06-24 Georges Geneste Telescopic lift for construction works
FR2390371A1 (en) * 1977-05-09 1978-12-08 Costovic Milan Extending ladder with hoist - uses small trolley running on stepped rollers which is raised by cable passing over pulley

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106584877A (en) * 2016-12-09 2017-04-26 重庆寅悦恒工贸有限公司 Automobile pipe fitting centering mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ATE54291T1 (en) 1990-07-15
EP0267413B1 (en) 1990-07-04
DE3763575D1 (en) 1990-08-09
EP0267413A3 (en) 1988-09-28
EP0267413A2 (en) 1988-05-18
ES2016317B3 (en) 1990-11-01
CS699387A2 (en) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613074A1 (en) SPRAYLING REMOVAL DEVICE FOR INJECTION MOLDING MACHINES
WO2004018333A1 (en) Conveying device and method for conveying a workpiece from a first to a second conveying level
DE3525001C2 (en)
DE6903037U (en) PARKING SCAFFOLDING WITH CIRCULAR PLATFORMS FOR VEHICLES.
WO2012013625A1 (en) Device for receiving loads
EP0367913B1 (en) Device for loading and unloading work pieces in a storage rack
DE19957468A1 (en) Lifting device with a guide for loads
DE2164042C3 (en) Rail-bound train
DE2545010C3 (en) Displacement drive for a carrier that can be retracted into the shelf on the lifting carriage of a storage and retrieval vehicle
DE3026746C2 (en)
EP0564687B1 (en) Towing device
DE3634744A1 (en) SLOPE LIFT, ESPECIALLY MATERIAL OR PERSONAL LIFT
DD214083A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING EXAMPLE PALLETS THROUGH CHAIN DRIVE
EP0268047B1 (en) Inclined lift, in particular for goods or persons
DE3130328C2 (en) Warp beam trolley
DE3505506A1 (en) MULTIPLE TELESCOPIC SHOTS INCLINED
DE3921123A1 (en) TROLLEY VEHICLE FOR STORING AND REMOVING STORAGE CARGO CARRIERS
WO1983000830A1 (en) Device for conveying elongated work-pieces
DE2753059A1 (en) POST, WHICH CAN BE TRAVELED BY OUR OWN DRIVE MECHANISM
DE3435689C2 (en) Stacking vehicle
DE3040882C2 (en) Elevating work platform with a height-swiveling work platform
EP0490094B1 (en) Dismountable bridge and vehicle for placing the bridge
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE6604151U (en) FEEDING MECHANISM FOR THE CARRIER OF A LIFT LOADER
EP0187976A2 (en) Locking device for telescopic elements of a lift

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination