DE3627829C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3627829C2 DE3627829C2 DE19863627829 DE3627829A DE3627829C2 DE 3627829 C2 DE3627829 C2 DE 3627829C2 DE 19863627829 DE19863627829 DE 19863627829 DE 3627829 A DE3627829 A DE 3627829A DE 3627829 C2 DE3627829 C2 DE 3627829C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawing die
- stopper
- spindle
- positioning device
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/16—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
- B21C1/22—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
- B21C1/24—Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C3/00—Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
- B21C3/16—Mandrels; Mounting or adjusting same
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung ent
sprechend dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung wird der die Wand-
Dicke eines kalt zu ziehenden Rohres bestimmende Ziehspalt
gebildet durch den Abstand der Stopfenmantelfläche zur
Wandung der Ziehbohrung.
Da die Ziehbohrung konisch oder ballig ausgebildet ist, muß
der Stopfen genau positioniert werden, um eine vorgegebene
Ziehspaltbreite zu erhalten. Wird der Stopfen in seiner Längs
lage in Erweiterung der Ziehbohrung verändert, so ver
ändert sich zwangsläufig auch die Ziehspaltbreite.
Wirksame mechanische Positionierhilfen, die vor allen Dingen
auch ein schnelles Einrichten der Vorrichtung ermöglichen,
sind nicht bekannt, so daß die Position des Stopfens nach
Augenmaß festgelegt wird.
Naturgemäß führt dies nicht nur zu Ungenauigkeiten bei der
Positionierung, sondern ist auch relativ zeitaufwendig und
somit kostensteigernd.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß
ein Positionieren des Stopfens bzw. der Stopfenstange auch
außerhalb einer die Vorrichtung aufnehmenden Ziehbank exakt
und schnell vorgenommen werden kann, so daß die Einricht-
und Fertigungskosten insgesamt gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch diese konstruktive Maßnahme wird nun ein schnelles und
genaues Einrichten des Stopfens, vorzugsweise bei Mehrzug-Zieh
bänken mit austauschbaren Ziehmatrizen-Aufnahmeplatten ermög
licht. Durch die Verkürzung der Einrichtzeit in der Ziehmaschine
werden selbstverständlich auch die Einrichtkosten gesenkt und
die Wirtschaftlichkeit verbessert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der
die Stopfenstange über einen Stellantrieb in Längsrichtung
bewegt wird, ist dieser Stellantrieb mit der Positionierein
richtung elektrisch gekoppelt, so daß beispielsweise ein
mittelbar durch den Stopfen betätigter Endschalter nach Er
reichen der gewünschten Stopfenposition den Betrieb des
Stellantriebs unterbricht.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Gedanke sieht vor, daß die
Positioniereinrichtung lösbar mit der Ziehmatrize ver
bunden ist. Nach einer exakten Positionierung des Stopfens
und vor dem eigentlichen Ziehvorgang, kann so die Positio
niereinrichtung entfernt werden, um den Ziehvorgang nicht
zu stören.
An der Ziehmatrize einerseits und der Positioniereinrichtung
andererseits können miteinander korrespondierende Arretierungs
mittel vorgesehen sein, die ein bequemes und einfaches
Arretieren der Positioniereinrichtung ermöglichen.
Neben der Möglichkeit, den Stellantrieb über einen End
schalter der Positioniereinrichtung zu betätigen, besteht
auch die Möglichkeit, die Endposition des Stopfens über
eine Lichtschranke zu erfassen und einen entsprechenden
Impuls an den Stellantrieb zu geben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung beschrieben.
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Vor
richtung im Längsschnitt.
Die Vorrichtung besteht aus einer Ziehmatrize 1 und einem
in Längsrichtung verschiebbaren Stopfen 2, der mit einer
nicht dargestellten Stopfenstange verbunden ist. Die Zieh
matrize 1 weist zentrisch angeordnet eine Ziehbohrung 9
auf, die sich in Richtung des Stopfens 2 bzw. der Stopfen
stange konisch erweitert. In der Figur ist die Endstellung
des Stopfens 2 dargestellt, also die Stellung, die der
Stopfen 2 zu Beginn des Ziehvorganges einnimmt. Dabei ist
der Stopfen 2 mit seinem freien, der Stopfenstange abge
wandten Endbereich innerhalb der Ziehbohrung 9 angeordnet
und bildet gemeinsam mit deren Wandung einen Ziehspalt 10,
der maßgebend für
die Wandung eines zu ziehenden Rohres ist.
Auf der der Eintauchseite des Stopfens 2 gegenüberliegenden
Seite der Ziehmatrize 1 ist eine Positioniereinrichtung 3
angeordnet, deren Mittenachse in ihrer räumlichen Lage iden
tisch ist mit der Mittenachse der Ziehmatrize 1.
Die Positioniereinrichtung 3 besteht in der Hauptsache aus
einer mit einem Gewinde 14 versehenen Spindel 13, auf die
der Ziehmatrize 1 zugewandt eine Arretierplatte 11 aufge
schraubt ist. In ihrem Außenrandbereich weist sie mehrere
über den Umfang verteilte Magneten 12 auf, die mit ihrer
Wirkfläche an der Stirnfläche der Ziehmatrize 1 anliegen,
die in diesem Bereich ringförmig gestaltet ist.
Die Arretierplatte 11 kann beispielsweise kreuz- oder stern
förmig gestaltet sein, wobei dann jeweils ein Schenkel einen
Magneten 12 aufweist. Im Abmaß des durch den ringförmigen
Ansatz der Ziehmatrize 1 gebildeten Innenraums ist die Arre
tierplatte 11 mit einem Ansatz 16 versehen, der mit seiner
umlaufenden Außenfläche an der Innenfläche des Ringes der
Ziehmatrize 1 anliegt. Dadurch ist eine Zentrierung der
gesamten Positioniereinrichtung 3 gewährleistet, die darüber
hinaus durch die Magneten 12 an der Ziehmatrize 1 derart
festgelegt ist, daß ein sicheres Positionieren des Stopfens
2 möglich ist. Andererseits erlauben die Magneten, daß die
Positioniereinrichtung 3 bei Nichtgebrauch ohne weiteres
abgenommen werden kann.
Zentrisch ist in der Spindel 13 ein Stößel 4 angeordnet, der
aus der Spindel 13 heraus und in die Ziehbohrung 9 hinein
ragt. Auf seiner der Ziehbohrung 9 abgewandten Seite ist
der Stößel 4 mit einem Bund 8 versehen, der in einer Auf
nahmebohrung 7 der Spindel 13 geführt ist. Weiter ist in
einer Kammer 17 der Spindel 13 ein Endschalter 5 angeordnet,
dessen Kontakt in Richtung des Stößels 4 weist. Eine Druck
feder 6 ist zwischen dem Stößel 4 und dem Endschalter 5 vor
gesehen und stützt sich dabei einerseits an einer Stirn
fläche des Endschalters 5 andererseits an einer Stirnfläche
des Stößels 4 ab.
Beim Einrichten des Stopfens 2, bei dem dieser gemeinsam mit
der Stopfenstange in Richtung der Ziehmatrize 1 längs ver
schoben wird, wird er mit seiner Stirnfläche soweit gegen
den Stößel 4 geschoben, bis dieser durch die übertragene
Schiebebewegung den Kontakt des Endschalters 5 auslöst,
der wiederum einen Stellantrieb unterbricht, mit dem der
Stopfen 2 bzw. die Stopfenstange bewegt werden. Die dann
eingenommene Position des Stopfens 2 ist exakt die Position,
die durch die Positioniereinrichtung 3 vorgegeben ist und
die ein Optimum für ein zu ziehendes Rohr darstellt.
Für unterschiedliche Positionierungsmöglichkeiten kann die
Spindel 13 durch das mit der Arretierungsplatte 11 in Ein
griff befindliche Gewinde 14 in ihrer Lage verändert werden,
so daß die Positioniereinrichtung 3 für mit unterschied
lichen Ziehbohrungen versehene Ziehmatrizen 1 eingesetzt
werden kann.
- Bezugszeichenliste
1 Ziehmatrize
2 Stopfen
3 Positioniereinrichtung
4 Stößel
5 Endschalter
6 Druckfeder
7 Aufnahmebohrung
8 Bund
9 Ziehbohrung
10 Ziehspalt
11 Arretierplatte
12 Magnet
13 Spindel
14 Gewinde
16 Ansatz
17 Kammer
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Kaltziehen von Rohren, mit einer eine
konische Ziehbohrung aufweisenden Ziehmatrize und einem
mit einer Stopfenstange verbundenen Stopfen, der vor
einem Ziehvorgang mit seinem der Stopfenstange abgewandten
Endbereich durch Längsverschieben der Stopfenstange in
die Ziehbohrung bis zur Bildung eines Ziehspaltes einge
bracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehmatrize
(1) mit einer Positioniereinrichtung (3) versehen ist,
mit der die Längsverschiebung der Stopfenstange bzw.
des Stopfens (2) in Richtung der Ziehmatrize (1) be
grenzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Positioniereinrichtung (3) lösbar mit der Ziehma
trize verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Positioniereinrichtung (3) und die Ziehmatrize (1)
miteinander korrespondierende Arretierungsmittel aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Positioniereinrichtung (3) aus einer auf einer
Spindel (13) aufgeschraubten und mit der Ziehmatrize (1)
verbundenen Arretierungsplatte (11) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spindel (13) mit einem mittig angeordneten Stößel
(4) versehen ist, der aus der der Ziehmatrize (1) zugewandten
Stirnseite der Spindel (13) aus dieser heraus und in die
Ziehbohrung (9) der Ziehmatrize (1) hineinragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß der Stößel (4) längsverschieblich gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die
Längsverschiebung der Stopfenstange bzw. des Stopfens (2)
über einen Stellantrieb erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
daß mit dem Stößel (4), bei dessen Endstellung, ein End
schalter (5) betätigbar ist, der mit dem Stellantrieb
elektrisch gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arretierungsplatte kreuz- oder sternförmig ausge
bildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arretierungsplatte (11) auf
ihrem äußeren Randbereich mit einer Mehrzahl von Magneten
(12) versehen ist, die mit ihren Wirkflächen auf einem
ringförmigen Ansatz der Ziehmatrize (1) anliegen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Arretierungsplatte (11) mit einem
Ansatz versehen ist, dessen umlaufende Fläche an der
Innenfläche des ringförmigen Ansatzes der Ziehmatrize (1)
anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627829 DE3627829A1 (de) | 1986-08-16 | 1986-08-16 | Vorrichtung um kaltziehen von rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627829 DE3627829A1 (de) | 1986-08-16 | 1986-08-16 | Vorrichtung um kaltziehen von rohren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3627829A1 DE3627829A1 (de) | 1988-02-18 |
DE3627829C2 true DE3627829C2 (de) | 1988-09-01 |
Family
ID=6307537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863627829 Granted DE3627829A1 (de) | 1986-08-16 | 1986-08-16 | Vorrichtung um kaltziehen von rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3627829A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113695415B (zh) * | 2021-09-15 | 2024-02-06 | 浙江金佳异型铜业有限公司 | 一种铜母线排的生产工艺及其生产设备 |
-
1986
- 1986-08-16 DE DE19863627829 patent/DE3627829A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3627829A1 (de) | 1988-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2722367A1 (de) | Anordnung zum verlustarmen abschluss der enden von lichtleitern oder lichtleiterbuendeln | |
DE1465123B2 (de) | Werkzeug zum Andrücken von Kupplungsteilen an Koaxialkabel | |
DE3041263A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei lichtleitfasern | |
EP0249079B1 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von miteinander zu verschweissenden Rohrwerkstücken | |
DE8134071U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3627829C2 (de) | ||
DE3438277C2 (de) | ||
DE9109540U1 (de) | Elementsatz zum Aufbau von Vorrichtungen für Meßzwecke | |
DE2924262A1 (de) | Federnder kontaktbaustein fuer mess- und pruefzwecke | |
DE7916368U1 (de) | Werkzeugaufnahme, insbesondere fuer das werkzeug einer waelzfraesmaschine | |
DE9305823U1 (de) | Verbindungselement zur Aufnahme und Lagerung mindestens eines Rohrabschnittes | |
DE3109996C2 (de) | Steckverbinder für Lichtwellenleiter | |
DE900030C (de) | Spannvorrichtung mit Spannelement | |
DE1295105B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelementanordnung | |
DE2547366C3 (de) | Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenteilen mittels Kipphebel | |
DE2356665A1 (de) | Vorrichtung zur anbringung und loesbaren befestigung eines eine bohrung aufweisenden bauteils an einem das bauteil aufnehmenden bezugsteil | |
DE3817435A1 (de) | Spannvorrichtung fuer ketten, gurte, seile und dgl. | |
DE2145524B2 (de) | Justiereinrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE3526583C2 (de) | ||
DE1097217B (de) | Verstellbare Klemmvorrichtung fuer Stangen, Rohre od. dgl. | |
DE1992803U (de) | Spannringsatz. | |
DE1454820A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen in Rundlauf-Tablettenpressen | |
DE1921707C (de) | Grob- und Feineinsteil vorrichtung | |
DE958894C (de) | Spannvorrichtung, bestehend aus U-foermigen, radial nach aussen offenen Spannringen | |
DE4031747C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: REICHE GMBH & CO. KG AUTOMOTIVE COMPONENTS, 32791 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |