DE3627370C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3627370C2 DE3627370C2 DE3627370A DE3627370A DE3627370C2 DE 3627370 C2 DE3627370 C2 DE 3627370C2 DE 3627370 A DE3627370 A DE 3627370A DE 3627370 A DE3627370 A DE 3627370A DE 3627370 C2 DE3627370 C2 DE 3627370C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- pump wheel
- rotation
- turbine wheel
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/06—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
- F16H47/08—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
- F16H47/085—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/08—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
- B60T1/087—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/0866—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
- F16H2037/0873—Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft with switching, e.g. to change ranges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein leistungsverzweigendes, mit einer Bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches Getrie
be, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1. Vor allem in automatischen Getrieben für Fahr
zeuge, mit denen häufig angefahren und gebremst werden soll,
also Omnibussen oder sonstigen Nutzfahrzeugen werden mit Erfolg
Drehmomentwandler eingesetzt, die sich durch verschleißfreies
Anfahren auszeichnen und mit denen ferner auch gebremst werden
kann.
Ein solches Getriebe ist bekannt aus der DE-PS 20 21 543
(= US-PS 37 49 209). Darin wird ein hydrodynamisch-mechanisches
Getriebe offenbart, mit einem Drehmomentwandler, dessen Turbi
nenrad mittels einer als Planetengetriebe ausgebildeten Um
steuereinrichtung zur Drehrichtungsumkehr zum Zwecke des Brem
sens versehen ist. Es werden ferner Möglichkeiten aufgezeigt,
wie die Umsteuerung vom Traktions- auf den Bremsbetrieb mög
lichst rasch und trotzdem stoßfrei erfolgen kann.
Aus der DE-PS 25 37 431 (= US-PS 40 99 426) ist ferner ein Ge
triebe bekannt, insbesondere zur Verwendung in Erdbewegungsma
schinen, bei dem jeder Fahrtrichtung mindestens ein Drehmoment
wandler zugeordnet ist. Die Pumpenräder aller Drehmomentwandler
des Getriebes sind mit der Antriebsmaschine verbunden und wer
den im gleichen Drehsinn angetrieben. Die Turbinenräder rotie
ren teilweise gegensinnig zueinander.
Während des Betriebes befinden sich demnach in mindestens einem
Drehmomentwandler das Pumpenrad und das Turbinenrad in gegen
läufigem Drehsinn. Das Ein- und Ausschalten der Drehmomentwand
ler erfolgt durch Füllen und Entleeren der Betriebsflüssigkeit.
Wird nunmehr die Betriebsflüssigkeit in einen Drehmomentwandler
mit momentan gegenrotierender Turbine eingeleitet, so ent
wickelt dieser eine Bremskraft, die mittels der Antriebsmaschi
ne über die Drehzahl des betreffenden Pumpenrades beeinflußt
werden kann.
Aus der DE-PS 25 18 186 (= US-PS 40 77 502) ist ein hydrodyna
misch-mechanisches Fahrzeuggetriebe bekannt mit einem Drehmo
mentwandler, dessen Turbinenrad im Traktionsbetrieb gegenüber
dem Pumpenrad gegenläufig rotiert. Es wurde dort erkannt, daß
die dieser Wandlerbauart zugrunde liegende Charakteristik vor
teilhaft für das hydrodynamische Bremsen mit umlaufendem Pum
penrad ausgenutzt werden kann, wobei die Drehzahl des Pumpenra
des vom Schlupf der Eingangsreibungskupplung abhängt. Durch
diese Wandlercharakteristik ist die Eingangskupplung bei der
genannten Art des hydrodynamischen Bremsens nur sehr gering
belastet.
Die bekannten Getriebe mit den zum Bremsen herangezogenen Dreh
momentwandlern haben sich bewährt. Die vom Drehmomentwandler
gemäß der DE-PS 20 21 543 entwickelte Bremskraft ist jedoch
aufgrund der vom Getriebe her begrenzten Abmessungen des Dreh
momentwandlers nicht für alle Einsatzbedingungen des Getriebes
immer zufriedenstellend. Die Steigerung der Bremskraft der
Drehmomentwandler gemäß der DE-PS 25 37 431 durch Erhöhen der
Pumpendrehzahl wird erkauft durch eine unwirtschaftliche
Leistungseinspeisung durch die Antriebsmaschine.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Bremskraft eines
mit einem Getriebe verbundenen Drehmomentwandlers, dessen Tur
binenrad zum Zwecke des Bremsens gegensinnig angetrieben ist,
zu steigern, ohne die Wirtschaftlichkeit des gesamten Getriebes
zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Pumpenräder beim Gegenstand der DE-PS 25 37 431 bleiben
auch im Bremsbetrieb stets mit der Antriebsmaschine verbunden
und rotieren immer gemeinsam. Es ist aufgrund der mit diesem
Parallelbetrieb zweier Pumpenräder verbundenen Leistungsaufnah
me zwingend, den nicht in Betrieb befindlichen Drehmomentwand
ler zu entleeren, wobei sogar noch die eingeschlossene Luft
einen bestimmten Leistungsanteil aufnimmt. Eine schädliche Er
wärmung der Drehmomentwandler infolge Luftventilation im ent
leerten Zustand wird dort durch Schließung der beweglich ausge
führten Leitschaufeln verhindert.
Der Drehmomentwandler nach der DE-PS 20 21 543 hingegen bleibt
stets gefüllt. Das Pumpenrad des Drehmomentwandlers wird beim
Umschalten in den rein mechanischen Traktionsbetrieb bis zum
Stillstand abgebremst. Auch beim Bremsen steht das Pumpenrad
still, während das Turbinenrad als Pumpe wirkt. Das Pumpenrad
übernimmt dabei eine Leitradfunktion und bestimmt die Anströ
mung des Turbinenrades und somit die Höhe der Bremskraft, wobei
die Zirkulation der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Wandlers
derjenigen bei Traktion entgegengesetzt ist. Die Beschaufelung
des Pumpenrades jedoch ist optimal nur auf den Traktionsbetrieb
und die dabei vorhandene Strömungsrichtung ausgelegt. Deshalb
können mit diesem bekannten Drehmomentwandler nicht voll be
friedigende Bremsleistungswerte erzielt werden. Bremsversuche
mit gelöstem Pumpenrad sind fehlgeschlagen, denn hierbei hat es
sich gezeigt, daß das Lösen der Pumpenradbremse und somit das
völlige Freilaufen des Pumpenrades zu instationären Strömungs
vorgängen im Wandler führt. Die Folge davon ist ein völliges
Zusammenbrechen der Bremskraft des Turbinenrades.
Die Erfinder haben aber nun erkannt, daß die Bremskraft des
Turbinenrades gesteigert werden kann, wenn dafür gesorgt wird,
daß beim hydrodynamischen Bremsen (abweichend vom Gegenstand
der DE-PS 25 18 186) nicht nur das Turbinenrad, sondern auch
das Pumpenrad mit der umgekehrten Drehrichtung rotiert, also
entgegen dem Drehsinn bei Traktion. Dabei kann die Umkehrung
der Drehrichtung des Pumpenrades, z. B. gemäß Anspruch 3, hydrau
lich ausgelöst werden (beim Beginn eines Bremsvorganges) durch
die Umkehrung der Drehrichtung des Turbinenrades und durch die
daraus resultierende Umkehrung der Zirkulation der Betriebs
flüssigkeit im Wandler; d. h., das Pumpenrad arbeitet nun als
Turbine. Hierbei kommt es aber darauf an, durch kontrolliertes
Retardieren des (rückwärts umlaufenden) Pumpenrades eine be
stimmte Pumpenrad-Drehzahl aufrechtzuerhalten, von der die
Bremskraft des Turbinenrades abhängig ist. Eine andere Möglich
keit ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung erläutert.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei unterschiedliche Ausführungs
beispiele in jeweils schematischen Längsschnitten dargestellt.
In beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Positionsnum
mern versehen. Die
Fig. 1 zeigt ein Getriebe mit Antrieb durch eine nicht
dargestellte Antriebsmaschine, bestehend aus einer Antriebswel
le 1, einem für sich allein bekannten Differentialgetriebe 2,
einem Drehmomentwandler 3 und einem für sich allein bekannten
Nachschaltgetriebe 4.
Der Antrieb der nicht dargestellten Fahr
zeugräder erfolgt über eine Abtriebswelle 5. Der Drehmoment
wandler 3 besteht aus einem Pumpenrad 6, einem Leitrad 7, das
mit einem Wandlergehäuse 8 fest verbunden ist, sowie einem im
radial inneren Bereich des Drehmomentwandlers 3 angeordneten
und axial durchströmten Turbinenrad 9. Mit der Abtriebswelle 5
steht das Turbinenrad 9 über eine Turbinenradwelle 10 sowie
Planetensätzen 11 und 12 des Nachschaltgetriebes 4 in Verbin
dung. Der Antrieb vom Motor her erfolgt über das als Planeten
getriebe ausgebildete Differentialgetriebe 2, wobei die Kraft
einleitung über das Hohlrad 2 a, die Weiterleitung des mechani
schen Leistungsanteils über den Planetenträger 2 b auf die Ab
triebswelle 5 und des hydraulischen Leistungsanteils über das
Sonnenrad 2 c über eine Schalteinrichtung 14 und eine Pumpenrad
welle 13 auf das Pumpenrad 6 erfolgt. Mittels einer Differen
tialbremse 2 d kann das Sonnenrad 2 c festgehalten werden, wo
durch die Motorleistung rein mechanisch auf die Abtriebswelle
übertragen wird. Gleichzeitig aber kommt auch das Pumpenrad 6
zum Stillstand, weil die Schalteinrichtung 14 im Betrieb norma
lerweise geschlossen ist. Die Anordnung der Räder des Plane
ten-Differentialgetriebes 2 ist nämlich so getroffen, daß das
Sonnenrad 2 c und damit das Pumpenrad 6 gegensinnig zur An
triebswelle 1 und zur Abtriebswelle 5 rotieren. Das Turbinenrad
9 wiederum läuft im Traktionsbetrieb gegensinnig zum Pumpenrad
6, d. h. über das Nachschaltgetriebe 4 bzw. den Planetensatz 11
gleichsinnig mit der Abtriebswelle 5. Die hierbei im Wandler
vorhandene Strömungsrichtung ist in Fig. 1 durch den Pfeil T
gekennzeichnet.
Zum Bremsen wird eine Lamellenbremse 12 d für das Hohlrad 12 a
des Planetensatzes 12 betätigt, wodurch das Turbinenrad 9 unter
gleichzeitigem Kraftfluß durch den Planetensatz 11 in entgegen
gesetzte Drehung versetzt wird. Das Turbinenrad 9 arbeitet in
diesem Betriebszustand als Pumpe und erzeugt im Drehmomentwand
ler eine gegenüber dem Traktionsbetrieb umgekehrte Kreis
strömung (Pfeil B), so daß das Pumpenrad 6 als Turbine
wirkt in der dem Turbinenrad entgegengesetzten Drehrichtung und
gleichzeitig entgegengesetzt der Drehrichtung bei Traktion.
Durch gesteuertes Lösen der Schalteinrichtung 14, d. h. durch
Einstellen eines bestimmten Schlupfes in der Schalteinrichtung
14 beginnt somit das Pumpenrad 6 zu rotieren. Am radial inneren
Ende der Pumpenradschaufeln entsteht dabei ein Vordrall, der zu
einer erheblichen Steigerung des vom Turbinenrad 9 entwickelten
Bremsmomentes führt.
Mit 16 ist eine Einzelheit aus der Getriebesteuerung bezeich
net. Diese enthält zwei Ventile 17 und 18, mit welchen das von
einer Pumpe 19 geförderte Druckmedium, in der Regel die Be
triebsflüssigkeit des Getriebes, zu den Betätigungskolben der
Differentialbremse 2 d und Schalteinrichtung 14 geleitet wird.
Erreicht ein Signal zum Betätigen der Differentialbremse 2 d das
Ventil 17 (Umschalten in den mechanischen Betriebsbereich), so
wird dieses aus der Ruhe- in die Arbeitsposition gebracht, und
das Druckmedium gelangt zum Betätigungskolben der Differen
tialbremse 2 d. Gleichzeitig strömt das Druckmedium zum Ventil
18, welches durch eine Feder in geöffneter Stellung gehalten
wird, so daß der Betätigungskolben für die Schalteinrichtung 14
mit Druck beaufschlagt wird. Im vorliegenden Ausführungsbei
spiel sind die Innenlamellen der Schalteinrichtung 14 mit dem
Pumpenrad verbunden. Die Außenlamellen befinden sich an dem
Bauteil, das die Innenlamellen für die Differentialbremse 2 d
trägt. Auf diese Weise kommt ein gleichzeitiger Stillstand des
Sonnenrades 2 c und des Pumpenrades 6 zustande. Das Ventil 18
kann außerdem von einem aus der Getriebesteuerung stammenden
Signal "Bremsen" in eine Zwischenstellung gebracht werden, in
der ein Absinken des Druckes vor dem Betätigungskolben der
Schalteinrichtung 14 eintritt. Auf diese Weise kann das Pumpen
rad 6 unter der Wirkung des durch die Strömung erzeugten Dreh
moments, wie oben beschrieben, eine steuerbare Drehbewegung
einnehmen. Die Differentialbremse 2 d bleibt dabei geschlossen.
Bei Beendigung des Bremsvorganges wird das Ventil 18 wieder in
die ganz geöffnete Position gebracht, so daß das Pumpenrad 6
zum Stillstand kommt. Selbstverständlich ist dazu auch wieder
die Lamellenbremse 12 d zu lösen.
In Fig. 2 ist eine weitere Möglichkeit aufgezeigt, mit der
eine Gegenrotation des Pumpenrades 6 herbeigeführt wird.
Der Aufbau des Getriebes entspricht demjenigen der Fig. 1. Darüber
hinaus jedoch ist eine Kupplungseinrichtung 15 vorgesehen zwi
schen einer Schalteinrichtung 14 a und der Abtriebswelle 5. Auch
diese Kupplungseinrichtung kann als druckmittelbetätigte Lamel
lenkupplung ausgebildet sein. In einer Steuereinrichtung 16 a
ist wiederum das Ventil 17 untergebracht, bei dessen Betätigung
Druckmedium außer zur Differentialbremse 2 d zu einem Umsteuer
ventil 20 mit zwei Arbeitsstellungen geleitet wird. In der ei
nen Arbeitsstellung, die dem Traktionsbetrieb entspricht,
strömt das Druckmedium zum Betätigungskolben für die Schaltein
richtung 14 a. Bei Eintreffen des Signals "Bremsen" nimmt das
Ventil 18 die andere Betriebslage ein, bei der die Schaltein
richtung 14 a gelöst und statt dessen die Kupplungseinrichtung
15 betätigt wird. Das Pumpenrad 6 wird dadurch an die Abtriebs
welle 5 gekoppelt, was einer Rotation entgegen dem Drehsinn bei
Traktion entspricht. Da das Pumpenrad, wie erwähnt, als Turbine
arbeitet, wird dabei ein geringfügiges Drehmoment auf die Ab
triebswelle 5 abgegeben. Die Steigerung des vom Turbinenrad 9
entwickelten Bremsmomentes infolge des Vordralls am Austritt
des Pumpenrades 6 durch die Gegenrotation ist jedoch beträcht
lich, trotz geringfügiger Minderung durch das im Pumpenrad 6
entwickelte Turbinenmoment. Bei Beendigung des Bremsvorganges
wird die Kupplungseinrichtung 15 wieder gelöst und statt dessen
die Schalteinrichtung 14 a geschlossen.
Die Anordnung der Differentialbremse 2 d, der Schalteinrichtung
14 a sowie der Kupplungseinrichtung 15 kann innerhalb des Ge
triebes in einer Ebene, also konzentrisch ineinander erfolgen
oder auch axial nebeneinander, je nach den räumlichen Gegeben
heiten im Getriebe bzw. den erforderlichen Abmessungen. Die
Zuführung des Druckmediums zum Betätigungskolben für die
Schalteinrichtung 14 a kann entweder über die Welle des
Sonnenrades 2 c oder die Pumpenradwelle 13 erfolgen, ebenso kann
das Druckmedium für den Betätigungskolben der Kupplungseinrich
tung 15 von der Pumpenradwelle 13 oder der Abtriebswelle 5 aus
zugeführt werden. Sowohl die Schalteinrichtung 14 a als auch die
Kupplungseinrichtung 15 sind im vorliegenden Ausführungsbei
spiel als lamellengeschaltete Elemente ausgebildet. Statt dessen
sind auch andere Ausführungsformen möglich. Je nach Bauart des
Getriebes, in dem der erfindungsgemäße Drehmomentwandler unter
gebracht ist, können auch andere Anordnungen vorgesehen sein,
um dem Pumpenrad beim Bremsen die dem Turbinenrad entgegenge
setzte Drehbewegung zu ermöglichen. Es ist ferner möglich, mit
Hilfe einer Druckregeleinrichtung den Betätigungsdruck für die
Schalteinrichtung 14 a oder die Kupplungseinrichtung 15 so zu
variieren, daß das Pumpenrad 6 durch unterschiedlichen Schlupf
in den Lamellenpaketen beliebige Drehzahlen annehmen kann, wo
durch eine weitere Regelbarkeit für die Bremskraft gegeben ist.
Claims (8)
1. Leistungsverzweigendes, mit einer Bremsschaltung versehenes
hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge mit meh
reren schaltbaren Gangstufen mit einem ersten Planetenge
triebe (2) zur Aufteilung der Eingangsleistung auf einen
ersten, einen hydrodynamischen Wandler (3) aufweisenden,
Zweig und auf einen zweiten, mit der Getriebeausgangswelle
(5) gekoppelten, rein mechanischen Zweig sowie mit einem als
Wendegetriebe wirkenden, schaltbaren zweiten Platentenge
triebe (11, 12), das zwischen einer mit dem Turbinenrad (9)
in Verbindung stehenden Welle (10) und der Getriebeaus
gangswelle (5) angeordnet ist, wobei im Traktionsbetrieb
das Turbinenrad (9) gegensinnig zum Pumpenrad (6) rotiert,
sowie mit einer Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung des
Turbinenrades (9) zum Bremsen des Fahrzeuges und mit einer
das Wandlerpumpenrad (6) zwecks Herstellung einer aus
schließlichen Triebverbindung über den rein mechanischen
Zweig stillsetzenden Bremse (2 d), wobei im Drehmomentwand
ler ein axial durchströmtes Turbinenrad (9) derart angeord
net ist, daß die Betriebsflüssigkeit im Traktionsbetrieb
erst das Pumpenrad, dann das Leitrad und zuletzt das Turbi
nenrad durchströmt, gekennzeichnet durch eine Anordnung,
die im Bremsbetrieb eine steuerbare Drehbewegung des Pum
penrades (6) des Wandlers (3) entgegen dem Drehsinne bei
Traktion herbeiführt.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer steuerbaren Drehbe
wegung des Pumpenrades (6) in dem durch die Strömung im
Drehmomentwandler (3) bewirkten Drehsinn als regelbares
Element (Schalteinrichtung 14, 14 a) ausgebildet ist.
3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
regelbare Element (Schalteinrichtung 14, 14 a) mit Druckmit
tel beaufschlagbar ist.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Pumpenrad (6) im Bremsbetrieb mit dem
Turbinenrad (9) über mechanische Schaltelemente (15) kup
pelbar ist.
5. Getriebe nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine schalt
bare Kupplungseinrichtung (15) zwischen dem Pumpenrad (6)
und einer mit dem Turbinenrad (9) in Verbindung stehenden
Welle (5) zur Einleitung der Gegenrotation des Pumpenrades
(6) im Bremsbetrieb.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Bremsbetrieb die Gegenrotation zwischen
dem Pumpenrad (6) und dem Turbinenrad (9) durch ein im Ge
triebe vorhandenes und weiteren Schaltfunktionen dienendes
schaltbares Planetengetriebe (11, 12) hergestellt ist.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet
durch eine Steuereinrichtung (16 a), mit der bei Bremsbefehl
eine das Pumpenrad (6) im Traktionsbetrieb antreibende
Schalteinrichtung (14 a) gelöst und die schaltbare Kupp
lungseinrichtung (15) für die Gegenrotation des Pumpenrades
(6) betätigt wird.
8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Sonnenrad (2 c) des Differentialgetriebes (2) abbremsbar ist
mittels einer Differentialbremse (2 d) und daß am rotieren
den Teil der Differentialbremse (2 d) die Schalteinrichtung
(14, 14 a) angeordnet ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627370 DE3627370A1 (de) | 1986-08-12 | 1986-08-12 | Hydrodynamischer drehmomentwandler |
FI873282A FI93265C (fi) | 1986-08-12 | 1987-07-28 | Hydrodynaamis-mekaaninen vaihteisto |
GB8718261A GB2197398B (en) | 1986-08-12 | 1987-08-03 | A hydrodynamic mechanical transmission |
IT8721580A IT1228553B (it) | 1986-08-12 | 1987-08-04 | Cambio di velocita' idrodinamico-meccanico |
US07/081,469 US4819509A (en) | 1986-08-12 | 1987-08-04 | Hydrodynamic-mechanical transmission |
SE8703091A SE8703091L (sv) | 1986-08-12 | 1987-08-07 | Hydrodynamiskt-mekaniskt drev |
ES8702368A ES2004977A6 (es) | 1986-08-12 | 1987-08-11 | Transmision hidrodinamico-mecanica |
DK416587A DK163446C (da) | 1986-08-12 | 1987-08-11 | Hydrodynamisk-mekanisk gear |
NO873352A NO164939C (no) | 1986-08-12 | 1987-08-11 | Hydrodynamisk-mekanisk gir. |
FR878711620A FR2602843B1 (fr) | 1986-08-12 | 1987-08-12 | Boite de vitesses hydrodynamique-mecanique |
BE8700898A BE1003138A5 (fr) | 1986-08-12 | 1987-08-12 | Boite de vitesse hydrodynamique-mecanique. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863627370 DE3627370A1 (de) | 1986-08-12 | 1986-08-12 | Hydrodynamischer drehmomentwandler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3627370A1 DE3627370A1 (de) | 1988-02-25 |
DE3627370C2 true DE3627370C2 (de) | 1988-11-03 |
Family
ID=6307250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863627370 Granted DE3627370A1 (de) | 1986-08-12 | 1986-08-12 | Hydrodynamischer drehmomentwandler |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4819509A (de) |
BE (1) | BE1003138A5 (de) |
DE (1) | DE3627370A1 (de) |
DK (1) | DK163446C (de) |
ES (1) | ES2004977A6 (de) |
FI (1) | FI93265C (de) |
FR (1) | FR2602843B1 (de) |
GB (1) | GB2197398B (de) |
IT (1) | IT1228553B (de) |
NO (1) | NO164939C (de) |
SE (1) | SE8703091L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991012443A1 (en) * | 1990-02-09 | 1991-08-22 | Saab-Scania Aktiebolag | Transmission for a vehicle |
DE4102493A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-07-30 | Voith Gmbh J M | Leistungsverzweigendes, mit einer bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches getriebe |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1019680B (zh) * | 1987-11-03 | 1992-12-30 | 罗明远 | 功率分流无级变速传动系统 |
DE102007001840A1 (de) | 2007-01-12 | 2008-07-17 | Voith Patent Gmbh | Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US20110179891A1 (en) * | 2007-09-20 | 2011-07-28 | Busch Jorg | Automatic transmission having hydrodynamic converter |
DE102008014563A1 (de) | 2008-03-15 | 2009-09-17 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zum Bremsen bei hohen Drehzahlen mit einem Automatgetriebe mit hydrodynamischem Wandler |
US8960395B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-02-24 | Caterpillar Inc. | Torque converter assembly with fluid manifold |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR925221A (fr) * | 1946-04-04 | 1947-08-28 | Borg Warner | Perfectionnements aux mécanismes de transmission à couple variable |
DE1178714B (de) * | 1962-07-21 | 1964-09-24 | Voith Getriebe Kg | Hydrodynamisch-mechanische Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
AT304982B (de) * | 1970-05-02 | 1973-02-12 | Voith Getriebe Kg | Hydrodynamisches Getriebe |
DE2132144B2 (de) * | 1971-06-29 | 1973-09-27 | Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim | Hydrodynamischer Fahrzeugantrieb, insbesondere für einen Hubstapler |
DE2518186C2 (de) * | 1975-04-24 | 1977-06-08 | Voith Getriebe Kg | Hydrodynamisch-mechanischer fahrzeugantrieb |
DE2537431C3 (de) * | 1975-08-22 | 1978-10-19 | Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim | Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuge mit einem hydrostatischen Antrieb von Arbeitsgeräten |
US4066157A (en) * | 1976-08-06 | 1978-01-03 | Borg-Warner Corporation | Impeller disconnect and brake mechanism |
DE8529980U1 (de) * | 1985-10-23 | 1986-02-06 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Hydrodynamische Bremse |
-
1986
- 1986-08-12 DE DE19863627370 patent/DE3627370A1/de active Granted
-
1987
- 1987-07-28 FI FI873282A patent/FI93265C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-08-03 GB GB8718261A patent/GB2197398B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-04 IT IT8721580A patent/IT1228553B/it active
- 1987-08-04 US US07/081,469 patent/US4819509A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-07 SE SE8703091A patent/SE8703091L/ not_active Application Discontinuation
- 1987-08-11 DK DK416587A patent/DK163446C/da not_active IP Right Cessation
- 1987-08-11 ES ES8702368A patent/ES2004977A6/es not_active Expired
- 1987-08-11 NO NO873352A patent/NO164939C/no unknown
- 1987-08-12 FR FR878711620A patent/FR2602843B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-12 BE BE8700898A patent/BE1003138A5/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991012443A1 (en) * | 1990-02-09 | 1991-08-22 | Saab-Scania Aktiebolag | Transmission for a vehicle |
DE4102493A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-07-30 | Voith Gmbh J M | Leistungsverzweigendes, mit einer bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches getriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK163446C (da) | 1992-07-20 |
FI873282A0 (fi) | 1987-07-28 |
FR2602843B1 (fr) | 1992-02-14 |
US4819509A (en) | 1989-04-11 |
FI873282A (fi) | 1988-02-13 |
NO164939B (no) | 1990-08-20 |
GB2197398A (en) | 1988-05-18 |
SE8703091L (sv) | 1988-02-13 |
SE8703091D0 (sv) | 1987-08-07 |
DK416587D0 (da) | 1987-08-11 |
NO873352L (no) | 1988-02-15 |
GB8718261D0 (en) | 1987-09-09 |
IT1228553B (it) | 1991-06-20 |
FR2602843A1 (fr) | 1988-02-19 |
NO873352D0 (no) | 1987-08-11 |
FI93265B (fi) | 1994-11-30 |
FI93265C (fi) | 1995-03-10 |
IT8721580A0 (it) | 1987-08-04 |
NO164939C (no) | 1990-11-28 |
DE3627370A1 (de) | 1988-02-25 |
ES2004977A6 (es) | 1989-02-16 |
GB2197398B (en) | 1990-05-09 |
DK416587A (da) | 1988-02-13 |
DK163446B (da) | 1992-03-02 |
BE1003138A5 (fr) | 1991-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308522T2 (de) | Mehrgängiges, asynchron-automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE1555071C3 (de) | Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge | |
DE2923983A1 (de) | Hydraulische drehmomentwandler- steuereinrichtung | |
DE2517789A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung einer antriebskraft | |
DE19727153C2 (de) | Mehrganggetriebe, insbesondere Sechsgang-Getriebe | |
DE3102023A1 (de) | Kraftabgabevorrichtung zum gesteuerten bewegen von einer last | |
DE10206145A1 (de) | Lastschaltgetriebe mit einem ein Reibungsanlaufdrehmoment übertragenden Mechanismus in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung | |
DE3390540T1 (de) | Hydromechanisches Getriebe mit verzweigten Drehmoment- und Rückkoppelungs-Drehmoment-Wegen | |
DE2937502A1 (de) | Automatisches getriebe | |
DE1292008B (de) | Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3627370C2 (de) | ||
DE2239871C3 (de) | Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE3026773C2 (de) | Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges | |
DE1431968B2 (de) | Antriebsvorrichtung fuer winden und dergleichen lasthebemaschinen | |
DE3322779C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE2620937A1 (de) | Getriebe | |
EP1561052B1 (de) | Hydrodynamischer antrieb für arbeitsmaschinen | |
DE1815993A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit hydrokinetischem Drehmomentwandler und mechanischem Schnellgang | |
DE4407625A1 (de) | Einheit zur Drehrichtungsumkehr | |
DE2222351C2 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
DE2405804A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE3441632C2 (de) | ||
DE69619398T2 (de) | Stufenlos regelbares getriebe mit viscokupplungen | |
DE3813516A1 (de) | Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge | |
DE4102493A1 (de) | Leistungsverzweigendes, mit einer bremsschaltung versehenes hydrodynamisch-mechanisches getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |