DE3628845A1 - Photolytisch spaltbare n-acylierte sterisch gehinderte amine - Google Patents

Photolytisch spaltbare n-acylierte sterisch gehinderte amine

Info

Publication number
DE3628845A1
DE3628845A1 DE19863628845 DE3628845A DE3628845A1 DE 3628845 A1 DE3628845 A1 DE 3628845A1 DE 19863628845 DE19863628845 DE 19863628845 DE 3628845 A DE3628845 A DE 3628845A DE 3628845 A1 DE3628845 A1 DE 3628845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
phenyl
radical
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863628845
Other languages
English (en)
Inventor
Godwin Dr Berner
Mario Dr Slongo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3628845A1 publication Critical patent/DE3628845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft photolytisch spaltbare N-acylierte sterisch gehinderte Amine und ihre Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren gegen deren Schädigung durch Licht, insbesondere zum Stabilisieren von sauer härtbaren Harzen.
Es ist bekannt, dass sterisch gehinderte Amine wirkungsvolle Lichtschutzmittel für Polymere sind. Von spezieller Bedeutung ist der Lichtschutz von Lacken für Industrielackierungen, von denen eine lange Gebrauchsdauer gefordert wird wie z. B. für Fahrzeuglackierungen oder Maschinenlackierungen. Für solche Lackierungen von hohen Qualitätserfordernissen verwendet man oft sauer-katalysierte Einbrennlacke. Setzt man solchen Lacken vor der Härtung sowohl saure Härtungskatalysatoren wie Amin-Lichtschutzmittel zu, so kann es zu unerwünschten Interaktionen dieser beiden Zusätze kommen. Man kann dies gemäss EP-A-52 073 dadurch vermeiden, dass man als "Amin-Lichtschutzmittel" N-acylierte Polyalkylpiperidine verwendet. Diese Verbindungen sind nicht mehr basisch und verursachen dadurch keine Interaktionen mit sauren Katalysatoren. In ihrer Lichtschutzwirkung sind die N-acylierten Piperidine allerdings den entsprechenden N-unsubstituierten oder N-alkylierten Piperidinen meist unterlegen. Es stellte sich daher die Aufgabe, Lichtschutzmittel zu finden, die mit dem Säurekatalysator keine Interaktion eingehen und im gehärteten Lack eine ebenso hohe Lichtschutzwirkung entfalten wie die N-unsubstituierten oder N-alkylierten Amin-Lichtschutzmittel. Dasselbe gilt auch für sauer härtbare Harze ausserhalb der Verwendung als Lacke.
Es wurde gefunden, dass man das Problem dadurch lösen kann, dass man als Lichtschutzmittel N-acylierte sterisch gehinderte Amine verwendet, die photolytisch spaltbar sind und nach der Härtung des Harzes durch Bestrahlung in N-unsubstituierte Amin-Lichtschutzmittel überführt werden können. Solche photolytisch spaltbare Amin-Lichtschutzmittel waren bisher nicht bekannt und mussten daher für diesen Zweck eigens entwickelt werden.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I worin m 1, 2 oder 3 ist,
A eine Gruppe R1-CO- oder R2-CH2- darstellt, worin
R1 Phenyl, durch Halogen, C1-C12-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Hydroxy substituiertes Phenyl, Naphthyl, C1-C12-Alkoxy, Cyclohexyloxy, Phenoxy oder Benzyloxy bedeutet und im Falle von m = 1 auch ein Rest B sein kann,
R2 Halogen, Phenyl, Naphthyl, -CN, -P(O)(OR3)2, CH3CO- oder -OR4 bedeutet, worin
R3 C1-C4-Alkyl oder Phenyl ist und
R4 Phenyl oder durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl bedeutet und B einen m-wertigen Rest eines sterisch gehinderten cyclischen Amines bedeutet, welches über das sterisch gehinderte Stickstoffatom an den Rest A-CO- gebunden ist.
Der cyclische Aminrest B kann dabei ein 5-, 6- oder 7-gliedriger Ring sein, der ausser dem basischen Stickstoffatom noch andere Heteroatome enthalten kann. Der Rest B ist jedoch kein aromatischer heterocyclischer Rest. Insbesondere kann B im Falle von m = 1 einer der Reste sein, worin
R5 Wasserstoff, bedeutet,
R6 -OH oder OR12 und R7 -OR12, -CN -COOR13 oder -CONH2 bedeuten oder R6 und R7 zusammen Oxosauerstoff (=O) sind oder R6 und R7 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Spiroring bilden, der ein 2-Spiro-1,3-dioxolan-, 2-Spiro-1,3-dioxan-, 5-Spiro-1,3-oxazolidin-, 2-Spiro-1,3-oxazolidin- oder 5-Spiro-1,3-imidazolidinring sein kann und durch Alkyl, substituiertes Alkyl oder Alkylen und/oder durch Oxosauerstoff einfach oder mehrfach substituiert sein kann,
R8 C1-C12-Alkyl, Benzyl, Allyl oder 2-Cyanethyl bedeutet,
R9 C1-C18-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C5-C8Cycloalkyl, Phenyl oder durch Halogen, C1-C12-Alkyl, C1-C4-Alkoxy und/oder Hydroxyl substituiertes Phenyl, C7-C12-Phenylalkyl, C1-C4-Alkoxy oder Phenoxy bedeutet,
R10 C1-C12-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Naphthyl oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl bedeutet,
R11 C2-C12-Alkanoyl, C3-C8-Alkenoyl, Benzoyl oder eine Gruppe der Formel bedeutet, worin R14 und R15 unabhängig voneinander C1-C8Alkoxy, Phenoxy oder eine Gruppe -N(R10)(R16) bedeuten und R16Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl ist,
R12 C1-C12-Alkyl und R13 C1-C4-Alkyl bedeuten, und Y Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Allyl oder Benzyl bedeutet.
Im Falle von m = 2 kann B insbesondere einer der folgenden zweiwertigen Reste sein:
Darin bedeutet Z -O-, -NH- oder -NR10-,
R17 einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 1-20 C-Atomen oder einen Rest -NH-R19-NH-,
R18 einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 2-12 C-Atomen,
R19 einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 2-16 C-Atomen und R10 und R14 haben die vorhin gegebene Bedeutung.
Im Falle von m = 3 kann B insbesondere einer der dreiwertigen Reste sein, worin R20 einen dreiwertigen aliphatischen Rest mit 3-8 C-Atomen oder aromatischen Rest mit 6-10 C-Atomen bedeutet, R21 ein 1,3,5-Triazin-2,4,6-triyl-Rest ist und Z die vorhin gegebene Bedeutung hat.
Soweit einige der vorhin definierten Substituenten Alkyl bedeuten, können diese unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl sein. Beispiele für R3 und R13 als C1-C4-Alkyl sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl oder tert-Butyl. R8, R10, R12, R16 und Y als C1-C12-Alkyl können darüber hinaus z. B. Pentyl, n-Hexyl, 2-Ethylbutyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, Isodecyl oder n-Dodecyl sein.
R9 als C1-C18-Alkyl kann darüber hinaus auch z. B. Tetradecyl, Hexadecyl oder Octadecyl sein.
R9 als C2-C12-Alkyl kann z. B. Vinyl, Allyl, 2-Propenyl, Methallyl, 2-Butenyl-1, 2-Butenyl-2, 2-Hexenyl-1, 2-Octenyl-1 oder 10-Undecenyl- 1 sein.
R9 als C5-C8-Cycloalkyl kann z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl oder Cyclooctyl sein. R9 als C7-C12-Phenylalkyl kann z. B. Benzyl, 1- oder 2-Phenylethyl oder 3-Phenylpropyl sein.
R1, R4 und R9 als substituierte Phenylreste können z. B. 4-Chlorphenyl, 3-Bromphenyl, 2-Fluorphenyl, 4-Methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 4-t-Butylphenyl, 3-Methoxyphenyl oder 4-Ethoxyphenyl sein. R1 und R9 können darüber hinaus auch z. B. 4-Octylphenyl, 4Dodecylphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 2-Methyl-4-hydroxyphenyl oder 3,5-Di(t-butyl)- 4-hydroxyphenyl sein.
R9, R14 und R15 als Alkoxyreste können z. B. Methoxy, Ethoxy oder Butoxy sein. R14 und R15 können darüber hinaus auch z. B. Hexyloxy, Octyloxy, Decyloxy oder Dodecyloxy sein.
R11 als Alkanoyl oder Alkenoyl kann z. B. Acetyl, Propionyl, Butyroyl, Hexanoyl, Octanoyl, Lauroyl, Acryloyl, Methacryloyl oder Crotonyl sein.
R17 als zweiwertiger aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Rest kann z. B. Methylen, 1,2-Ethylen oder C3-C20-Polymethylen sein; oder verzweigtes C3-C20-Alkylen wie z. B. 1,2-Propylen oder Trimethyl-tetramethylen; oder C2-C10-Alkenylen wie z. B. Vinylen oder 2-Butenylen-1,4; oder Cycloalkylen wie z. B. 1,4-Cyclohexylen oder 1,3-Cyclopentylen; oder Cycloalkan-dialkylen wie z. B. Cyclohexan- 1,4-dimethylen; oder Arylen wie z. B. 1,3- oder 1,4-Phenylen, 1,4- oder 1,5-Naphthylen, 4,4′-Diphenylen, Diphenylmethan-4,4′-diyl oder Diphenyloxid-4,4′-diyl; oder Aralkylen wie z. B. m- oder p-Xylylen.
R18 als zweiwertiger aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest ist insbesondere ein Rest mit 2-8 C-Atomen. Beispiele hierfür sind 1,2-Ethylen, 1,2-Propylen, 1,3-Propylen, 1,2-Butylen, 1,4-Butylen, Hexamethylen, 1,4-Cyclohexylen oder Cyclohexan-1,4-dimethylen.
R19 als zweiwertiger aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Rest kann z. B. ein unverzweigter oder verzweigter Alkylenrest sein wie 1,2-Ethylen, Tri-, Tetra-, Hexa-, Octa-, Dodecamethylen, 2,2-Dimethyl-trimethylen oder Trimethyloctamethylen; oder ein Cycloalkylenrest wie z. B. 1,4-Cyclohexylen; oder Cycloalkanalkylen wie z. B. Cyclohexan-1,4-dimethylen; oder Arylen wie z. B. 1,3-Phenylen, 4,4′-Diphenylen, Diphenylmethan-4,4′-diyl oder Diphenyloxid-4,4′-diyl; oder Aren-dialkylen wie z. B. m- oder p-Xylylen.
R20 als dreiwertiger aliphatischer oder aromatischer Rest kann z. B. Propan-1,2,3-triyl, Butan-1,2,4-triyl, Benzol-1,3,5-triyl, Benzol- 1,2,4-triyl oder Naphthalin-1,4,5-triyl sein.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin A eine Gruppe R1-CO- oder R2-CH2- darstellt, worin R1 Phenyl, durch Halogen, C1-C12-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes Naphthyl bedeutet und R2 Phenyl, Naphthyl, -CN oder CH3CO- bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin A eine Benzoylgruppe oder eine α-Naphthylmethylgruppe ist. Bevorzugt sind weiterhin solche Verbindungen der Formel I, worin m 1 oder 2 ist und B eine Gruppe der Formel II, III oder IV ist.
Im Falle, dass m = 1 ist und A = B-CO- ist, entsprechen die Verbindung der Formel B-CO-CO-B, worin beide Reste B über ihre sterisch gehinderten Stickstoffatome an die CO-Gruppe gebunden sind.
Die Verbindungen der Formel I können prinzipiell aus den N-unsubstituierten Aminen durch Umsetzung mit den entsprechenden Carbonsäurechloriden A-COCl oder Anhydriden (A-CO)2O hergestellt werden. Die Verbindungen B-CO-CO-B können durch Umsetzung von 2 Mol H-B mit 1 Mol Oxalylchlorid hergestellt werden. Die N-unsubstituierten sterisch gehinderten cyclischen Amine sind bekannte Verbindungen, die in einer Reihe von Patentschriften beschrieben wurden. Einige Beispiele hierfür sind die US-PS 36 40 928, 37 90 525 oder 36 39 409.
Die Säurechloride A-COCl sind zum Teil bekannte Verbindungen oder können aus den entsprechenden Carbonsäuren nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umsetzung mit Thionylchlorid, hergestellt werden. Die Anhydride sind ebenfalls zum Teil bekannt und können z. B. nach der vor J. Cabre-Castelvi et al. in Synthesis, 1981, 616 beschriebenen Methode hergestellt werden.
Beispiele für einzelne Verbindungen der Formel I sind in der folgenden Liste aufgeführt. Hierin bedeutet
Die Verbindungen der Formel I sind an sich Lichtschutzmittel für organische Polymere und können zu deren Stabilisierung verwendet werden, ohne dass eine Bestrahlung notwendig ist. Hierzu werden sie üblicherweise den Polymeren vor deren Formgebung zugesetzt. Sie können aber auch schon bei der Herstellung der Polymeren zugesetzt werden. Beispiele von Polymeren, die gegen Lichteinwirkung empfindlich sind und die durch Zusatz der erfindungsgemässen Verbindungen stabilisiert werden können, sind die folgenden Klassen von Polymeren.
1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen.
2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen.
3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolymere, Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen- Isopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen.
4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol).
5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Maleinanhydrid, Styrol-Acrylnitril- Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol- Copolymeren und einem anderen Polymer wie z. B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol- Ethylen/Propylen-Styrol.
6. Pfropfcopolymere von Styrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Polybutadien, Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen- Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 5) genannten Copolymeren, wie sie z. B. als sogenannte ABS, MBS, ASA oder AES-Polymere bekannt sind.
7. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
8. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
9. Copolymere der unter 8) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril-Butadien- Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat- Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
10. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat-, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin.
11. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere wie z. B. Ethylenoxid enthalten.
13. Polyphenyloxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren.
14. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten sowie deren Vorprodukte.
15. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, Polyamid 6/10, Polyamid 11, Polyamid 12, Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid, Poly-m-phenylen-isophthalamid, sowie deren Block-Copolymere mit Polyethern wie z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol.
16. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide und Polybenzimidazole.
17. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block- Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten.
18. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
20. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
21. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
22. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
23. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten wie z. B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
24. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten, oder Epoxidharzen vernetzt sind.
25. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden ableiten, z. B. von Bis-glycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose.
Die Zusatzmenge an Stabilisatoren beträgt im allgemeinen 0,01 bis 5 Gew.-%, berechnet auf das zu stabilisierende Polymer, vorzugsweise 0,03 bis 1,5 und insbesondere 0,2 bis 0,6 Gew.-%.
Zusätzlich können den Polymeren noch andere, bekannte Stabilisatoren zugesetzt werden, wie z. B. Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Metalldesaktivatoren, Phosphite, Thiodicarbonsäureester, Salze von höheren Fettsäuren oder andere Co-Stabilisatoren. Weiterhin können sonstige in der Kunststofftechnologie übliche Zusätze, wie z. B. Antistatika, Weichmacher, Gleitmittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Verstärkerstoffe oder Füllstoffe zugesetzt werden.
Soweit die so stabilisierten Polymeren in relativ dünner Schicht vorliegen, wie dies der Fall ist bei Folien, Fasern, Lacken und Ueberzügen, lassen sich die Stabilisatoren der Formel I durch Bestrahlen mit kurzwelligem Licht photochemisch spalten unter Bildung der am sterisch gehinderten Stickstoff unsubstituierten Verbindungen. Vorzugsweise bestrahlt man mit UV-Licht vom Wellenlängenbereich 250-400 nm. Als Lichtquellen sind hierzu z. B. Quecksilbermitteldruck, -hochdruck- und -niederdruckstrahler sowie superaktinische Leuchtstoffröhren geeignet. Es stehen hierfür heute eine Reihe von geeigneten Bestrahlungsgeräten zur Verfügung, insbesondere für die kontinuierliche Bestrahlung, bei der das zu bestrahlende Material unter der Strahlenquelle vorbeitransportiert wird. Derselbe Effekt tritt ein bei Gebrauch des so stabilisierten Polymeren im Freien.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist die photochemische Umwandlung des N-acylierten in einen N-unsubstituierten Stabilisator vor allem für die Stabilisierung von sauer katalysierten Einbrennlacken von Bedeutung, wobei die Bestrahlung erst nach dem Einbrennen erfolgt.
Sauer härtbare Lacke sind vor allem solche auf Basis eines Bindemittels, das ein Aminharz enthält, wie z. B. ein verethertes, verestertes oder anderweitig modifiziertes Melaminharz, Harnstoffharz oder Guanidinharz. Diese werden meist in Gemisch mit Alkyd-, Polyester- oder Acrylharzen verwendet, welche funktionelle Gruppen besitzen (z. B. OH oder COOH-Gruppen), die durch Reaktion mit den Methylolgruppen der Aminoharze vernetzt werden. Diese Vernetzungsreaktion wird durch Säuren katalysiert. Anstelle der Aminharze kann der Lack auch Methylolderivate von Polycarbonsäureimiden oder deren Ether oder Ester enthalten. Als saure Härtungskatalysatoren werden meist Sulfonsäuren verwendet, aber auch Carbonsäuren oder Phosphonsäuren oder maskierte Sulfonsäuren.
Vielfach enthalten sauer katalysierte Einbrennlacke Gemische von Alkyd-, Polyester- und Acrylharzen untereinander oder mit anderen Lackharzen. Solche Lackharze können auch selbstvernetzend sein, beispielsweise wenn sie durch Methylolamidgruppen modifiziert sind, und benötigen dann nicht den Zusatz eines Aminoharzes oder sonstigen Vernetzers.
Die erfindungsgemässen Stabilisatoren werden den Lacken vor deren Applikation zugesetzt, vorzugsweise durch Zumischen einer Lösung des Stabilisators in einem organischen Lösungsmittel. Das Einbrennen des Lackes geschieht üblicherweise bei Temperaturen von 100-200°C. Hierbei soll sich der Stabilisator nicht verflüchtigen und nicht zersetzen. Erst bei der anschliessenden Bestrahlung des gehärteten Lacküberzuges tritt die erwähnte photochemische Spaltung des Stabilisators ein.
Bei vielen Lackierungen, insbesondere Fahrzeuglackierungen, arbeitet man heute im Zweischicht-Verfahren. Hierbei wird auf die Grundierung erst der pigmenthaltige Lack und dann der Klarlack aufgetragen. Das Lichtschutzmittel kann sowohl dem Klarlack wie dem pigmentierten Lack oder beiden Schichten zugesetzt werden.
Für die Erzielung maximaler Lichtbeständigkeit kann die Mitverwendung von anderen üblichen Lichtschutzmitteln, wie z. B. von UV-Absorbern oder von organischen Nickelverbindungen, von Vorteil sein. Von besonderer Bedeutung ist die Mitverwendung von UV-Absorbern vom Typ der 2-Hydroxybenzophenone, 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole oder der Oxalanilide, die eine synergistische Wirkung aufweisen können. Beispiele hierfür sind 2-(2-Hydroxy-3,5-di-t-amyl- phenyl)-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-5-t-oxtyl-phenyl)-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-t-oxtyl-phenyl)-benztriazol, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-octyloxy-benzophzenon, 2-Hydroxy-4-dodecyloxy- benzophenon, 2-Aethyl-2-äthoxy-4′-t-butyl-oxalanilid oder 2-Aethyl-2′-äthoxy-oxalanilid
Im Falle solcher Kombinationen beträgt die Summe aller Lichtschutzmittel 0,2 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Lackharz.
Weitere Zusatzstoffe, die im Lack enthalten sein können, sind Antioxydantien, beispielsweise solche vom Typ sterisch gehinderter Phenolderivate, Phosphorverbindungen, wie Phosphite oder Phosphonite, Weichmacher, Verlaufshilfsmittel, Verdicker, Dispergiermittel oder Haftverbesserer.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren. Temperaturen sind darin in Celsius-Graden angegeben.
Beispiel 1
a) Zu 30 g (0,2 mol) Phenylglyoxylsäure gibt man 1 ml Piperidin und tropft unter Rühren in einer N2-Atmosphäre 18,9 ml (0,26 mol) Thionylchlorid so zu, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches 25-30° beträgt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 24 h bei 35-40° gerührt und im Vakuum bei max. 40° eingedampft. Das hinterbleibende rohe Phenylglyoxylsäurechlorid ist ein gelbes Oel mit einem geringen pulvrigen Bodensatz. Dieses Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung für die folgenden Reaktionen verwendet.
b) 24,1 g (0,1 mol) 4-Hexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin werden in 100 ml abs. Methylenchlorid gelöst. Dazu gibt man 15,2 g (0,15 mol) abs. Triäthylamin und kühlt die ganze Lösung auf -10°C ab. Bei dieser Temperatur tropft man langsam eine Lösung von 16,8 g (0,1 mol) Phenylglyoxylsäurechlorid in 100 ml Methylenchlorid hinzu. Nach dem Zutropfen lässt man auf Raumtemperatur erwärmen und rührt noch ca. 4 Stunden. Man filtriert danach vom ausgefallenen Hydrochlorid ab und dampft die Lösung nach einer Klärfiltration über wenig Kieselgel ein. Man erhält 28,4 g 1-(4-Hexyloxy-2,2,6,6-tetramethyl- piperidino)-2-phenylethan-1,2-dion als gelbes Oel (Stabilisator Nr. 1).
Durch analoge Umsetzung von Phenylglyoxylsäurechlorid mit den entsprechenden cyclischen Aminen erhält man die folgenden Verbindungen:
3-Dodecyl-8-(2-phenylethan-1,2-dion-1-yl)-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-- triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion (Stabilisator Nr. 2). 3-Dodecyl-1,8-bis(2-phenylethan-1,2-dion-1-yl)-7,7,9,9-tetramethyl- 1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion (Stabilisator Nr. 3). Bis-[1-(2-phenylethan-1,2-dion-1-yl)2,2,6,6-tetramethylpiperidin- 4-yl]-adipat, Smp. 135-137° (Stabilisator Nr. 4).
1-(4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidino)-2-phenylethan-1,2- dion, Smp. 122-124° (Stabilisator 5).
1-(4-Dodecyloxy-2,2,6,6-tetramethyl(-piperidino)-2-phenylethan-1,2- dion als gelbes Oel (Stabilisator 6).
Beispiel 2
Durch analoge Umsetzung von Oxalsäure-monoethylesterchlorid (C2H5OCOCOCl) mit den entsprechenden cyclischen Aminen erhält man folgende Verbindungen:
2-[4-Hexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidino]-2-oxo-essigsäureethylester (Stabilisator Nr. 7). 3-Dodecyl-8-(ethoxyoxalyl)-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro [4.5]decan-2,4-dion (Stabilisator Nr. 8) der Formel 2-(4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-2-oxoessigsäureethyle-ster (Stabilisator Nr. 9). Cyclohexanspiro-2′-[1-(ethoxyoxalyl)-1,3-diazolidin-4-on]-5′-spirocyclohexan der Formel Bis-[1-(ethoxyoxalyl)-2,2-6,6-tetramethylpiperidin-4-yl]-adipat (Stabilisator Nr. 11), Smp. 74-76°.
Durch analoge Umsetzung mit Oxalylchlorid erhält man die folgenden Verbindungen:
Oxalsäure-di(4-benzoyl-2,2,6,6-tetramethyl)-piperidid 1,1<'-Oxalyl-bis-(2,2-pentamethylen-5,5-pentamethylen-1,3-diazoldin- 4-on)
Beispiel 3
In einem 750 ml Sulfierkolben werden 49,7 g (0,19 Mol) 4-Benzoyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 25,4 g (0,1 Mol) Phenylessigsäureanhydrid vorgelegt. Man erhitzt das Gemisch unter N2 auf 150°, wobei eine orange Schmelze entsteht, und rührt 6 h bei dieser Temperatur. Ein Dünnschichtchromatogramm (in Ethylacetat als Elutionsmittel) zeigt nach dieser Zeit kein Ausgangsmaterial mehr. Man lässt die Schmelze abkühlen und löst sie in Ethylacetat, reinigt die Lösung über einer Kieselgel-Säule und erhält nach dem Eindampfen ein gelbes, harziges Produkt (Stabilisator Nr. 14) der Formel
Beispiel 4
Ein Zweischicht-Metallic-Lack wird auf Aluminiumbleche aufgetragen. Die Unterschicht (20 µm) besteht aus einem aluminiumpigmentierten Lack auf Basis einer Polyester-Celluloseacetobutyrat-Melaminharz- Mischung. Darauf wird ein Klarlack aufgetragen (40 µm) auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Acrylharzes (Macrynal® SM 510 N, Hoechst AG) und eines Polyisocyanates (Desmodur® N 75, Bayer AG) als Vernetzungsmittel. Dem Klarlack werden die in Tabelle 1 angegebenen Lichtschutzmittel, gelöst in Ethylenglykol/Xylol 1 : 1, zugegeben. Zur Härtung werden die Proben 45 Minuten auf 80°C erwärmt.
Die Proben werden einer Sonnenbelichtung in Florida (5° Süd) unterworfen und in Abständen von 6 Monaten wird der Oberflächenglanz der Proben nach Methode ASTM D 523 gemessen. Als Vergleich dient eine unstabilisierte Probe desselben Lackes.
Tabelle 1
Beispiel 5
Ein Zweischicht-Metallic-Einbrennlack besteht in der Unterschicht (20 µm) aus einem aluminiumpigmentierten Polyester-Celluloseacetobutyrat- Melaminharzlack und in der Oberschicht aus einem Klarlack (40 µm) auf Basis eines thermohärtbaren Acrylharzes (Viacryl® VC 373, Vianova) und eines Melaminharzes (Maprenal® MF 590, Hoechst AG) als Vernetzungsmittel. Dem Acrylharz werden die in Tabelle 2 angegebenen Stabilisatoren zugegeben. Die Proben werden 30 Minuten bei 130°C eingebrannt.
Die Proben werden in einem Xenotest 1200-Bewitterungsgerät belichtet und im Abstand von 800 h der 20°-Glanz gemäss DIN 67530 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Erkennbare Risse treten ohne Stabilisator nach 2800 h Bewitterung auf, mit den genannten Stabilisatoren jeweils erst nach 5200 h Bewitterung.

Claims (15)

1. Verbindungen der Formel I worin m 1, 2 oder 3 ist,
A eine Gruppe R1-CO- oder R2-CH2- darstellt, worin
R1 Phenyl, durch Halogen, C1-C12-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Hydroxy substituiertes Phenyl, Naphthyl, C1-C12-Alkoxy, Cyclohexyloxy, Phenoxy oder Benzyloxy bedeutet und im Falle von m = 1 auch ein Rest B sein kann,
R2 Halogen, Phenyl, Naphthyl, -CN, -P(O)(OR3)2, CH3CO- oder -OR4 bedeutet, worin
R3 C1-C4-Alkyl oder Phenyl ist und
R4 Phenyl oder durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl bedeutet und B einen m-wertigen Rest eines sterisch gehinderten cyclischen Amines bedeutet, welches über das sterisch gehinderte Stickstoffatom an den Rest A-CO- gebunden ist.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin m = 1 ist und B einen der Reste bedeutet, worin
R5 Wasserstoff, bedeutet,
R6 -OH oder OR12 und R7 -OR12, -CN, -COOR13 oder -CONH2 bedeuten oder R6 und R7 zusammen Oxosauerstoff (=O) sind oder R6 und R7 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen heterocyclischen Spiroring bilden, der ein 2-Spiro-1,3-dioxolan-, 2-Spiro- 1,3-dioxan, 5-Spiro-1,3-oxazolidin-, 2-Spiro-1,3-oxazolidin- oder 5-Spiro-1,3-imidazolidinring sein kann und durch Alkyl, substituiertes Alkyl oder Alkylen und/oder durch Oxosauerstoff einfach oder mehrfach substituiert sein kann,
R8 C1-C12-Alkyl, Benzyl, Allyl oder 2-Cyanethyl bedeutet,
R9 C1-C18-Alkyl, C2-C12-Alkenyl, C5-C8Cycloalkyl, Phenyl oder durch Halogen, C1-C12-Alkyl, C1-C4-Alkoxy und/oder Hydroxyl substituiertes Phenyl, C7-C12-Phenylalkyl, C1-C4-Alkoxy oder Phenoxy bedeutet,
R10 C1-C12-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl, Naphthyl oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl bedeutet,
R11 C2-C12-Alkanoyl, C3-C8-Alkenoyl, Benzoyl oder eine Gruppe der Formel bedeutet, worin R14 und R15 unabhängig voneinander C1-C8-Alkoxy, Phenoxy oder eine Gruppe -N(R10)(R16) ist und R16 Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl ist,
R12 C1-C12-Alkyl und R13 C1-C4-Alkyl bedeuten, und Y Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Allyl oder Benzyl bedeutet.
3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin m = 2 ist und B einen der zweiwertigen Reste darstellt, worin Z -O-, -NH- oder -NR10- ist,
R17 einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 1-20 C-Atomen oder einen Rest -NH-R19 -NH- bedeutet,
R18 einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 2-12 C-Atomen bedeutet,
R19 einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest mit 2-16 C-Atomen bedeutet und R10 und R14 die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung haben.
4. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin m = 3 ist und B einen der dreiwertigen Reste darstellt, worin R20 einen dreiwertigen aliphatischen Rest mit 3-8 C-Atomen oder aromatischen Rest mit 6-10 C-Atomen bedeutet, R21 ein 1,3,5-Triazin-2,4,6-triyl-Rest ist und Z die in Anspruch 3 gegebene Bedeutung hat.
5. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin A eine Gruppe R1-CO- oder R2-CH2- darstellt, worin
R1 Phenyl, durch Halogen, C1-C12-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes Naphthyl bedeutet und R2 Phenyl, Naphthyl, -CN oder CH3CO- bedeutet.
6. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin A eine Benzoylgruppe oder eine α-Naphthylmethylgruppe ist.
7. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin m 1 oder 2 ist und B eine Gruppe der Formel II, III oder IV ist.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel I des Anspruchs 1 als Lichtschutzmittel in organischen Polymeren.
9. Verwendung gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das Polymere nach dem Zusatz der Verbindung der Formel I mit kurzwelligem Licht bestrahlt.
10. Verwendung gemäss Anspruch 8 in Lacken, insbesondere in sauer katalysierten Einbrennlacken.
11. Gegen Lichteinwirkung stabilisiertes organisches Polymer, enthaltend 0,01 bis 5 Gew.-%, berechnet auf das zu stabilisierende Polymer, einer Verbindung der Formel I des Anspruches 1.
12. Einbrennlack gemäss Anspruch 11, enthaltend einen sauren Härtungskatalysator und eine Verbindung der Formel I.
13. Sauer katalysierter Einbrennlack gemäss Anspruch 12, enthaltend ausser einer Verbindung der Formel I einen UV-Absorber vom Typ der 2-Hydroxybenzophenone, 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole oder Oxalanilide.
14. Verfahren zum Stabilisieren von organischen Polymeren gegen Lichtschädigung durch Zusatz eines Lichtschutzmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,01 bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel I des Anspruchs 1 zusetzt und das Polymere anschliessend mit kurzwelligem Licht bestrahlt.
15. Verfahren zum Stabilisieren von sauer katalysierten Einbrennlacken gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestrahlung nach dem Einbrennen durchführt.
DE19863628845 1985-08-27 1986-08-25 Photolytisch spaltbare n-acylierte sterisch gehinderte amine Withdrawn DE3628845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH366885 1985-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628845A1 true DE3628845A1 (de) 1987-03-12

Family

ID=4260940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628845 Withdrawn DE3628845A1 (de) 1985-08-27 1986-08-25 Photolytisch spaltbare n-acylierte sterisch gehinderte amine

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4785102A (de)
JP (1) JPS6251668A (de)
DE (1) DE3628845A1 (de)
FR (1) FR2586678B1 (de)
GB (1) GB2180235B (de)
IT (1) IT1197809B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1222049B (it) * 1987-07-16 1990-08-31 Ciba Geygi Spa Composti piperidin triazinici utilizzabili come stabilizzanti per polimeri sintetici
JPH0223975A (ja) * 1988-07-13 1990-01-26 Eishin Giken:Kk ボーリングレーンメンテナンス装置における液体供給量制御装置
US6465645B1 (en) * 2001-04-17 2002-10-15 Ciba Specialty Chemicals Corporation Long chain hindered amines and compositions stabilized therewith

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006213B1 (de) * 1978-06-21 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Lichtstabilisierung von sauerkatalysierten Einbrennlacken
US4289686A (en) * 1978-09-27 1981-09-15 Ciba-Geigy Corporation Tetra-alkyl piperidine derivatives as light stabilizers
US4283686A (en) * 1979-03-21 1981-08-11 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Laser operation with closed gas and tuned duct pulsing
DE3176368D1 (en) * 1980-11-10 1987-09-24 Ciba Geigy Ag Light stabilization of acid catalysed storing enamels
EP0080431B1 (de) * 1981-10-16 1986-09-24 Ciba-Geigy Ag Synergistisches Gemisch von niedermolekularen und hochmolekularen Polyalkylpiperidinen
US4552885A (en) * 1981-12-24 1985-11-12 Ciba Geigy Corporation Stabilized fungicide compositions
DE3377596D1 (en) * 1982-12-16 1988-09-08 Ciba Geigy Ag Colour-photographic recording material
IT1164214B (it) * 1983-05-09 1987-04-08 Chimosa Chimica Organica Spa Composti polimerici contenenti radicali piperidinici,processo per la loro preparazione e loro impiego quali stabilizzanti per polimeri sintetici
DE3511924A1 (de) * 1984-04-13 1985-10-24 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin-stabilisatoren
US4578454A (en) * 1984-05-08 1986-03-25 Ciba-Geigy S.P.A. Polyaminoamides containing polyalkylpiperidine radicals
US4691015A (en) * 1984-07-23 1987-09-01 Ciba-Geigy Corporation Hydroxylamines derived from hindered amines
IT1200103B (it) * 1984-08-14 1989-01-05 Sandoz Ag Composti tetraalchilpiridinici n-sostituiti agenti come stabilizzanti agli effetti della luce per materiali polimerici
US4701485A (en) * 1985-10-11 1987-10-20 Ici Americas Inc. Malonate-based light stabilizers for plastics
US4687800A (en) * 1985-10-11 1987-08-18 Ici Americas Inc. Tartrate-based light stabilizers for plastics
US4710527A (en) * 1985-10-11 1987-12-01 Ici Americas Inc. Malonate-based light stabilizers for plastics
US4689360A (en) * 1985-10-11 1987-08-25 Ici Americas Inc. Oligomeric malonate-based light stabilizers for plastics
US4690963A (en) * 1985-10-11 1987-09-01 Ici Americas Inc. Tartrate-based light stabilizers for plastics
US4804699A (en) * 1987-05-15 1989-02-14 Ici Americas Inc. Monomeric and oligomeric glutarate-based light stabilizers for plastics

Also Published As

Publication number Publication date
US4952620A (en) 1990-08-28
GB2180235A (en) 1987-03-25
GB8620533D0 (en) 1986-10-01
IT1197809B (it) 1988-12-06
GB2180235B (en) 1989-08-09
IT8621531A1 (it) 1988-02-26
US4785102A (en) 1988-11-15
JPS6251668A (ja) 1987-03-06
FR2586678A1 (fr) 1987-03-06
FR2586678B1 (fr) 1990-03-02
USRE33489E (en) 1990-12-11
IT8621531A0 (it) 1986-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852742T3 (de) N-substituierte sterisch gehinderte Amin-Stabilisatoren.
KR0152432B1 (ko) N-아실옥시 가리워진 아민 안정화제
EP0010516B1 (de) Neue Polyalkylpiperidinderivate, ihre Verwendung als Lichtschutzmittel und damit stabilisierte Polymere
EP0316582A1 (de) 4-Formylaminopiperidinderivate, deren Verwendung als Stabilisatoren und damit stabilisiertes organisches Material
EP0213570B1 (de) Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
EP0413665B1 (de) Stabilisatoren für Polymere, die sowohl eine gehinderte Aminfunktion als auch eine Nitrongruppe enthalten
DE3229887A1 (de) Polymere malonsaeurederivate
DE2621870A1 (de) Neue derivate von 4-aminopiperidin
EP0402889B1 (de) Polymere Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
EP0053775A2 (de) Poly-bis-triazinylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren und die so stabilisierten Polymeren
EP0020293B1 (de) Stabilisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP0055216B1 (de) Verfahren zur Härtung von Einbrennlacken
DE4405388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
DE2621855A1 (de) Neue derivate von 4-oxopiperidinen
EP0013443A1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE2621841A1 (de) Lichtschutzmittel fuer polymere
EP0232224B1 (de) Neue Piperidinverbindungen
DE4405387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
DE2651511A1 (de) Synthetische polymeren-stabilisatoren
EP0117225A2 (de) N-(Polyalkylpiperidinyl)-carbamate von Polyolen
DE3628845A1 (de) Photolytisch spaltbare n-acylierte sterisch gehinderte amine
EP0349862B1 (de) 2,6-Polyalkyl-piperidin-4-amide, deren Verwendung als Stabilisatoren, insbesondere für Kunststoffe, sowie diese Amide enthaltendes organisches Material
EP0108709A2 (de) Neue Polyalkylpiperidinverbindungen
EP0272590B1 (de) Glykolurilderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Polymere
EP0705836A1 (de) Polyalkylpiperidin-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee