DE3633086A1 - Einrichtung zur pruefung von flaschen - Google Patents

Einrichtung zur pruefung von flaschen

Info

Publication number
DE3633086A1
DE3633086A1 DE19863633086 DE3633086A DE3633086A1 DE 3633086 A1 DE3633086 A1 DE 3633086A1 DE 19863633086 DE19863633086 DE 19863633086 DE 3633086 A DE3633086 A DE 3633086A DE 3633086 A1 DE3633086 A1 DE 3633086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antennae
bottle
bottles
slots
stripline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863633086
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Kretschmer
Juergen Eidner
Stephan Erlebach
Gerthold Dr Listner
Volker Ohlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagema VEB
Original Assignee
Nagema VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema VEB filed Critical Nagema VEB
Publication of DE3633086A1 publication Critical patent/DE3633086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • B67C3/282Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control
    • B67C3/284Flow-control devices, e.g. using valves related to filling level control using non-liquid contact sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/46Inspecting cleaned containers for cleanliness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/2845Electromagnetic waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/042Hollow waveguide joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/06Waveguide mouths
    • H01Q13/065Waveguide mouths provided with a flange or a choke

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erkennen über- und unterfüllter Flaschen bzw. von ungefüllten Flaschen, die Reste von Reinigungslauge oder andere Rückstände aufweisen. Derartige Einrichtungen sind Voraussetzung für die Steuerung von Abfüllanlagen.
Aus dem DE-GM 74 53 640 ist eine Lösung bekannt, bei der auf einer Seite der Flaschenführungsbahn eine Strahlenquelle und auf der anderen Seite ein Strahlendetektor angeordnet ist. Diese Einrichtung arbeitet im Hochfrequenzbereich. Sender und Empfänger weisen plattenförmige Antennen auf, die den Seitenwandungen der Flaschen mit geringem Abstand gegenüberliegen. Passiert eine Flasche den Prüfbereich, so gibt der Strahlendetektor ein von der Flüssigkeit beeinflußtes Signal ab. Das Signal wird durch entsprechende Einrichtungen so weiterverarbeitet, daß eine Ausstoßeinrichtung angesprochen wird. Die Empfindlichkeit der Anlage ist gering, so daß die Funktionssicherheit nicht gewährleistet ist. Die Ursache besteht darin, daß benachbarte Flaschen das Meßergebnis stark beeinflussen.
Der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, die Funktionssicherheit der Anlage zu erhöhen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues Meßprinzip zu entwickeln, bei dem die benachbarten Flaschen das Meßergebnis nicht oder nur sehr wenig beeinflussen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Sende- bzw. Empfangsantenne als Schlitzantenne ausgebildet ist, beide Antennen in Höhe des Flüssigkeitsspiegels der Flasche angeordnet sind und die Schlitze beider Antennen auf der gleichen Seite bezüglich der Flasche und neben- oder übereinander angeordnet sind. Die Schlitze der Antennen sind um einen Winkel von 0...45° zueinander angeordnet.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß der durch die Nachbarflaschen verursachte Fehler gering ist. Der Schaum der gefüllten Flasche geht anteilig in das Prüfergebnis ein. Vorteilhaft ist weiterhin, daß alle nichtmetallischen, auch nicht transparente, Behälter geprüft werden können.
Nachfolgend soll die Erfindung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele behandeln Einrichtungen zum Prüfen des Füllzustandes. Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Fig. 1: Schematische Darstellung der Einrichtung in Hohlleitertechnik;
Fig. 2: Schnittdarstellung des Empfängers in Hohlleitertechnik;
Fig. 3: Darstellung des Senders und des Empfängers in Streifenleitertechnik
Beispiel 1
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird die Flasche 1 auf einer Flaschenführungsbahn geführt. Die Flaschenführungsbahn besteht aus einer Kette 2 und einem Geländer 3. Dem Geländer 3 gegenüber ist ein Gestell 4 angeordnet, das die funktionsbestimmenden Bauteile der erfindungsgemäßen Einrichtung trägt. Das Gestell 4 besteht aus einem metallischen Werkstoff, der in Höhe des Flaschenhalses einen als Fenster 5 ausgebildeten Durchbruch aufweist. Das Fenster 5, das aus einem Plastwerkstoff besteht, trägt eine ebenfals aus einem Plastwerkstoff bestehende verschiebbare Platte 6. Die Neigung des Fensters 5 bzw. der Platte 6 beträgt vorzugsweise 1:6. Auf der Platte 6 sind Sender und Empfänger angeordnet. Der Sender besteht aus einem Streifenleiteroszillator 7, einem Tiefpaß 8 und einem Hohlleiter 9, der durch den Flansch 10 mit der Platte 6 verbunden ist. Der Streifenleiteroszillator 7 ist über ein Kabel 11 mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden. Der Aufbau des Streifenleiteroszillators 7 ist in Fig. 3 dargestellt und im 2. Beispiel näher beschrieben. Der Empfänger, der in Fig. 2 näher dargestellt ist, besteht aus einem mit der Platte 6 verbundenen Flansch 12, einem Hohlleiter 13 und der Auskopplung 14. Der Auskopplung 14 ist über ein Kabel 15 eine in Fig. 3 dargestellte Auswerte- und Anzeigeeinheit 30 zugeordnet.
Die Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Empfängers. Der innere Aufbau des Senders entspricht prinzipiell dem des Empfängers, so daß im folgenden nur der Empfänger näher erläutert wird. Die Wandung 16 mit dem integrierten Flansch 12 umschließt den Hohlraum 17, der mit einer dielektrischen Füllung versehen ist. Die dielektrische Füllung weist eine Dielektrizitätszahl auf, die von der Größe des verwendeten Hohlleiterprofiles abhängig ist. Der Verlustfaktor muß niedrig sein. Die Auskopplung 14 besteht aus einer Diode 18 und einem Koaxialausgang 19. Die Hohlleiter 9; 13 besitzen vorzugsweise eine rechteckige Bauform Die Sendeöffnungen bzw. Empfangsöffnungen sind um einen Winkel von 0...45° zueinander angeordnet. Sende- und Empfangsöffnungen sind in Fig. 3 dargestellt und im Beispiel 2 näher beschrieben. Im Gestell 4 ist oberhalb der Flaschenführung ein induktiver Näherungsinitiator 20 angeordnet. Das Eintreffen der Flasche 1 im Prüfbereich wird durch diesen Näherungsinitiator 20 angezeigt und damit ein Signal zur Auslösung des Prüfvorganges gegeben.
Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung
Durch den Oszillator 7 wird eine hochfrequente Wechselspannung von 1,5 bis 4 GHz, vorzugsweise 2,2 GHz, erzeugt und über den Tiefpaß 8 auf den Hohlleiter 9 übertragen. Die Mikrowellen werden in Richtung Flaschenhals ausgekoppelt. Durch die Verschiebbarkeit der Platte 6 kann gewährleistet werden, daß die Mikrowellen auf die Oberfläche der Flüssigkeit treffen. Die Mikrowellen werden von dieser teilweise reflektiert, vom Empfänger aufgenommen und auf die Auswerte- und Anzeigeeinheit übertragen. Die Frequenz wird zwischen 1,5 und 4 GHz gewählt, um den Einfluß von Glasresonanzen vernachlässigbar klein zu halten und den Einfluß von Nachbarflaschen auf das Meßergebnis zu minimieren.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beinhaltet die Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung in Streifenleitertechnik.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Bauelemente zur Erzeugung und Auskopplung der Mikrowellen auf einer Streifenleiterplatte 21 angeordnet. Die Streifenleiterplatte 21 besteht aus kupferkaschiertem Leiterplattenmaterial und beinhaltet alle zum Sender bzw. zum Empfänger gehörende Bauelemente in Streifenleiterausführung.
Der Sender besteht aus dem in Beispiel 1 bereits erwähnten Streifenleiteroszillator 7, einem Streifenleitertiefpaß 22 und einem Senderstreifenleiter 23. Eine Spannungsquelle 24 versorgt den Streifenleiteroszillator 7 mit Energie. Der Streifenleiteroszillator 7 besteht aus einem Oszillatortransistor 25, zwei Blockkondensatoren 26 und drei Widerständen 27. Über je eine λ/4 Transformationsleitung 28 sind die Blockkondensatoren 26 mit dem Oszillatortransistor 25 verbunden. Zwischen dem Oszillatortransistor 25 und dem Streifenleitertiefpaß 22 ist ein Oszillatorstreifenleiter 29 angeordnet.
Über einen Sendestreifenleiter 23 ist die Sendeöffnung mit dem Streifenleitertiefpaß 22 verbunden. Die Sendeöffnung ist als Sendeschlitzantenne 31 ausgebildet. Die Breite der Sendeschlitzantenne 31 beträgt etwa 1/20 und die Länge etwa die Hälfte der verwendeten Wellenlänge. Die als Empfangsschlitzantenne 32 ausgebildete Empfangsöffnung weist die gleichen Abmessungen auf, Empfangsschlitzantenne 32 und Sendeschlitzantenne 31 liegen sich im Abstand von 30 bis 40 mm ungefähr parallel gegenüber. Bei Abweichungen bis 45° von der Parallelität ist die Anlage funktionsfähig.
Der Empfangsschlitzantenne ist ein Empfangsstreifenleiter 33 zugeordnet, der über eine Diodenauskopplung 34 mit der Auswerte- und Anzeigeeinheit 30 verbunden ist.
Die Wirkungsweise der Einrichtung entspricht der in Beispiel 1 beschriebenen Lösung.

Claims (2)

1. Einrichtung zur Prüfung von Flaschen, bestehend aus
. einem Sender und
. einem Empfänger, denen
.. eine Sende- bzw. Empfangsantenne zugeordnet ist,
. einem Hochfrequenzoszillator
.. für Frequenzen von 1,5 bis 4 GHz und
. einer Auswerteeinrichtung,
gekennzeichnet dadurch, daß
. die Sende- bzw. Empfangsantenne als Schlitzantenne ausgebildet ist,
.. beide Antennen in Höhe des Flüssigkeitsspiegels der Flasche (1) angeordnet sind und die
. Schlitze beider Antennen
.. auf der gleichen Seite bezüglich der Flasche (1) und
.. neben- oder übereinander angeordnet sind.
2. Einrichtung zur Prüfung von Flaschen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch , daß die Schlitze der Antennen um einen Winkel von 0...45° zueinander angeordnet sind.
DE19863633086 1985-12-02 1986-09-29 Einrichtung zur pruefung von flaschen Withdrawn DE3633086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85283537A DD243102A1 (de) 1985-12-02 1985-12-02 Einrichtung zur pruefung von flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3633086A1 true DE3633086A1 (de) 1987-06-04

Family

ID=5573633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633086 Withdrawn DE3633086A1 (de) 1985-12-02 1986-09-29 Einrichtung zur pruefung von flaschen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD243102A1 (de)
DE (1) DE3633086A1 (de)
HU (1) HUT42176A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938409A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Nagema Veb K Schaltungsanordnung zum betreiben eines universell anwendbaren sensors
EP0607558A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Elpatronic Ag Verfahren zur Ermittlung von flüssigen Substanzen in einem Behälter
US8467981B2 (en) 2009-05-04 2013-06-18 Fluid Management Systems, Inc. Non-invasive liquid level sensing system and method
US9797651B2 (en) 2012-11-21 2017-10-24 Fluid Management Systems, Inc. System for facilitating communication of information and related methods
WO2021099152A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Antennenanordnung zur abstrahlung von mikrowellen und messanordnung mit mindestens einer solchen antennenanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108368A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Conto Control Herbert Heiden Verfahren und vorrichtung zur messung des flaschenfuellstand
DE19516789B4 (de) * 1995-05-08 2006-05-11 Sorin Group Deutschland Gmbh Blutreservoirfüllstand-Überwachungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938409A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Nagema Veb K Schaltungsanordnung zum betreiben eines universell anwendbaren sensors
EP0607558A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 Elpatronic Ag Verfahren zur Ermittlung von flüssigen Substanzen in einem Behälter
US8467981B2 (en) 2009-05-04 2013-06-18 Fluid Management Systems, Inc. Non-invasive liquid level sensing system and method
US9140597B2 (en) 2009-05-04 2015-09-22 Fluid Management Systems, Inc. Non-invasive sensing system and method
US9797651B2 (en) 2012-11-21 2017-10-24 Fluid Management Systems, Inc. System for facilitating communication of information and related methods
WO2021099152A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Antennenanordnung zur abstrahlung von mikrowellen und messanordnung mit mindestens einer solchen antennenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DD243102A1 (de) 1987-02-18
HUT42176A (en) 1987-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405238C2 (de) Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
EP0181388B1 (de) Optoelektrisches entfernungsmessgerät mit einer optischen messonde
DE2732543A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung einer grenzlinie
EP2623944B1 (de) Nach dem Radar-Prinzip arbeitendes Füllstandmesssystem
EP0647857A1 (de) Hochgenauer Radar-Entfernungsmesser
EP0193786A1 (de) Vorrichtung zum Durchstrahlen von Containern
EP1325289A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE3633086A1 (de) Einrichtung zur pruefung von flaschen
DE2542451A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der lage eines objektes entlang einer festen strecke, insbesondere der lage einer gewinnungsmaschine im untertaegigen bergbau
CH667342A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur funktionskontrolle von ultraschall-alarmanlagen.
DE19817378A1 (de) Füllstandsmeßvorrichtung
EP1251363B1 (de) Verarbeitungsverfahren für ein Frequenzsignal
DE2648076C3 (de) Vorrichtung zum Überprüfen des Füllzustandes von Getränkeflaschen
DD238225A1 (de) Einrichtung zur pruefung von flaschen
EP0133656A2 (de) Verfahren zum kapazitiven Lesen von Codekarten und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3151523A1 (de) Einrichtung zum orten von trassenfuehrungen
DE3544137C2 (de)
EP0503576B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Flaschenfüllstandes
DE4329130A1 (de) Anordnung zum Messen von elektromagnetischen Störstrahlungen
DE3325287A1 (de) Verfahren zur messung von abstaenden und/oder zur konturerfassung von messobjekten, messgeraet und anwendung dieses verfahrens
DE3724402C2 (de) Verfahren zur Prüfung der Störfestigkeit von mit Filtern am Eingang ausgerüsteten elektronischen Geräten
DD229388A1 (de) Einrichtung zum pruefen von flaschen
DE102020132964A1 (de) Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zum in-line Kalibrieren und/oder Verifizieren einer Füllstandsmessvorrichtung
DE102022114578A1 (de) Vorrichtung zur Füllhöhenkontrolle von befüllten Behältnissen
DE3841267C2 (de) Dopplerradarsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee