DE3631035A1 - Actuating device for a disc brake, in particular for motor vehicles - Google Patents

Actuating device for a disc brake, in particular for motor vehicles

Info

Publication number
DE3631035A1
DE3631035A1 DE19863631035 DE3631035A DE3631035A1 DE 3631035 A1 DE3631035 A1 DE 3631035A1 DE 19863631035 DE19863631035 DE 19863631035 DE 3631035 A DE3631035 A DE 3631035A DE 3631035 A1 DE3631035 A1 DE 3631035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
actuating device
adjusting
brake
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863631035
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Endler
Paul Watzlaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863631035 priority Critical patent/DE3631035A1/en
Publication of DE3631035A1 publication Critical patent/DE3631035A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

An actuating device for a disc brake, in particular for motor vehicles, has a rotatably mounted actuating member and a device for converting a rotary motion into an axial motion (conversion device), an axially movable part of this device acting directly or indirectly on a brake-actuating member in order to subject it axially to an actuating force. For the adjustment of the actuating member, an adjusting device (9, 99, 101) is provided and this is in engagement with the conversion device (16, 17, 97, 98) so that, during an adjustment of the adjusting device, a part of the conversion device which is operatively connected to the actuating member (19, 93) can be moved, with the result that an adjusting movement is transmitted to the said actuating member. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to an actuating device for a disc brake, especially for motor vehicles, according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Betätigungseinrichtung ist aus der DE 34 45 564 A1 bekannt. Bei dieser Betätigungsvorrichtung ist ein Betätigungsglied in Form eines drehbar gelagerten Betäti­ gungshebels vorgesehen, der auf eine Rollenrampeneinrich­ tung wirkt, welche die Drehbewegung des Betätigungshebels in eine Axialbewegung umsetzt. Hierzu ist ein Element der Rollenrampe mit dem drehbaren Betätigungshebel verbunden, wohingegen das andere Element der Rollenrampe mittels eines gehäusefesten Stiftes drehfest jedoch axial ver­ schiebbar gehalten ist. Das drehfest gehaltene Teil wirkt auf die Nachstellmutter eines längenverstellbaren Schub­ gliedes.Such an actuator is from DE 34 45 564 A1 known. In this actuator is a Actuator in the form of a rotatably mounted actuator supply lever provided on a roller ramp device tion, which affects the rotary movement of the operating lever translates into an axial movement. This is an element of Roller ramp connected to the rotatable operating lever, whereas the other element of the roller ramp is by means of of a housing-fixed pin but axially ver is pushed. The non-rotatable part works on the adjusting nut of a length-adjustable thrust limb.

Die bekannte Betätigungsvorrichtung arbeitet zufrieden­ stellend. Bei verschiedenen Anwendungen ergibt sich jedoch das Problem, daß Ungenauigkeiten und Toleranzen insbeson­ dere der dem Betätigungsglied vorgeschalteten Betätigungs­ einrichtungen ausgeglichen werden müssen.The known actuator works satisfied posed. However, in various applications the problem that inaccuracies and tolerances in particular that of the actuator upstream of the actuator facilities must be balanced.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 angegebenen Art zu schaffen, die eine einfache Möglichkeit bietet, Ungenauigkeiten und Toleranzen auszu­ gleichen.The invention is therefore based on the object Actuator in the preamble of the patent Proverb 1 specified to create a simple  Possibility to eliminate inaccuracies and tolerances same.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentan­ spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.This object is achieved by the patent pronounced 1 characteristic features solved.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine sehr einfache Einstellmöglichkeit für den Betätigungshebel geschaffen, mit der Ungenauigkeiten bei der Aufnahme beispielweise des dem Betätigungsglied vorgeschalteten Membranzylinders und Toleranzen der Kolbenstangenlänge ausgeglichen werden kön­ nen.The solution according to the invention becomes a very simple one Adjustment possibility for the operating lever created, with the inaccuracies in the recording, for example the the actuator upstream of the membrane cylinder and Tolerances of the piston rod length can be compensated nen.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Einstellelement mit einem drehba­ ren Teil der Einrichtung in Eingriff bringbar ist. Sofern die Betätigungsvorrichtung eine Rampenbetätigung aufweist erscheint es insbesondere sehr zweckmäßig, daß der dreh­ bare Teil Bestandteil der Rampenbetätigung ist. Gemäß einer baulich sehr vorteilhaften und einfachen weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Einstelleinrichtung ein Exzenterelement auf. Das Exzenterelement ist mit Vor­ teil mit einer Betätigungseinrichtung versehen, an der beispielsweise ein geeignetes Werkzeug ansetzbar ist. Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Exzenterelement eine auf einem exzentrisch angeordneten Stift gelagerte Rolle aufweist. Die Rolle kann mit Vorteil auf einem Wälzlager, beispielsweise einem Nadellager angeordnet sein; auch andere reibungsvermin­ dernde Einrichtungen wie Gleitbeschichtung kommen infrage.According to an advantageous embodiment of the invention it is provided that the adjusting element with a rotatable ren part of the device is engageable. Provided the actuating device has a ramp actuation it seems particularly useful that the rotation part is part of the ramp actuation. According to one that is structurally very advantageous and simple Embodiment of the invention has the setting device an eccentric element. The eccentric element is with front partially provided with an actuator on the for example, a suitable tool can be used. A sees another advantageous embodiment of the invention before that the eccentric one on an eccentric arranged pin bearing roller. The role can advantageously on a rolling bearing, such as a Needle bearings can be arranged; other friction minimized Changing devices such as slide coating are possible.

Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfin­ dung weist die Einstelleinrichtung ein Zahnradgetriebe auf. Dieses kann insbesondere mit einem Zahnrad versehen sein, das mit einem drehbaren Teil der Einrichtung zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung verbun­ den ist. Das Zahnrad stützt sich hierbei zweckmäßig in axialer Richtung am Gehäuse ab, so daß das entstehende Abstützmoment der Umsetzungseinrichtung über den Körper des Zahnrades auf das Gehäuse übertragen wird (Reibschluß).In a further expedient embodiment of the inven  tion has a gear transmission on. This can in particular be provided with a gear be with a rotatable part of the device for Converting a rotary movement into an axial movement that is. The gear is appropriately supported in this axial direction on the housing, so that the resulting Support moment of the implementation device over the body of the gear is transferred to the housing (frictional engagement).

Zur Betätigung sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß das Zahnradgetriebe ein Ritzel aufweist, dessen Drehachse ins­ besondere bezüglich der Drehachse der Umsetzeinrichtung geneigt ist. Das Ritzel greift hierbei mit einem dreieck­ förmigen Zahnquerschnitt in die Verzahnung des Zahnrades ein.To operate an advantageous solution provides that the Gear transmission has a pinion whose axis of rotation ins especially with regard to the axis of rotation of the transfer device is inclined. The pinion engages with a triangle shaped tooth cross section in the toothing of the gear a.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden beschrieben. Es zeigen:Embodiments of the invention are in the drawing shown and described below. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Aus­ führungsform einer Betätigungseinrichtung; Figure 1 is a longitudinal section through a first imple mentation form of an actuator.

Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Aus­ führungsform einer Betätigungseinrichtung. Fig. 2 shows a longitudinal section through a second imple mentation form of an actuator.

Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die einen Längsschnitt durch einen Teil eines Scheibenbremsgehäuses 1 zeigt, in dem eine Betätigungseinrichtung mit Nachstell­ vorrichtung für einen Bremskolben 2 angeordnet ist. Der topfförmig ausgebildete Bremskolben 2 ist in einer axialen Bohrung 3 des Bremsgehäuses 1 axial verschiebbar angeord­ net, wobei der Boden 4 des Bremskolbens 2 einem Zwischen­ glied 5 zugewandt ist, an dem er anliegt. Das Zwischen­ glied 5 seinerseits liegt an der Rückenplatte 6 eines Bremsbelages 7 an, so daß letzterer bei einer axialen Ver­ schiebung des Bremskolbens 2 über das Zwischenglied 5 gleichfalls axial verschoben wird, um gegen eine (nicht dargestellte) Bremsscheibe gedrückt zu werden. Beim Anle­ gen des Bremsbelages 7 an die Bremsscheibe entsteht eine Reaktionskraft, die das Bremsgehäuse 1 entgegengesetzt verschiebt, wodurch ein (nicht dargestellter) Schenkel des Bremsgehäuses 1 einen auf der anderen Seite der Brems­ scheibe angeordneten (gleichfalls nicht dargestellten) Bremsbelag gegen die andere Seite der Bremsscheibe drückt. Um die Bohrung 3 vor Verschmutzungen zu schützen, ist eine Schutzkappe 8 vorgesehen, die in Nuten des Bremsgehäuses 1 und des Bremskolbens 2 befestigt ist.Referring first to FIG. 1, which shows a longitudinal section through a part of a disc brake housing 1, in which an actuating device with readjustment device for a brake piston 2 is arranged. The cup-shaped brake piston 2 is axially displaceable angeord net in an axial bore 3 of the brake housing 1 , the bottom 4 of the brake piston 2 facing an intermediate member 5 against which it bears. The intermediate member 5 in turn rests on the back plate 6 of a brake pad 7 , so that the latter is also axially displaced in an axial displacement of the brake piston 2 via the intermediate member 5 to be pressed against a (not shown) brake disc. For the investor of the brake pad 7 gene to the brake disc results in a reaction force which shifts opposite the brake housing 1, whereby a (not shown) the legs of the brake housing 1 a on the other side of the brake disk located (also not shown) brake pad against the other side of Brake disc presses. In order to protect the bore 3 from contamination, a protective cap 8 is provided, which is fastened in grooves in the brake housing 1 and the brake piston 2 .

Zur Betätigung der Bremse ist in einer endseitigen Bohrung 11 des Bremsgehäuses 1 ein Betätigungsglied 12 drehbar gelagert. Das Betätigungsglied 12 weist einen zylin­ drischen Lagerabschnitt 13 und einen Betätigungshebel 14 auf. Der zylindrische Lagerabschnitt 13 erstreckt sich durch die Bohrung 11 in die Bohrung 3 hinein, wo er mit einer Stirnseite an einer Einrichtung 15 anliegt, die dazu dient, die Drehbewegung des Betätigungsgliedes 12 in eine axiale Bewegung umzusetzen. Diese Einrichtung 15 ist hier eine Rollenrampe, die zwei Rampenelemente 16, 17 aufweist, zwischen denen Rollen 18 angeordnet sind. Das dem Betäti­ gungsglied 12 zugewandte Rampenelement 16 ist mit diesem mittels Schrauben 19 drehfest verbunden, so daß eine Dreh­ bewegung des Betätigungsgliedes 12 unmittelbar zu einer Drehung des Rampenelementes 16 führt. Das andere Rampen­ element 17 ist drehfest angeordnet, was dadurch bewirkt wird, daß ein im Gehäuse 1 drehfest fixiertes Exzenter­ element 9 durch eine im Kolben 5 vorgesehene Längsnut hin­ durch in eine entsprechende Ausnehmung 20 des Rampen­ elementes 17 eingreift. Die Ausnehmung 20 ist axial aus­ gerichtet, so daß das Rampenelement 17 zwar eine axiale Bewegung jedoch keine Drehbewegung ausführen kann. Zwischen dem Boden 21 der Bohrung 3 und dem Rampenelement 16 ist ein Rollenlager 22 auf einer Scheibe angeordnet.To actuate the brake, an actuating member 12 is rotatably mounted in an end bore 11 of the brake housing 1 . The actuator 12 has a cylindrical bearing portion 13 and an operating lever 14 . The cylindrical bearing section 13 extends through the bore 11 into the bore 3 , where it rests with an end face on a device 15 which serves to convert the rotary movement of the actuating member 12 into an axial movement. This device 15 is a roller ramp here, which has two ramp elements 16 , 17 , between which rollers 18 are arranged. The actuator 12 facing actuator element 16 is rotatably connected to it by means of screws 19 , so that a rotary movement of the actuator 12 leads directly to a rotation of the ramp element 16 . The other ramp element 17 is arranged in a rotationally fixed manner, which is caused by the fact that an eccentric element 9 which is fixed in a rotationally fixed manner in the housing 1 engages element 17 through a longitudinal groove provided in the piston 5 through a corresponding recess 20 in the ramp. The recess 20 is directed axially, so that the ramp element 17 can perform an axial movement but no rotational movement. A roller bearing 22 is arranged on a disk between the bottom 21 of the bore 3 and the ramp element 16 .

Die Rollenrampe 15 wirkt mit ihrem Rampenelement 17 gegen ein längenveränderbares Schubglied 23, das von einer Nach­ stellmutter 24 und einer Nachstellspindel 25 gebildet wird, welche über ein selbsthemmendes Gewinde 26 miteinan­ der in Eingriff stehen. Die Nachstellmutter 24 weist einen sich axial erstreckenden Schaftabschnitt 27 und einen sich radial erstreckenden Flanschabschnitt 28 auf. Auch die Nachstellspindel 25 besteht aus einem axialen Schaftab­ schnitt 29 und einem radialen Flanschabschnitt 30. Die Flanschabschnitte 28,30 der Nachstellmutter und der Nach­ stellspindel sind dem Boden 4 des Bremskolbens 2 zuge­ wandt. Der Flanschabschnitt 30 der Nachstellspindel 25 liegt dabei mit seiner Stirnseite 31 am Boden 4 des Brems­ kolbens 2 an und ist über eine Ausreißsicherung 32 mit dem Bremskolben verbunden. Die Schaftabschnitte 27, 29 der Nachstellmutter 24 und der Nachstellspindel 25 erstrecken sich durch zentrale Bohrungen 33, 34, die in den Rampen­ elementen 16, 17 vorgesehen sind, zum Betätigungsglied 12 hin, wobei ihre Enden in einer zylindrischen Ausnehmung 35 des Betätigungsgliedes 12 angeordnet sind. Am Außenumfang des Schaftabschnittes 27 der Nachstellmutter 24 ist eine Ringnut 36 vorgesehen, in der ein Ring 37 sitzt. An diesem Ring stützt sich eine Druckfeder 38 ab, deren anderes Ende an einer Schulter 39 des Rampenelementes 16 anliegt. Dadurch wird die Nachstellmutter 24 mit einer Stirnfläche ihres Flanschabschnittes 28 gegen eine Stirnfläche des Rampenelementes 17 gedrückt und bleibt dort in Anlage.The roller ramp 15 acts with its ramp element 17 against a variable-length thrust member 23 , which is formed by an adjusting nut 24 and an adjusting spindle 25 , which are in engagement with each other via a self-locking thread 26 . The adjusting nut 24 has an axially extending shaft section 27 and a radially extending flange section 28 . The adjusting spindle 25 consists of an axial shaft section 29 and a radial flange section 30 . The flange portions 28,30 of the adjusting nut and the adjusting spindle are After the base 4 of the brake piston 2 supplied Wandt. The flange portion 30 of the adjusting spindle 25 lies with its end face 31 on the bottom 4 of the brake piston 2 and is connected to the brake piston via an anti-pull-out device 32 . The shaft sections 27 , 29 of the adjusting nut 24 and the adjusting spindle 25 extend through central bores 33 , 34 , which are provided in the ramps elements 16 , 17 , towards the actuating member 12 , their ends being arranged in a cylindrical recess 35 of the actuating member 12 . On the outer circumference of the shaft section 27 of the adjusting nut 24 , an annular groove 36 is provided, in which a ring 37 is seated. A compression spring 38 is supported on this ring, the other end of which rests on a shoulder 39 of the ramp element 16 . Characterized the adjusting nut 24 is pressed with an end face of its flange 28 against an end surface of the ramp element 17 and remains there in plant.

In der Ausnehmung 35 des Betätigungsgliedes 12 sind auch Kuppplungen angeordnet. In der hohlen Nachstellspindel 25 ist eine Zahnwelle 40 angeordnet, die einen Verzahnungsab­ schnitt 41 aufweist, der im wesentlichen in der hohlen Nachstellspindel 25 angeordnet ist, um die Zahnwelle 40 axial verschiebbar aber drehfest mit der Nachstellspindel 25 zu verbinden, und eine Lagerabschnitt 42, der aus der hohlen Nachstellspindel 25 in Richtung zum Betätigungs­ glied 12 hin aus dieser hervorragt. Auf dem Lagerabschnitt 42 der Zahnwelle 40 ist eine Hülse 43 drehbar angeordnet. Die Hülse 43 weist einen sich axial erstreckenden zylin­ drischen Abschnitt 44 und einen sich radial erstreckenden Flanschabschnitt 45 auf. Im Flanschabschnitt 45 der Hülse 43 ist eine Ausnehmung 46 vorgesehen, die sich über einen Teil des Umfanges des Flanschabschnittes 45 erstreckt und in die ein Stift 47 eingreift, der im Betätigungsglied 12 befestigt ist.Couplings are also arranged in the recess 35 of the actuator 12 . In the hollow adjusting spindle 25 , a toothed shaft 40 is arranged which has a toothing section 41 which is arranged essentially in the hollow adjusting spindle 25 in order to connect the toothed shaft 40 axially displaceably but non-rotatably to the adjusting spindle 25 , and a bearing section 42 which from the hollow adjusting spindle 25 towards the actuating member 12 protrudes from this. A sleeve 43 is rotatably arranged on the bearing section 42 of the toothed shaft 40 . The sleeve 43 has an axially extending cylindrical portion 44 and a radially extending flange portion 45 . In the flange section 45 of the sleeve 43 , a recess 46 is provided which extends over part of the circumference of the flange section 45 and into which a pin 47 engages, which is fastened in the actuating member 12 .

Zur axialen Befestigung der Hülse 43 ist ein Ring 50 vor­ gesehen, der in einer Ringnut 51 des Betätigungselementes 42 sitzt. Auf dem zylindrischen Abschnitt 44 der Hülse 43 ist eine einsinnig wirkende Kupplung 52 vorgesehen, die hier von einem Nadelrollenfreilauf gebildet ist. Der äußere Kupplungsring 53 der Kupplung weist einen Konus 54 auf, der mit einem Konus 55 zusammenwirkt, der an einem Kupplungselement 56 ausgebildet ist, um mit diesem eine Reibkupplung 57 zu bilden. Das Kupplungselement 56 ist über eine Verzahnung 58 drehfest aber axial verschiebbar auf der Zahnwelle 40 angeordnet.For the axial fastening of the sleeve 43 , a ring 50 is seen before, which sits in an annular groove 51 of the actuating element 42 . On the cylindrical section 44 of the sleeve 43 a unidirectional coupling 52 is provided, which is formed here by a needle roller freewheel. The outer clutch ring 53 of the clutch has a cone 54 which interacts with a cone 55 which is formed on a clutch element 56 in order to form a friction clutch 57 therewith. The coupling element 56 is arranged on the toothed shaft 40 in a rotationally fixed but axially displaceable manner via a toothing 58 .

In axialer Richtung ist das Kupplungselement 56 von einem Käfig 59 gehalten. Zwischen einem Flanschabschnitt 60 des Käfigs 59 und dem Kupplungselement 56 ist eine Tellerfeder 62 vorgesehen, die das Kupplungselement 56 gegen den Kupp­ lungsring 53 drückt, um einen Reibeingriff zwischen dem Konus 54 und dem Konus 55 zu bewirken. Am Ende des Lager­ abschnittes 42 der Zahnwelle 40 ist eine Ausnehmung 65 vorgesehen, die mit einem Innensechskant versehen ist, um ein entsprechendes Werkzeug einzusetzen, um die Zahnwelle 40 zu verdrehen.The coupling element 56 is held in the axial direction by a cage 59 . Between a flange portion 60 of the cage 59 and the coupling element 56 , a plate spring 62 is provided, which presses the coupling element 56 against the hitch be ring 53 to cause frictional engagement between the cone 54 and the cone 55 . At the end of the bearing section 42 of the toothed shaft 40 , a recess 65 is provided which is provided with a hexagon socket in order to use a corresponding tool in order to twist the toothed shaft 40 .

Nachfolgend ist die Arbeitsweise der Betätigungseinrich­ tung und der Nachstellvorrichtung beschrieben:Below is the operation of the actuator device and the adjustment device:

Bei einer Drehung des Betätigungsgliedes 12 und des damit fest verbundenen Rampenelementes 16 werden die beiden Ram­ penelemente 16 und 17 relativ zueinander verdreht, da das Rampenelement 17 vom Exzenterelement 9 drehfest gehalten wird. Infolgedessen erhält das drehfeste Rampenelement 17 eine axiale Bewegung, die auf die mittels eines Stiftes 66 gleichfalls drehfest gehaltene Nachstellmutter 24 übertra­ gen wird. Diese überträgt die axiale Bewegung über das selbsthemmende Gewinde 26 auf die Nachstellspindel 25, welche über den Bremskolben 2 und das Zwischenglied 5 gegen den Bremsbelag 7 wirkt, um diesen gegen die (nicht dargestellte) Bremsscheibe zu drücken. Diese Bewegung er­ folgt entgegen der Kraft der Druckfeder 38. Wird nun in­ folge einer Abnutzung der Bremsbeläge vom Betätigungsglied 12 ein bestimmter Drehwinkel überschritten, so kommt der Stift 47 zur Anlage an einer seitlichen Begrenzung der Ausnehmung 46, so daß die Hülse 43 mitgenommen wird. Über den gesperrten Freilauf 52 und die Reibkupplung 57 wird die Verdrehbewegung auf die Zahnwelle 40 übertragen, welche die Nachstellspindel 25 um den entsprechenden Win­ kel verdreht. Im Aufbau der Zuspannkraft entsteht an den Flanken des Nachstellgewindes 26 ein Reibmoment. Bei einer bestimmten Zuspannkraft, die beispielsweise 3000 bis 5000 N betragen kann, übersteigt dieses Reibmoment das der Reibkupplung 57, welche dann durchrutscht. Damit wird keine weitere Bewegung aus dem Dehnungsweg mehr übertra­ gen. Nach der Betätigung der Bremse wird das Betätigungs­ glied 12 in umgekehrter Richtung verdreht. Diese Drehbewe­ gung bleibt auf die Nachstellvorrichtung wirkungslos, da die einsinnig wirkende Kupplung 52 in dieser Richtung freiläuft. Um bei einem Belagwechsel die mechanische Betätigung wieder in die Ausgangsstellung zu bringen, braucht nach Entfernen der die Öffnung 67 im Betätigungs­ glied 12 verschließenden Verschlußschraube 68 lediglich ein Sechskantschlüssel in die Ausnehmung 65 am Ende der Zahnwelle 40 eingesetzt zu werden, um diese bis zum An­ schlag zurückzudrehen.Upon rotation of the actuator 12 and the ramp element 16 firmly connected therewith, the two ram pen elements 16 and 17 are rotated relative to one another, since the ramp element 17 is held in a rotationally fixed manner by the eccentric element 9 . As a result, the rotationally fixed ramp element 17 receives an axial movement which is transmitted to the adjusting nut 24 , which is likewise held in a rotationally fixed manner by means of a pin 66 . This transmits the axial movement via the self-locking thread 26 to the adjusting spindle 25 , which acts via the brake piston 2 and the intermediate member 5 against the brake pad 7 in order to press it against the brake disc (not shown). This movement he follows against the force of the compression spring 38th If a certain angle of rotation is now exceeded as a result of wear of the brake pads by the actuator 12 , the pin 47 comes to rest against a lateral boundary of the recess 46 , so that the sleeve 43 is carried along. About the locked freewheel 52 and the friction clutch 57 , the twisting movement is transmitted to the toothed shaft 40 , which rotates the adjusting spindle 25 by the corresponding angle. In the build-up of the application force, a frictional moment arises on the flanks of the adjusting thread 26 . With a certain clamping force, which can be, for example, 3000 to 5000 N, this friction torque exceeds that of the friction clutch 57 , which then slips. This means that no further movement from the expansion path is transmitted. After the brake has been actuated, the actuating member 12 is rotated in the opposite direction. This rotational movement remains ineffective on the adjusting device, since the one-way clutch 52 freewheels in this direction. In order to bring the mechanical actuation back into the starting position when the pad is changed, after removing the opening 67 in the actuating member 12 which closes the locking screw 68, only a hexagon wrench needs to be inserted into the recess 65 at the end of the toothed shaft 40 in order to strike it until it hits turn back.

Das Exzenterelement 9 hat bei dieser Ausführung eine Dop­ pelfunktion insofern, als es einerseits das Rampenelement 17 drehfest hält und andererseits eine Verstellmöglichkeit bietet. Das Exzenterelement weist hierzu einen zylin­ drischen Grundkörper 70 auf, an dem ein zylindrischer Fortsatz 71 exzentrisch angebracht ist. Die Exzentrizität ist durch den Abstand e der Symmetrieachsen des Grundkör­ pers 70 und des Ansatzes 71 gegeben. Auf dem Ansatz ist ein Ring 72 gelagert und mittels eines Sicherungsringes 73 gehalten. Am Grundkörper 70 ist ein zylindrischer Abschnitt 74 mit vergrößertem Durchmesser vorgesehen, der am Umfang eine Ringnut 75 aufweist, in die eine Dichtung 76 eingesetzt ist. Das Exzenterelement ist in eine im Scheibenbremsgehäuse 1 vorgesehene Stufenbohrung 77 einge­ setzt und mittels der Dichtung 76 gegenüber der Bohrungs­ wandung abgedichtet. Im zylindrischen Abschnitt 74 ist eine im Querschnitt sechseckige Ausnehmung 78 ausgebildet, in die ein Werkzeug eingesetzt werden kann, mit dem das Exzenterelement verdrehbar ist. Um das Exzenterelement 9 in der Stufenbohrung 77 drehfest zu halten ist eine Fest­ stellschraube 79 vorgesehen, die in einen Gewindeabschnitt 80 der Stufenbohrung eingeschraubt ist und die mit ihrer Stirnfläche gegen die Oberseite des zylindrischen Ab­ schnittes 74 drückt, so daß das Exzenterelement 9 mittels Reibschluß festgehalten ist. Nach dem Lockern der Fest­ stellschraube 79 kann das Exzenterelement 9 verdreht wer­ den. Hierdurch wird die Grundstellung des Rampenelementes 17 entsprechend verändert und somit gleichzeitig die Lage des Betätigungsgliedes 12. Nach dem Einstellen des Exzen­ ters wird die Feststellschraube wieder festgezogen, um das bei einer Betätigung von dem Rampenelement 17 übertragene Abstützelement in der eingestellten Lage aufnehmen zu können.The eccentric element 9 has a double function in this embodiment insofar as it on the one hand holds the ramp element 17 in a rotationally fixed manner and on the other hand offers an adjustment possibility. For this purpose, the eccentric element has a cylindrical body 70 , on which a cylindrical extension 71 is eccentrically attached. The eccentricity is given by the distance e between the axes of symmetry of the basic body 70 and the approach 71 . A ring 72 is mounted on the shoulder and held by means of a locking ring 73 . A cylindrical section 74 with an enlarged diameter is provided on the base body 70 and has an annular groove 75 on the circumference, into which a seal 76 is inserted. The eccentric element is inserted into a stepped bore 77 provided in the disc brake housing 1 and sealed against the bore wall by means of the seal 76 . In the cylindrical section 74 , a recess 78 with a hexagonal cross section is formed, into which a tool can be used, with which the eccentric element can be rotated. In order to hold the eccentric element 9 in the stepped bore 77 in a rotationally fixed manner, a fixed adjusting screw 79 is provided which is screwed into a threaded section 80 of the stepped bore and which presses with its end face against the upper side of the cylindrical portion 74 , so that the eccentric element 9 is held in place by friction is. After loosening the fixed screw 79 , the eccentric element 9 can be rotated to who. As a result, the basic position of the ramp element 17 is changed accordingly and thus at the same time the position of the actuator 12 . After the setting of the eccentric, the locking screw is tightened again in order to be able to accommodate the support element, which is transmitted when the ramp element 17 is actuated, in the set position.

Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Betäti­ gungsvorrichtung. Da diese in wesentlichen Elementen der Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 entspricht sind hier nur die Unterschiede im Hinblick auf den Aufbau und die Wirkungsweise erläutert. Auf der Nachstellspindel 25 ist bei dieser Ausführungsform eine Nachstellmutter 91 ange­ ordnet, die mittels eines gehäusefesten Stiftes 92 dreh­ fest, jedoch axial verschiebbar gehalten ist. Das Betäti­ gungselement 93 ist hier mit einem Hülsenteil 94 versehen, das sich bis in den Bereich eines zylindrischen Abschnit­ tes 95 der Nachstellmutter 91, diesen teilweise übergrei­ fend erstreckt. Zwischen dem Hülsenteil 94 und dem zylin­ drischen Abschnitt 95 ist eine Druckfeder 96 angeordnet und mittels Sicherungsringen gehalten. Zwischen einem sich radial erstreckenden Abschnitt der Nachstellmutter 91 und dem Rampenelement 97 ist ein Kugellager 118 angeordnet. Das Rampenelement 97 sitzt auf dem der Bremsscheibe zuge­ wandten Ende des Hülsenteiles 94 und ist mit diesem über eine Verzahnung drehfest verbunden. Das andere Rampen­ element 98 ist gleichfalls auf dem Hülsenteil 94, jedoch auf diesem drehbar angeordnet. Es ist mit einem Zahnring 99 verschraubt, der an seinem Außenumfang eine Verzahnung 100 aufweist. In diese Verzahnung 100 greift ein Ritzel 101 ein, welches in einer Gehäusbohrung 102 drehbar gela­ gert ist. Die Achse des Ritzels 101 verläuft bezüglich der Drehachse der Rampenelemente schräg (z.B. etwa 45°), so daß die Zähne des Ritzels nur mit einem dreickigen Eck­ querschnitt in die Verzahnung des Zahnringes 99 eingrei­ fen. Am Umfang ist das Ritzel 101 mit einer Dichtung 103 versehen. Eine Ausnehmung 104 dient zum Einsetzen eines Werkzeuges. Das Ritzel 101 wird mittels einer Schraube 105 drehfest gehalten, die in einem Gewindeabschnitt 106 der Gehäusebohrung 102 sitzt. Zwischen dem Ritzel 100 und der Schraube 105 sind Tellerfedern 108 angeordnet. Eine Druck­ feder 109 stützt sich einerseits an einer Schulter des Hülsenteiles 94 und andererseits an einem gehäusefesten Käfig 110 ab. Da das Betätigungselement 93 und das damit verbundene Hülsenteil 94 bei dieser Ausführungsform axial verschiebbar sind, ist zwischen dem Scheibenbremsgehäuse 111 und dem Betätigungselement eine Dichtungsmanschette 112 angeordnet, deren Endabschnitte mittels einer Feder 113 angedrückt werden, wobei der dem Gehäuse zugewandte Endabschnitt eine innere Dichtlippe 114 aufweist, die mit­ tels eines Federringes gegen den Umfang des Hülsenteiles 94 angedrückt wird. Das Hülsenteil 94 weist einen Lagerab­ schnitt 115 vergrößerten Durchmessers auf, der in einem in eine Gehäusebohrung eingesetzten Lagerring 116 sitzt. Fig. 2 shows a second embodiment of an actuation device. Since this essentially corresponds to the actuating device according to FIG. 1, only the differences with regard to the structure and mode of operation are explained here. On the adjusting spindle 25 , an adjusting nut 91 is arranged in this embodiment, which is rotatably fixed by means of a housing-fixed pin 92 , but is axially displaceable. The actuation supply element 93 is here provided with a sleeve part 94 which extends into the region of a cylindrical portion 95 of the adjusting nut 91 , partially extending this overlapping. Between the sleeve part 94 and the cylin drical section 95 , a compression spring 96 is arranged and held by means of retaining rings. A ball bearing 118 is arranged between a radially extending section of the adjusting nut 91 and the ramp element 97 . The ramp element 97 is seated on the end of the sleeve part 94 facing the brake disc and is connected to it in a rotationally fixed manner via a toothing. The other ramp element 98 is also on the sleeve part 94 , but rotatably arranged on this. It is screwed to a toothed ring 99 , which has teeth 100 on its outer circumference. In this toothing 100 engages a pinion 101 , which is rotatably gela in a housing bore 102 . The axis of the pinion 101 extends obliquely with respect to the axis of rotation of the ramp elements (for example about 45 °), so that the teeth of the pinion cross-section only with a triangular corner into the toothing of the toothed ring 99 . The pinion 101 is provided with a seal 103 on the circumference. A recess 104 is used to insert a tool. The pinion 101 is held in a rotationally fixed manner by means of a screw 105 , which is seated in a threaded section 106 of the housing bore 102 . Disc springs 108 are arranged between the pinion 100 and the screw 105 . A compression spring 109 is supported on the one hand on a shoulder of the sleeve part 94 and on the other hand on a cage 110 fixed to the housing. Since the actuating element 93 and the sleeve part 94 connected to it are axially displaceable in this embodiment, a sealing sleeve 112 is arranged between the disc brake housing 111 and the actuating element, the end sections of which are pressed on by means of a spring 113 , the end section facing the housing having an inner sealing lip 114 which is pressed against the circumference of the sleeve part 94 by means of a spring ring. The sleeve part 94 has a Lagerab section 115 of enlarged diameter, which is seated in a bearing ring 116 inserted into a housing bore.

Bei dieser Ausführungsform ist das Betätigungselement 93 über das Hülsenteil 94 drehfest mit dem Rampenelement 97 verbunden. Bei einer Drehung des Betätigungselementes wird dieses axial verschoben und wirkt über das Kugellager 118 auf die Nachstellmutter 91. Das entstehende Abstützmoment der Kugelrampe wird über den Körper des Zahnringes 99 auf den vom Gehäuse gebildeten Zylinderboden übertragen (Reib­ schluß). Der Zahnring 99 kann über das Zahnritzel 101 ver­ dreht werden, wobei sich die Grundstellung der Kugel- oder Zylinderrollenrampe verändert und somit ebenfalls ent­ sprechend die Lage des Betätigungselementes. Das Zahnrit­ zel 101 ist durch die Feststellschraube 105 über Teller­ federn 108 gegen Drehung gesichert. In this embodiment, the actuating element 93 is connected in a rotationally fixed manner to the ramp element 97 via the sleeve part 94 . When the actuating element rotates, it is displaced axially and acts on the adjusting nut 91 via the ball bearing 118 . The resulting support moment of the ball ramp is transmitted via the body of the toothed ring 99 to the cylinder base formed by the housing (friction circuit). The toothed ring 99 can be rotated via the toothed pinion 101 , the basic position of the ball or cylindrical roller ramp changing and thus likewise the position of the actuating element accordingly. The Zahnrit zel 101 is secured by the locking screw 105 over plate springs 108 against rotation.

  • Auflistung der Einzelteile   1 Scheibenbremsgehäuse
      2 Bremskolben
      3 Bohrung
      4 Boden
      5 Zwischenglied
      6 Rückenplatte
      7 Bremsbelag
      8 Schutzkappe
      9 Exzenterelement
     10 Ausnehmung
     11 Bohrung
     12 Betätigungsglied
     13 Lagerabschnitt
     14 Betätigungshebel
     15 Rollenrampe
     16 Rampenelement
     17 Rampenelement
     18 Rolle
     19 Schraube
     20 Ausnehmung
     21 Boden
     22 Rollenlager
     23 Schubglied
     24 Nachstellmutter
     25 Nachstellspindel
     26 selbsthemmendes Gewinde
     27 Schaftabschnitt
     28 Flanschabschnitt
     29 Schaftabschnitt
     30 Flanschabschnitt
     31 Stirnseite
     32 Ausreißsicherung
     33 Bohrung
     34 Bohrung
     35 Ausnehmung
     36 Ringnut
     37 Ring
     38 Druckfeder
     39 Schulter
     40 Zahnwelle
     41 Verzahnungsabschnitt
     42 Lagerabschnitt
     43 Hülse
     44 zylindrischer Abschnitt
     45 Flanschabschnitt
     46 Ausnehmung
     47 Stift
     48 -
     49 -
     50 Ring
     51 Ringnut
     52 Kupplung
     53 Kupplungsring
     54 Konus
     55 Konus
     56 Kupplungselement
     57 Reibkupplung
     58 Verzahnung
     59 Käfig
     60 Flanschabschnitt
     61 -
     62 Tellerfeder
     63 -
     64 -
     65 Ausnehmung
     66 Stift
     67 Öffnung
     68 Verschlußschraube
     69 -
     70 Grundkörper
     71 Ansatz
     72 Ring
     73 Sicherungsring
     74 zylindrischer Abschnitt
     75 Ringnut
     76 Dichtung
     77 Stufenbohrung
     78 Ausnehmung
     79 Feststellschraube
     80 Gewindeabschnitt
     91 Nachstellmutter
     92 Stift
     93 Betätigungselement
     94 Hülsenteil
     95 zylindrischer Abschnitt
     96 Druckfeder
     97 Rampenelement
     98 Rampenelement
     99 Zahnring
    100 Verzahnung
    101 Ritzel
    102 Gehäusebohrung
    103 Dichtung
    104 Ausnehmung
    105 Schraube
    106 Gewindeabschnitt
    107 -
    108 Tellerfeder
    109 Druckfeder
    110 Käfig
    111 Scheibenbremsgehäuse
    112 Dichtungsmanschette
    113 Feder
    114 Dichtlippe
    115 Lagerabschnitt
    116 Lagerring
    117 -
    118 Kugellager
    List of items 1 disc brake housing
    2 brake pistons
    3 hole
    4 floor
    5 pontic
    6 back plate
    7 brake pad
    8 protective cap
    9 eccentric element
    10 recess
    11 hole
    12 actuator
    13 storage section
    14 operating lever
    15 roller ramp
    16 ramp element
    17 ramp element
    18 roll
    19 screw
    20 recess
    21 floor
    22 roller bearings
    23 thrust link
    24 adjusting nut
    25 adjusting spindle
    26 self-locking thread
    27 shaft section
    28 flange section
    29 shaft section
    30 flange section
    31 end face
    32 Pull-out protection
    33 hole
    34 hole
    35 recess
    36 ring groove
    37 ring
    38 compression spring
    39 shoulder
    40 splines
    41 gear section
    42 storage section
    43 sleeve
    44 cylindrical section
    45 flange section
    46 recess
    47 pin
    48 -
    49 -
    50 ring
    51 ring groove
    52 clutch
    53 coupling ring
    54 cone
    55 cone
    56 coupling element
    57 friction clutch
    58 gearing
    59 cage
    60 flange section
    61 -
    62 disc spring
    63 -
    64 -
    65 recess
    66 pen
    67 opening
    68 screw plug
    69 -
    70 basic body
    71 Approach
    72 ring
    73 circlip
    74 cylindrical section
    75 ring groove
    76 seal
    77 stepped bore
    78 recess
    79 locking screw
    80 thread section
    91 adjusting nut
    92 pen
    93 actuator
    94 sleeve part
    95 cylindrical section
    96 compression spring
    97 ramp element
    98 ramp element
    99 gear ring
    100 teeth
    101 sprockets
    102 housing bore
    103 seal
    104 recess
    105 screw
    106 threaded section
    107 -
    108 disc spring
    109 compression spring
    110 cage
    111 disc brake housing
    112 sealing sleeve
    113 spring
    114 sealing lip
    115 storage section
    116 bearing ring
    117 -
    118 ball bearings

Claims (12)

1. Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse, ins­ besondere für Kraftfahrzeuge, mit einem drehbar ge­ lagerten Betätigungsglied, mit einer Einrichtung zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung (Umsetzeinrichtung), wobei ein axial bewegliches Teil dieser Einrichtung mittelbar oder unmittelbar gegen ein Bremsbetätigungsglied wirkt, um dieses axial mit einer Betätigungskraft zu beaufschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellein­ richtung (9, 99, 101) vorgesehen ist, die mit der Um­ setzeinrichtung (16, 17, 97, 98) in Eingriff ist, so daß bei einer Verstellung der Einstelleinrichtung ein Teil der Umsetzeinrichtung bewegbar ist, welcher mit dem Betätigungsglied (19, 93) in Wirkverbindung ist, so daß auf dieses eine Einstellbewegung übertragen wird.1. Actuating device for a disc brake, in particular for motor vehicles, with a rotatably mounted actuating member, with a device for converting a rotary movement into an axial movement (conversion device), an axially movable part of this device acting indirectly or directly against a brake actuating member in order to do so to be acted upon axially with an actuating force, characterized in that an adjusting device ( 9 , 99 , 101 ) is provided which engages with the conversion device ( 16 , 17 , 97 , 98 ) so that when the adjusting device is adjusted an Part of the transfer device is movable, which is in operative connection with the actuating member ( 19 , 93 ), so that an adjusting movement is transmitted to the latter. 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrich­ tung (9, 99, 101) mit einem drehbaren Teil (17, 97) der Umsetzeinrichtung in Eingriff bringbar ist. 2. Actuator according to claim 1, characterized in that the setting device ( 9 , 99 , 101 ) with a rotatable part ( 17 , 97 ) of the conversion device can be brought into engagement. 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung eine Rampenbetätigung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Teil (17, 97) Bestandteil der Rampenbetätigung ist.3. Actuating device according to claim 2, wherein the device has a ramp actuation, characterized in that the rotatable part ( 17 , 97 ) is part of the ramp actuation. 4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung ein Exzenterelement (9) auf­ weist.4. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the adjusting device has an eccentric element ( 9 ). 5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterelement mittels einer Feststellschraube (79) fixierbar ist.5. Actuating device according to claim 4, characterized in that the eccentric element can be fixed by means of a locking screw ( 79 ). 6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzen­ terelement (9) mit einer Betätigungseinrichtung ver­ sehen ist.6. Actuating device according to claim 4 or 5, characterized in that the Exzen terelement ( 9 ) is seen with an actuating device ver. 7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterelement (9) eine auf einem exzentrisch ange­ ordneten Stift (92) angeordnete Rolle bzw. Ring (72) aufweist.7. Actuating device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the eccentric element ( 9 ) has a roller or ring ( 72 ) arranged on an eccentrically arranged pin ( 92 ). 8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring bzw. die Rolle (72) auf einem Lager, insbe­ sondere einem Wälzlager angeordnet ist.8. Actuating device according to one of the preceding claims, characterized in that the ring or the roller ( 72 ) is arranged on a bearing, in particular a special rolling bearing. 9. Betätigungvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrich­ tung ein Zahnradgetriebe (99, 101) aufweist.9. Actuating device according to claim 1, characterized in that the Einstellinrich device has a gear transmission ( 99 , 101 ). 10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe ein Zahnrad bzw. einen Zahnring (99) aufweist, das mit einem drehbaren Teil der Einrichtung zur Umset­ zung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung verbun­ den ist.10. Actuating device according to claim 9, characterized in that the gear transmission has a gear or a toothed ring ( 99 ) which is verbun with a rotatable part of the device for implementing a rotary movement into an axial movement. 11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad bzw. der Zahnring (99) in axialer Richtung gehäusefest ab­ stützbar ist.11. Actuating device according to claim 10, characterized in that the gear or the toothed ring ( 99 ) in the axial direction from the housing can be supported. 12. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe ein Ritzel (101) aufweist, dessen Drehachse bezüglich der Drehachse der Umsetzeinrich­ tung geneigt ist.12. Actuating device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the gear transmission has a pinion ( 101 ), the axis of rotation of which is inclined with respect to the axis of rotation of the transfer device.
DE19863631035 1986-09-12 1986-09-12 Actuating device for a disc brake, in particular for motor vehicles Ceased DE3631035A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631035 DE3631035A1 (en) 1986-09-12 1986-09-12 Actuating device for a disc brake, in particular for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631035 DE3631035A1 (en) 1986-09-12 1986-09-12 Actuating device for a disc brake, in particular for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3631035A1 true DE3631035A1 (en) 1988-03-24

Family

ID=6309422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631035 Ceased DE3631035A1 (en) 1986-09-12 1986-09-12 Actuating device for a disc brake, in particular for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631035A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545358A1 (en) * 1991-12-06 1993-06-09 Lucas Industries Public Limited Company Actuating mechanism with an automatic adjustment for brakes, especially in trucks and omnibuses
DE19521634A1 (en) * 1995-06-14 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Disc brake with automatic adjustment device
DE102007007493A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Bpw Bergische Achsen Kg Vehicle disc brake adjusting mechanism, has brake housing with housing opening at brake lining, and resetting mechanism arranged in axis that is different from rotating axis of adjusting unit for turning back adjusting element
CN112469522A (en) * 2018-08-29 2021-03-09 麦太保有限公司 Device for adjusting a rotatable milling cutter bar of an edge milling machine and edge milling machine
WO2022238221A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Zf Cv Systems Europe Bv Disk brake comprising an adjusting unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445563A1 (en) * 1984-12-14 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Readjustment device for a disc brake, in particular for motor vehicles
DE3445564A1 (en) * 1984-12-14 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt ADJUSTMENT DEVICE FOR A DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445563A1 (en) * 1984-12-14 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Readjustment device for a disc brake, in particular for motor vehicles
DE3445564A1 (en) * 1984-12-14 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt ADJUSTMENT DEVICE FOR A DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0545358A1 (en) * 1991-12-06 1993-06-09 Lucas Industries Public Limited Company Actuating mechanism with an automatic adjustment for brakes, especially in trucks and omnibuses
DE19521634A1 (en) * 1995-06-14 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Disc brake with automatic adjustment device
WO1997000387A1 (en) * 1995-06-14 1997-01-03 Itt Automotive Europe Gmbh Disc brake with automatic adjusting device
US6053289A (en) * 1995-06-14 2000-04-25 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Disc brake with automatic adjusting device
DE102007007493A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Bpw Bergische Achsen Kg Vehicle disc brake adjusting mechanism, has brake housing with housing opening at brake lining, and resetting mechanism arranged in axis that is different from rotating axis of adjusting unit for turning back adjusting element
DE102007007493B4 (en) * 2007-02-15 2018-12-13 Bpw Bergische Achsen Kg Delivery device for a vehicle disc brake
CN112469522A (en) * 2018-08-29 2021-03-09 麦太保有限公司 Device for adjusting a rotatable milling cutter bar of an edge milling machine and edge milling machine
WO2022238221A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Zf Cv Systems Europe Bv Disk brake comprising an adjusting unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739459B1 (en) Application device for a disc brake, especially for heavy commercial vehicles
EP0569031B1 (en) Adjuster device for a disc brake
DE1817003C3 (en) Automatic adjustment device for the brake shoes of a drum brake
DE2608502C3 (en) Release device for the interruption and automatic return of the operating function of a spring brake cylinder
WO1991019115A1 (en) Disk brake for vehicles
DE2354322C2 (en) Hydraulically and mechanically acting brake actuation device
DE3336119C2 (en)
DE3631036A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE2129698B2 (en) Friction disc brake that can be released against spring pressure
EP2636917B1 (en) Wear adjustment device for disc brakes
DE1916858A1 (en) Automatic adjustment device
DE3631035A1 (en) Actuating device for a disc brake, in particular for motor vehicles
DE3621712A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR A DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE1630008B2 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR THE ACTUATING DEVICE OF A BRAKE
EP0499971A2 (en) Caliper type brake linkage, especially for disc brakes of railway vehicles
DE3445564A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR A DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
EP0993561B1 (en) Servo-actuator for a car clutch
EP1494908A1 (en) Brake application device comprising an electrically actuated wear-adjusting, emergency release and auxiliary release device
DE3142799A1 (en) Mechanically actuated sliding-calliper disc brake
DE2218929A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE
DE3625107C1 (en) Automatic adjusting device for the expansion cams of a drum brake
DE3445563A1 (en) Readjustment device for a disc brake, in particular for motor vehicles
DE4105286A1 (en) PLIERS-LIKE BRAKE ROD, IN PARTICULAR FOR DISC BRAKES OF RAIL VEHICLES
DE2428645A1 (en) GAME ADJUSTMENT DEVICE
DE2925342A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR AUTOMATIC COMPENSATION OF THE BRAKE PAD WEAR OF A DISC BRAKE

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection