DE3633172A1 - Verfahren zur nutzung von sonnenenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur nutzung von sonnenenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3633172A1
DE3633172A1 DE19863633172 DE3633172A DE3633172A1 DE 3633172 A1 DE3633172 A1 DE 3633172A1 DE 19863633172 DE19863633172 DE 19863633172 DE 3633172 A DE3633172 A DE 3633172A DE 3633172 A1 DE3633172 A1 DE 3633172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoon
solar thermal
thermal system
basin
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863633172
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633172C2 (de
Inventor
Hans-Joerg Dipl Ing Bruegmann
Johannes Dipl Ing Friedlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedlin Johannes Dipl-Ing 8037 Olching De B
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to DE19863633172 priority Critical patent/DE3633172A1/de
Priority to ES8702733A priority patent/ES2008231A6/es
Publication of DE3633172A1 publication Critical patent/DE3633172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633172C2 publication Critical patent/DE3633172C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nutzung von Sonnen­ energie mittels einer solarthermischen Anlage, bestehend aus konzentrierenden Kollektoren und einem Energiewandlersystem.
Derartige Anlagen sind in verschiedenen Ausführungsformen be­ kannt. Diesen ist gemeinsam, daß sie zur Erzeugung von Tempe­ raturen bis ca. 450°C aus Sonnenenergie genutzt werden, wobei der direkte Strahlungsanteil von konzentrierenden Reflektoren auf Absorber gelenkt wird, die die Strahlungs­ energie in Wärmeenergie umwandeln. Die Wärmeenergie wird hier­ bei von einem durch den Absorber fließenden Wärmeträgermedium zum Energiewandler abtransportiert. Reflektor und Absorber sind geometrisch fest zueinander angeordnet und bilden eine Einheit, den Kollektor. Der Kollektor wird dem Sonnenverlauf über eine Stellvorrichtung nachgeführt, so daß die auf den Kollektor treffenden Sonnenstrahlen stets am Absorber konzen­ triert werden.
Die Kollektorfelder bekannter Bauart weisen vielfältige Nach­ teile auf. Wesentlich hierbei ist, daß diese Solarsysteme bisher hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit mit konventionel­ len, nicht regenerativen Energieerzeugern nicht konkurrenzfä­ hig sind. Ein sehr großer Kostenblock entsteht durch die Nachführsysteme, die es bei einachsigen und zweiachsigen Ausführungen gibt. Die zweiachsig der Sonne nachgeführte Va­ riante, die selbstverständlich den größten Wirkungsgrad hat, zeigte, daß der Nutzen/Kosteneffekt sehr gering ist, benö­ tigt doch jede Kollektoreinheit in einem Feld mit einer sehr großen Anzahl von Kollektoren zwei Antriebe mit vielen Ver­ schleißteilen wie Motor, Getriebe, Lagerungen sowie eine empfindliche Meß- und Regelelektronik für das Nachführsy­ stem. Dies macht den Kollektor und somit die Anlage teuer sowohl hinsichtlich der Anschaffungskosten wie auch der Nachfolgekosten, Ersatzteile und Wartung betreffend und resultiert auch in einer niedrigen Verfügbarkeit und Be­ triebssicherheit sowie in einem hohen Personalbedarf für die Wartung der Anlage.
Da außerdem jeder Kollektor einzeln geregelt und gesteuert sowie intermittierend der Sonne nachgeführt wird (hohe Einschaltströme), ergibt sich auch ein sehr hoher parasitä­ rer Eigenenergiebedarf.
Der erste Schritt in Richtung auf eine größere Wirtschaftlich­ keit wurde getan, als man von der zweiachsigen Kollektornach­ führung auf eine einachsige, jetzt in praxi noch gebräuchliche überging, und zwar unter bewußtem Verzicht auf die optimale Ausnutzung der eingestrahlten Energie, bezogen auf den jeweiligen Sonnenstand. Diese Maßnahme ergab zwar eine spürbare Redu­ zierung der hohen Anschaffungs-, Wartungs- und Ersatzteil­ kosten, jedoch blieb auch bei der abgespeckten Ausführung der Kostenblock noch beträchtlich hoch. Zudem ist der Flächennutzungsfaktor (Kollektorfläche/bebauter Landfläche) sehr niedrig, da zur Vermeidung von Abschattung die Kollek­ toren in Abständen montiert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine solarthermische Anlage zu schaffen, die bei hoher Ver­ fügbarkeit relativ geringe Anschaffungs-, Wartungs- und Er­ satzteilkosten verursacht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der direkte Strahlungsanteil der Sonne über konzentrierende Reflektoren auf Absorber gelenkt und das gesamte, fest installierte Kollektorfeld der Sonne azimuthal nachgeführt wird und daß das Kollektorfeld fest auf einem schwimm­ fähigen Ponton montiert ist, der in einem mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser oder mit Druckluft gefüllten gegen den Ponton abgedichteten Becken drehbar gelagert ist und daß die Kollektoren auf dem Ponton derart angeordnet sind, daß die Sonnenstrahlen jeweils parallel zu den Absorbern auf die Reflektoren treffen. Solcherart enthält das Kollektorfeld nicht mehr eine Vielzahl von Motoren, Getrieben, Lagerungen, Nachführsystemen, Drehdurchführungen und elektri­ schen Verkabelungen und ist somit bis auf eine zentral ange­ ordnete Drehdurchführung frei von beweglichen Verschleißtei­ len.
Durch die Reduzierung der beweglichen Verschleißteile steigen die Betriebssicherheit, die Verfügbarkeit und somit die Wirt­ schaftlichkeit in erheblichem Maße.
Da der Ponton und mit ihm das gesamte Kollektorfeld nur noch von einem bis wenigen Motoren angetrieben ist und kontinuier­ lich dreht, d. h. entweder umläuft oder sich in Halbkreisen mit Richtungswechsel bewegt, wobei nur die geringe Wasser­ oder Luftreibung überwunden werden muß, ist der parasitäre Energieverbrauch minimal.
Da alle Kollektoren direkt nebeneinander montiert werden können, ist der Flächennutzungsfaktor optimal. Dies be­ deutet eine drastische Reduzierung der Materialintensität von Fundamenten, Verrohrungen u. ä.
Die Lagerung des Pontons auf Wasser oder Luft hat ferner den Vorteil - und dies ist wesentliches erfinderisches Merkmal - daß gegenüber konventionellen Lagerungen, z. B. über Kugeln oder Rollen die Kosten minimiert sind und Ersatzteile und Wartung entfallen. Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß neben Wasser und Luft auch eine elektromagnetische Lagerung für den Ponton denkbar ist.
Da die Kollektorfeldverrohrung ohne druckbegrenzte Drehdurch­ führungen an den einzelnen Kollektoren ausgeführt ist, ist auch der Betrieb mit anderen Wärmeträgermedien als Öl, z. B. mit Wasser oder Luft möglich.
Ein erheblicher Vorteil bei der Anlage nach der Erfindung ist es, daß wesentliche Teile, wie Fundamente, Wasserbecken, Pon­ ton und Reflektortragkonstruktionen vom Betreiber selbst er­ stellt werden können, wodurch eine weitere Senkung der Anlage­ herstellkosten erzielt werden kann.
Für die Drehbarkeit des Pontons mit optimaler Flächennutzung in dem mit einer Flüssigkeit gefüllten Becken ist es wesentliche Voraussetzung, daß beide Elemente eine derartige geometrische Konfiguration aufweisen, daß sie entweder kreisrund oder als Polygon ausgebildet sind.
Der Ponton kann von am Beckenrand angeordneten Motoren, z. B. über einen Zahnstangen-/Zahnritzeltrieb oder über ein Reibrad­ getriebe in Drehbewegung versetzt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen Beckenrand und Ponton Stützrollen angeordnet. Solcherart soll eine direkte Berührung von Becken und Ponton vermieden und Seitenkräfte abgefangen werden.
Nach einer Variante der Erfindung wird der Ponton von einem oder mehreren auf der zentralen Plattform des Beckens angeordneten Motoren angetrieben. Dies gestattet einen lage­ fixierten, einfachen Antrieb, bei dem z. B. als Antriebsmo­ tor ein hydraulischer Radialkolbenmotor eingesetzt ist, der den Vorteil aufweist, daß er auch beim Anfahren gleich ein hohes Drehmoment aufbaut, um die hohen Massenmomente des Pontons sofort beschleunigen oder abbremsen zu können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Ring­ spalt zwischen Becken und Ponton bei dem tragenden Medium Wasser mit Öl bedeckt. Durch diese Maßnahme wird, da Öl leichter ist als Wasser, eine Dichtwirkung erzielt und das Verdunsten des Wassers vermieden. Wird als tragendes Medium Luft eingesetzt, so wird der Ringspalt zwischen Becken und Ponton mit einer Dichtung, z. B. einer Faltenbalgmanschet­ te versehen. Außerdem wird am Becken ein Kompressor angeord­ net, der Druck- und Volumenverluste im Becken ausgleicht.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Energiewandler, z. B. ein Kraftwerk, eine Entsalzungsanlage, ein Dampferzeuger o. ä. außerhalb des Beckens angeordnet. Dabei ist das Kollek­ torfeld über Rohrleitungen, die durch die in der Mitte des Pontons angeordnete Drehdurchführung und einen nach außen füh­ renden Kanal verlaufen, mit dem Kraftwerk verbunden. Der Kanal dient ferner als Zugang zur Pontonmitte und den dort angebrach­ ten Elementen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Energiewandler direkt auf dem Ponton, vorzugsweise in dessen Mitte angeordnet, so daß eine Drehdurchführung für das Wärme­ trägermedium und lange Rohrleitungswege vermieden werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Becken an seinen Rändern schräg angestellte Windschutzschürzen auf. Solcherart soll es vermieden werden, daß unter Windlast, vor allem bei Sturm, das Kollektorfeld die Windkräfte aufnimmt und den Ponton in eine Schräglage drückt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den An­ sprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die solarthermische Anlage
Fig. 2 einen Schnitt im vergrößerten Maßstab durch die solarthermische Anlage
Fig. 3 eine Perspektivzeichnung der solarthermischen Anlage
Fig. 1 zeigt ein in Modulen aufgeteiltes Kollektorfeld (2), das starr auf einem schwimmfähigen Ponton (3) in zueinander paralle­ len Reihen angeordnet ist, wobei ein Kollektor (1) im wesentli­ chen eine Tragkonstruktion (14), einen Reflektor (7) und einen Absorber (5) umfaßt. Der Ponton (3) ist in einem Becken (4) auf Wasser gelagert. Er ist vom Beckenrand durch einen Ringspalt (8) getrennt, der mit einem Ölfilm bedeckt ist, um ein Verdunsten des Wassers zu vermeiden. Der Ponton (3) wird von am Beckenrand angebrachten Motoren (9) angetrieben und zwar derart, daß der Ponton (3) mit seinem Kollektorfeld (2) immer azimuthal der Son­ ne nachgeführt wird. Dies geschieht mittels eines Nachführsy­ stems, das die Drehgeschwindigkeit der Motore (9) regelt. Zwi­ schen der Peripherie des Pontons und dem Beckenrand sind Stütz­ rollen (10) angeordnet, die die Seitenkräfte, z. B. bei Sturm, aufnehmen könnnen. Das Kollektorfeld (2) ist über Rohr­ leitungen, die mit einer im Zentrum des Pontons angeordneten Drehdurchführung (11) verbunden sind und durch den Kanal (13) führen, mit dem Energiewandler (12) verbunden.
  • Bezugszeichenliste  1 Kollektor
     2 Kollektorfeld
     3 Ponton
     4 Becken
     5 Absorber
     6 Plattform
     7 Reflektor
     8 Ringspalt
     9 Motor
    10 Stützrolle
    11 Verteiler/Sammler (Drehdurchführung)
    12 Energiewandler (Kraftwerk)
    13 Kanal
    14 Tragkonstruktion

Claims (19)

1. Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie mittels einer solarthermischen Anlage, bestehend aus konzentrieren­ den Kollektoren und einem Energiewandler, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der direkte Strahlungsanteil der Sonne über konzentrierende Reflektoren auf Absorber gelenkt und das gesamte auf einem Ponton fest installierte Kollektorfeld der Sonne azimuthal nachgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Absorber ein Wärmeträgermedium geleitet wird, das von den Absorbern erwärmt wird und die aufgenommene Energie abtransportiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das kalte Wärmeträgermedium über einen zentralen Verteiler dem Kollektorfeld zugeführt und das warme Medium über einen zentralen Sammler abgeführt wird, wobei Verteiler und Sammler vorzugsweise in einer Einheit baulich zusammengefaßt sind.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kollektorfeld mit Hilfe eines Antriebs­ systems durch Drehen des Pontons der Sonne nachgeführt wird.
5. Solarthermische Anlage zur Nutzung von Sonnenenergie, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorfeld (2) fest auf einem schwimmfähigen Ponton (3) montiert ist, der in einem mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, oder mit Druck­ luft gefüllten, gegen den Ponton abgedichteten Becken (4) drehbar gelagert ist und daß die Kollektoren (1) auf dem Ponton (3) derart angeordnet sind, daß das einfallende direkte Sonnenlicht von Reflektoren (7) reflektiert und in einem Strahlungsempfänger, dem Absorber (5), konzentriert wird.
6. Solarthermische Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Ponton (3) und/oder Becken (4) kreisrund und/oder polygon ausgebildet sind und zwischen Ponton (3) und Becken (4) sich ein Ringspalt (8) befindet.
7. Solarthermische Anlage nach den Ansprüchen 5 und 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ponton (3) mittels eines oder mehrerer am Beckenrand angeordneter Motoren (9) antreibbar ist.
8. Solarthermische Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Antriebseinrichtung für den Ponton (3) ein Zahnstangen/Zahnritzel-Getriebe oder ein Reib­ radgetriebe vorgesehen ist.
9. Solarthermische Anlage nach den Ansprüchen 7 und 8, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen Ponton (3) und Becken (4) Stützrollen (10) angeordnet sind.
10. Solarthermische Anlage nach den Ansprüchen 5 und 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ponton (3) über einen oder mehrere auf einer zentralen Plattform (6) angeordnete Motoren antreibbar ist.
11. Solarthermische Anlage nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für den Antrieb ein oder mehrere hydraulische Radialkolbenmotore vorgesehen sind.
12. Solarthermische Anlage nach einem oder mehreren der An­ sprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (8) zwischen Becken (4) und Ponton (3) beim tragenden Medium Wasser zur Vermeidung von Verdunstung mit einem Dichtmedium, z. B. Öl bedeckt ist.
13. Solarthermische Anlage nach einem oder mehreren der An­ sprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring­ spalt (8) zwischen Becken (4) und Ponton (3) beim tragen­ den Medium Luft eine Dichtung, z. B. eine Faltenbalgman­ schette aufweist und etwaige Druck- und Volumenverluste durch Druckluftzufuhr mittels eines mit dem Becken wahl­ weise verbindbaren Kompressors ausgleichbar sind.
14. Solarthermische Anlage nach einem oder mehreren der An­ sprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur weite­ ren Nutzung des Energieinhaltes des Wärmeträgermedi­ ums ein Energiewandler (12), z. B. ein Kraftwerk außerhalb des Beckens (4) angeordnet ist oder daß der Energie­ wandler oder Teile des Energiewandlers auf dem Ponton (3), vorzugsweise in der Mitte, angeordnet sind.
15. Solarthermische Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß des Wärmeträgermediums zwischen Kollektorfeld (2) und dem feststehenden Teil der Anlage über eine in der Mitte des Pontons (3) angeordnete Verteiler- Sammlereinheit (11), z. B. eine Drehdurchführung, flexible Schlauchverbindungen oder einen Wärmetauscher mit einem gegenüber dem Sekundärkreislauf drehbaren Primärkreis­ lauf erfolgt.
16. Solarthermische Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorfeld (2) in Module unterteilt ist.
17. Solarthermische Anlage nach einem oder mehreren der An­ sprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Becken­ rand und/oder der Ponton (3) an seinen Rändern vorzugs­ weise schräg angestellte Windschutzschürzen aufweist.
18. Solarthermische Anlage nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das einfallende direkte Sonnenlicht über Linsen konzentriert wird.
19. Solarthermische Anlage nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Behältnis für einen schwimmend gelagerten Ponton ein natürliches oder künstlich angelegtes Gewässer, z. B. ein Teich, ein See o. ä. verwendet wird.
DE19863633172 1986-09-30 1986-09-30 Verfahren zur nutzung von sonnenenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3633172A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633172 DE3633172A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Verfahren zur nutzung von sonnenenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
ES8702733A ES2008231A6 (es) 1986-09-30 1987-09-24 Procedimiento e instalacion para el aprovechamiento de energia solar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633172 DE3633172A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Verfahren zur nutzung von sonnenenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633172A1 true DE3633172A1 (de) 1988-04-07
DE3633172C2 DE3633172C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=6310659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633172 Granted DE3633172A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Verfahren zur nutzung von sonnenenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3633172A1 (de)
ES (1) ES2008231A6 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017573A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-14 Johannes Ludwig Nikolaus Laing Plattform zur nutzung von sonnenenergie
DE4112834A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Martin Wilhelm Vorrichtung zum nachfuehren einer solarzelle
EP0610252A1 (de) * 1991-11-06 1994-08-17 Allan James Yeomans Anlage zum sammeln von strahlungsenergie.
TR27567A (tr) * 1993-04-05 1995-06-09 Yeomans Allan James Radyant enerji toplama aparati.
AT405987B (de) * 1997-09-09 2000-01-25 Kuzelka Andreas Spiegelanlage
WO2006027220A2 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Nikolaus Johannes Laing Schwimmende solarplattform
WO2009090538A3 (en) * 2008-01-15 2009-09-11 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa - Recherche Et Developpement Photovoltaic solar island
US7891351B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-22 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
US8056554B2 (en) 2007-03-05 2011-11-15 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
EP2221553A3 (de) * 2009-02-18 2012-07-04 Palo Alto Research Center Incorporated Zweiteiliges Solarenergiekollektorsystem mit auswechselbarer Solarkollektorkomponente
US8389851B2 (en) 2007-02-02 2013-03-05 Palo Alto Research Center Incorporated Metal trace fabrication for optical element
FR2979694A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Edmond Henri Balzer Support de panneaux solaires flottant et tubulaire
US8752380B2 (en) 2012-05-22 2014-06-17 Palo Alto Research Center Incorporated Collapsible solar-thermal concentrator for renewable, sustainable expeditionary power generator system
US8884156B2 (en) 2010-11-29 2014-11-11 Palo Alto Research Center Incorporated Solar energy harvesting device using stimuli-responsive material
US9656861B2 (en) 2014-02-13 2017-05-23 Palo Alto Research Center Incorporated Solar power harvesting system with metamaterial enhanced solar thermophotovoltaic converter (MESTC)
US9691920B2 (en) 2014-02-13 2017-06-27 Palo Alto Research Center Incorporated Metamaterial enhanced thermophotovoltaic converter
US10288323B2 (en) 2015-12-15 2019-05-14 Palo Alto Research Center Incorporated Solar receiver with metamaterials-enhanced solar light absorbing structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019753A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Helmut Roppelt Solarkollektor zur schwimmenden Aufnahme auf einem Gewässer, sowie Solarkraftwerk mit einer Vielzahl solcher Solarkollektoren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441770A1 (de) * 1974-08-31 1976-03-11 Christfried Dr Ing Rasch Schwimmende sonnenstrahl-fanggeraete
DE2543687A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Laing Sonnenenergiekollektoren und mit diesen betriebene vorrichtungen
US4109638A (en) * 1977-04-04 1978-08-29 Matlock William C Solar energy converter carousel
DE2739201A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Siegmar R Neumann Schutzscheibe fuer sonnenkollektoren
US4148301A (en) * 1977-09-26 1979-04-10 Cluff C Brent Water-borne rotating solar collecting and storage systems
US4159629A (en) * 1977-03-30 1979-07-03 A. L. Korr Associates, Inc. Apparatus for the collection and conversion of solar energy
US4167936A (en) * 1977-08-08 1979-09-18 Hackworth Albert J Static solar tracker and energy converter
US4227511A (en) * 1977-05-06 1980-10-14 Aktiebolaget Atomenergi Solar collector apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441770A1 (de) * 1974-08-31 1976-03-11 Christfried Dr Ing Rasch Schwimmende sonnenstrahl-fanggeraete
DE2543687A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Laing Sonnenenergiekollektoren und mit diesen betriebene vorrichtungen
US4159629A (en) * 1977-03-30 1979-07-03 A. L. Korr Associates, Inc. Apparatus for the collection and conversion of solar energy
US4109638A (en) * 1977-04-04 1978-08-29 Matlock William C Solar energy converter carousel
US4227511A (en) * 1977-05-06 1980-10-14 Aktiebolaget Atomenergi Solar collector apparatus
US4167936A (en) * 1977-08-08 1979-09-18 Hackworth Albert J Static solar tracker and energy converter
DE2739201A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Siegmar R Neumann Schutzscheibe fuer sonnenkollektoren
US4148301A (en) * 1977-09-26 1979-04-10 Cluff C Brent Water-borne rotating solar collecting and storage systems

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017573A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-14 Johannes Ludwig Nikolaus Laing Plattform zur nutzung von sonnenenergie
WO1991017573A3 (de) * 1990-04-30 1992-01-09 Johannes Ludwig Nikolaus Laing Plattform zur nutzung von sonnenenergie
US5445177A (en) * 1990-04-30 1995-08-29 Laing; Johanes L. N. Platform for the utilization of solar power
DE4112834A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Martin Wilhelm Vorrichtung zum nachfuehren einer solarzelle
EP0610252A1 (de) * 1991-11-06 1994-08-17 Allan James Yeomans Anlage zum sammeln von strahlungsenergie.
EP0610252A4 (de) * 1991-11-06 1994-11-02 Allan James Yeomans Anlage zum sammeln von strahlungsenergie.
TR27567A (tr) * 1993-04-05 1995-06-09 Yeomans Allan James Radyant enerji toplama aparati.
AT405987B (de) * 1997-09-09 2000-01-25 Kuzelka Andreas Spiegelanlage
CN101014811B (zh) * 2004-09-08 2010-06-23 尼古拉斯·约翰尼斯·莱恩 浮动太阳平台
WO2006027220A2 (de) * 2004-09-08 2006-03-16 Nikolaus Johannes Laing Schwimmende solarplattform
EA011270B1 (ru) * 2004-09-08 2009-02-27 Николаус Йоханнес Лайнг Плавающая солнечная платформа
WO2006027220A3 (de) * 2004-09-08 2006-06-01 Nikolaus Johannes Laing Schwimmende solarplattform
US8624102B2 (en) 2007-02-02 2014-01-07 Palo Alto Research Center Incorporated Metal trace fabrication for optical element
US8389851B2 (en) 2007-02-02 2013-03-05 Palo Alto Research Center Incorporated Metal trace fabrication for optical element
US7891351B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-22 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
US8056554B2 (en) 2007-03-05 2011-11-15 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
WO2009090538A3 (en) * 2008-01-15 2009-09-11 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa - Recherche Et Developpement Photovoltaic solar island
EP2221553A3 (de) * 2009-02-18 2012-07-04 Palo Alto Research Center Incorporated Zweiteiliges Solarenergiekollektorsystem mit auswechselbarer Solarkollektorkomponente
US8884156B2 (en) 2010-11-29 2014-11-11 Palo Alto Research Center Incorporated Solar energy harvesting device using stimuli-responsive material
FR2979694A1 (fr) * 2011-09-05 2013-03-08 Edmond Henri Balzer Support de panneaux solaires flottant et tubulaire
US8752380B2 (en) 2012-05-22 2014-06-17 Palo Alto Research Center Incorporated Collapsible solar-thermal concentrator for renewable, sustainable expeditionary power generator system
US9656861B2 (en) 2014-02-13 2017-05-23 Palo Alto Research Center Incorporated Solar power harvesting system with metamaterial enhanced solar thermophotovoltaic converter (MESTC)
US9691920B2 (en) 2014-02-13 2017-06-27 Palo Alto Research Center Incorporated Metamaterial enhanced thermophotovoltaic converter
US10288323B2 (en) 2015-12-15 2019-05-14 Palo Alto Research Center Incorporated Solar receiver with metamaterials-enhanced solar light absorbing structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633172C2 (de) 1989-08-24
ES2008231A6 (es) 1989-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633172A1 (de) Verfahren zur nutzung von sonnenenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2543687C2 (de)
EP1787068B1 (de) Schwimmende solarplattform
US4136674A (en) System for solar radiation energy collection and conversion
DE2730839A1 (de) Einrichtung zur wirtschaftlichen konzentration und auffangung von sonnenenergie
DE102006019753A1 (de) Solarkollektor zur schwimmenden Aufnahme auf einem Gewässer, sowie Solarkraftwerk mit einer Vielzahl solcher Solarkollektoren
US20080257398A1 (en) Floating Solar Platform
WO2014044466A1 (de) Schwimmende energieerzeugungseinrichtung
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE19838481C1 (de) Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
DE2749286A1 (de) Sonnenenergiekollektor
WO2012065725A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von sonnenenergiestrahlung sowie zum umwandeln in wärme
DE2755722A1 (de) Nachfuehranlage fuer strahlungsfaenger
DE202006005887U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung
DE4404295A1 (de) Um die Hochachse rotierendes Solarkraftwerk
DE19502070A1 (de) Solarthermische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme
DE2708499C3 (de) Jahreszeitlich gesteuerter Sonnenkollektor
DE102004028621A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserdampf
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie
WO2010102772A2 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden reflektorfläche
DE2532465C3 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Sonnenenergie
WO2020254685A1 (de) Sonnenenergie-konzentrator, konzentratorenanordnung sowie verfahren zum konzentrieren von sonnenenergiestrahlung in einer brennpunktzone mittels eines sonnenenergie-konzentrators
DE202024101323U1 (de) Mobiles hybrid-solarthermisches Kraftwerk
DE2926232A1 (de) Vorrichtung zur absorption von solarwaerme
DE102018002801A1 (de) Thermosolarwasseraufbereitungsanlage zur Meerwasserentsalzung oder Trinkwasseraufbereitung aus Fluss- See- und Sumpfwasser oder Abwasseraufbereitung oder Flussreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDLIN, JOHANNES, DIPL.-ING., 8037 OLCHING, DE B

8339 Ceased/non-payment of the annual fee