DE3632730A1 - Lichtleitfaserspule fuer eine faseroptische messeinrichtung - Google Patents

Lichtleitfaserspule fuer eine faseroptische messeinrichtung

Info

Publication number
DE3632730A1
DE3632730A1 DE19863632730 DE3632730A DE3632730A1 DE 3632730 A1 DE3632730 A1 DE 3632730A1 DE 19863632730 DE19863632730 DE 19863632730 DE 3632730 A DE3632730 A DE 3632730A DE 3632730 A1 DE3632730 A1 DE 3632730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
coil
fibre
winding core
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863632730
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632730C2 (de
Inventor
Gunther Dr Sepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFK Lenkflugkoerpersysteme GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19863632730 priority Critical patent/DE3632730A1/de
Publication of DE3632730A1 publication Critical patent/DE3632730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632730C2 publication Critical patent/DE3632730C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • G01C19/72Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams with counter-rotating light beams in a passive ring, e.g. fibre laser gyrometers
    • G01C19/721Details
    • G01C19/722Details of the mechanical construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/3537Optical fibre sensor using a particular arrangement of the optical fibre itself
    • G01D5/35374Particular layout of the fiber

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtleitfaserspule für eine faseroptische Meßeinrichtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Aus "APPLIED OPTICS", Vol. 19, No. 5, 01. 03 1980, S. 654 und 655 ist bekannt, daß in einem faseroptischen Ringinterferometer temperaturbedingte Nichtreziprozi­ täten in der Lichtleitfaser auftreten, die durch zeit­ abhängige Temperaturgradienten innerhalb der Lichtleit­ faser verursacht werden und Phasenverschiebungen in den durchlaufenden Wellenfronten verursachen, welche die Empfindlichkeit des Interferometers beeinträchtigen. Nichtreziprozitäten erscheinen dann, wenn die korres­ pondierenden Wellenfronten der beiden innerhalb der Lichtleitfaserspule gegensinnig laufenden Lichtwellen dasselbe Gebiet der Lichtleitfaser zu unterschiedlichen Zeiten durchlaufen.
Zur Verminderung dieser Nichtreziprozitäten wird vorge­ schlagen, entweder ein Fasermaterial mit einem weniger temperaturabhängigen Brechungsindex zu verwenden oder die Spule so zu wickeln, daß diejenigen Teile der Faser, welche zum Spulenzentrum einen gleichen Abstand haben, nebeneinanderliegen. Die letztgenannte Methode führt jedoch dazu, daß die Windungen sich häufig kreuzen müssen und es so zu Micro-bending-Verlusten kommt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lichtleitfaser für eine faseroptische Meßeinrichtung zu schaffen, mit welcher sowohl Micro-bending-Verluste, als auch Nicht­ reziprozitäten vermieden bzw. vermindert werden. Diese Aufgabe wird durch eine nach den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1 ausgebildete Lichtleitfaser sowie durch die in den Patentansprüchen 2 und 3 be­ schriebenen Herstellungsverfahren einer derartigen Lichtleitfaserspule gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren teilweise schematisch dargestellten Aus­ führungsbeispieles beschrieben.
In einem ersten Verfahrensschritt wird gemäß Fig. 1 die Lichtleitfaser 1 einlagig auf einen Wickelkern 2 aufge­ wickelt. Der Wickelkern 2 besteht aus einer auf einem glatten, zylindrischen Dorn 3 aufgebrachten Papier­ rolle, aus der nach dem Aufwickeln der Lichtleitfaser 1 der Dorn 3 leicht herausgezogen und anschließend die sich nunmehr im Durchmesser verjüngende Papierrolle 2 entfernt werden kann. Die losen Windungen der Licht­ leitfaser werden nunmehr auf ein Hilfswerkzeug 4 gemäß Fig. 2 gelegt, welches durch periodisches Schütteln be­ wegt wird, wodurch die ursprünglich regelmäßigen Win­ dungen ineinandergemischt werden. Auf diese Weise ent­ steht eine stochastische Verteilung der Windungen.
Die derart hergestellte, lose gewickelte Spule wird nunmehr im vorgesehenen Spulenvolumen zusammengefaßt und in eine entsprechende Vergußform locker eingelegt, so daß Micro-bending-Effekte an den Kreuzungspunkten der Fasern vermieden werden, ohne daß der Füllfaktor der Spule auf unter ca. 50% des Füllfaktors einer regelmäßig gewickelten Spule absinkt. Falls erforder­ lich, kann zu diesem Zeitpunkt auch eine Messung des Skalenfaktors sowie ein Abgleich durch Auf- oder Ab­ wickeln vorgenommen werden. Anschließend wird die Lichtleitfaserspule mit einem nichtschrumpfenden Kleber vergossen, so daß die Windungen dauerhaft fixiert blei­ ben.
Alternativ zu diesem Verfahren ist es auch möglich, den beschriebenen stochastischen Mischvorgang der Spulen­ windungen durch einen gezielten quasistochastischen, d. h. in vorbestimmter, quasistochastischer Weise durch einen Automaten durchgeführten Wickelvorgang zu er­ setzen. Hierzu wird z. B. die Lichtleitfaser von Anfang an durch einen gezielten, quasistochastischen Wickel­ vorgang im wesentlichen einlagig auf einen Wickelkern der in Fig. 1 dargestellten Art aufgewickelt. Dann wird ebenfalls der Wickelkern entfernt und die Windungen der Spule werden gezielt, beispielsweise durch einen computergesteuerten Roboter, im vorgesehenen Spulen­ volumen plaziert.

Claims (4)

1. Lichtleitfaserspule für eine faseroptische Meß­ einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung von Nichtreziprozitäten in der Lichtleitfaserspule die einzelnen Windungen über das Spulenvolumen stochastisch verteilt sind.
2. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser­ spule nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Lichtleitfaser einlagig auf einen Wickel­ kern aufgewickelt wird,
  • b) der Wickelkern entfernt, bzw. dessen Durch­ messer verkleinert wird,
  • c) die Reihenfolge und Lage der Windungen der Lichtleitfaserspule unter Beibehaltung der ge­ meinsamen Spulenachse sowie der Windungszahl durch einen Mischvorgang od. dgl. verändert wird,
  • d) die Windungen in einem vorgesehenen Spulenvo­ lumen zusammengefaßt werden, und
  • e) die derart erzeugte Lichtleitfaserspule mit stochastischer Verteilung locker liegender Win­ dungen durch einen nichtschrumpfenden Kleber fixiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lichtleiterfaser durch einen gezielten, quasi­ stochastischen Wickelvorgang im wesentlichen einlagig auf einen Wickelkern aufgewickelt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser­ spule nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Lichtleitfaser einlagig auf einen Wickel­ kern aufgewickelt wird,
  • b) der Wickelkern entfernt, bzw. dessen Durch­ messer verkleinert wird und
  • c) die Windungen gezielt quasistochastisch in einem vorgesehenen Spulenvolumen plaziert wer­ den.
DE19863632730 1986-09-26 1986-09-26 Lichtleitfaserspule fuer eine faseroptische messeinrichtung Granted DE3632730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632730 DE3632730A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Lichtleitfaserspule fuer eine faseroptische messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632730 DE3632730A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Lichtleitfaserspule fuer eine faseroptische messeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632730A1 true DE3632730A1 (de) 1988-04-07
DE3632730C2 DE3632730C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6310413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632730 Granted DE3632730A1 (de) 1986-09-26 1986-09-26 Lichtleitfaserspule fuer eine faseroptische messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632730A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299666A (en) * 1995-04-07 1996-10-09 Andrew Corp Coil for a fiber-optic gyroscope
WO2002004892A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-17 Litef Gmbh Lichtleitfaserspule für eine faseroptische messeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
GB2554621A (en) * 2013-10-15 2018-04-04 Silixa Ltd Optical fiber cable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332718A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit
DE3425053A1 (de) * 1984-07-07 1986-02-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332718A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit
DE3425053A1 (de) * 1984-07-07 1986-02-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299666A (en) * 1995-04-07 1996-10-09 Andrew Corp Coil for a fiber-optic gyroscope
GB2299666B (en) * 1995-04-07 1999-11-10 Andrew Corp Sensing coil
WO2002004892A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-17 Litef Gmbh Lichtleitfaserspule für eine faseroptische messeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
US6707975B2 (en) 2000-07-11 2004-03-16 Litef Gmbh Fiber optic coil for a fiber optic measuring system and method for producing the same
GB2554621A (en) * 2013-10-15 2018-04-04 Silixa Ltd Optical fiber cable
US9989388B2 (en) 2013-10-15 2018-06-05 Silixa Ltd. Optical fiber cable
GB2554621B (en) * 2013-10-15 2018-06-20 Silixa Ltd A method of making an optical fiber cable
US10451462B2 (en) 2013-10-15 2019-10-22 Silixa Ltd. Optical fiber cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632730C2 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630632B2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitenden glasfaser
EP0214700A3 (de) Vorratsbehälter für einen Längenabschnitt eines Lichtwellenleiters
EP0221264A1 (de) Einrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
EP0071695B1 (de) Mittels Lichtwellenleiter auf Bruch oder Dehnung überwachbares Bauteil
DE3930029A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optischen verschmelzkopplers
EP1206682A1 (de) Lichtleitfaserspule für eine faseroptische messeinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2923093A1 (de) Optische faser
DE2914217A1 (de) Kassette zur aufnahme der vorratslaengen von lichtleitfasern
DE2653354C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Spleißstellen von Lichtleitkabeln
DE3632730A1 (de) Lichtleitfaserspule fuer eine faseroptische messeinrichtung
DE3822566C2 (de)
DE3010005B1 (de) In ihrer Laengsachse tordierte Lichtleitfaser
DE2911129C2 (de)
DE3942556C2 (de)
DE60203196T2 (de) Verfahren zum kennzeichnen einer oder mehrerer eigenschaften von optischen fasern
EP0280255A2 (de) Optisches Kabelelement optische Bündelader und optisches Kabel
EP2437091B1 (de) Glasfaserspule mit einem selbsttragenden Wickel einer Glasfaserleitung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1217398A2 (de) Verfahren zur Positionierung einer Vielzahl von Glasfaserenden in einer Matrixstruktur
DE3133274C2 (de) Lichtleitkabel für fernlenkbare Flugkörper
DE19903447A1 (de) Sensor und Verfahren zur Erfassung von Abstandsänderungen
EP0363853A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Sternkopplers und nach diesem Verfahren hergestellter faseroptischer Sternkoppler
DE3901610C1 (de)
DE2339945A1 (de) Lichtleitfaser und verfahren zu deren herstellung
DE3005647C2 (de)
DE3516899A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtleitfaserverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee