DE3629895A1 - Antrieb fuer kontinuierliche walzstrassen - Google Patents

Antrieb fuer kontinuierliche walzstrassen

Info

Publication number
DE3629895A1
DE3629895A1 DE19863629895 DE3629895A DE3629895A1 DE 3629895 A1 DE3629895 A1 DE 3629895A1 DE 19863629895 DE19863629895 DE 19863629895 DE 3629895 A DE3629895 A DE 3629895A DE 3629895 A1 DE3629895 A1 DE 3629895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
stands
continuous rolling
rolling mills
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863629895
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Dr Ing Pehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19863629895 priority Critical patent/DE3629895A1/de
Priority to CN 87106005 priority patent/CN1030034A/zh
Priority to EP19870905595 priority patent/EP0321482A1/de
Priority to PCT/DE1987/000394 priority patent/WO1988001544A1/de
Publication of DE3629895A1 publication Critical patent/DE3629895A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/025Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills for stretch-reducing of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Antrieb für kontinuierliche Walzstraßen.
In kontinuierlichen Walzstraßen wird im allgemeinen neben einer Querschnittsveränderung auch eine Formänderung in Bewegungsrichtung des Walzgutes herbeigeführt, so daß die Walzgutgeschwindigkeit inner­ halb der Walzstraße von einer Umformstufe zur nächsten ansteigt.
Die für Transport und Umformung erforderlichen Walzendrehzahlen neh­ men dementsprechend von einem Walzgerüst zu dem in Walzrichtung nächstangeordneten Gerüst zu.
Diese Zunahme der Walzendrehzahlen ist abhängig vom Umformprozeß, d. h., sie muß im allgemeinen individuell in jedem Walzgerüst verändert werden, wenn die Umformbedingungen, besonders die axialen Formände­ rungen, z. B. zur Erzeugung unterschiedlicher Fertiproduktabmessungen variieren.
Insbesondere, wenn der Umformprozeß durch Induzieren axialer Span­ nungen im Walzgut gezielt beeinflußt werden soll, ist eine ausrei­ chend hohe Flexibilität bei der Drehzahleinstellung erforderlich. Diese kann aber oft nur durch erheblichen antriebstechnischen Aufwand erreicht werden.
Die bekannten Walzenstraßenantriebssysteme zur Erzeugung variabler Drehzahlverhältnisse können grundsätzlich nach folgenden technischen Konzepten unterschieden werden:
  • - Einzelantrieb durch jeweils einen Motor für ein Walzgerüst,
  • - Gruppenantrieb mehrerer Gerüste über eine gemeinsame Antriebs­ welle, wobei eine Variation der Drehzahlverhältnisse dadurch erreicht wird, daß der gemeinsamen Antriebsdrehbewegung eine zweite Drehbewegung überlagert wird, die entweder widerum über eine gemeinsame Antriebswelle übertragen oder durch für jeden Gerüstplatz separate Antriebsmotoren erzeugt wird.
Kennzeichnend für das erste Antriebskonzept ist eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der Drehzahleinstellung, aber auch ein hoher Aufwand an zu installierender elektromotorischer Antriebslei­ stung. Dieser ist dagegen besonders gering bei Gruppenantrieben, wenn die Antriebskraft nur über gemeinsame Wellen und Zahnradreihen über­ tragen wird, denn nach diesem Konzept steht die installierte Motor­ leistung auch dann für die Umformung zur Verfügung, wenn je nach An­ zahl der Gerüste, die für eine bestimmte Walzung eines Fertigungs­ programmes benötigt werden, nicht an allen zur angetriebenen Gerüst­ gruppe gehörenden Walzgerüsten umgeformt wird.
Zudem kann bei diesem Antriebskonzept der für alle Walzungen eines Fertigungsprogrammes erforderliche Drehzahlbereich der Antriebsmoto­ ren vergleichsweise klein gehalten werden, wenn man entsprechende Übersetzungsstufen von Gerüst zu Gerüst vorsieht.
Dagegen muß bei Einzelantrieb jeder Motor entsprechend den innerhalb eines Fertigungsprogrammes am jeweiligen Gerüst auftretenden Extrem­ werten der Umformgrößen, wie z. B. Drehmoment, Leistung und Drehzah­ len ausgelegt werden. Bei diesem Antriebsprinzip können außerdem Mo­ toren an Gerüstplätzen, die evtl. bei bestimmten Walzungen nicht an der Umformung beteiligt sind, auch nicht zu der für diese Umformung benötigten Antriebsleistungen beitragen.
Weiterhin erhöht sich die zu installierende elektromotirische Lei­ stung bei Einzelantrieb u. U. noch dadurch, daß einige an der Umfor­ mung beteiligte Motoren generatorisch betrieben werden und dieser Leistungsanteil also zusätzlich bei der Motorauslegung zu berück­ sichtigen ist. Schließlich nimmt man bei Einzelantrieb häufig eine weitere Erhöhung der installierten Motorleistung in Kauf, um eine Standardisierung der Motoren zu erreichen.
Auf der anderen Seite besitzt der mit vergleichsweise geringen elek­ tromotorischen Aufwand verbundene Gruppenantrieb mit gemeinsamen An­ triebswellen eine geringe Flexibilität bei der Einstellung der Dreh­ zahlen, bzw. der Drehzahlzuordnungen in den Walzgerüsten. Da die Walzendrehzahlen bei einem solchen Antriebssystem nicht individuell, sondern immer nur in allen Gerüsten einer Gerüstgruppe entsprechend vorgegebener Getriebeübersetzungen geändert werden können, ist eine für eine beliebige Walzung optimale Drehzahleinstellung nicht zu verwirklichen; d. h. der Umformprozeß kann außer für maximal zwei Walzungen nicht optimal gestaltet werden.
So können z. B. bei Rohr-Streckreduzierwalzstraßen mit Gruppenantrieb die Drehzahlen in den sogenannten zugaufbauenden und zugabbauenden Walzgerüsten zumeist nicht den bei einem umfangreichen Fertigungs­ programm oft sehr unterschiedlichen, für eine gute Rohrqualität er­ forderlichen Durchmesserreduktionen angepaßt werden.
Die stark eingeschränkten Möglichkeiten, Durchmesserreduktionen und Walzendrehzahlen aufeinander abzustimmen, führen bei Gruppenantrieben u. U. auch dazu, daß zusätzliche, redundante Formänderungen und damit u. a. Materialfehler und Formabweichungen in Kauf genommen werden müssen.
Abweichungen von den für eine bestimmte Folge von Umformstufen opti­ malen Walzendrehzahlen können auch zu erhöhten Walzenverschleiß und damit verbunden zu Maßabweichungen und Oberflächenfehlern des Walz­ produktes führen.
Eine Kompromißlösung zwischen Einzelantrieb und Gruppenantrieb mit gemeinsamen Antriebswellen für die zu überlagernden Antriebsteile stellt ein Gruppenantrieb dar, bei dem eine gemeinsame Antriebswelle für jedes Gerüst separat von einem Zusatzantrieb überlagert wird. Jedoch führt diese Lösung nicht zu einer wesentlichen Reduzierung des elektromotorischen Antriebsaufwandes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb kontinuierli­ cher Walzstraßen so zu verbessern, daß eine individuelle Regelbarkeit der Walzendrehzahlen in den einzelnen Gerüsten mit geringem Aufwand an zu installierender elektromotorischer Leistung und Antriebstechnik gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehreren Walzgerüsten oder Walzgerüstgruppen je eine Summengetriebestufe zu­ geordnet ist, deren Eingang von individuell regelbaren Antrieben ge­ speist und dessen Ausgang mechanisch mit dem jeweils zugeordneten Walzgerüst und gleichzeitig dem Eingang eines Summengetriebes eines benachbarten Walzgerüstes verbunden ist.
In diesem Antriebsschema trägt der an einem bestimmten Gerüstplatz antreibende Motor zu einer Veränderung der Drehzahl an diesem Gerüst und anderen in Kraftübertragungsrichtung folgenden Walzgerüsten bei.
Der Gesamtaufwand an zu installierender Motorleistung ist bei diesem System im Vergleich zum Einzelantrieb niedrig, da wegen der geringen Überlagerungsanteile die erforderlichen Drehzahlbereiche der Motoren klein sind und nur wenig Leistung verloren geht, wenn einige Gerüste nicht an der Umformung beteiligt sind. Außerdem führen wegen der Aufsummierung der Leistungsanteile in der Getriebereihe negative Drehmomente und Leistungen in den Walzgerüsten zumindest nicht not­ wendigerweise auch zum generatorischen Betrieb einzelner Motoren.
Auch kann durch geeignete Wahl der Übersetzungen von Gerüst zu Gerüst der für ein bestimmtes Walzprogramm erforderliche elektromotorische Aufwand nochmals minimiert werden.
Trotz des geringen Antriebsaufwandes ist es mit diesem Antriebssystem möglich, die Walzendrehzahlen in jedem Gerüst individuell einzustel­ len, ohne gleichzeitig die Walzendrehzahlen in anderen Gerüsten ver­ ändern zu müssen.
Günstige Ausgestaltungen des Antriebsschemas sind in den Unteransprü­ chen definiert.
Das Prinzip des erfindungsgemäßen Antriebes ist der schematischen Darstellung zu entnehmen, die eine mögliche Ausgestaltung dieses An­ triebskonzeptes wiedergibt. In diesem Beispiel werden an jedem der dargestellten Gerüstplätze zwei Antriebsteile mittels Differential­ getriebestufe 1 zusammengefaßt und dem jeweiligen Walzgerüst 2 sowie über Verteiler- und Übersetzungsgetriebeelemente 3 dem Summengetriebe zugeleitet, das auf dem in Walzrichtung folgenden Gerüstplatz vorge­ sehen ist. An diesem wird wiederum eine zusätzliche Antriebsbewegung, erzeugt durch einen Antriebsmotor 4 überlagert. Dieses Antriebsschema kann in gleicher Weise an beliebig vielen Gerüstplätzen angewendet werden. Darüber hinaus kann das System über eine Antriebswelle 5 von einem Motor 6 angetrieben werden.
Während die Motoren 4 in der Drehzahl regelbar sein müssen, kann der Motor 6 ein nicht regelbarer Drehstrommotor sein.
Es ist auch denkbar, das beschriebene, der Erfindung zugrundeliegende Antriebsprinzip z. B. für Rohr-Streckreduzierwalzstraßen so zu rea­ lisieren, daß ein Antriebsmotor als Hauptmotor für eine Basisdreh­ zahlabstufung und einen für alle durchzuführenden Walzungen gemein­ samen Leistungsanteil ausgelegt wird. Dieser Hauptmotor kann an ver­ schiedenen Stellen, im Antriebssystem vorgesehen werden, so daß durch geeignete Getriebekonstruktion entsprechend den zu übertragenden Mo­ menten der getriebetechnische Aufwand minimiert werden kann.
Die übrigen Motoren können als Nebenmotoren relativ klein ausgelegt werden. Sie müssen in der Drehzahl regelbar sein und können auch in der Drehrichtung veränderbar sein.
Durch geeignete Wahl der Basisdrehzahlverhältnisse kann die erfor­ derliche Antriebsleistung der Nebenmotoren minimiert und sogar in ihrer gerüstplatzabhängigen unterschiedlichen Größe ausgeglichen werden.
Das Antriebssystem gemäß der Erfindung kann selbstverständlich auch gruppenweise oder in Kombination mit anderen Antriebssystemen inner­ halb einer Walzstraße eingesetzt werden.

Claims (3)

1. Antrieb für kontinuierliche Walzstraßen, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Walzgerüsten oder Walzgerüstgruppen (2) je eine Summengetriebestufe (1) zugeordnet ist, deren Eingang von in­ dividuell regelbaren Antrieben (4) gespeist und deren Ausgang mechanisch mit dem jeweils zugeordneten Walzgerüst (2) und gleichzeitig dem Eingang eines Summengetriebes (4) eines benachbarten Walzgerüstes (2) verbunden ist.
2. Antrieb für kontinuierliche Walzstraßen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die individuell regelbaren Antriebe (4) durch eine gemeinsame Welle miteinander verbunden sind.
3. Antrieb für kontinuierliche Walzstraßen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Summengetriebestufen (1) ein individuell regelbarer Antrieb (4) zugeordnet ist.
DE19863629895 1986-08-29 1986-08-29 Antrieb fuer kontinuierliche walzstrassen Ceased DE3629895A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629895 DE3629895A1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Antrieb fuer kontinuierliche walzstrassen
CN 87106005 CN1030034A (zh) 1986-08-29 1987-08-29 连续轧钢机列用驱动装置
EP19870905595 EP0321482A1 (de) 1986-08-29 1987-08-29 Antrieb für kontinuierliche walzstrassen
PCT/DE1987/000394 WO1988001544A1 (en) 1986-08-29 1987-08-29 Drive for continuous rolling train

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629895 DE3629895A1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Antrieb fuer kontinuierliche walzstrassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629895A1 true DE3629895A1 (de) 1988-07-14

Family

ID=6308777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629895 Ceased DE3629895A1 (de) 1986-08-29 1986-08-29 Antrieb fuer kontinuierliche walzstrassen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0321482A1 (de)
CN (1) CN1030034A (de)
DE (1) DE3629895A1 (de)
WO (1) WO1988001544A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1237199B (it) * 1989-11-17 1993-05-26 Ettore Cernuschi Laminatoio riduttore a stiramento per tubi.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002719B (de) * 1954-12-20 1957-02-21 Kocks Gmbh Friedrich Einrichtung zum Aufrechterhalten einer bestimmten Drehzahldifferenz zwischen einem Geruest und dem vorhergehenden Nachbargeruest in kontinuierlich arbeitenden, mehrgeruestigen Walzenstrassen, insbesondere in Rohrreduzierwalzwerken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054408B (de) * 1955-05-05 1959-04-09 Kocks Gmbh Friedrich Streckreduzierwalzwerk
DE1293110B (de) * 1963-07-04 1969-04-24 Schloemann Ag Gruppenantrieb fuer ein kontinuierliches Streckreduzierwalzwerk
SU495106A1 (ru) * 1966-02-05 1975-12-15 Всесоюзный научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения Редукционный стан
DE1652547A1 (de) * 1968-02-08 1971-04-15 Kocks Gmbh Friedrich Nachkalibrierwalzwerk zur Behandlung eines aus dem letzten Geruest eines Kalt- oder Warmwalzwerkes oder aus einer Adjustageeinrichtung od.dgl. kommenden Walzgutes
DE1805661A1 (de) * 1968-10-28 1970-05-27 Elektrostalskij Zd Tjazelogo M Gruppenantrieb fuer kontinuierliches Walzwerk
DE2517536A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Kocks Gmbh Friedrich Streckreduzierwalzwerk
DE8514737U1 (de) * 1985-05-18 1985-10-31 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002719B (de) * 1954-12-20 1957-02-21 Kocks Gmbh Friedrich Einrichtung zum Aufrechterhalten einer bestimmten Drehzahldifferenz zwischen einem Geruest und dem vorhergehenden Nachbargeruest in kontinuierlich arbeitenden, mehrgeruestigen Walzenstrassen, insbesondere in Rohrreduzierwalzwerken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bänder, Bleche Rohre 11, 1979, S. 484-486 *
Stahl und Eisen 76(1956), Nr. 26, S. 1763-1765 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0321482A1 (de) 1989-06-28
CN1030034A (zh) 1989-01-04
WO1988001544A1 (en) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134564B1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
EP0840672B1 (de) Querschneider für eine warenbahn, insbesondere wellpappenbahn
EP0741019B2 (de) Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE102015223130B4 (de) Antriebseinrichtung mit einem Differentialgetriebe und einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102006040144A1 (de) Aktives Differential
DE102009014476B4 (de) Differentialgetriebe zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes
DE102014112602B4 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Einheit
DE69100648T2 (de) Getriebe für kraftfahrzeug.
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
WO2000011373A1 (de) Getriebe mit nicht-koaxialem abtrieb
DE4216468A1 (de) Planetengetriebe
DE3325395A1 (de) Getriebeanlage, insbesondere fuer doppelschneckenextruder
EP2066925B1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE102012016508B4 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Torque Vectoring Aktorik
DE2517536C2 (de)
DE102017212859A1 (de) Verfahren zur Kompensation eines Abstützmoments am Verbrennungsmotor
DE69309093T2 (de) Rechtwinklige untersetzungsgetriebeeinheit
DE102009031214B4 (de) Achsgetriebe
DE3629895A1 (de) Antrieb fuer kontinuierliche walzstrassen
DE102011003830A1 (de) Hybridantrieb
DE2625414C2 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
DE3119407A1 (de) Anstellvorrichtung zum einstellen des walzenabstandes in walzgeruesten
DE102011000749A1 (de) Walzenmühle
AT391819B (de) Walzstrasse zum streckreduzieren von rohren
DE102022001308B4 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zu seinem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection