DE19502070A1 - Solarthermische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme - Google Patents

Solarthermische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme

Info

Publication number
DE19502070A1
DE19502070A1 DE19502070A DE19502070A DE19502070A1 DE 19502070 A1 DE19502070 A1 DE 19502070A1 DE 19502070 A DE19502070 A DE 19502070A DE 19502070 A DE19502070 A DE 19502070A DE 19502070 A1 DE19502070 A1 DE 19502070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
absorber
heat
tubes
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19502070A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Reschberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9416702U external-priority patent/DE9416702U1/de
Priority claimed from DE9418744U external-priority patent/DE9418744U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19502070A priority Critical patent/DE19502070A1/de
Publication of DE19502070A1 publication Critical patent/DE19502070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie und Wärme. Weiterhin soll bei mangelndem Strahlungsangebot von der Sonne ein Wärme-Kraft-Betrieb über eine externe Wärmequelle erfolgen.
Stand der Technik
Bisher bekannte solarthermische Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie, werden bisher nur in südlichen Regionen und in größeren Leistungsbereichen ausgeführt. Sogenannten Solarfarmanlagen mit Parabolrinnen arbeiten mit Öl das nahezu drucklos in den Absorberrohren die Strahlungsenergie aufnimmt. Die Wärmeenergie kann gespeichert werden oder aber über einen Wärmetauscher an einen sekundären Kreislauf übertragen werden, in dem ein Arbeitsmittel z. B. Wasser verdampft und auf eine Turbine geleitet wird (DE 28 33 890 A1, DE 38 34 703 A1, DE 41 20 943 A1), (Energie- und Wärmetechnik, R. Herbrik, Teubner Studienskripte).
Bei neueren Konzepten von Solarfarmanlagen wird das Arbeitsmittel direkt im Absorberrohr der Parabolrinne verdampft, dies wird zur Zeit in Almeria mit Wasser im Temperaturbereich < 400°C erprobt.
(Direct Solar Steam in Parabolic Trough Collectors (DISS), By M. Müller (ZWS) under contract of PSA (May 1994)).
Bei diesen Großanlagen wird versucht durch hohe Temperaturen um 400°C und verdampfen von Wasser einen hohen elektrischen Wirkungsgrad zu erreichen. Die Parabolrinnen sind dabei aneinandergereiht. Die Arbeitstemperaturen von 400°C und eine direkte Verdampfung bei diesen Temperaturen in den Rohren beansprucht das Rohrmaterial und die selektive Beschichtung des Absorbers sehr. Auch die Verwendung von Kupferrohren wird angesichts einer genügenden Langzeitstabilität fraglich. Durch die Aneinanderreihung der Parabolrinnen ist es erforderlich die Absorberrohrdurchmesser zu erhöhen, um entsprechende Masseströme durch das Rohr gewährleisten zu können. Dies erfordert aber wieder die Spiegel zu verbreitern um den Konzentrationsfaktor beizubehalten. Weiterhin entstehen erhebliche Kosten und Verluste durch die Übertragung der elektrischen Energie nach Mitteleuropa. Die anfallende Wärmeenergie kann diesen Mengen kaum genutzt werden. Des weiteren werden große Flächen für diese Art Anlagen benötigt. Nachteil der sich hier am Markt befindenden PV-Anlagen und Flachkollektoranlagen ist, daß für die Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme zwei getrennte Anlagen benötigt werden, was Installations-, Herstellungs- und Wartungskosten gegenüber einer Anlage erheblich vergrößert. Weiterhin ist ein integriertes Konzept zusammen mit Primärenergieträgern (Wärme- Kraft-Betrieb) nicht möglich. Zudem sind die Kosten für eine PV-Anlage noch erheblich.
Aufgabe
Für ungünstigere Klimazonen, z. B. Mittel- und Nordeuropäische Breiten soll eine Solaranlage geschaffen werden, die auf die Kollektoroberfläche eingestrahlte Sonnenenergie wirtschaftlich in elektrische Energie und Wärme umsetzt. Die Anlage soll auch für kleinere Flächen ab 10 Quadratmeter mit derzeit am Markt befindlichen PV-Anlagen und Flachkollektoranlagen konkurrieren können. Ebenso soll sie auf Flachdächern aufgeständert sowie auf Schrägdächer montiert, beziehungsweise integriert werden können. Desweiteren soll sie auch nachts oder bei mangelnder Sonneneinstrahlung, durch den Anschluß einer mit z. B. mit Primärenergie betriebenen Wärmequelle durch einen Wärme-Kraft- Betrieb eine rationellere Primärenergienutzung ermöglichen.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 bis 8 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert, eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit des Kollektors wird anhand von Fig. 6 und Fig. 7 beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kollektorfeld geschnitten,
Fig. 2 die Daraufsicht auf das Kollektorfeld geschnitten,
Fig. 3 ein Absorberrohr und die Lagerung des Kollektors,
Fig. 4 Querschnitt durch den Absorber,
Fig. 5 Prinzipschaltbild der Gesamtanlage,
Fig. 6 weitere Ausgestaltung des Kollektors (quergeschnitten),
Fig. 7 weitere Ausgestaltung des Kollektors (Draufsicht).
In Fig. 1 sind die Parabolrinnen 2 in Stellung für senkrechte Sonneneinstrahlung gezeigt, die Sonnenstrahlen werden auf die Absorberrohre 1 konzentriert, wobei die Parabolrinnen auf Gleitbuchsen 4 über die Nachführeinrichtung (im oberen Teil des Kollektorfeldes) einachsig um die Absorberrohre nachgeführt werden. Das Kollektorfeld ist zum Schutz gegen Witterungseinflüsse in einem Gehäuse 10 montiert und mit einer Glasscheibe 3 abgedeckt. Absorberrohr 1 und Dosierrohr 14 sind in einem evakuierten Glasrohr 43 untergebracht, welches am unteren Ende der Parabolrinne durch die Absorberrohre und Dosierrohre selbst, am oberen Ende durch eine Halterung 48 in der richtigen Stellung gehalten werden. Die Parabolrinnen sind an Rohren 44, 45 befestigt die auf beiden Seiten in Gleitbuchsen 4 gelagert sind. Die Gleitbuchsen wiederum sind in den Trennwänden 49, 50 befestigt. Die Glasscheibe 3 reicht vorzugsweise nur von Trennwand 49 zu Trennwand 50. Die Nachführeinrichtung und die Rohranschlüsse sind zum Zweck der Wartungsfreundlichkeit durch abnehmbare Bleche abdeckt. Über ein Rohr 6 wird das Arbeitsmittel z. B. Wasser, Iso Pentan, Toluol oder ein FCKW Ersatzstoff für diesen Temperaturbereich zu den dünneren Dosierrohren 14 transportiert. Diese sind mit den Absorberrohren verbunden und verlaufen vorzugsweise außerhalb neben dem Absorberrohr bis zu dessen Ende.
Denkbar ist auch das Dosierrohr im Inneren des Absorberrohrs zu führen.
Das Arbeitsmittel wird mit Überdruck über eine Düse 46 turbulent in das Absorberrohr eingesprüht und verdampft anschließend. Durch Fahnen oder Hindernisse beim Durchströmen des Rohres wird es in einer turbulenten Strömung gehalten. Anstatt das Arbeitsmittel durch die Düse mit Überdruck einzuspritzen, ist es auch möglich, es unter geringem Überdruck, in das Absorberrohr zu leiten und es durch eine günstige Form der Einleitungsstelle gleichmäßig an der Wandung des Absorberrohrs zu verteilen. Durch die relativ große Neigung der Kollektoren (< 30°) in mitteleuropäischen Breiten und eine besondere Gestaltung der inneren Struktur der Rohrwandung (siehe Fig. 4), wird es durch Schwerkrafteinfluß relativ gleichmäßig verteilt an der Rohrwandung hinunterlaufen und verdampfen.
Um eine günstige Wärmeübertragung vom Absorberrohr auf das Arbeitsmittel zu gewährleisten, ist es auch denkbar auf die Innenwandung des Rohres ein Geflecht von dünnen Drähten gut wärmeleitend mit dem Rohr verbunden aufzubringen. Der Dampf aus den Absorberrohren wird im wärmeisolierten Rohr 7 einem Dampfsammler 38 zugeführt. Über ein regelbares Ventil 39 wird er dann auf die Turbine 17 geleitet. Die Drehzahl der Turbine wird über das Ventil 39 geregelt über das Getriebe 40 wird ein Generator angetrieben. Die elektrische Energie kann ins Netz eingespeist werden aber auch ein Inselbetrieb ist möglich. Um den Aufbau relativ kompakt zu gestalten und damit Kosten zu senken und Verluste zu vermeiden, kann es sinnvoll sein die Kondensatpumpe 27 über eine Kupplung 41 an ein zweites Wellenende des Generators anzuflanschen. Über einen Druckmesser und einen Zweipunktregler wird bei Druckabfall die Pumpe 27 über die Kupplung aktiviert und der Druck­ behälter 29 nachgefüllt. Die Pumpe 27 kann natürlich auch separat über einen eigenen Motor angetrieben werden. Über Ventil 35 und einen Regeler wird die Menge des Arbeitsmittels in Abhängigkeit von der Dampftemperatur dosiert. Die Dampftemperatur wird im Dampfsammelrohr 7 mit einem Temperaturfühler gemessen. Je nach Größe des Kollektorfelds und Homogenität der Einstrahlung, kann es sinnvoll sein das Kollektorfeld in Gruppen aufzuteilen und jede Gruppe über ein zugehöriges Regelventil, Temperaturfühler und Regler einzeln zu regeln. Die Dampfströme der einzelnen Gruppen werden dann wiederum in einem größeren Rohr gesammelt. Der entspannte Dampf, wird im ersten Wärmetauscher 37 des Kondensators genützt um im Gegenstrom das Kondensat vorzuwärmen. Im zweiten Wärmetauscher 36 wird der Dampf nochmals im Gegenstrom gekühlt und kondensiert. Die Kühlung erfolgt über einen Kühler 22 oder bei Wärmebedarf über einen Pufferspeicher 21. Die Nachführeinrichtung ist im oberen Teil des Kollektors untergebracht und durch ein abnehmbare Blechabdeckung zugänglich. Die Parabolrinnen werden über das obere Rohr 44, an dem sie befestigt sind, gedreht.
Das Rohr 44 ist durch Gleitbuchsen 4 gelagert, die in der Trennwand 49 befestigt sind. Auf Rohr 44 befinden sich Rollen 5, die über Zahnriemen 13 miteinander verbunden sind. Über einen Schrittmotor 11 der von einer Elektronik angesteuert wird, werden die Parabolrinnen zeitgesteuert der Sonne nachgeführt. Um eine raumsparende Anordnung zu schaffen, sind Wärmetauscher 37, 36 in einem Behälter 19 untergebracht und durch eine Schild 43 welches den Dampf an einer Stelle durchläßt getrennt. Da die Dampfmengen bei diesen kleineren Anlagen relativ gering sind, kommt vorzugsweise eine Turbine in Frage, die einstufig, radial von außen nach innen durchströmt wird und über mindestens eine Düse beaufschlagt wird, natürlich sind auch Kolbenmaschinen, oder Schraubenexpaner für die Umwandlung in kinetische Energie denkbar. Die Arbeitstemperaturen sollen bei der Verwendung von Wasser bis 300°C liegen, bei der niedriger siedenderen Stoffen entsprechend kleiner. Die Rohre sind vorzugsweise aus Kupfer und durch Hartlöten verbunden.
Fig. 3 zeigt die vergrößerte Ansicht des Absorberrohrs, besonders deutlich sollen die Lagerung der Parabolrinnen in den Trennwänden 49, 50 über Gleitbuchsen 4 und Rohre 44, 45, die Halterung 48 und den Stützring 47 im Glasrohr, das Absorberrohr 1, das Dosierrohr 14 und die Düse 46 gezeigt werden.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Absorber und die Innenstruktur des Absorberrohres. Eine große und rauhe Oberfläche steigert die Wärmeübertragung vom Rohr auf das Arbeitsmittel.
Über die Anschlüsse für eine externe Wärmequelle 34 (Öffnen von Ventilen 30, 31; Schließen Ventile 32, 33) kann die Anlage zusätzlich im Wärme-Kraft-Betrieb gefahren werden.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen eine weitere Ausgestaltungs­ möglichkeit des Kollektors. Bei dieser Ausführung gibt es keine durchgängige Glasscheibe 3 sondern die Glasscheiben sind direkt auf den Rinnen festgemacht. Auch der Behälter ist hier nicht durchgängig. Nur die Nachführeinrichtung im oberen Teil und die Anschlüsse im unteren Teil sind durch Gehäuse geschützt. Im Bereich der Parabolrinnen übernehmen L-Profile 51 die tragende Funktion des Behälters. Vorteil dieser Ausführung ist, daß sie auch noch gute Leistung erbringt, wenn die Sonnenstrahlen sehr schräg einfallen z. B. morgens oder abends, da Da Reflexionsverluste an der Glasscheibe in diesem Fall sehr gering sind.
Die Anlage liefert elektrische Energie und Wärme. Vergleicht man das mit am Markt befindlichen PV- sowie Kollektoranlagen zur Warmwasserbereitung, so sind zu erwartende Installations-, Wartungs- und Herstellungskosten für eine Anlage deutlich geringer anzusetzen. Die Anlage ist für dezentralen Einsatz geeignet, was Übertragungsverluste minimiert, und sie schnell und flexibel einsetzbar macht.

Claims (8)

1. Solaranlage zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Parabolrinnen (2) parallel nebeneinander in einem Behälter (10) untergebracht sind, daß der Behälter (10) oben durch eine Glasscheibe (3) geschlossen ist, daß die Parabolrinnen (2) drehbar um die Absorberrohre (1) gelagert sind, daß die Absorberrohre (1) nicht mitdrehen, daß Parabolrinnen (2) durch Drehen einachsig der Sonne nachgeführt werden, daß das Arbeitsmittel in die Absorberrohre (1) geleitet wird, daß das Arbeitsmittel direkt in den Absorberrohren (1) verdampft wird, daß der Dampf des Arbeitsmittels aus den Absorber­ rohren (1) in einem wärmeisolierten Rohr (7), das mit jedem Absorberrohr (1) verbunden ist, gesammelt wird, daß der erzeugte Dampf zur Erzeugung von kinetischer Energie dient, daß die anfallende Wärmeenergie zur Erzeugung von Warmwasser genutzt wird.
2. Solarthermische Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmittel von einem dicken Rohr (6) durch ein dünnes Dosierrohr (14), das neben dem Absorberrohr (1) bis zu dessen Ende geführt wird über eine Düse (46) turbulent eingesprüht wird, daß der ausströmende Dampf über Fahnen oder Strömungshindernisse im Rohr in einer turbulenten Strömung gehalten wird, daß um eine günstige Wärmeüber­ tragung vom Absorberrohr auf das Arbeitsmittel zu gewährleisten die Innenwandung des Rohres mit einem Geflecht von dünnen Drähten die gut wärmeleitend mit der Rohrinnenseite verbunden sind ausgeführt wird.
3. Solarthermische Anlage nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Glasröhre (43) evakuiert ist, daß das Absorberrohr (1) und das Dosierrohr (14) durch das Verbindungs­ stück (52) hindurchgehen, daß das Verbindungsstück einen druckfesten Verschluß zwischen Absorberrohr (1), Dosierrohr (14) und dem Glasrohr (43) bildet, daß das Absorberrohr (1) und Dosierrohr (14) im Glasrohr (43) miteinander verbunden sind und durch mindestens einen Ring (47) im Glasrohr (43) gestützt werden.
4. Solarthermische Anlage nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß Parabolrinnen (2) mit Rohren (44) und (45) verbunden sind, daß Rohre drehbar in Gleitbuchsen (4) gelagert sind, daß Gleitbuchsen (4) in Trennwänden (49) und (50) befestigt sind, daß Gleitbuchsen (4) im unteren Teil des Kollektorfeldes tragende und führende Funktion haben, während Gleitbuchsen (4) im oberen Teil des Kollektorfelds nur führende Funktion besitzen, daß sich zwischen Trennwand (49) und Behälterwandung die Nachführeinrichtung befindet, daß sich zwischen Trennwand (50) und Behälterwandung Anschlüsse für die Absorberrohre befinden, daß sich auf den Rohren (44), fest verbunden jeweils zwei Rädern (5) befinden, daß zwei in sich geschlossene Riemen (13) die über die Räder (5) laufen und jeweils mit einer der benachbarten Parabolrinne verbunden sind, daß eines der Räder (5), vorzugsweise eines der an einer äußeren Parabolrinne über einen Riemen (13) mit einem Rad verbunden ist, daß auf der Welle eines Motors (11) sitzt, daß die Riemen und Räder vorzugsweise gezahnt sind.
5. Solarthermische Anlage nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf aus den Absorberrohren in einem wärmeisolierten Rohr (7) einem Dampfsammler (38) zugeführt wird, daß er über ein regelbares Ventil (39) wird er dann auf die Turbine (17) geleitet wird, die Drehzahl der Turbine (17) über daß Ventil (39) geregelt wird, daß der Generator (18) über das Getriebe (40) angetrieben wird, daß die elektrische Energie ins Netz eingespeist wird, daß ein Inselbetrieb möglich ist, daß die Kondensatpumpe (27) über eine Kupplung (41) an ein zweites Wellenende des Generators (18) angeflanscht ist, daß bei Druckabfall im Druckbehälter (29) die Pumpe über die Kupplung aktiviert wird, daß Ventil (35) die Menge des Arbeitsmittels in Abhängigkeit von der Dampftemperatur die am Ende des Kollektorfelds auftritt regelt, daß je nach Größe des Kollektorfelds und Homogenität der Einstrahlung das Kollektorfeld in Gruppen aufgeteilt wird, daß jede Gruppe über ein zugehöriges Regelventil, Temperaturfühler und Regler einzeln geregelt wird, daß der entspannte Dampf im ersten Wärmetauscher (37) des Kondensators (19) genützt wird um im Gegenstrom das Kondensat vorzuwärmen, daß im zweiten Wärmetauscher (36) der Dampf nochmals im Gegenstrom gekühlt und kondensiert wird, daß die Kühlung über einen Kühler (22) oder bei Wärmebedarf über einen Pufferspeicher (21) erfolgt, daß Kondensat mit der Kondensatpumpe (27) durch ein Rückschlagventil (28) in einen Druckausgleichsbehälter (29) gepumpt wird, daß um eine raumsparende Anordnung zu schaffen Wärmetauscher (37) und (36) im Kondensator (19) untergebracht sind und durch eine Schild (43) welches den Dampf an einer Stelle durchläßt getrennt.
6. Solarthermische Anlage nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (17) einstufig ausgeführt ist, daß sie radial von außen nach innen durchströmt und über mindestens eine Düse beaufschlagt wird, daß Absorberrohr (1), Dosierrohr (14), Rohr (7) und Rohr (6) vorzugsweise mit Kupfer ausgeführt werden das durch Hartlöten verbunden sind.
7. Solarthermische Anlage nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß durch den Anschluß einer externen Wärmequelle an die Anschlüsse (34), durch Schließen von Ventil (32), (33) und Öffnen von Ventil (30), (31) die Anlage im Wärme-Kraft- Betrieb gefahren werden kann.
8. Solarthermische Anlage dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (3) des Kollektors direkt auf den drehbaren Parabolrinnen befestigt ist, daß Gehäuse für Nachführeinrichtung oben und Gehäuse für Rohranschlüsse unter über Profilstangen verbunden sind.
DE19502070A 1994-10-04 1995-01-16 Solarthermische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme Withdrawn DE19502070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502070A DE19502070A1 (de) 1994-10-04 1995-01-16 Solarthermische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416702U DE9416702U1 (de) 1994-10-04 1994-10-04 Solarthermische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme
DE9418744U DE9418744U1 (de) 1994-11-14 1994-11-14 Absorberrohr von thermischen Sonnenenergiewandlern zur direkten Verdampfung des Arbeitsmittels
DE19502070A DE19502070A1 (de) 1994-10-04 1995-01-16 Solarthermische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502070A1 true DE19502070A1 (de) 1996-04-11

Family

ID=25962546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502070A Withdrawn DE19502070A1 (de) 1994-10-04 1995-01-16 Solarthermische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502070A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044063A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Heinrich Merkel Verfahren und solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus der Sonnenenergie
CN102022841A (zh) * 2010-12-02 2011-04-20 干惠利 可调角度的超导平板太阳能集热器
CN103089555A (zh) * 2011-11-01 2013-05-08 雒晓卫 一种太阳能集热技术与燃气-蒸汽联合循环装置耦合发电技术
CN116772270A (zh) * 2023-05-25 2023-09-19 中广核新能源(阿里)有限公司 一种光热电站供热系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353812A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Bertin & Cie Systeme de capteurs d'energie solaire a miroir cylindroparabolique
EP0022686A1 (de) * 1979-07-16 1981-01-21 COSMOS INVESTIGATIONS AND RESEARCH Société dite: Kugelförmiger Solarkollektor mit vereinfachter Struktur
US4781173A (en) * 1985-06-28 1988-11-01 Juha Ven Evaporating device and electric supply station provided with such an evaporating device
US4886048A (en) * 1987-03-31 1989-12-12 Labaton Isaac J Hydrogen pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353812A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Bertin & Cie Systeme de capteurs d'energie solaire a miroir cylindroparabolique
EP0022686A1 (de) * 1979-07-16 1981-01-21 COSMOS INVESTIGATIONS AND RESEARCH Société dite: Kugelförmiger Solarkollektor mit vereinfachter Struktur
US4781173A (en) * 1985-06-28 1988-11-01 Juha Ven Evaporating device and electric supply station provided with such an evaporating device
US4886048A (en) * 1987-03-31 1989-12-12 Labaton Isaac J Hydrogen pump

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Sonnenenergie, 3/86, S. 3 *
DE-Z.: TAB, 3/85, S. 143 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044063A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Heinrich Merkel Verfahren und solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus der Sonnenenergie
DE102007044063B4 (de) * 2007-09-14 2010-03-18 Heinrich Merkel Nachführbare solarthermische Anlage zur Erzeugung von Wärme aus Sonnenergie
CN102022841A (zh) * 2010-12-02 2011-04-20 干惠利 可调角度的超导平板太阳能集热器
CN102022841B (zh) * 2010-12-02 2012-07-04 干惠利 可调角度的超导平板太阳能集热器
CN103089555A (zh) * 2011-11-01 2013-05-08 雒晓卫 一种太阳能集热技术与燃气-蒸汽联合循环装置耦合发电技术
CN116772270A (zh) * 2023-05-25 2023-09-19 中广核新能源(阿里)有限公司 一种光热电站供热系统
CN116772270B (zh) * 2023-05-25 2024-02-23 中广核新能源(阿里)有限公司 一种光热电站供热系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543687C2 (de)
DE2444978C2 (de) Elektrischer Sonnenkraftgenerator
DE2251709A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE112016000181T5 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung durch Verstärken von Sonnenlicht
WO2015118052A1 (de) Verfahren zum betrieb eines linear konzentrierenden solarkraftwerks sowie linear konzentrierendes solarkraftwerk
DE3633172A1 (de) Verfahren zur nutzung von sonnenenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3613725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromerzeugung
EP2347193A1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
DE19502070A1 (de) Solarthermische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme
DE19838481C1 (de) Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
DE3619269A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung
EP2663814A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von sonnenenergiestrahlung sowie zum umwandeln in wärme
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
DE4406365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Destillieren von Flüssigkeiten
DE202006005887U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung
DE10011052B4 (de) Sonnenkollektor
DE102011102482A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischen Strom durch Solarzellen
EP0026491A1 (de) Anlage zur Wärmegewinnung unter Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie
EP2194334A2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung
DE202024101323U1 (de) Mobiles hybrid-solarthermisches Kraftwerk
DE2444090A1 (de) Sonnenkraftwerk
WO2020254685A1 (de) Sonnenenergie-konzentrator, konzentratorenanordnung sowie verfahren zum konzentrieren von sonnenenergiestrahlung in einer brennpunktzone mittels eines sonnenenergie-konzentrators
DE911680C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mittels Dampf
WO2012025184A2 (de) Antriebsmodul für ein solarwärmekraftwerk mit integriertem winkelsensor
DE9416702U1 (de) Solarthermische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie und Wärme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee