DE3632900C2 - Ball steering ring for an inclined elevator - Google Patents

Ball steering ring for an inclined elevator

Info

Publication number
DE3632900C2
DE3632900C2 DE19863632900 DE3632900A DE3632900C2 DE 3632900 C2 DE3632900 C2 DE 3632900C2 DE 19863632900 DE19863632900 DE 19863632900 DE 3632900 A DE3632900 A DE 3632900A DE 3632900 C2 DE3632900 C2 DE 3632900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
steering ring
steering
ring
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863632900
Other languages
German (de)
Other versions
DE3632900A1 (en
Inventor
Albert Boecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to DE19863632900 priority Critical patent/DE3632900C2/en
Publication of DE3632900A1 publication Critical patent/DE3632900A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3632900C2 publication Critical patent/DE3632900C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kugellenkkranz für einen Schräg­ aufzug, dessen die Führungsschienen tragender Lenkkranzoberteil mit einem abwärts gerichteten Drehflansch einen mit dem Unter­ bau des Kugellenkkranzes verbundenen aufwärtsgerichteten Flansch des Lenkkranzunterteiles übergreift, wobei zwischen den einander zugewandten Flächen der Flansche (Drehflansch, Flansch) ein Kugellager vorgesehen ist und wobei der Kugellenkkranz an gegen­ überliegenden Seiten des Lenkkranzoberteiles bzw. des Schienen­ tragrahmens einerseits eine höhenverstellbare Abstützung und andererseits eine schwenkbare Abstützung der Führungsschienen aufweist.The invention relates to a ball steering ring for a slope elevator, the upper part of which supports the guide rails with a downward rotating flange one with the bottom Construction of the ball joint ring connected upward flange of the lower part of the steering wheel engages, between each other facing surfaces of the flanges (rotary flange, flange) Ball bearing is provided and the ball steering ring on against overlying sides of the steering wheel upper part or the rails support frame on the one hand a height-adjustable support and on the other hand, a pivotable support of the guide rails having.

Schrägaufzüge nach der vorgenannten Gattung dienen dem Trans­ port von Material vom ebenerdigen Bereich zum Dach eines Hauses bzw. umgekehrt oder dem Transport von Möbeln durch Fensteröffnungen oder dgl. Die teleskopierbaren Führungsschienen, an denen das Lastaufnahmemittel verfahrbar ist, sind im Regelfall auf einem fahrbaren Einachsanhänger abgestützt; in Sonderfällen auch auf einem Fahrzeugoberbau. Die Führungsschienen ihrerseits stützen sich auf einen Kugellenkkranz ab. Die zulässige Belastung des Kugellenkkranzes ist in Abhängigkeit von der maximalen Schräglage sowie der maximalen Ausfahrlänge (maximales Kipp­ moment) der Führungsschienen vorgegeben. Diese Vorgabe wird jedoch in der Praxis nicht immer eingehalten. Die kritischen Punkte bei der Ausbildung als fahrbarer Einachsanhänger sind hierbei folgende:
die Kippgrenze der Standfestigkeit, welche durch eine der schwenkbaren Abstützung der Führungsschienen gegenüberliegende Spindelstütze bestimmt wird;
die maximal zulässige Durchbiegung der Führungsschienen;
die Querschnittsbemessung des Fahrgestellrahmens (Bruch­ gefahr);
die maximal mögliche Belastung des Kugellenkkranzes.
Inclined lifts according to the aforementioned type serve the trans port of material from the ground level to the roof of a house or vice versa or the transport of furniture through window openings or the like. The telescopic guide rails on which the load suspension device can be moved are usually supported on a mobile single-axle trailer ; in special cases also on a vehicle superstructure. The guide rails in turn are supported on a ball-and-socket joint. The permissible load on the ball joint rim is specified depending on the maximum inclined position and the maximum extension length (maximum tilting moment) of the guide rails. In practice, however, this requirement is not always met. The critical points when training as a mobile single-axle trailer are the following:
the tilt limit of the stability, which is determined by a spindle support opposite the pivotable support of the guide rails;
the maximum permissible deflection of the guide rails;
the cross-sectional dimensioning of the chassis frame (risk of breakage);
the maximum possible load on the ball steering ring.

In der Praxis werden diese Kriterien in der Weise berücksich­ tigt, daß die Kippgrenze der Standfestigkeit erreicht ist, bevor bei einem der anderen der vorgenannten Punkte kritische Werte erreicht werden. Der in der Praxis erfahrene Bedienungsmann erkennt dies bei unzulässig hoher Belastung durch zu flache Neigung und zu große Ausfahrlänge der Führungsschienen frühzeitig genug am Gesamtverhalten des Fahrgestells (geringfügiges Ab­ heben im Bereich der drehbaren Abstützung der Führungsschienen).In practice, these criteria are taken into account in this way tigt that the tipping limit of the stability is reached before critical values for one of the other points mentioned above can be achieved. The operator experienced in practice recognizes this in the case of impermissibly high loads due to flat surfaces Inclination and excessive extension of the guide rails at an early stage enough about the overall behavior of the chassis (slight Ab lift in the area of the rotatable support of the guide rails).

Bei auf Transportfahrzeugen montierten Schrägaufzügen fällt diese "Anzeige" nicht so deutlich aus, weil der untere Teil des Kugellenkkranzes mit dem Fahrzeug fest verbunden, das Fahr­ zeug selbst großflächiger abgestützt ist und eine größere Masse aufweist. When inclined lifts are mounted on transport vehicles this "display" is not as clear because the lower part of the ball-and-socket joint firmly connected to the vehicle, the driving Stuff itself is supported over a large area and a larger mass having.  

Zur Erzielung einer höheren Standfestigkeit wird vom Betreiber derartiger Schrägaufzüge insbesondere bei fahrbaren Einachsan­ hängern der Ausleger der Spindelstütze verlängert, um eine höhere Standfestigkeit zu erzielen. Dabei kommt es in der Praxis vor, daß der Kugellenkkranz "überspringt", d. h. der Drehflansch des Kugellenkkranzes "überknöpft" das Kugel­ lager. Diese Gefahr ist insbesondere auch bei auf Transport­ fahrzeugen montierten Schrägaufzügen gegeben, da hier die Kippgrenze durch das vorbeschriebene Verhalten des Schrägauf­ zugunterbaus nicht so leicht erkennbar ist. Die vorbeschriebene Situation (Auseinanderspringen des Kugellenkkranzes) tritt bei der Einrichtung des Schrägaufzuges am Einsatzort ein, d. h. beim Ausfahren und Neigen der Führungsschienen, bevor diese sich im Bereich ihres oberen ausgefahrenen Endes gegen ein Gebäude oder dgl. anlegen und somit abstützen können. Die Folge können zwangsläufig schwere Unfallsituationen sein.To achieve greater stability, the operator Such inclined lifts, in particular in the case of mobile single-axle vehicles the extension of the spindle support is extended by one to achieve greater stability. It happens in the Practice that the ball steering ring "jumps", i. H. of the Rotary flange of the ball steering ring "buttons" the ball camp. This danger is particularly in the case of transport given vehicle-mounted inclined lifts, since here the Tipping limit due to the behavior of the incline described above train substructure is not so easily recognizable. The one described above Situation (jumping apart of the ball steering ring) occurs the installation of the inclined elevator on site, d. H. when extending and tilting the guide rails before they against each other in the area of their upper extended end Build buildings or the like and can thus support. The This can inevitably lead to serious accident situations.

Die Erfindung geht aus von einem Std. d. T., wie er durch das deutsche Gebrauchsmuster 85 24 989 offenbart ist. Der in dem vorgenannten Gebrauchsmuster in der Fig. 1 dargestellte Drehkranz entspricht dem gattungsgemäßen Kugelgelenkkranz.The invention is based on an hour. T., as disclosed by German utility model 85 24 989. The slewing ring shown in the aforementioned utility model in FIG. 1 corresponds to the generic ball joint ring.

Durch die französische Patentschrift 24 78 057 ist bei einem Schrägaufzug ein Drehkranz anderer Bauart bekannt geworden, bei dem mit dem Traggestell ein kreisförmig verlaufendes Rohr verbunden ist, welches gewissermaßen das Drehkranzunterteil bildet und an welchem sich das Drehkranzoberteil mit diametral gegenüberliegenden Rollen abstützt, die das Rohr sowohl unter­ als auch übergreifen und somit ein "Überknöpfen" der Rollenführung verhindern. Da bei dem vorgenannten Std. d. T. nur vier Rollenführungen vorgesehen sind, unterliegen die einzelnen Rollen einer erheblichen Flächendruck- bzw. Liniendruckbelastung, so daß sie außerordentlich groß dimensioniert werden müssen. Die Erfindung geht jedoch von der Verwendung eines gattungsgemäßen, bewährten Kugelgelenkkranzes aus.Through the French patent specification 24 78 057 one Inclined elevator a slewing ring of a different design became known with the support frame a circular tube is connected, so to speak the lower part of the slewing ring forms and on which the slewing ring part with diametrically opposite rollers that support the pipe both under as well as a "buttoning" of the Prevent roller guidance. Since at the aforementioned hour d. T. only four roller guides are provided, are subject to the individual Rolling a considerable surface pressure or line pressure load, so that they have to be dimensioned extremely large. The However, the invention is based on the use of a generic, proven ball joint ring.

Aufgabe der Erfindung ist es, mit baulich einfachen Mitteln si­ cherzustellen, daß ein Auseinanderspringen des Kugellenkkranzes mit Sicherheit verhindert wird.The object of the invention is si with structurally simple means to ensure that the ball steering collar is prevented from jumping apart with certainty.

Dies gilt generell auch für Schrägaufzüge, deren Spindelab­ stützung vorschriftsgemäß ausgebildet ist, wobei Ausfahrlänge und Schräglage jedoch unzulässig überschritten wurden und wobei ebenfalls ein Auseinanderspringen des Kugellenkkranzes vor Erreichen der Kippgrenze erfolgen kann. Dabei ist zu berücksich­ tigen, daß aus Kosten- und Gewichtsgründen nach wie vor der bewährte Kugellenkkranz beibehalten werden soll, wie er aus dem Fahrzeugbau (Drehschemel) bekannt ist, weil derartige Drehkränze in der Arbeitssituation (Belastung durch das Last­ aufnahmemittel bei Abstützung an einem Gebäude oder dgl.) durch­ aus ausreichen.This generally also applies to inclined lifts whose spindles support is designed in accordance with regulations, with extension length and inclined position have been exceeded inadmissible and and also a jumping apart of the ball steering ring before Can reach the tipping limit. It is too considerate tigen that for reasons of cost and weight still the tried and tested ball-and-socket joint should be retained as it is from vehicle construction (turntable) is known because of such Slewing rings in the work situation (load from the load means of support when supported on a building or the like enough.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem Kugellenk­ kranz der eingangs genannten Gattung durch die Merkmale des Anspruches 1. Die hiernach vorgeschlagene Kippsicherung be­ steht aus einer bzw. vorzugsweise zwei Halteklauen, welche einer­ seits fest mit dem Lenkkranzoberteil bzw. dem damit fest verbun­ denen Schienentragrahmen verschweißt sind und mit einer ent­ sprechenden Abstützfläche den Lenkkranzunterteil bzw. den Unter­ bau des Kugellenkkranzes mit einem vorgegebenen Spiel unter­ fassen. Die Kippsicherung ist ausschließlich im Bereich der schwenkbaren Abstützung der Führungsschienen angeordnet und nimmt an der Drehbewegung des Lenkkranzoberteiles teil, so daß sie vor dem "Überknöpfen" des Lenkkranzoberteiles über das Kugel­ lager anspricht.The invention solves the problem with a ball joint wreath of the type mentioned by the features of Claim 1. The anti-tip protection proposed below  consists of one or preferably two holding claws, one of which on the one hand firmly connected to the upper part of the steering wheel or with it which rail support frame are welded and with a ent speaking support surface the lower part of the steering wheel or the lower build the ball steering ring with a predetermined game under grasp. The anti-tipper is only in the area of arranged pivotable support of the guide rails and takes part in the rotary movement of the upper part of the steering wheel, so that before "buttoning" the top of the steering wheel over the ball camp appeals.

Weitere Merkmale sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.Further features are characterized by the subclaims.

In der Praxis ist davon auszugehen, daß das Kugellager etwa 1 mm Toleranz aufweist. Das vorgegebene Spiel zwischen der Abstützfläche der Halteklaue und der entsprechenden Gegenfläche des Unter­ baus unter dem Lenkkranzunterteil ist zwar größer bemessen als das Spiel des Kugellagers; in Folge der elastischen Verformungs­ möglichkeit der gegeneinander drehenden Teile ist jedoch das vorgegebene Spiel zwischen der Abstützfläche der Halteklaue und dem Unterbau des Lenkkranzunterteiles erschöpft - so daß diese beiden Teile miteinander zur Anlage kommen - bevor der Kugellenk­ kranz auseinanderspringt.In practice it can be assumed that the ball bearing is about 1 mm Tolerance. The predetermined play between the support surface the holding claw and the corresponding counter surface of the sub construction under the steering wheel base is larger than the play of the ball bearing; due to the elastic deformation the possibility of rotating parts is that predetermined play between the support surface of the holding claw and the substructure of the steering wheel lower part is exhausted - so that this both parts come into contact with each other - before the ball joint wreath jumps apart.

In der Praxis wird hiermit eine einfache Kippsicherung verwirk­ licht, die nachträglich ohne großen Aufwand in Schrägaufzüge der eingangs genannten Gattung eingebaut werden kann und welche ge­ währleistet, daß Unfallsituationen durch Auseinanderspringen des Kugellenkkranzes zuverlässig vermieden werden, daß der Kugel­ lenkkranz auch bei Überlastung nicht beschädigt wird und daß mit Bezug auf als Einachsanhänger ausgebildete Schrägaufzüge vom Bedienungsmann das Erreichen der Kippgrenze bzw. die unzulässig hohe Belastung des Kugellenkkranzes am vorbeschrie­ benen Verhalten des Fahrgestells früh genug erkannt werden kann. Mit Bezug auf auf Transportfahrzeugen montierte Schrägaufzüge ist zwar das Erreichen der Kippgrenze nicht so leicht erkennbar; hier erkennt der Bedienungsmann jedoch an der noch nicht kriti­ schen extrem starken Durchbiegung der Führungsschienen im ausge­ fahrenen Zustand die unzulässig hohe Belastung des Kugellenkkranzes, wobei ebenfalls durch die erfindungsgemäße Kippsicherung Unfall­ gefahren durch Auseinanderspringen des Kugellenkkranzes mit Sicherheit ausgeschlossen sind. In practice, this is a simple anti-tipping device light that can be retrofitted in inclined lifts without much effort can be installed and what ge ensures that accidental situations jump apart the ball steering ring can be reliably avoided that the ball steering ring is not damaged even when overloaded and that with reference to inclined lifts designed as single-axle trailers by the operator when the tipping limit is reached or impermissibly high load on the ball steering ring on the described the behavior of the chassis can be recognized early enough. With reference to inclined lifts mounted on transport vehicles the reaching of the tipping limit is not so easy to recognize; here, however, the operator recognizes by the not yet critical extremely strong deflection of the guide rails in the extended driven condition, the impermissibly high load on the ball steering ring, also accident by the anti-tip device according to the invention driven by the ball steering ring jumping apart Security are excluded.  

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher beschrieben.The invention is illustrated below with the aid of an embodiment game described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in schematischer Darstellung die Gesamtansicht eines fahrbaren Schrägaufzuges Fig. 1 shows a schematic representation of the overall view of a mobile inclined elevator

Fig. 2 die Einzelheit A gemäß Fig. Fig. 2 shows the detail A of FIG.

Aus der Fig. 1 ist der mit 1 bezeichnete Schrägaufzug erkennbar, welcher in seinen wesentlichen Bauteilen aus dem Fahrgestell 2 besteht, welches die teleskopierbaren Führungsschienen 3 trägt. Das Fahrgestell 2 des dargestellten Einachsanhängers weist einen Fahrgestellrahmen 4 mit Rädern auf. Zur Erzielung der nötigen Standfestigkeit in der Gebrauchsposition sind Spindelabstützungen 6 sowie seitliche Spindelabstützungen 7 vorgesehen. Mit 11 ist die Antriebseinheit bezeichnet, welche der Teleskopierbarkeit der Führungsschienen 3 und der Bewegung des nicht dargestellten Lastaufnahmemittels dient. Die Steuerung erfolgt über den Steuerstand 12. Es ist weiter erkennbar, daß die Führungsschienen 3 auf einem Kugellenkkranz 8 abgestützt sind, wobei die höhenverstellbare Abstützung mit 9 und die schwenkbare Abstützung mit 10 bezeichnet wurde. Beide Abstützungen liegen diametral gegen­ über.From FIG. 1, the designated 1 Sloping elevator can be seen, which consists in its essential parts from the chassis 2, which carries the telescopic guide rails 3. The chassis 2 of the single-axle trailer shown has a chassis frame 4 with wheels. To achieve the necessary stability in the use position, spindle supports 6 and lateral spindle supports 7 are provided. With 11 the drive unit is designated, which serves the telescopic ability of the guide rails 3 and the movement of the load suspension means, not shown. Control takes place via control position 12 . It can also be seen that the guide rails 3 are supported on a ball steering ring 8 , the height-adjustable support being designated 9 and the pivotable support being designated 10 . Both supports are diametrically opposite.

Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, weist der Kugellenkkranz 8 ein Lenkkranzoberteil 13 und ein Lenkkranzunterteil 17 auf. Der Lenkkranzoberteil 13 besitzt einen in der Bildebene nach unten weisenden Drehflansch 14, welcher mit einem aufwärts gerichteten Flansch 16 des Lenkkranzunterteils 17 korrespondiert. Zwischen den beiden zueinander weisenden Flächen 18 und 19 dieser Flansche befindet sich das Kugellager 20. Während der Lenkkranzunterteil 17 mittels einer Schraubverbindung 28 mit dem Unterbau 15 des Kugellenkkranzes 8 verbunden ist, besteht eine in der Zeichnung nicht dargestellte entsprechende Verbindung zwischen dem Lenk­ kranzoberteil 13 und dem mit 21 bezeichneten Schienentragrahmen, an dem die Konsole 29 (s. Fig. 1) der schwenkbaren Abstützung 10 angeordnet ist. Der Schienentragrahmen 21 ist aus einem U-Profil 25 gebildet, welches nach innen weisende Flansche 26 aufweist. Mit diesen Flanschen 26 ist durch Schweißung 27 die als Halteklaue 23 ausgebildete Kippsicherung 22 ver­ bunden. Die Halteklaue 23 untergreift mit einem Fortsatz 30 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel den Unterbau 15 des Kugellenkkranzes 8. Zwischen der Abstützfläche 24 und der mit 31 bezeichneten Gegenfläche ist ein mit s bezeichnetes Spiel vorgegeben, welches größer ist als die Toleranz des Kugellagers 20. In Folge der im elastischen Bereich liegenden Verformungsmöglichkeit der gegeneinander drehenden Teile bei entsprechender Belastung gelangt die Abstützfläche 24 an der Gegenfläche 31 zur Anlage, bevor (nach Erschöpfen der Toleranz des Kugellagers 20) das untere freie Ende 32 des Drehflansches 14 über das Kugellager 20 "überknöpfen" kann.As can be seen from FIG. 2, the ball steering ring 8 has an upper steering wheel part 13 and a lower steering wheel part 17 . The upper part of the steering ring 13 has a rotating flange 14 pointing downwards in the image plane, which corresponds to an upwardly directed flange 16 of the lower part 17 of the steering ring. The ball bearing 20 is located between the two mutually facing surfaces 18 and 19 of these flanges. While the steering ring lower part 17 is connected by means of a screw connection 28 to the substructure 15 of the ball steering ring 8 , there is a corresponding connection, not shown in the drawing, between the steering ring upper part 13 and the rail support frame designated by 21 , on which the console 29 (see FIG. 1 ) the pivotable support 10 is arranged. The rail support frame 21 is formed from a U-profile 25 which has inwardly facing flanges 26 . With these flanges 26 is formed by welding 27 formed as a holding claw 23 anti-tip 22 a related party. The holding claw 23 engages under the substructure 15 of the ball steering ring 8 with an extension 30 in the exemplary embodiment shown. Between the support surface 24 and the counter surface denoted by 31, a play denoted by s is predetermined, which is greater than the tolerance of the ball bearing 20 . As a result of the possibility of deformation of the parts rotating against one another in the elastic range with a corresponding load, the support surface 24 comes to bear against the counter surface 31 before (after the tolerance of the ball bearing 20 has been exhausted) button the lower free end 32 of the rotary flange 14 via the ball bearing 20 ""can.

BezugszeichenlisteReference list

1 = Schrägaufzug
2 = Fahrgestell
3 = Führungsschienen
4 = Fahrgestellrahmen
5 = Räder
6 = Spindelabstützung
7 = seitliche Spindelabstützung
8 = Kugellenkkranz
9 = höhenverstellbare Abstützung
10 = schwenkbare Abstützung
11 = Antriebseinheit
12 = Steuerstand
13 = Lenkkranzoberteil
14 = Drehflansch
15 = Unterbau des Kugellenkkranzes 8
16 = aufwärtsgerichteter Flansch
17 = Lenkkranzunterteil
18 = Fläche des Drehflansches 14
19 = Fläche des Flansches 16
20 = Kugellager
21 = Schienentragrahmen
22 = Kippsicherung
23 = Halteklaue
24 = Abstützfläche der Halteklaue 23
25 = U-Profil
26 = Flansche des U-Profils 25
27 = Schweißung
28 = Schraubverbindung
29 = Konsole
30 = Fortsatz
31 = Gegenfläche
32 = unteres freies Ende des Drehflansches 14
A = Einzelheit
s = Spiel
1 = inclined elevator
2 = chassis
3 = guide rails
4 = chassis frame
5 = wheels
6 = spindle support
7 = lateral spindle support
8 = ball steering ring
9 = height-adjustable support
10 = swiveling support
11 = drive unit
12 = steering position
13 = steering wheel upper part
14 = rotary flange
15 = substructure of the ball steering ring 8
16 = upward flange
17 = steering wheel lower part
18 = area of the rotary flange 14
19 = area of the flange 16
20 = ball bearing
21 = rail support frame
22 = anti-tip device
23 = holding claw
24 = support surface of the holding claw 23
25 = U profile
26 = flanges of the U-profile 25
27 = weld
28 = screw connection
29 = console
30 = continuation
31 = counter surface
32 = lower free end of the rotary flange 14
A = detail
s = game

Claims (6)

1. Kugellenkkranz (8) für einen Schrägaufzug (1), dessen die Führungsschienen (3) tragender Lenkkranzoberteil (13) mit einem abwärts gerichteten Drehflansch (14) einen mit dem Unterbau (15) des Kugellenkkranzes (8) verbundenen aufwärtsgerichteten Flansch (16) des Lenkkranzunterteiles (17) übergreift, wobei zwischen den einander zugewandten Flächen (18, 19) der Flansche (Drehflansch 14, Flansch 16) ein Kugellager (20) vorgesehen ist und wobei der Kugel­ lenkkranz (8) an gegenüberliegenden Seiten des Lenk­ kranzoberteiles (13) bzw. des Schienentragrahmens (21) einerseits eine höhenverstellbare Abstützung (9) und andererseits eine schwenkbare Abstützung (10) der Führungs­ schienen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Be­ reich der schwenkbaren Abstützung (10) der Führungsschie­ nen (3) am Lenkkranzoberteil (13) bzw. des Schienen­ tragrahmens (21) wenigstens eine den Lenkkranzunterteil (17) und/oder den Unterbau (15) des Kugellenkkranzes 18) mit vorgegebenem Spiel unterfassende Kippsicherung (22) angeordnet ist.1. spherical steering ring ( 8 ) for an inclined elevator ( 1 ), the upper part of the steering ring ( 13 ) carrying the guide rails ( 3 ) with a downward rotating flange ( 14 ), an upward facing flange ( 16 ) connected to the substructure ( 15 ) of the spherical steering ring ( 8 ) of the lower part of the steering ring ( 17 ), wherein a ball bearing ( 20 ) is provided between the mutually facing surfaces ( 18 , 19 ) of the flanges (rotating flange 14 , flange 16 ) and the ball steering ring ( 8 ) on opposite sides of the upper part of the steering wheel ( 13 ) or the rail support frame ( 21 ) on the one hand has a height-adjustable support ( 9 ) and on the other hand has a pivotable support ( 10 ) of the guide rails ( 3 ), characterized in that in the area of the pivotable support ( 10 ) of the guide rails NEN ( 3 ) on the steering wheel upper part ( 13 ) or the rail support frame ( 21 ) at least one the steering wheel lower part ( 17 ) and / or the substructure ( 15 ) of the ball ellenkkranzes 18) is arranged with a predetermined game including tilt protection ( 22 ). 2. Kugellenkkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippsicherung (22) als eine mit dem Schienen­ tragrahmen (21) verbundene, den Unterbau (15) des Kugel­ lenkkranzes (8) mit vorgegebenem Spiel (s) unterfassende Halteklaue (23) ausgebildet ist.2. Ball steering ring according to claim 1, characterized in that the anti-tip ( 22 ) as a with the rails support frame ( 21 ) connected to the substructure ( 15 ) of the ball steering ring ( 8 ) with predetermined play (s) including retaining claw ( 23 ) is. 3. Kugellenkkranz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteklaue (23) innenseitig des Schienentrag­ rahmens (21) angeordnet ist.3. ball joint ring according to claim 1 and 2, characterized in that the holding claw ( 23 ) inside the rail support frame ( 21 ) is arranged. 4. Kugellenkkranz nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung gesehen beidseitig der schwenkbaren Abstützung (10) der Führungsschienen (3) im gleichen Abstand zur Abstützung je eine Halteklaue (23) angeordnet ist. 4. ball joint ring according to claims 1-3, characterized in that seen in the circumferential direction on both sides of the pivotable support ( 10 ) of the guide rails ( 3 ) at the same distance from the support each a holding claw ( 23 ) is arranged. 5. Kugellenkkranz nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel (s) zwischen der Abstützfläche (24) der Kippsicherung (Halteklaue 23) und dem Lenkkranzunterteil (17) und/oder dem Unterbau (15) des Kugellenkkranzes (8) (Gegenfläche 31) größer bemessen ist als die Toleranz des Kugellagers (20).5. spherical steering wheel according to claims 1-3, characterized in that the play (s) between the support surface ( 24 ) of the anti-tip (holding claw 23 ) and the lower steering ring part ( 17 ) and / or the substructure ( 15 ) of the spherical steering wheel ( 8 ) ( Counter surface 31 ) is dimensioned larger than the tolerance of the ball bearing ( 20 ). 6. Kugellenkkranz nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienentragrahmen (21) ein U-Profil (25) mit nach innen gerichteten Flanschen (26) aufweist und die Kipp­ sicherung (22) mit den Flanschen (26) des U-Profils (25) verschweißt ist.6. Ball steering ring according to claims 1-5, characterized in that the rail support frame ( 21 ) has a U-profile ( 25 ) with inwardly directed flanges ( 26 ) and the tilting fuse ( 22 ) with the flanges ( 26 ) of the U- Profile ( 25 ) is welded.
DE19863632900 1986-09-27 1986-09-27 Ball steering ring for an inclined elevator Expired - Fee Related DE3632900C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632900 DE3632900C2 (en) 1986-09-27 1986-09-27 Ball steering ring for an inclined elevator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632900 DE3632900C2 (en) 1986-09-27 1986-09-27 Ball steering ring for an inclined elevator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632900A1 DE3632900A1 (en) 1988-04-07
DE3632900C2 true DE3632900C2 (en) 1995-11-16

Family

ID=6310510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632900 Expired - Fee Related DE3632900C2 (en) 1986-09-27 1986-09-27 Ball steering ring for an inclined elevator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632900C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128824C1 (en) * 2001-06-15 2003-01-23 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Inclined hoist has telescopic jib whose free end is mounted in front of wheels of frame in travel direction and whose opposite end is mounted rotatable in king pin behind wheels which are off-set in travel direction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478057A1 (en) * 1980-03-17 1981-09-18 Haemmerlin Georges Sa Pivoting base for inclined goods hoist - has wheel bearings fixed to corner frame and running on ring
DE8524989U1 (en) * 1985-08-31 1985-10-17 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Inclined elevator formed from several guide rails

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128824C1 (en) * 2001-06-15 2003-01-23 Boecker Albert Gmbh & Co Kg Inclined hoist has telescopic jib whose free end is mounted in front of wheels of frame in travel direction and whose opposite end is mounted rotatable in king pin behind wheels which are off-set in travel direction

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632900A1 (en) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812566A1 (en) CLEANING ELEVATOR FOR BUILDING FACADES
DE2441278C3 (en) Support for a slewing crane
DE3006213A1 (en) LIFTER
EP0814052B1 (en) Mobile working platform
DE1965142A1 (en) Device for parking two vehicles on top of each other
DE19957823A1 (en) Device for the automated handling of loads
DE3632900C2 (en) Ball steering ring for an inclined elevator
DE3446310A1 (en) Storage and retrieval system
EP0749936B1 (en) Vehicle jack
DE1092381B (en) Forklift with an additional extendable load carrier
DE3210904A1 (en) Inclined lift
DE2261658C3 (en) Storage and retrieval vehicle
DE3810070A1 (en) HEIGHT CONVEYOR CARRIED BY A VEHICLE
DE102022113665B3 (en) vehicle body conveyor
DE20217027U1 (en) Arrangement for setting and monitoring position of equipment that includes sensor detecting deviations of desired position and generates signal when current position deviates from desired position exceeding allowable range
DE19531119A1 (en) Adjusting appts. for horizontal swivelling and height adjustment of storage surface
DE1265503B (en) Double-row slewing ring for excavators and cranes designed to absorb tilting forces
DE4443629C3 (en) Overload protection for a construction elevator
DE10006104A1 (en) Passenger lift for stairs
AT361663B (en) DRIVING DEVICE FOR KINNED SHAFT-LIKE COMPONENTS
EP0945390B1 (en) Mast of a construction hoist
CH642013A5 (en) Vehicle for transporting prefabricated garages
DE4228590A1 (en) Protective roof for driver of fork lift truck - has swivel-mounted roof sections controlled by movement of pendulum
DE1261992B (en) Truck crane
DE3744752C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee