DE3631453A1 - Hoehenmess- und anreissgeraet - Google Patents

Hoehenmess- und anreissgeraet

Info

Publication number
DE3631453A1
DE3631453A1 DE19863631453 DE3631453A DE3631453A1 DE 3631453 A1 DE3631453 A1 DE 3631453A1 DE 19863631453 DE19863631453 DE 19863631453 DE 3631453 A DE3631453 A DE 3631453A DE 3631453 A1 DE3631453 A1 DE 3631453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
height measuring
measuring
base
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863631453
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Nietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZETT-MESS-TECHNIK GMBH, 5205 ST AUGUSTIN, DE
Original Assignee
ZETT MESS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZETT MESS GmbH filed Critical ZETT MESS GmbH
Priority to DE19863631453 priority Critical patent/DE3631453A1/de
Publication of DE3631453A1 publication Critical patent/DE3631453A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Höhenmeß- und Anreiß­ gerät zum insbesondere dreidimensionalen Messen und/oder Anreißen von Werkstücken, bestehend aus einem an oder auf einer Richtplatte verschiebbaren Gerätefuß, einer zur Richtplatte senkrecht stehenden Gerätesäule, an der verti­ kal ein Kreuzschieber geführt ist, welcher einen mit einem Meß- oder Anreißwerkzeug versehenen, parallel zur Richt­ platte in Längsrichtung verschiebbaren Querarm trägt und einer zwischen der Gerätesäule und dem Gerätefuß ange­ ordneten Stützstrebe.
Es sind Höhenmeß- und Anreißgeräte bekannt (z. B. DE-OS 30 48 045, DE-OS 31 21 373), bei denen beim Messen von Werkstücken üblicherweise Tastwerkzeuge oder dergleichen mechanische Werkzeuge verwendet werden und wobei die Geräte zum Erreichen des Werkstückes bewegt werden müssen. Dabei ergibt sich speziell bei der Verschiebung auf der X-Achse, daß das gesamte über den Gerätefuß an der Richtplatte ge­ führte Gerät verschoben werden muß. Nachteilig ist dabei, daß das Gewicht das gesamten Gerätes von Hand bewegt werden muß. Es ist also in dieser Bewegungsrichtung ein entsprechen­ der Kraftaufwand notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Handhabung einer drei­ dimensionalen Höhenmeß- und Anreißmaschine so zu verein­ fachen, daß die Verschiebung der Meßmaschine in der X-Achse ohne besonderen Kraftaufwand des Bedienungspersonals erfolgen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Gerätefuß über eine Steuervorrichtung mit einer nachgeschalteten Antriebsvorrichtung (8) gegenüber der Richtplatte (1) in Richtung der X-Achse relativ verschieb­ bar ist.
Bei dieser Ausbildung ist von Vorteil, daß das Bedienungs­ personal eine Verschiebung der Meßmaschine über die die Steuereinrichtung aufweisende Antriebsvorrichtung vornehmen kann. Dabei fährt die Meßmaschine in der üblichen Führung an der Richtplatte auf die entsprechend gewünschte Position. Das Schalten der Antriebsvorrichtung kann in manueller Weise über die Steuereinrichtung geschehen, wobei handelsübliche Schalter, Mikroschalter, Sensoren oder dergleichen anwend­ bar sind. Eine Kraftaufwendung vom Bedienungspersonal ist dabei nicht mehr notwendig.
Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, daß die An­ triebsvorrichtung hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch arbeitet.
Eine besonders günstige Ausführung sieht vor, daß als Antriebsvorrichtung ein hydraulisch und/oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder vorgesehen ist, bei dem eine Kolbenstange sowie ein Arbeitskolben gegenüber dem Arbeitszylinder teleskopartig verschiebbar ist, welcher einerseits am Gerätefuß und andererseits an der Richt­ platte abgestützt ist. Der durch die Steuereinrichtung gesteuerte und über mindestens eine Ölpumpe gespeiste Arbeitszylinder übernimmt bei einer derartigen Ausführungs­ form die Verschiebung des Gerätefußes relativ zur Richtplatte.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Antriebsvorrichtung eine gegenüber dem Gerätefuß und der Richtplatte abgestützte Gasfeder vorgesehen ist.
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß die Antriebsvorrichtung aus einem Elektromotor und einer mit dem Elektromotor zusammenarbeitenden Abstütz­ vorrichtung besteht. Dabei ist mit Vorteil die Abstütz­ vorrichtung am Gerätefuß oder an der Richtplatte ange­ ordnet. Besonders günstig läßt sich dabei als Abstütz­ vorrichtung eine Zahnstange oder eine mit einem Gewinde versehene Spindel vorsehen.
Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß als Antriebsvorrichtung ein mit einem Reibrad versehener Elektromotor am Gerätefuß vorgesehen ist, wobei sich das Reibrad an der Richtplatte abstützt. Von Vorteil ist bei dieser Ausführungsform, daß die Antriebsvorrichtung als kompakte Baueinheit hergestellt und am Gerätefuß mon­ tiert werden kann. Das Reibrad stützt sich dabei direkt ohne besondere Vorkehrungen an der Richtplatte ab. Eine solche Baueinheit läßt sich an vorhandenen Meßmaschinen problemlos nachträglich einbauen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 und 2 eine Meßmaschine zusammen mit einer Richt­ platte und einer Antriebsvorrichtung teils im Schnitt,
Fig. 3 und 4 eine Antriebsvorrichtung bestehend aus Elektromotor und Spindel,
Fig. 5 und 6 eine Antriebsvorrichtung bestehend aus Elektromotor und Zahnstange,
Fig. 7 und 8 eine Antriebsvorrichtung bestehend aus einem ein Reibrad aufweisenden Elektro­ motor.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Höhenmeß- und Anreiß­ gerät besteht im wesentlichen aus dem Gerätefuß 2, der Gerätesäule 3, dem Kreuzschieber 4 und dem Querarm 5. Der Gerätefuß 2 wird an der Richtplatte 1 durch Führungs­ schienen 7 seitlich geführt, wobei jedoch eine Anordnung des Gerätefußes 2 auf der Richtplatte 1 ebenfalls denkbar ist. Der Querarm 5 dient in seinem Endbereich zur Aufnahme des Meßwerkzeuges oder gegebenenfalls von Anreißwerkzeugen. Die Gerätesäule 3 ist über die Stützstrebe 6 mit dem Geräte­ fuß 2 verspannt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform be­ sitzt als Antriebsvorrichtung 8 einen Arbeitszylinder 9, in den eine Kolbenstange 10 sowie ein Arbeitskolben 11 ein­ taucht. Über eine geeignete hydraulische oder pneumatische Versorgung des Arbeitszylinders 9 und einer entsprechenden Abstützung am Gerätefuß 2 sowie an der Richtplatte 1 wird die Meßmaschine entlang der X-Achse ohne Kraftaufwand durch Bedienungspersonal bewegt.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Meßmaschine sieht am Gerätefuß 2 einen Elektromotor 12 vor, der über eine an der Richtplatte 1 befestigten, mit Gewinde versehenen Spindel 15 eine Relativbewegung zwischen Gerätefuß 2 und Richtplatte 1 erzeugt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 entspricht im Prinzip dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten, mit dem Un­ terschied, daß die Richtplatte 1 als Abstützvorrichtung 13 eine Zahnstange 14 vorsieht. Der Elektromotor 12 wird über eine geeignete Steuereinrichtung beaufschlagt, so daß der Gerätefuß 2 ohne manuelle Kraftaufwendung entlang der X-Achse gegenüber der Richtplatte 1 bewegbar ist.
In der Fig. 7 und 8 wird der Gerätefuß 2 gegenüber der Richtplatte 1 durch einen ein Reibrad 16 aufweisenden Elektromotor bewegt. Eine entsprechende Steuereinrichtung wird dabei dem Elektromotor vorgeschaltet. Das Reibrad 16 kann sich direkt an der Richtplatte 1 abstützen, so daß die Antriebsvorrichtung 8 als Baueinheit herstellbar ist. Mit einer solchen Baueinheit können auch bestehende Meßmaschinen nachgerüstet werden.
  • Bezugszeichenliste  1 - Richtplatte
     2 - Gerätefuß
     3 - Gerätesäule
     4 - Kreuzschieber
     5 - Querarm
     6 - Stützstrebe
     7 - Führungsschiene
     8 - Antriebsvorrichtung
     9 - Arbeitszylinder
    10 - Kolbenstange
    11 - Arbeitskolben
    12 - Elektromotor
    13 - Abstützvorrichtung
    14 - Zahnstange
    15 - Spindel
    16 - Reibrad

Claims (8)

1. Höhenmeß- und Anreißgerät zum insbesondere dreidi­ mensionalen Messen und/oder Anreißen von Werkstücken, bestehend aus einem an oder auf einer Richtplatte ver­ schiebbaren Gerätefuß, einer zur Richtplatte senkrecht stehenden Gerätesäule, an der vertikal ein Kreuzschie­ ber geführt ist, welcher einen mit einem Meß- oder Anreißwerkzeug versehenen, parallel zur Richtplatte in Längsrichtung verschiebbaren Querarm trägt und einer zwischen der Gerätesäule und dem Gerätefuß angeordneten Stützstrebe, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerätefuß (2) über eine Steuereinrichtung mit einer nachgeschalteten Antriebsvorrichtung (8) gegenüber der Richtplatte (1) in Richtung der X-Achse relativ ver­ schiebbar ist.
2. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (8) hydraulisch, pneu­ matisch oder elektrisch arbeitet.
3. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtung (8) ein hydraulisch und/oder pneumatisch beaufschlagter Arbeitszylinder (9) vorgesehen ist, bei dem eine Kolbenstange (10) sowie ein Arbeitskolben (11) gegenüber dem Arbeits­ zylinder (9) teleskopartig verschiebbar ist, welcher einerseits am Gerätefuß (2) und andererseits an der Richtplatte (1) abgestützt ist.
4. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtung (8) eine gegenüber dem Gerätefuß (2) und der Richtplatte (1) abgestützte Gasfeder vorgesehen ist.
5. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (8) aus einem Elektro­ motor (12) und einer mit dem Elektromotor (12) zu­ sammenarbeitenden Abstützvorrichtung (13) besteht.
6. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (13) am Gerätefuß (2) oder an der Richtplatte (1) angeordnet ist.
7. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützvorrichtung (13) eine Zahnstange (14) oder eine mit einem Gewinde versehene Spindel (15) vorgesehen ist.
8. Höhenmeß- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtung (8) ein mit einem Reibrad (16) versehener Elektromotor (12) am Geräte­ fuß (2) vorgesehen ist, wobei sich das Reibrad (16) an der Richtplatte (1) abstützt.
DE19863631453 1986-09-16 1986-09-16 Hoehenmess- und anreissgeraet Ceased DE3631453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631453 DE3631453A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Hoehenmess- und anreissgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631453 DE3631453A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Hoehenmess- und anreissgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631453A1 true DE3631453A1 (de) 1988-03-17

Family

ID=6309668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631453 Ceased DE3631453A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Hoehenmess- und anreissgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114111A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Zett Mess Technik Gmbh Hoehenmess- und anreissgeraet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798191A1 (de) * 1967-09-14 1971-09-23 Olivetti & Co Spa Koordinaten-Messmaschine
DE3227525A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Reibraedergetriebe zum antrieb eines rotierenden oder laengsverschieblichen teils
DE3506494C1 (de) * 1985-02-23 1986-07-24 C. Stiefelmayer Kg, 7300 Esslingen Dreidimensionales Meß- und/oder Anreißgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798191A1 (de) * 1967-09-14 1971-09-23 Olivetti & Co Spa Koordinaten-Messmaschine
DE3227525A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-21 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Reibraedergetriebe zum antrieb eines rotierenden oder laengsverschieblichen teils
DE3506494C1 (de) * 1985-02-23 1986-07-24 C. Stiefelmayer Kg, 7300 Esslingen Dreidimensionales Meß- und/oder Anreißgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: VDI-Z 125(1983)Nr. 21 Nov. S. M67 bis M74 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114111A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Zett Mess Technik Gmbh Hoehenmess- und anreissgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
USRE35605E (en) Work positioning device for assembly line
DE3936463A1 (de) Koordinatenmessgeraet
DE3623506A1 (de) Fuehrung fuer einen industrieroboter
DE3710688C2 (de) Roboterführbares Werkzeug
DE102007019453B4 (de) Koordinatenmessgerät mit zwei Schlitten auf gemeinsamer Führung
DE3336002C2 (de) Führungsvorrichtung
DE102015223081A1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung für einen Messschlitten
DE3631453A1 (de) Hoehenmess- und anreissgeraet
DE896897C (de) Horizontal-Bohr- und -Fraeswerk
DE2613213A1 (de) Presse oder stanzmaschine
CH644542A5 (en) Apparatus for positioning at least one tool relative to a workpiece
EP0715941B1 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
DE3644925C2 (de)
DE4135823C2 (de) Werkzeugschleifmaschine
EP0565995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtastung der Lage des Mittelsteges eines I-Profilträgers innerhalb einer Profilträgerbohrmaschine
EP1040891B1 (de) Arbeitsstation mit einer Mehrzahl von Spanneinrichtungen zum Spannen eines Werkstückes
EP1260308B1 (de) Werkzeugmaschine mit Späne-Absaugung
DE3219766A1 (de) Messeinrichtung und verwendung derselben
DE2640894A1 (de) Vorschubgeraet fuer die oberflaechenmessung nach dem tastschnitt-verfahren
DE4114111C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE102020204474A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Werkstücks in einer Koordinatenmesseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE3607875A1 (de) Spanabhebende werkzeugmaschine
DE102005009513A1 (de) Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde
DE3706500A1 (de) Verfahren zum einstellen der greifbacken bei einem greifer und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZETT-MESS-TECHNIK GMBH, 5205 ST AUGUSTIN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection