DE3632152A1 - Transportation vehicle for prefabricated garages - Google Patents

Transportation vehicle for prefabricated garages

Info

Publication number
DE3632152A1
DE3632152A1 DE19863632152 DE3632152A DE3632152A1 DE 3632152 A1 DE3632152 A1 DE 3632152A1 DE 19863632152 DE19863632152 DE 19863632152 DE 3632152 A DE3632152 A DE 3632152A DE 3632152 A1 DE3632152 A1 DE 3632152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vehicle
carriage
tower
telescopic boom
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632152
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Dipl Ing Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doll Fahrzeugbau GmbH
Original Assignee
Doll Fahrzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doll Fahrzeugbau GmbH filed Critical Doll Fahrzeugbau GmbH
Priority to DE19863632152 priority Critical patent/DE3632152A1/en
Publication of DE3632152A1 publication Critical patent/DE3632152A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

The present invention relates to a transportation vehicle for prefabricated garages, with a loading area along which guide rails extend. Guided in a longitudinally displaceable manner in the guide rails is a loading crane with a carriage. The loading crane has a tower on which a double-armed telescopic jib is mounted such that it can swivel around a horizontal axis and the telescopic end of which is provided with a load-bearing head which in the transportation position protrudes through the garage opening whereas the opposite end of the telescopic jib is connected in an articulated manner to the tower above the swivelling axis by means of an actuating drive. In order to ensure amongst other things that the loading area is better utilised, it is provided according to the invention that the loading crane is of essentially L-shaped design when viewing the vehicle from the side. The tower of the loading crane forms the vertical L-leg whereas the carriage forms the horizontal L-leg, directed towards the vehicle rear. In the region of the horizontal L-leg, the top side of the carriage is arranged approximately level with the loading area. The swivelling axis is arranged in a manner such that it forms a clearance spaced apart vertically from the top side of the carriage.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transport­ fahrzeug für Fertiggaragen, mit einer Ladefläche, entlang welcher sich Führungsschienen erstrecken, in denen ein Ladekran mit einem Wagen längs ver­ schiebbar geführt ist, und einem doppelarmigen Teleskopausleger, der an einem Turm des Ladekrans um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und dessen teleskopierbares Ende mit einem in Trans­ portstellung durch die Garagenöffnung hindurchra­ genden Tragkopf versehen ist, während das gegen­ überliegende Ende mittels eines Stellantriebes ge­ lenkig mit dem Turm oberhalb der Schwenkachse ver­ bunden ist.The present invention relates to transportation vehicle for prefabricated garages, with a loading area, along which guide rails extend, in which a loader crane ver is guided and a double-armed Telescopic boom attached to a tower of the loading crane is pivotally mounted about a horizontal axis and its telescopic end with a trans port position through the garage opening Ging supporting head is provided, while the against overlying end ge by means of an actuator articulated with the tower above the swivel axis is bound.

Transportfahrzeuge dieser Art werden nicht nur zum Transport von Fertiggaragen verwendet, sondern dienen auch zu deren Aufstellung.Transport vehicles of this type are not only used for Transport of prefabricated garages used, but serve also for their positioning.

Ein Fahrzeug der eingangs genannten Art ist in der DE-OS 33 46 858 beschrieben. Bei diesem Fahrzeug weist der Kran in einer Seitenansicht des Fahrzeu­ ges etwa die Form eines auf den Kopf gestellten T′s auf. An den beiden unteren Schenkeln des T′s ist der Ladekran mit Führungsrollen ausgestattet. Die vorderen Führungsrollen laufen unterhalb der Ladefläche, während die hinteren, also dem Heck des Fahrzeuges zugewandten Führungsrollen auf der Ladefläche selbst abrollen. Die Achse der hinteren Führungsrollen dient zugleich als Schwenkachse für den Teleskopausleger.A vehicle of the type mentioned is in the DE-OS 33 46 858 described. With this vehicle shows the crane in a side view of the vehicle ges about the shape of an upside down T's on. On the two lower legs of the T's Loading crane equipped with guide rollers. The front Guide rollers run below the loading area, while the rear, i.e. the rear of the vehicle facing guide rollers on the loading area itself unroll. The axis of the rear guide rollers serves at the same time as a swivel axis for the telescopic boom.

Die bekannte Vorrichtung ermöglicht ein Absetzen der Fertiggarage jedoch nur auf gleichem Niveau, auf dem sich auch das Fahrzeug befindet. Ein Absetzen in eine Grube ist in dem wünschenswerten Maße nicht möglich.The known device allows the Prefabricated garage, however, only at the same level on which the vehicle is also located. A weaning into one  Pit is not possible to the extent desirable.

Die genannte Entgegenhaltung zeigt darüber hinaus ein weiteres Fahrzeug, bei welchem der Teleskopaus­ leger in zwei Schwenkarme unterteilt ist, die gegen­ einander um eine weitere horizontale Achse schwenk­ bar sind. Dadurch gelingt es, eine Fertiggarage auch auf einem tieferen Niveau als dem des Fahrzeuges ab­ zusetzen.The cited document also shows another vehicle in which the telescope is casually divided into two swivel arms that counter swivel each other around another horizontal axis are cash. This also makes it possible to have a prefabricated garage at a lower level than that of the vehicle clog.

Diese Vorrichtung ist jedoch aufwendig und demzufolge störanfällig. In jedem Fall benötigen beide Ausfüh­ rungsformen der genannten Entgegenhaltung einen enor­ men Platz für den Ladekran, wodurch der für die Ga­ rage zur Verfügung stehende Platz auf der Ladefläche vermindert wird. Bedenkt man, daß oft Garagen in ein­ ander gegenüberliegenden Reihen aufgestellt werden, wo der zwischen den Reihen befindliche Platz nicht mehr als zwei Pkw-Längen beträgt, so kommt der Ver­ ringerung der Gesamtlänge eines Transportfahrzeuges für Fertiggaragen eine enorme Bedeutung zu, da sich das Transportfahrzeug während des Absetzens der Ga­ rage zwischen den Garagenreihen befindet.However, this device is complex and consequently prone to failure. In any case, both require execution forms of the cited an enormous space for the loading crane, which means that for the Ga available space on the loading area is reduced. Considering that garages are often in one be placed on opposite rows, where the space between the rows is not is more than two car lengths, then the Ver reducing the total length of a transport vehicle of enormous importance for prefabricated garages because the transport vehicle during the lowering of the Ga between the rows of garages.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transportfahrzeug der eingangs genannten Art in der Handhabung derart zu verbessern, daß unter Verwendung möglichst weniger Teile ein möglichst großer Teil der Ladefläche für die zu transportierende Fertiggarage zur Verfügung gestellt werden kann.It is therefore an object of the present invention Transport vehicle of the type mentioned in the Improve handling so that using as few parts as possible as large a part of the Loading area for the prefabricated garage to be transported can be made available.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ladekran in Seitenansicht des Fahrzeugs im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei der Turm den vertikalen L-Schenkel und der Wagen den horizontalen, zum Fahrzeugheck gerichteten L-Schen­ kel bildet, daß die Oberseite des Wagens im Bereich des horizontalen L-Schenkels etwa auf einer Höhe mit der Ladefläche liegt und daß die Schwenkachse, einen Freiraum bildend, vertikal beabstandet von der Oberseite des Wagens angeordnet ist.According to the invention, this object is achieved by that the loading crane in side view of the vehicle is substantially L-shaped, the Tower the vertical L-leg and the carriage the  horizontal L-bars directed towards the rear of the vehicle kel forms that the top of the cart in the area of the horizontal L-leg approximately at a height with the loading area and that the swivel axis, forming a free space, vertically spaced from the Top of the car is arranged.

Durch diese konstruktiv äußerst einfache Lösung kann die Fertiggarage in Transportstellung bis an den Turm des Ladekrans herangebracht werden. Die hinteren, d. h. zum Heck des Fahrzeuges angeordneten Rollen des Wagens können dabei in Transportstellung unter der Fertiggarage liegen. Dadurch erreicht der Ladekran eine hohe Stabilität, da sich der Wagen auf einer groß gemessenen Unterlage abstützen kann. Da die Schwenkachse oberhalb des Wagens angeordnet ist, kann der Teleskopausleger auch im Bereich seiner Anlenkung an den Turm in die Garage hineinragen. Überraschend bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, daß diese Platzersparnis erreicht wurde, obwohl die Konstruk­ tion des Ladekranes einfach und sogar unter Einsparung von Teilen ausgeführt werden kann.This extremely simple design solution can the prefabricated garage in the transport position to Tower of the loading crane. The rear, d. H. to the rear of the vehicle arranged roles of Carriage can be in the transport position under the Prefabricated garage. As a result, the loading crane reaches high stability because the car is on a large-sized document can support. Since the Swivel axis is arranged above the carriage, can the telescopic boom also in the area of its linkage protrude from the tower into the garage. Surprised in the solution according to the invention it is that this Space saving was achieved, although the construct tion of the loading crane easily and even with savings can be performed by parts.

Zwar ist aus der DE-PS 29 22 820 ein Fahrzeug bekannt, bei dem die Absetzeinrichtung ebenfalls relativ platz­ sparend ausgebildet ist, jedoch weist der in der Ver­ tikalen verschiebbare Auslegerarm aufwendige Parallel­ führungen auf, die ein Biegemoment von Hubzylindern fernhalten müssen.A vehicle is known from DE-PS 29 22 820, in which the settling device is also relatively space is designed to save, but in the Ver tical sliding cantilever arm elaborate parallel guides that have a bending moment of lifting cylinders have to keep away.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der An­ lenkpunkt des Stellantriebes am Turm etwa oberhalb der vorderen Achse des Wagens angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine äußerst platzsparende Bauweise des Ladekrans, die es gestattet, die Fertiggarage noch weiter auf die Ladefläche des Transporters hinaufzu­ schieben.According to a preferred embodiment, the An steering point of the actuator on the tower about above the front axle of the car. Hereby results in an extremely space-saving design of the Loading crane that still allows the prefabricated garage  further up on the loading area of the transporter push.

Von Vorteil ist auch, daß die Schwenkachse des Teles­ kopauslegers mit Abstand oberhalb dessen Längserstreckung angeordnet ist. Hieraus ergibt sich, daß der Teles­ kopausleger nach Art einer Wippe an der Schwenkachse aufgehängt ist. Der für die Schwenkachse benötigte Platz geht nicht zu Lasten der Ladefläche, obwohl eine verhältnismäßig tiefe Anordnung des Teleskopauslegers erreicht werden kann. Noch mehr Ladefläche läßt sich dadurch zur Verfügung stellen, daß der Turm im Be­ reich der Schwenkachse in den Bereich des horizon­ talen L-Schenkels des Wagens auskragt. In Transport­ stellung der Fertiggarage kann daher der Bereich des Turmes, der die Schwenkachse trägt im Inneren der Fertiggarage untergebracht sein.It is also advantageous that the pivot axis of the teles boom with distance above its longitudinal extent is arranged. It follows that the Teles head boom in the manner of a seesaw on the swivel axis is hung. The one required for the swivel axis Space is not at the expense of the loading area, although one relatively deep arrangement of the telescopic boom can be reached. Even more loading space can be by making available that the tower in Be range of the swivel axis in the range of the horizon cantilevered L-leg of the car. In transport position of the prefabricated garage can therefore the area of Tower that carries the swivel axis inside the Prefabricated garage.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entspricht der Abstand der Schwenkachse von der Ladefläche etwa dem eineinhalbfachen Abstand zwischen der Schwenkachse und der Unterseite des Teleskopauslegers. Dieser Ab­ stand schafft einen ausreichenden Freiraum, der es gestattet, daß der Boden der Fertiggarage bis unter­ halb der Schwenkachse geschoben werden kann.According to a preferred embodiment the distance of the pivot axis from the loading area approximately one and a half times the distance between the swivel axis and the underside of the telescopic boom. This Ab stand creates sufficient freedom that it allowed the floor of the prefabricated garage to below can be pushed half of the pivot axis.

Für den Kraftangriff des Stellantriebes ist es vor­ teilhaft, daß das Verhältnis der Armlängen des Te­ leskopauslegers im ausgefahrenen Zustand etwa 1 : 4 bis 1 : 8 beträgt, wobei am Ende des kürzeren Armes der Stellantrieb und am Ende des längeren Armes der Tragkopf angebracht ist. Hierdurch werden trotz nur geringer Schwenkwinkel große Hubhöhen des Tragkopfes ermöglicht. Da der Verschwenkwinkel verhältnismäßig klein ist, bleibt während des gesamten Hubvorganges der wirksame Hebelarm des Stellantriebes zur Schwenk­ achse im wesentlichen konstant. Dadurch erfahren auch die Bauteile des Ladekranes keine nachteiligen Spitzen­ belastungen.It is for the power attack of the actuator partial that the ratio of the arm lengths of the Te telescopic boom in the extended state about 1: 4 to 1: 8, being at the end of the shorter arm the actuator and at the end of the longer arm the Support head is attached. This will, despite only small swivel angle large lifting heights of the support head enables. Because the swivel angle is proportional is small, remains during the entire lifting process the effective lever arm of the actuator for swiveling  axis essentially constant. Thereby also experience the components of the loading crane no disadvantageous tips charges.

Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Armlängen des Teleskopauslegers etwa 1 : 6.The ratio of the arm lengths is preferably of the telescopic boom about 1: 6.

Für das Absetzen der Fertiggarage in einer beliebi­ gen Orientierung ist vorteilhaft, daß der Turm auf einem Drehkran um eine vertikale Achse drehbar be­ festigt ist, der mit dem Wagen verbunden ist. Solche Drehkränze sind von Lkw-Anhängern oder Baukränen her hinreichend bekannt.For parking the prefabricated garage in any orientation is advantageous that the tower on a slewing crane can be rotated around a vertical axis is fixed, which is connected to the car. Such Slewing rings are from truck trailers or construction cranes well known from here.

Eine andere Möglichkeit, den Teleskopausleger in einer horizontalen Ebene zu verschwenken ergibt sich in vorteilhafter Weise dadurch, daß der Teleskopausleger zwischen der horizontalen Schwenkachse und dem teles­ kopierbaren Ende um eine vertikale Achse knickbar aus­ gebildet ist.Another way to put the telescopic boom in one to swivel horizontal plane results in advantageously in that the telescopic boom between the horizontal swivel axis and the teles copyable end bendable around a vertical axis is formed.

Für eine einfache Ausführung der seitlichen Knickbewegung ist es vorteilhaft, daß an dem Teleskopausleger mit Ab­ stand seitlich der Knickachse, diese überbrückende und sich in Längsrichtung des Teleskopauslegers er­ streckende Stellantriebe angebracht sind. Diese Stell­ antriebe können wie der bereits oben erwähnte Stellan­ trieb als Hydraulikzylinder ausgebildet sein.For an easy execution of the lateral bending movement it is advantageous that on the telescopic boom with Ab stood to the side of the articulated axis, this bridging one and he in the longitudinal direction of the telescopic boom extending actuators are attached. This position drives can like the Stellan mentioned above drive be designed as a hydraulic cylinder.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Wa­ gen Führungsrollen auf, die alle in den Führungsschie­ nen laufen, welche seitlich unterhalb der Ladefläche angeordnet sind. Auf diese Weise können für die vor­ deren und hinteren Führungsrollen des Wagens jeweils die gleichen Führungsschienen verwendet werden, ohne daß zusätzlicher Platz der Ladefläche beansprucht wird. According to a preferred embodiment, the wa leadership roles, all in the leadership NEN run, which laterally below the loading area are arranged. This way, for the front their and rear guide rollers of the car, respectively the same guide rails can be used without that additional space of the loading area is required.  

Für ein einfaches Ausrichten der abzusetzen­ den Fertiggarage ist es weiterhin vorteilhaft, daß der Tragkopf um eine vertikale Achse drehbar an dem Teleskopausleger befestigt ist. Je nach Länge der Ga­ rage kann es insbesondere zum Absetzen der Garage auf ein Niveau unterhalb des Niveaus, auf dem das Trans­ portfahrzeug steht, vorteilhaft sein, wenn an dem Tragkopf mehrere vertikal nach oben ausfahrbare Trag­ zylinder angebracht sind. Wird ein Absetzen der Fertig­ garage in eine Grube gewünscht, so kann nämlich durch Ausfahren der Tragzylinder die Anlenkstelle des Teles­ kopauslegers an dem Tragkopf zum Boden der Fertiggara­ ge verlegt werden, wodurch ein Durchdringen der Ga­ ragenöffnung durch den Teleskopausleger auch dann noch möglich ist, wenn dieser infolge der tieferen Absenkung eine größere Neigung einnimmt.For easy alignment of the set the prefabricated garage, it is also advantageous that the support head rotates about a vertical axis on the Telescopic boom is attached. Depending on the length of the Ga In particular, it can be used to park the garage a level below the level at which the trans port vehicle stands, be advantageous if at the Support head several vertically extendable support cylinders are attached. Will stop settling garage in a pit, so you can go through Extend the support cylinder the articulation point of the Teles cantilever arm on the support head to the bottom of the ready cooker be relocated, thereby penetrating the Ga the opening through the telescopic boom is still there is possible if this is due to the lower lowering has a greater inclination.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The following are preferred embodiments the invention explained in more detail with reference to a drawing. Show it:

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Transportfahrzeug in einer Seitenansicht mit einem Längs­ schnitt durch eine geladene Fertiggarage, Fig. 1 shows an inventive transport vehicle in a side view with a longitudinal section through a loaded prefabricated garage,

Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Transportfahrzeug aus Fig. 1 beim Ab­ setzen einer Fertiggarage mit einem Höhen­ schnitt durch selbige, Fig. 2 is a schematic plan view of the transport vehicle of Fig. 1 in the set from a prefabricated garage with a height cut therethrough,

Fig. 3 in einer Seitenansicht ein erfindungsge­ mäßes Transportfahrzeug gemäß einer wei­ teren Ausführungsform beim Absetzen einer Fertiggarage, Fig. 3 is a side view of a erfindungsge mäßes Transport vehicle according to an embodiment wei direct when placing a prefabricated garage,

Fig. 4 in einer Seitenansicht ähnlich Fig. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportfahrzeuges, Fig. 4 is similar in side view, Fig. 1, another embodiment of a transport vehicle according to the invention,

Fig. 5 in einer ähnlichen Ansicht wie in Fi­ gur 2 eine Draufsicht auf das Transport­ fahrzeug aus Fig. 4.5 in a view similar to that in FIG. 2 a plan view of the transport vehicle from FIG. 4.

Wie aus der Zeichnung, insbesondere den Seitenansichten gemäß Fig. 1, 3 und 4 deutlich hervorgeht, besitzt das erfindungsgemäße Transportfahrzeug 1, welches im wesentlichen als Lkw-Fahrgestell ausgebildet ist, eine Ladefläche 2, entlang welcher sich Führungsschienen 3 erstrecken.As can be clearly seen from the drawing, in particular the side views according to FIGS. 1, 3 and 4, the transport vehicle 1 according to the invention, which is essentially designed as a truck chassis, has a loading area 2 , along which guide rails 3 extend.

Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Führungsschienen 3 als zu den Seiten des Transport­ fahrzeuges hin offene U-Profile ausgebildet, deren obere freie Schenkel in einer horizontalen Ebene aus­ gerichtet sind und die eigentliche Ladefläche 2 bilden.In the exemplary embodiments shown, the guide rails 3 are designed as U-profiles open to the sides of the transport vehicle, the upper free legs of which are directed in a horizontal plane and form the actual loading area 2 .

In den Führungsschienen 3 ist ein Ladekran 4 längs ver­ schieblich des Transportfahrzeuges 1 geführt.In the guide rails 3 , a loader crane 4 is slidably guided along the transport vehicle 1 .

Der Ladekran 4 umfaßt hierzu einen Wagen 5, welcher mit vorderen Rollen 6 und hinteren Rollen 7 in die Führungs­ schienen eingreift.The loading crane 4 includes a carriage 5 , which rails with front rollers 6 and rear rollers 7 engages in the guide.

Darüber hinaus besitzt der Ladekran 4 einen auf dem Wa­ gen 5 angebrachten Turm 8, an welchem ein doppelarmiger Teleskopausleger 9 um eine horizontale Achse 10 schwenk­ bar gelagert ist.In addition, the loading crane 4 has a mounted on the Wa gene 5 tower 8 , on which a double-armed telescopic boom 9 is mounted bar about a horizontal axis 10 .

Das teleskopierbare Ende 11 des Teleskopauslegers 9 ist mit einem in Transportstellung (vergleiche Fig. 1) durch die Öffnung der zu transportierenden Garage 12 hindurch­ ragenden Tragkopf 13 versehen. Der Tragkopf ist mit dem Teleskopausleger 9 über ein Kardangelenk verbunden, was beispielsweise bereits in der DE-OS 33 46 858 beschrie­ ben ist.The telescopic end 11 of the telescopic boom 9 is provided with a support head 13 projecting through the opening of the garage 12 to be transported in the transport position (see FIG. 1). The support head is connected to the telescopic boom 9 via a universal joint, which is already described, for example, in DE-OS 33 46 858 ben.

Das dem Tragkopf 13 gegenüberliegende Ende des Teleskop­ auslegers 9 ist mittels eines als Hydraulikzylinder ausgebildeten Stellantriebes 14 gelenkig mit dem Turm 8 oberhalb der Schwenkachse 10 verbunden.The end of the telescopic boom 9 opposite the support head 13 is connected in an articulated manner to the tower 8 above the pivot axis 10 by means of an actuator 14 designed as a hydraulic cylinder.

Wie aus den Seitenansichten des Transportfahrzeuges 1 hervorgeht, ist der Ladekran 4 im wesentlichen L-för­ mig ausgebildet, wobei der Turm 8 den vertikalen L- Schenkel und der Wagen 5 den horizontalen, zum Fahr­ zeugheck gerichteten L-Schenkel bildet.As can be seen from the side views of the transport vehicle 1 , the loading crane 4 is essentially L-shaped, the tower 8 forming the vertical L-leg and the carriage 5 forming the horizontal L-leg directed towards the rear of the vehicle.

Weiterhin ist die Oberseite 15 des Wagens 5 im Bereich des horizontalen L-Schenkels etwa fluchtend mit der Oberseite der Ladefläche 2 ausgerichtet. Die Schwenk­ achse 10 ist mit Abstand oberhalb von der Oberseite 15 des Wagens angeordnet und bildet so einen Freiraum zwischen der Oberseite der Ladefläche 2 und dem Teles­ kopausleger 9. Dieser Freiraum steht als Ladefläche für die Garage 12 zur Verfügung, da der Boden 16 der Gara­ ge 12 bis in diesen Freiraum hineingezogen werden kann.Furthermore, the upper side 15 of the carriage 5 is aligned approximately flush with the upper side of the loading area 2 in the region of the horizontal L-leg. The pivot axis 10 is arranged at a distance above the top 15 of the car and thus forms a free space between the top of the loading surface 2 and the telescopic boom 9th This free space is available as a loading area for the garage 12 is available, since the bottom 16 ge may be pulled up into this free space 12 of the Gara.

Der Anlenkpunkt 17 des Stellantriebes 14 am Turm 8 ist etwa oberhalb der vorderen Achse der vorderen Rollen 6 des Wagens 5 angeordnet. Der gesamte Stellantrieb 14 ist damit am äußerst linken Ende, d. h. also am vorderen Ende des Ladekranes angebracht, wodurch die gesamte Baulänge des Ladekranes 4 gering gehalten werden kann.The articulation point 17 of the actuator 14 on the tower 8 is arranged approximately above the front axis of the front rollers 6 of the carriage 5 . The entire actuator 14 is thus attached to the extreme left end, that is to say to the front end of the loading crane, as a result of which the overall length of the loading crane 4 can be kept short.

Die Schwenkachse 10 des Teleskopauslegers 9 ist mit Abstand oberhalb dessen Längserstreckung angeordnet. Im Klartext heißt dies, daß der Teleskopausleger 9 hängend in der Schwenkachse 10 gelagert ist. Der Ab­ stand von der Schwenkachse 10 von der Oberseite der La­ defläche 2 entspricht etwa dem eineinhalbfachen Abstand zwischen der Schwenkachse 10 und der Unterseite des Teleskopauslegers. Diese Anordnung reicht aus, um einen entsprechenden Freiraum für den Boden 16 der Garage 12 zur Verfügung zu stellen.The pivot axis 10 of the telescopic boom 9 is arranged at a distance above its longitudinal extent. In plain language, this means that the telescopic boom 9 is suspended in the pivot axis 10 . From stood the pivot axis 10 from the top of the La defläche 2 corresponds approximately to one and a half times the distance between the pivot axis 10 and the bottom of the telescopic boom. This arrangement is sufficient to provide a corresponding free space for the floor 16 of the garage 12 .

Wie ebenfalls gut aus den Seitenansichten gemäß der Fig. 1, 3 und 4 hervorgeht, ist der Turm 8 im Be­ reich der Schwenkachse 10 in den Bereich des horizon­ talen L-Schenkels des Wagens 5 hinein auskragend aus­ gebildet.As is also apparent from the good side views according to FIGS. 1, 3 and 4, the tower 8 is in the loading area of the pivot axis 10 in the region of the horizon tal L-leg of the carriage 5 in cantilever fashion from formed.

In Verbindung mit dem unter dem Teleskopausleger 9 verbleibenden Freiraum läßt sich dadurch erreichen, daß der Turm 8 im Bereich der Schwenkachse 10 während der Transportstellung der Garage (vergleiche Fig. 1) im Inneren der Garage untergebracht werden kann.In connection with the free space remaining under the telescopic boom 9 , the tower 8 can be accommodated in the region of the pivot axis 10 during the transport position of the garage (see FIG. 1) inside the garage.

Das Verhältnis der Armlängen des Teleskopauslegers 9 beträgt im ausgefahrenen Zustand (vergleiche Fig. 2 oder 3) etwa 1 : 4 bis 1 : 8, vorzugsweise 1 : 6, wo­ bei mit kürzerem Arm derjenige gemeint ist, an wel­ chem der Stellantrieb 14 angelenkt ist und mit län­ gerem Arm derjenige Teil des Teleskopauslegers 9, an dem der Tragkopf 13 angeordnet ist.The ratio of the arm lengths of the telescopic boom 9 is in the extended state (compare Fig. 2 or 3) about 1: 4 to 1: 8, preferably 1: 6, where the shorter arm means the one to which the actuator 14 is articulated and with a longer arm that part of the telescopic boom 9 on which the support head 13 is arranged.

Wie besonders gut aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht ist der Turm des Ladekrans 4 auf einem Drehkranz 18 montiert, welcher selbst wiederum auf der Oberseite des Wagens 5 angebracht ist. Mittels dieses Drehkran­ zes 18 ist der Turm um seine Hochachse drehbar ausge­ bildet. Dadurch kann die abzusetzende Garage 12 auch seitlich des Transportfahrzeuges 1 abgesetzt werden.As can be seen particularly well from FIGS. 1 and 2, the tower of the loading crane 4 is mounted on a slewing ring 18 , which in turn is attached to the top of the carriage 5 . By means of this slewing crane 18 , the tower is rotatable out about its vertical axis. As a result, the garage 12 to be set down can also be set down to the side of the transport vehicle 1 .

Eine weitere Möglichkeit der horizontalen Schwenkbar­ keit des Teleskopauslegers 9 zeigen die Fig. 4 und 5. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Teleskopausle­ ger 9 zwischen der horizontalen Schwenkachse 10 und dem teleskopierbaren Ende 11 um ein vertikales Drehge­ lenk 19 knickbar ausgebildet. Genauer gesagt befindet sich die Drehachse des Drehgelenkes 19 nur dann im vertikalen Zustand, wenn der Teleskopausleger 9 beim Absetzen der Garage (vgl. Fig. 5) eine im wesentlichen horizontale Lage einnimmt.Another possibility of the horizontal swiveling speed of the telescopic boom 9 is shown in FIGS . 4 and 5. According to this embodiment, the telescopic boom 9 is formed between the horizontal swivel axis 10 and the telescopic end 11 by a vertical swivel 19 articulated. More precisely, the axis of rotation of the swivel joint 19 is only in the vertical state when the telescopic boom 9 assumes an essentially horizontal position when the garage is set down (see FIG. 5).

Seitlich neben dem vertikalen Drehgelenk 19 sind als Hydraulikzylinder ausgebildete Stellantriebe 20 an­ geordnet. Die Stellantriebe 20 überbrücken das verti­ kale Drehgelenk 19 und erstrecken sich in Längsrichtung des Teleskopauslegers 9, so daß durch Betätigen der Stellantriebe 20 eine Verschwenkbewegung des telesko­ pierbaren Endes 11 um das vertikale Drehgelenk 19 be­ wirkt werden kann.Laterally next to the vertical hinge 19 are designed as hydraulic cylinders actuators 20 arranged. The actuators 20 bridge the verti cal swivel 19 and extend in the longitudinal direction of the telescopic boom 9, so that by actuating the actuators 20 a pivoting movement of the telescoping end 11 can be effected about the vertical swivel 19 be.

Wie oben bereits angedeutet, laufen sämtliche Führungs­ rollen 6 und 7 des Wagens 5 in den Führungsschienen 3, wobei diese seitlich unterhalb der Ladefläche 2 ange­ ordnet sind. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen wurde das dadurch erreicht, daß die als U-Profile aus­ gebildeten Führungsschienen selbst die Ladefläche bil­ den.As already indicated above, all the guide rollers 6 and 7 of the carriage 5 run in the guide rails 3 , these being arranged laterally below the loading area 2 . In the present exemplary embodiments, this was achieved in that the guide rails formed as U-profiles formed the loading area themselves.

Wie aus den Draufsichten in Fig. 2 und in Fig. 5 er­ sichtlich ist, ist der Tragkopf 13 an der kardani­ schen Aufhängung außerdem um eine vertikale Achse 21 drehbar an dem teleskopierbaren Ende 11 des Teleskop­ auslegers 9 befestigt.As can be seen from the top views in FIG. 2 and in FIG. 5, the support head 13 on the cardanic suspension is also rotatably attached to the telescopic end 11 of the telescopic boom 9 about a vertical axis 21 .

Die Fig. 3 zeigt in Verbindung mit den Fig. 2 und 5, daß der Tragkopf 13 mehrere vertikal nach oben ausfahr­ bare Tragzylinder 22 aufweist. Die Tragzylinder 22 sind in den Ecken eines von dem Tragkopf 13 gebildeten Ge­ stells angebracht, welches nahezu von einer Garagenwand zur gegenüberliegenden Garagenwand reicht. Die Tragzy­ linder 22 sind ebenfalls wie die übrigen Stellantriebe als Hydraulikzylinder ausgebildet. Fig. 3 shows in conjunction with FIGS. 2 and 5 that the support head 13 has a plurality of vertically upwardly deploying bare support cylinder 22. The support cylinder 22 are mounted in the corners of a Ge formed by the support head 13 , which extends almost from one garage wall to the opposite garage wall. The Tragzy cylinder 22 are also formed like the other actuators as hydraulic cylinders.

Im folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung kurz erläutert.The following is the operation of the invention briefly explained.

Ausgehend von der Fig. 1 wird das Abladen einer Fer­ tiggarage 12 erläutert.Starting from FIG. 1, the unloading of a garage 12 will be explained.

Während des Transportes auf dem Transportfahrzeug 1 liegt die Fertiggarage 12 zum einen mit ihrem Boden 16 auf der Ladefläche 2 des Transportfahrzeuges auf und zum anderen untergreift der Tragkopf 13 die Decke der Fertiggarage 12.During transport on the transport vehicle 1 , the prefabricated garage 12 lies on the one hand with its base 16 on the loading surface 2 of the transport vehicle and on the other hand the support head 13 engages under the ceiling of the prefabricated garage 12 .

Der Teleskopausleger 9 erstreckt sich in dieser Stellung heckwärts nach oben. Um die Fertiggarage 12 abzusetzen, wird zunächst der Hydraulikzylinder 14 um einen geringen Betrag ausgefahren, so daß der Boden 16 der Fertiggarage von der Ladefläche 2 abhebt. Gleich­ zeitig oder kurz darauf wird das teleskopierbare Ende 11 des Teleskopauslegers 9 ausgefahren. Sodann fährt der Ladekran 4 mit seinem Wagen 5 entlang der Führungsschienen 3 zum heckwärtigen Ende des Trans­ portfahrzeuges 1.In this position, the telescopic boom 9 extends rearward upwards. In order to deposit the prefabricated garage 12 , the hydraulic cylinder 14 is first extended by a small amount, so that the floor 16 of the prefabricated garage lifts off the loading area 2 . At the same time or shortly thereafter, the telescopic end 11 of the telescopic boom 9 is extended. Then the loading crane 4 moves with its carriage 5 along the guide rails 3 to the rear end of the trans port vehicle 1 .

In dieser Stellung angelangt, fährt der Hydraulikzy­ linder 14 ein, wodurch der Teleskopausleger 9 um die Schwenkachse 10 schwenkt und sein teleskopierbares Ende 11 zusammen mit dem Tragkopf 13 nach unten absenkt. Dadurch wird gleichfalls die Fertiggarage 12 abgesenkt.Arrived in this position, the Hydraulikzy cylinder 14 retracts, causing the telescopic boom 9 to pivot about the pivot axis 10 and lowering its telescopic end 11 together with the support head 13 . This also lowers the prefabricated garage 12 .

Soll die Fertiggarage 12 nicht fluchtend hinter dem Transportfahrzeug 1 sondern beispielsweise seitlich versetzt dazu abgelassen werden, so kann durch hori­ zontale Verschwenkung des Teleskopauslegers 9, bei­ spielsweise durch eine Drehung des Drehkranzes 18 (vgl. Fig. 1) oder durch Verschwenken des teleskopier­ baren Endes 11 um das Vertikalgelenk 19 ( vgl. Fig. 4) und durch eine entgegengesetzte Drehung des Tragkopfes 13 um seine vertikale Achse 21 eine Parallelverschiebung der Garage 12 erreicht werden. Diese Schwenkmöglich­ keiten sind in den Fig. 2 und 5 durch die gekrümmten Pfeile dargestellt.If the prefabricated garage 12 is not to be flushed out behind the transport vehicle 1 but, for example, offset laterally, it can be done by horizontal swiveling of the telescopic boom 9 , for example by rotating the turntable 18 (see FIG. 1) or by swiveling the telescopic end 11 around the vertical joint 19 (see FIG. 4) and by an opposite rotation of the support head 13 about its vertical axis 21, a parallel displacement of the garage 12 can be achieved. These swivel speeds are shown in FIGS . 2 and 5 by the curved arrows.

Beim Absenken unterhalb eines bestimmten Niveaus können die Tragzylinder 22 ausgefahren werden, wo­ durch sich der Tragkopf 13 dem Boden 16 der Fertig­ garage 12 nähert, so daß trotz großer Neigung des Teleskopauslegers 9 dieser noch durch die Öffnung der Garage 12 hindurchpaßt.When lowering below a certain level, the support cylinder 22 can be extended, where the support head 13 approaches the floor 16 of the finished garage 12 , so that despite the great inclination of the telescopic boom 9 it still fits through the opening of the garage 12 .

Das Aufladen der Fertiggarage 12 geschieht in umge­ kehrter Reihenfolge. Die Garage 12 wird dabei so weit auf die Ladefläche 12 aufgeschoben, bis der Boden 16 über dem unteren L-förmigen Schenkel des Wagens 5 des Ladekranes 4 zu liegen kommt.The loading of the prefabricated garage 12 is done in reverse order. The garage 12 is pushed onto the loading area 12 until the floor 16 comes to rest over the lower L-shaped leg of the carriage 5 of the loading crane 4 .

Beim Auf- bzw. Abnehmen der Garage beschreibt der Kran­ arm 9 eine Kreisbewegung, so daß der Tragkopf 13 elektro­ nisch oder hydraulisch in der Waagrechten gehalten werden muß. Es kann erfolgen durch das Aus- und Einfahren der Zylinder 22 oder einer Drehbewegung des Tragkopfes um den Punkt X.When opening or removing the garage, the crane arm 9 describes a circular movement, so that the support head 13 must be kept electro-nically or hydraulically in the horizontal. It can be done by extending and retracting the cylinders 22 or rotating the support head around point X.

Claims (13)

1. Transportfahrzeug für Fertiggaragen, mit einer Ladefläche, entlang welcher sich Führungsschienen erstrecken, in denen ein Ladekran mit einem Wagen längsverschiebbar geführt ist, und einem doppelarmi­ gen Teleskopausleger, der an einem Turm des Ladekrans um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist und dessen teleskopierbares Ende mit einem in Transport­ stellung durch die Garagenöffnung hindurchragenden Tragkopf versehen ist, während das gegenüberliegende Ende mittels eines Stellantriebes gelenkig mit dem Turm oberhalb der Schwenkachse verbunden ist, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lade­ kran (4) in Seitenansicht des Fahrzeuges (1) im wesent­ lichen L-förmig ausgebildet ist, wobei der Turm (8) den vertikalen L-Schenkel und der Wagen (5) den horizonta­ len, zum Fahrzeugheck gerichteten L-Schenkel bildet, daß die Oberseite (15) des Wagens (5) im Bereich des horizontalen L-Schenkels etwa auf einer Höhe mit der Ladefläche (2) liegt, und daß die Schwenkachse (10) einen Freiraum bildend vertikal beabstandet von der Oberseite (15) des Wagens (5) angeordnet ist.1. Transport vehicle for prefabricated garages, with a loading area, along which guide rails extend, in which a loading crane with a carriage is guided in a longitudinally displaceable manner, and a doppelarmi gene telescopic boom, which is pivotally mounted on a tower of the loading crane about a horizontal axis and its telescopic end is provided with a support head protruding through the garage opening in the transport position, while the opposite end is articulated to the tower above the pivot axis by means of an actuator, since the loading crane ( 4 ) in a side view of the vehicle ( 1 ) essentially Lichen L-shaped, the tower ( 8 ) forms the vertical L-leg and the carriage ( 5 ) forms the horizontal, rear-facing L-leg that the top ( 15 ) of the carriage ( 5 ) in the area of horizontal L-leg lies approximately at a height with the loading area ( 2 ), and that the pivot axis ( 10 ) is an F clean space is arranged vertically spaced from the top ( 15 ) of the carriage ( 5 ). 2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (17) des Stellantriebes (14) am Turm (8) etwa oberhalb der vorderen Achse (6) des Wagens (5) angeordnet ist.2. Transport vehicle according to claim 1, characterized in that the articulation point ( 17 ) of the actuator ( 14 ) on the tower ( 8 ) is arranged approximately above the front axis ( 6 ) of the carriage ( 5 ). 3. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (10) des Teleskopauslegers (9) mit Ab­ stand oberhalb dessen Längserstreckung angeordnet ist.3. Transport vehicle according to claim 1 or 2, characterized in that the pivot axis ( 10 ) of the telescopic boom ( 9 ) was from Ab above its longitudinal extension is arranged. 4. Transportfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Turm (8) im Bereich der Schwenkachse (10) in den Bereich des horizontalen L-Schenkels des Wa­ gens (5) auskragt.4. Transport vehicle according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the tower ( 8 ) in the region of the pivot axis ( 10 ) in the region of the horizontal L-leg of the Wa gene ( 5 ) protrudes. 5. Transportfahrzeug nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand der Schwenkachse (10) von der Ladefläche (2) etwa dem eineinhalbfachen Abstand zwischen Schwenkachse (10) und Unterseite des Teleskopauslegers (9) entspricht.5. Transport vehicle according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the distance of the pivot axis ( 10 ) from the loading area ( 2 ) corresponds approximately to one and a half times the distance between the pivot axis ( 10 ) and the underside of the telescopic boom ( 9 ). 6. Transportfahrzeug nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verhältnis der Armlängen des Teleskop­ auslegers (9) im ausgefahrenen Zustand etwa 1 : 4 bis 1 : 8 beträgt, wobei am Ende des kürzeren Armes der Stellantrieb (14) und am Ende des längeren Armes der Tragkopf (13) angebracht ist.6. Transport vehicle according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the ratio of the arm lengths of the telescopic boom ( 9 ) in the extended state is about 1: 4 to 1: 8, with the actuator at the end of the shorter arm ( 14 ) and at the end of the longer arm the support head ( 13 ) is attached. 7. Transportfahrzeug, mindestens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das das Verhältnis etwa 1 : 6 beträgt.7. Transport vehicle, at least according to claim 6, characterized in that the  the ratio is about 1: 6. 8. Transportfahrzeug nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Turm (8) auf einem Drehkranz (18) um eine vertikale Achse drehbar befestigt ist, der mit dem Wagen (5) verbunden ist.8. Transport vehicle according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that the tower ( 8 ) is rotatably mounted on a turntable ( 18 ) about a vertical axis, which is connected to the carriage ( 5 ). 9. Transportfahrzeug nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Teleskopausleger (9) zwischen der hori­ zontalen Schwenkachse (10) und dem teleskopierbaren Ende (11) um eine vertikale Achse (19) knickbar aus­ gebildet ist.9. Transport vehicle according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the telescopic boom ( 9 ) between the hori zontal pivot axis ( 10 ) and the telescopic end ( 11 ) about a vertical axis ( 19 ) is formed from kinked. 10. Transportfahrzeug mindestens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Teleskopausleger (9) mit Abstand seitlich der Knickachse (19) diese überbrückende und sich in Längsrichtung des Teleskopauslegers (9) er­ streckende Stellantriebe (20) angebracht sind.10. Transport vehicle at least according to claim 9, characterized in that on the telescopic boom ( 9 ) at a distance to the side of the articulation axis ( 19 ) bridging and in the longitudinal direction of the telescopic boom ( 9 ) he extending actuators ( 20 ) are attached. 11. Transportfahrzeug nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wagen (5) Führungsrollen (6, 7) auf­ weist, die alle in den Führungsschienen (3) laufen, welche seitlich unterhalb der Ladefläche (2) ange­ ordnet sind.11. Transport vehicle according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the carriage ( 5 ) has guide rollers ( 6 , 7 ), all of which run in the guide rails ( 3 ), which laterally below the loading area ( 2 ) are arranged. 12. Transportfahrzeug nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tragkopf (13) um eine vertikale Achse (21) drehbar an dem Teleskopausleger (9) befestigt ist.12. Transport vehicle according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that the support head ( 13 ) about a vertical axis ( 21 ) is rotatably attached to the telescopic boom ( 9 ). 13. Transportfahrzeug nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Tragkopf (13) mehrere vertikal nach oben ausfahrbare Tragzylinder (22) angebracht sind.13. Transport vehicle according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that a plurality of vertically extendable support cylinders ( 22 ) are attached to the support head ( 13 ).
DE19863632152 1986-09-22 1986-09-22 Transportation vehicle for prefabricated garages Withdrawn DE3632152A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632152 DE3632152A1 (en) 1986-09-22 1986-09-22 Transportation vehicle for prefabricated garages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632152 DE3632152A1 (en) 1986-09-22 1986-09-22 Transportation vehicle for prefabricated garages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632152A1 true DE3632152A1 (en) 1988-03-31

Family

ID=6310072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632152 Withdrawn DE3632152A1 (en) 1986-09-22 1986-09-22 Transportation vehicle for prefabricated garages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632152A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401161B (en) * 1990-09-12 1996-07-25 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten TRANSPORT VEHICLE FOR TRANSPORTING A FLOORLESS SPACE CELL OPEN AT LEAST ON THE FRONT SIDE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401161B (en) * 1990-09-12 1996-07-25 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten TRANSPORT VEHICLE FOR TRANSPORTING A FLOORLESS SPACE CELL OPEN AT LEAST ON THE FRONT SIDE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759058C2 (en) Device for lifting and lowering a load
DE2401772A1 (en) LIFT WITH SWIVELING WORK PLATFORM
EP1194362B1 (en) Telescopic jib for a motor vehicle or a crane
DE2950884A1 (en) MOBILE CRANE
DE2228764A1 (en) Folding wall for dump rear tipper vehicle
EP0464062B1 (en) Device for inspecting the underside of bridges
DE3501107A1 (en) COMMERCIAL VEHICLE WITH SLIDE FRAME ASSEMBLY
DE1291683B (en) A lift truck with a sliding and fully rotatable lifting mast
DE2616813C3 (en) Device on motor vehicles for picking up, setting down and tipping containers
DE2825641C3 (en) Loading platform for motor vehicles
DE2556191C2 (en) Device for gripping and moving elongated objects
DE2717207C2 (en) Drive-over low-loader with a two-part drive-on ramp
DE1506519C2 (en) Telescopic boom
DE4019618A1 (en) Tipper for picking-up and setting down containers vertically - has swivel hooks allowing different types of containers to be accommodated
DE3936340A1 (en) DEVICE FOR MOVING A LOADBOARD
DE3632152A1 (en) Transportation vehicle for prefabricated garages
DE2941611C2 (en)
DE3033400C2 (en)
DE3525259C2 (en)
DE2821102C2 (en) Vehicle, in particular motor vehicle, for the transport of space cells made of reinforced concrete, in particular prefabricated garages
DE2112329C2 (en) Transport vehicle for prefabricated garages and the like.
DE3345512C2 (en) Vehicle for the transport of room cells, in particular prefabricated reinforced concrete garages on a subframe of a trailer
DE3145860C2 (en) Vehicle for transporting and setting down a prefabricated garage made of reinforced concrete
DE3431561A1 (en) Utility vehicle with combined loading device
DE3401311C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee