DE3626732A1 - Conche - Google Patents

Conche

Info

Publication number
DE3626732A1
DE3626732A1 DE19863626732 DE3626732A DE3626732A1 DE 3626732 A1 DE3626732 A1 DE 3626732A1 DE 19863626732 DE19863626732 DE 19863626732 DE 3626732 A DE3626732 A DE 3626732A DE 3626732 A1 DE3626732 A1 DE 3626732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
conche
shafts
phase
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863626732
Other languages
German (de)
Inventor
Juerg Zuber
Erik Niederhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE19863626732 priority Critical patent/DE3626732A1/en
Priority to IT20939/87A priority patent/IT1204735B/en
Publication of DE3626732A1 publication Critical patent/DE3626732A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/10Mixing apparatus; Roller mills for preparing chocolate
    • A23G1/12Chocolate-refining mills, i.e. roll refiners
    • A23G1/125Conches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data

Abstract

A conche for pulverising and inserting chocolate compounds has at least two shafts (6, 7) in a trough (1), to which there are assigned separate drives, especially a motor (M1, M2) in each case. Each motor (M1 and/or M2) is connected to a change-over device (12), so that the direction of rotation of one of the two motors (M1 or M2) can be changed without changing the direction of rotation of the other motor being necessary. This provides the option of having the rotors (4, 5) of the conche run in the same direction or in opposite directions, mixing being improved when they rotate in the same direction. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Conche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere, wenn auch nicht ausschliesslich, bezieht sie sich auf eine solche Art von Conchen, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 36 03 155.0 beschrieben ist.The invention relates to a conche according to the preamble of claim 1. In particular, if not exclusively, it refers to such a type of conche as in German patent application P 36 03 155.0 is described.

Conchen dieser Art werden im allgemeinen mit zueinander in ge­ gengesetzter Drehrichtung einander benachbarter Rotoren bzw. Wellen betrieben. Hierzu ist es üblich, die Wellen der beiden Rotoren mit einem Getriebe, insbesondere einem Zahnradgetriebe, zu versehen, wobei sich bei zwei ineinandergreifenden Zahnrädern die entgegengesetzte Drehrichtung von selbst ergibt. Dadurch ist es möglich, das in den Trog eingeschüttete Material mit Hilfe der Versalbungswerkzeuge entlang der Trogwände zu verstreichen und zu versalben. Es ist ebenso bekannt, die Drehrichtung beider Ro­ toren gemeinsan derart umzukehren, dass das den Trogwänden zu­ gewandte Ende der Versalbungsflächen (die ja schräg von den Trog­ flächen abstehen) gewissermassen schaufelartig benutzt wird, um eingebrachtes Trockengut zu verwirbeln, wobei es im Zuge dieser Behandlung vor der Verflüssigung in einen teigig-pastösen Zustand übergeht. Was bisher Schwierigkeiten bereiten konnte, war es, die notwendige gute Durchmischung vollkommen zu erreichen. In der oben genannten deutschen Patentanmeldung P 36 03 155.0 wurde ein Mit­ tel genannt, durch das die Verwendung zusätzlicher Rotoren ver­ mieden werden kann.Conches of this type are generally associated with each other in ge opposite direction of rotation of adjacent rotors or Waves operated. To do this, it is common for the waves of the two Rotors with a gear, in particular a gear transmission, to be provided, with two intermeshing gears the opposite direction of rotation results automatically. This is it is possible to remove the material poured into the trough using the Spreading tools for spreading along the trough walls and to salve. It is also known the direction of rotation of both Ro together to reverse gates in such a way that the trough walls facing end of the calendering surfaces (which are at an angle from the trough protruding surfaces) is used to a certain extent like a shovel to swirl introduced dry material, whereby it in the course of this Treatment before liquefaction into a pasty, pasty state transforms. What has been a problem so far has been that to achieve the necessary thorough mixing completely. In the above German patent application P 36 03 155.0 was a Mit called tel, through which the use of additional rotors ver can be avoided.

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Auf­ gabe zugrunde, das Durchmischen des Materials zu verbessern, und zwar sei es bei Conchen allgemeiner Art, sei es auch bei Conchen der zuletzt genannten deutschen Patentanmeldung.The present invention is now on aimed to improve the mixing of the material, and although it is general with conches, it is also with conches the last-mentioned German patent application.

In einem ersten Schritt geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass eine gleichsinnige Drehung der Rotoren überraschender­ weise das Mischergebnis verbessert. Bei Mischern mit ineinander­ greifenden Flügeln hatte man dies schon gewusst, wie aus der CH-PS 3 72 260 hervorgeht. Dort aber ist das Zusammenspiel der in­ einandergreifenden Flügel für den Mischprozess von entscheidender Bedeutung, so dass dieses Wissen nicht unbedingt auf Conchen übertragbar war, bei denen die Rotoren mit ihren Aussenseiten (Mantelfläche des Hüllkörpers) einander gegenüberliegen. Zudem bestand bei Conchen noch das Problem, dass sich der neust verwen­ dete herkömmliche Antrieb für eine solche Art der Durchmischung gar nicht eignete.In a first step, the invention is based on knowledge from that a co-rotating rotation of the rotors is more surprising as the mixing result improved. With mixers with each other gripping wings had already been known, as from the CH-PS 3 72 260 emerges. But there is the interaction of the in  interlocking wings crucial for the mixing process Importance, so this knowledge is not necessarily on conches was transferable, in which the rotors with their outer sides (Lateral surface of the enveloping body) face each other. In addition there was still the problem with Conchen that the new one is using conventional drive for such a type of mixing not suitable at all.

In einem zweiten Schritt wird nun das Problem erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Zwar wurden gesonderte Antriebe bereits in der DE-AS 12 66 734 vorge­ schlagen, doch konnten diese Antriebe mangels entsprechender Schaltung nicht wahlweise für eine gleichsinnige und gegensinnige Drehung herangezogen werden. Dagegen gelingt es durch die Erfin­ dung, die Funktionen einer Conche und eines Mischer zu vereinen und damit das Anwendungsgebiet einer solchen Conche zu erweitern. Gegebenenfalls kann daher ein gesonderter Mischer entfallen, und es ist möglich, wenigstens ein Additiv, wie Kakaobutter oder -masse, Lecithin, Vanillin od.dgl., direkt in die Conche einzu­ bringen und dort äusserst homogen zu verteilen. Dies gelingt am besten, wenn die Merkmale des Anspruches 8 erfüllt sind.In a second step, the problem is solved according to the invention solved by the features of the characterizing part of claim 1. Though separate drives were already featured in DE-AS 12 66 734 beat, but these drives were unable to do so Circuit not alternatively for one in the same direction and opposite Rotation can be used. On the other hand, the Erfin succeeds to combine the functions of a conche and a mixer and thus expand the field of application of such a conche. If necessary, a separate mixer can therefore be omitted, and it is possible to add at least one such as cocoa butter or -mass, lecithin, vanillin or the like, directly into the conche bring and distribute there extremely homogeneously. This succeeds on best if the features of claim 8 are met.

Obwohl es sich versteht, dass eine Conche mit unabhängigen Antrie­ ben der Wellen an sich verschieden betrieben werden könnte, wird vorzugsweise das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13 durchgeführt.Although it is understood that a conche with independent drive ben of the waves per se could be operated differently preferably the method according to at least one of claims 9 to 13.

Weitere Einzelheiten ergeben sich anhand der nachfolgenden Be­ schreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus­ führungsbeispieles. Es zeigt:Further details can be found in the following Be Description of a From schematically shown in the drawing leadership example. It shows:

Fig. 1 einen Querschnitt entlang der Linie I-I der Fig. 2 durch eine erste Ausführungsform, zu der Fig. 1 shows a cross section along the line II of Fig. 2 by a first embodiment, to the

Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, entlang der Linie II-II der Fig. 1 veranschaulicht, aus der Fig. 2 illustrates a plan view, partly in section, along the line II-II of Fig. 1, from the

Fig. 3 ein Detail in grösserem Massstabe darstellt. Fig. 3 shows a detail on a larger scale.

Gemäss den Fig. 1 und 2 weist ein Trog 1 in seinem Inneren zwei Trogabteile 2, 3 auf, in denen je ein Rotor 4 bzw. 5 mit je einer Welle 6 bzw. 7 um eine Achse 8 bzw. 9 drehbar gelagert ist. Der Trog 1 ist zum Einfüllen von Schokolademasse oder von trockenem, flockigem Material an seiner Oberseite mit einer Oeffnung 10 versehen. Wie besonders aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Trog 1 zum Einleiten eines Temperiermittels doppelwandig ausgebildet, wobei mit Hilfe des Temperiermittels gekühlt oder erwärmt werden kann. Gegebenenfalls kann die Konstruktion durch zwischen den Wänden angebrachten Stützen 11 abgesteift sein.According to FIGS. 1 and 2 comprises a trough 1 in its interior two tray compartments 2, 3, in each of which a rotor is mounted 4 and 5, respectively, each with a shaft 6, 7 about an axis 8 and 9 rotate. The trough 1 is provided with an opening 10 on its top for filling in chocolate mass or dry, flaky material. As can be seen particularly from FIG. 1, the trough 1 for introducing a temperature control means is double-walled, and the temperature control means can be used for cooling or heating. If necessary, the construction can be stiffened by supports 11 mounted between the walls.

Jeder der beiden Rotoren 4, 5 ist mit sternförmig abstehenden Armen 14 versehen, die an ihren Enden leistenartige, im Quer­ schnitt etwas rhonboidförmige Versalbungswerkzeuge 15 tragen. Diese Versalbungswerkzeuge 15 besitzen an ihrer Aussenseite je eine schräg zur Tangente auf ihren Hüllkreis 16 verlaufende Ver­ salbungsfläche 17, die mit entsprechenden, etwa parallel zum Hüllkreis 16 verlaufenden Trogflächen 18 zusammenarbeiten. Da­ durch, dass die Flächen 17 schräg zu den Trogflächen 18 verlau­ fen, wird das zwischen die Flächen 17, 18 geratende Material im­ mer wieder an den Innenflächen 18 der Trogabteile 2, 3 verstri­ chen und versalbt. Falls aber keine zusätzlichen Massnahmen ge­ troffen sind, könnte dies dazu führen, dass sich an den Trogflä­ chen 18 eine beinahe ruhende Schicht ausbildet, während das übri­ ge Material innerhalb des Troges 1 ausgebreitet wird. Es ist da­ her erforderlich, eine Anordnung zu treffen, die für eine Vertei­ lung und Homogenisierung der Masse sorgt, die oft aus mindestens einem weiteren Rotor besteht, vorzugsweise aber entsprechend einem früheren und in der DE-A-36 03 155 beschriebenen Vorschlag ausgebildet ist. Dazu gehört, dass die Versalbungsflächen 17 bei­ spielsweise in der gezeigten Weise schraubenlinienförmig ausge­ bildet sind, um zusätzlich eine Förderwirkung auszuüben. Each of the two rotors 4 , 5 is provided with arms 14 which protrude in a star shape and which at their ends have strip-like, somewhat rhonboid-shaped salvage tools 15 . These ointment tools 15 each have on their outer side an oblique to the tangent to their enveloping circle 16 Ver ointment surface 17 , which cooperate with corresponding, approximately parallel to the enveloping circle 16 trough surfaces 18 . Since by that the surfaces 17 oblique to the trough surfaces 18 fen duri, is inserted between the surfaces 17, 18 tends screened material mer again verstri surfaces on the inner surfaces 18 of the trough compartments 2, 3 and versalbt. If, however, no additional measures have been taken, this could lead to an almost resting layer forming on the surface 18 of the trough, while the remaining material is spread inside the trough 1 . It is therefore necessary to make an arrangement which ensures distribution and homogenization of the mass, which often consists of at least one further rotor, but is preferably designed in accordance with an earlier proposal described in DE-A-36 03 155 . This includes that the tapering surfaces 17 are formed in a helical shape in the manner shown, for example, in order to additionally exert a conveying effect.

Die beiden Rotoren 4, 5 sind mit Hilfe je eines gesonderten Antriebes, vorzugsweise je eines aus Fig. 2 ersichtlichen Motors M 1 bzw. M 2 jeweils in beliebigem Drehsinne antreibbar. Selbstver­ ständlich könnte ein einziger Motor genügen, dem je ein Wendege­ triebe (z.B. auch ein Wechselgetriebe) für jeden der Rotoren 4 bzw. 5 nachgeschaltet ist, doch ist die Verwendung je eines gesonderten Motors M 1, M 2 weniger aufwendig.The two rotors 4 , 5 can each be driven in any direction of rotation with the aid of a separate drive, preferably each of a motor M 1 or M 2 shown in FIG. 2. Of course, a single motor could suffice, each with a reversing gear (for example, also a change gear) for each of the rotors 4 or 5 , but the use of a separate motor M 1 , M 2 is less expensive.

Jedem Motor M 1, M 2 ist zu diesem Zwecke eine Umkehrstufe 12 für die Drehrichtung zugeordnet, zweckmässig auch eine Drehzahlvaria­ tionseinrichtung 31. Auf diese Weise sind die beiden Rotoren 4, 5 jeweils für sich in beliebiger Drehrichtung und auch mit belie­ biger Geschwindigkeit antreibbar, wobei für gewöhnlich beide Rotoren 4, 5 dieselbe Geschwindigkeit haben werden, weshalb eine einzige Variationseinrichtung 31 den beiden Motoren M 1, M 2 auch gemeinsam sein könnte.For this purpose, each motor M 1 , M 2 is assigned a reversing stage 12 for the direction of rotation, expediently also a speed variation device 31 . In this way, the two rotors 4 , 5 can each be driven in any direction of rotation and at any speed, usually both rotors 4 , 5 will have the same speed, which is why a single variation device 31 the two motors M 1 , M 2 could also be together.

Vor allem ist es durch diese Anordnung möglich, die Rotoren 4, 5 wahlweise gleichsinnig oder gegensinnig laufen zu lassen, was bisher nicht möglich war und auch nicht als nötig empfunden wurde. Durch eine gleichsinnige Drehrichtung kann aber die Durchmischung entscheidend verbessert werden, ohne deshalb die übrige, an sich bekannte Funktion der Conche, zu der eine gegen­ sinnige Drehrichtung der Rotoren 4, 5 (falls mehr Rotoren vorge­ sehen sind, gegebenenfalls auch dieser) erforderlich ist, in Frage zu stellen. So ist die Conche auch als sog. Trockenconche betreibbar, bei der trockenes, flockiges Gut aufgewirbelt und der Luft ausgesetzt wird. Zu diesem Zwecke ist eine entgegenge­ setzte Drehrichtung in demjenigen Sinne erforderlich, dass die der Trogfläche 18 zugekehrten Enden 32 der Versalbungsflächen 17 in Bewegungsrichtung vorne liegen, d.h. dass in Fig. 1 sich der Rotor 4 im Uhrzeigersinne, der Rotor 5 aber im Gegenuhrzeiger­ sinne dreht. Hierzu sind die Motoren M 1, M 2 gemeinsam über eine an sich bekannte Schützensteuerung 13 mit einem Hauptschal­ ter in Betrieb setzbar, nachdem entweder die jeweilige Drehrich­ tung von Hand vorgewählt oder eine Programmsteuereinrichtung 33 in Betrieb gesetzt wurde, wie dies später noch erläutert wird.Above all, this arrangement makes it possible to run the rotors 4 , 5 either in the same direction or in the opposite direction, which was previously not possible and was not felt to be necessary. However, the mixing can be decisively improved by rotating in the same direction, without the remaining function of the conche, which is known per se, and which requires a counter-sensible direction of rotation of the rotors 4 , 5 (if more rotors are provided, this may also be necessary), to question. The conche can also be operated as a so-called dry conche, in which dry, flaky material is whirled up and exposed to the air. For this purpose, an opposite direction of rotation is required in the sense that the trough surface 18 facing ends 32 of the saponification surfaces 17 are in the direction of movement in the front, ie that in FIG. 1 the rotor 4 rotates clockwise, but the rotor 5 rotates counterclockwise . For this purpose, the motors M 1 , M 2 can be put into operation together via a contactor control 13 known per se with a main switch after either the respective direction of rotation has been preselected manually or a program control device 33 has been put into operation, as will be explained later.

Wird die Conche als Trockenconche betrieben, so wird es günstig sein, nach der Überführung des anfänglich trockenen Gutes schon in den teigig-pastösen Zustand (gegebenenfalls aber auch erst nach der Verflüssigung) für die jeweilige Rezeptur erforderliche Additive, wie Kakaobutter oder -masse, Lecithin, Vanillin od.dgl. zuzumischen. Eine Beimengung von Anfang an wäre zwar theoretisch möglich, würde aber die Verflüssigung des Trockengutes beein­ trächtigen. Sobald aber solche Geschmacksverbesserungsmittel zu­ gegeben sind, ist es zweckmässig, auf Mischbetrieb umzuschalten, zu welchem Zwecke die Rotoren 4, 5 vorzugsweise eine gleichsin­ nige Drehrichtung erhalten.If the conche is operated as a dry conche, it will be beneficial, after the initially dry goods have been converted into the pasty-pasty state (but possibly only after liquefaction), of additives required for the respective recipe, such as cocoa butter or mass, lecithin , Vanillin or the like. to mix. Addition from the beginning would be theoretically possible, but would impair the liquefaction of the dry material. However, as soon as such flavor enhancers are added, it is advisable to switch to mixed operation, for which purpose the rotors 4 , 5 preferably receive a same direction of rotation.

Die Drehrichtung der beiden Rotoren 4, 5 im Mischbetrieb ist da­ bei nicht entscheidend und könnte an sich beliebig gewählt werden. Zur Vergleichmässigung ist es aber - nicht zuletzt wegen der besonderen Bedingungen in Conchentrögen mit den deutlich voneinander getrennten Trogabteilen und den sich daraus ergeben­ den Trogkanten, nicht nur in der Mitte, sondern auch an der Ober­ seite - vorteilhaft, wenn die Drehrichtung von Zeit zu Zeit um­ gekehrt wird. Versuche haben gezeigt, dass diese Drehrichtungs­ umkehr zweckmässig in zeitlichen Abständen von 5 bis 30 Minuten, vorzugsweise 10 bis 20 Minuten, insbesondere etwa 15 Minuten, allgemein gesprochen also in der Grössenordnung einer Viertel­ stunde, erfolgt. Dies ist nicht nur im Falle der Zugabe von Ge­ schmacksverbesserungsmitteln von Vorteil, sondern auch falls von Anfang an verschiedene Schokoladesorten in den Trog 1 ein­ gebracht werden.The direction of rotation of the two rotors 4 , 5 in mixed operation is not decisive here and could be chosen as desired. To even out, it is - not least because of the special conditions in conch troughs with the clearly separated trough parts and the resulting trough edges, not only in the middle, but also on the upper side - if the direction of rotation from time to time to be turned around. Tests have shown that this reversal of the direction of rotation expediently takes place at intervals of 5 to 30 minutes, preferably 10 to 20 minutes, in particular about 15 minutes, generally speaking in the order of a quarter of an hour. This is not only advantageous in the case of the addition of flavor enhancers, but also if different types of chocolate are introduced into the trough 1 from the start.

Nach dem Durchmischen sollte zweckmässig als dritte Phase das Versalben erfolgen, wobei die Rotoren in entgegengesetzter Dreh­ richtung so betrieben werden, dass sich der Rotor 4 entgegen dem Uhrzeiger (bezogen auf Fig. 1), der Rotor 5 im Uhrzeigersinne dreht. Da zu diesem Zeitpunkt das Material bereits verflüssigt ist, ist es vorteilhaft, wenn dies mit erhöhter Geschwindigkeit geschieht. Es könnte erwünscht sein, dazwischen wieder auf Misch­ betrieb umzuschalten, doch ist dies in den meisten Fällen nicht erforderlich.After mixing, the ointment should expediently take place as the third phase, the rotors being operated in the opposite direction of rotation so that the rotor 4 rotates counterclockwise (with reference to FIG. 1) and the rotor 5 rotates clockwise. Since the material is already liquefied at this point, it is advantageous if this is done at an increased speed. It may be desirable to switch back to mixed operation in between, but in most cases this is not necessary.

Deshalb kann der Conchenbetrieb ohne weiteres mit Hilfe der schon erwähnten Programmsteuereinrichtung 33 automatisiert werden, die gemäss Fig. 2 über Klemmen A, B und C, D mit den Drehrichtungsum­ kehrstufen 12 sowie mit der jeweiligen Drehzahl-Variationsein­ richtung 31 zum Steuern derselben in Verbindung steht. Dabei kann die Programmsteuereinrichtung 33 in beliebiger, an sich bekannter Weise ausgebildet sein, beispielsweise auch mit von Nocken 34 einer Programmsteuerwelle 35 betätigten Schaltern 36 als Steuer­ organen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Daneben kommen natür­ lich alle bekannten Ausführungen, z.B. mit Kontaktscheiben, in Betracht, doch wird bevorzugt eine elektrische bzw. elektronische Programmsteuereinrichtung, insbesondere mit wenigstens einem Mikroprozessor, verwendet. Auch die Programmsteuereinrichtung 33 kann über den Hauptschalter 13 eingeschaltet werden, worauf die weitere Steuerung so erfolgt, wie dies nun an Hand der Fig. 3 beschrieben wird.Therefore, the conching operation can be automated with the help of the already mentioned program control device 33 , which is shown in FIG. 2 via terminals A , B and C , D with the direction of rotation 12 and with the respective speed-Variationsein device 31 for controlling the same . The program control device 33 can be designed in any manner known per se, for example also with switches 36 actuated by cams 34 of a program control shaft 35 as control organs, as is indicated in FIG. 2. In addition, of course, all known designs, for example with contact disks, come into consideration, but preferably an electrical or electronic program control device, in particular with at least one microprocessor, is used. The program control device 33 can also be switched on via the main switch 13 , whereupon the further control takes place as is now described with reference to FIG. 3.

Fig. 3 zeigt die Programmsteuereinrichtung 33 im einzelnen. Für die manuelle Bedienung zur Erzielung der herkömmlichen entgegen­ gesetzten Drehrichtung der beiden Rotoren 4, 5 und ihrer Wellen 6, 7 ist einerseits ein Schalter 30 vorgesehen, dem zweckmässig ein erleuchtbares Anzeigefeld 27 zugeordnet ist. Wird der Schal­ ter 30 gedrückt, so leuchtet das Feld 27 auf und zeigt durch seine Pfeilsymbole an, dass sich die Rotoren 4, 5 in derjenigen Drehrichtung drehen, die oben für den Betrieb als Trockenconche als zweckmässig beschrieben wurde. 33 Fig. 3 shows the program control device in detail. For manual operation to achieve the conventional opposite direction of rotation of the two rotors 4 , 5 and their shafts 6 , 7 , a switch 30 is provided on the one hand, to which an illuminated display field 27 is expediently assigned. If the scarf ter 30 is pressed, the field 27 lights up and indicates by its arrow symbols that the rotors 4 , 5 rotate in the direction of rotation which was described above as being suitable for operation as a dry conche.

Überdies können zwei Schalter 25, 26 vorgesehen sein, durch die jeder Motor M 1 bzw. M 2 mit zumindest zwei verschiedenen Geschwin­ digkeiten betreibbar ist. Dies ist dadurch symbolisiert, dass dem Schalter 25 einfache Pfeile, dem Schalter 26 Doppelpfeile zuge­ ordnet sind. Auf diese Weise kann der Conchierungsprozess ver­ kürzt werden, indem die Conche zuerst (wenn die Viskosität der Masse noch relativ hoch ist) mit geringerer Geschwindigkeit betrieben, dann die Drehrichtung umgeschaltet und nach erneutem Umschalten der Drehrichtung (d.h. auf die ursprüngliche Drehrich­ tung) die Motoren M 1, M 2 auf die höhere Geschwindigkeit geschal­ tet werden, da dann die Viskosität der Masse bereits geringer ist und durch die höhere Geschwindigkeit mehr Bearbeitungsenergie eingebracht werden kann.In addition, two switches 25 , 26 can be provided, by means of which each motor M 1 or M 2 can be operated at at least two different speeds. This is symbolized in that the switch 25 simple arrows, the switch 26 double arrows are assigned. In this way, the conching process can be shortened by first operating the conche (if the viscosity of the mass is still relatively high) at a lower speed, then switching the direction of rotation and, after switching the direction of rotation again (ie to the original direction of rotation), the motors M 1 , M 2 are switched to the higher speed, since then the viscosity of the mass is already lower and more machining energy can be introduced by the higher speed.

Für die meisten Anwendungsfälle hat sich jedoch ein Betriebsver­ fahren als günstig erwiesen, bei dem nach einer anfänglichen Drehung im Sinne der Pfeilsymbole des Anzeigefeldes 27 mit dem Teigigwerden der Masse auf Mischbetrieb umgeschaltet wird, wie er oben beschrieben wurde und wie er an Hand eines erleuchtbaren Symbolfeldes 28 angedeutet ist. Schliesslich erfolgt dann das Versalben (vorzugsweise mit Beginn des Flüssigwerdens) zweckmäs­ sig mit erhöhter Geschwindigkeit der beiden Rotoren 4, 5, wie dies an einem weiteren Anzeigefeld 29 ersichtlich ist.For most applications, however, a Betriebsver has drive proven favorable for the display panel 27 is switched to the Teigigwerden the mass mixed operation in which, after an initial rotation in the sense of arrow symbols, as described above, and as with reference to a lightable symbol field 28 is indicated. Finally, the calving takes place (preferably at the start of becoming liquid) expediently at an increased speed of the two rotors 4 , 5 , as can be seen on a further display field 29 .

Da sich ein solches Verfahren als für viele Anwendungsfälle vor­ teilhaft herausgestellt hat, ist es sinnvoll, es zu automatisie­ ren und die jeweiligen Steuereinrichtungen (vgl. z.B. 34 bis 36 in Fig. 2) derart auszubilden, dass das Programm automatisch ab­ läuft. Wenn nun aber die Programmsteuereinrichtung 33 eine elek­ tronische ist, insbesondere mit wenigstens einem Mikroprozessor, so ist es besonders einfach, die Dauer der einzelnen Verfahrens­ phasen durch eine zusätzliche Einrichtung zu bestimmen. An sich könnte eine solche Einrichtung zur Bestimmung der Dauer der ein­ zelnen Phasen von entsprechenden Fühlern gebildet sein, die den Uebergang aus der trockenen zur teigig-pastösen Phase bzw. bis zur Verflüssigung feststellen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Stromaufnahme der Motoren M 1, M 2 gemessen wird, da sich diese bei Aenderung des Zustandes der Schokolade­ masse ebenfalls ändert. Einfacher ist es hingegen, eine zeitab­ hängige Steuerung vorzusehen, zu welchem Zwecke für jede der drei erwähnten Steuerungsphasen (in Fig. 3 durch I, II und III angedeutet) ein Eingang X, Y und Z zur Eingabe einer gewünschten Zeit zugeordnet sein mag. Dies kann beispielsweise so erfolgen, dass ein Wählschalter 37 vorgesehen ist, der wahlweise an einen dieser Eingänge X, Y, Z angeschlossen wird. Der Wählschalter 37 ist mit einem Zeiteinsteller 38 verbunden, an dem die jeweils ge­ wünschte Zeit mit Hilfe eines Einstellknopfes 39 vorwählbar ist. Durch Druck auf einen ENTER-Knopf 40 wird dann die vorgewählte Zeit an den jeweils angewählten Eingang X, Y oder Z eingegeben. Zweckmässig sind jedem Eingang X, Y, Z ein Digitalanzeigefeld 41 zugeordnet, an dem die eingestellte Zeit ablesbar ist.Since such a method has proven to be advantageous for many applications, it makes sense to automate it and to train the respective control devices (cf. for example 34 to 36 in FIG. 2) in such a way that the program runs automatically. However, if the program control device 33 is an electronic one, in particular with at least one microprocessor, it is particularly simple to determine the duration of the individual method phases by an additional device. In itself, such a device for determining the duration of the individual phases could be formed by appropriate sensors which determine the transition from the dry to the pasty-pasty phase or until liquefaction. This can be done, for example, by measuring the current consumption of the motors M 1 , M 2 , since this also changes when the state of the chocolate mass changes. On the other hand, it is simpler to provide a time-dependent control, for which purpose an input X , Y and Z for inputting a desired time may be assigned for each of the three control phases mentioned (indicated by I, II and III in FIG. 3). This can be done, for example, in such a way that a selector switch 37 is provided, which is optionally connected to one of these inputs X , Y , Z. The selector switch 37 is connected to a time adjuster 38 at which the desired time can be preselected with the aid of a setting button 39 . By pressing an ENTER button 40 , the preselected time is then input to the respectively selected input X , Y or Z. A digital display field 41 , on which the set time can be read, is expediently assigned to each input X , Y , Z.

Man kann die Bedienung aber weiter vereinfachen, indem man einen NORMAL-Einstellknopf N vorsieht, mit dem anstelle der dreifachen Einstellung mit Hilfe des Einstellers 38 eine aus der Erfahrung zweckmässige Standard-Zeit für alle drei Phasen I bis III automa­ tisch eingestellt werden kann. Es sei übrigens erwähnt, dass während der Mischphase (Phase II) das Umschalten der gleichsin­ nigen Drehrichtungen, wie oben erwähnt, in etwa viertelstündigen Abständen erfolgt. Gewünschtenfalls kann nun auch für dieses Um­ schaltintervall ein Zeiteinsteller vorgesehen werden, obwohl die­ se Umschaltzeit an sich nicht kritisch ist.However, the operation can be further simplified by providing a NORMAL setting button N with which, instead of the triple setting with the aid of the adjuster 38, a standard time that is expedient from experience can be set automatically for all three phases I to III. Incidentally, it should be mentioned that during the mixing phase (phase II) the switching of the same directions of rotation, as mentioned above, takes place at about quarter-hourly intervals. If desired, a time adjuster can now also be provided for this switching interval, although this switching time is not critical per se.

Die vorstehenden Ausführungen gelten für den automatischen Be­ trieb der Programmsteuereinrichtung 33. Es wurde bereits erwähnt, dass zusätzlich von Hand betätigbare Schalter 25, 26 und 30 vor­ gesehen sind, und es ist ein Umschaltknopf 42 angeordnet, der aus der Stellung "auto", in der die beschriebene Arbeitsweise au­ tomatisch durchgeführt wird, in eine Stellung "man" bringbar ist, in der die Schalter 25, 26, 30 angewählt sind und mit ihnen eine Handeinstellung für besondere Rezepturen bzw. Zwecke durchführbar ist. Dabei ist für die Phase II (Mischbetrieb) mindestens ein Schalter 43 a, 43 b vorgesehen, wobei im Falle eines einzigen Schal­ ters 43 das Umschalten der gleichsinnigen Drehrichtungen automa­ tisch erfolgt, wogegen mit zwei Schaltern 43 a, 43 b auch hier eine Wahlmöglichkeit besteht. The above statements apply to the automatic operation of the program control device 33 . It has already been mentioned that additionally manually operable switches 25 , 26 and 30 are provided, and a switch button 42 is arranged which, from the "auto" position, in which the described method of operation is carried out automatically, into a position " one "can be brought in which the switches 25 , 26 , 30 are selected and with them a manual setting for special recipes or purposes can be carried out. At least one switch 43 a , 43 b is provided for phase II (mixed operation), and in the case of a single switch 43, the switching of the same directions of rotation takes place automatically, whereas with two switches 43 a , 43 b there is also an option .

Es versteht sich, dass die Programmsteuereinrichtung 33 in der verschiedensten Weise abgeändert und den jeweiligen Erfordernis­ sen angepasst werden kann. Beispielsweise kann es zweckmässig sein, die Schalterknöpfe 25, 26, 30, 43 a, 43 b als Leuchtschalter auszubilden, die bei Betätigung aufleuchten bzw. kann ihnen ein entsprechendes Anzeigelämpchen zugeordnet sein. Es ist auch er­ sichtlich, dass das Anzeigefeld 29 sowohl der automatischen III. Phase, als auch der manuellen Einstellung durch den Schalter 26 zugeordnet ist, so dass das Anzeigefeld 29 aufleuchtet, wenn der Schalter 26 betätigt wird. Aehnliche Anzeigefelder können auch den übrigen Schaltern zugeordnet sein. Ferner versteht es sich, dass anstelle eines einzigen Zeitgebers 38 für die drei Eingänge X, Y, Z jedem dieser Eingänge ein gesonderter Zeitgeber zugeord­ net sein könnte. Eine weitere Abänderung könnte darin bestehen, dass anstelle mehrerer Schalter 25, 26, 30, 43 a, 43 b ein einziger Drehknopf, zweckmässig mit einer ENTER-Taste, vorgesehen ist.It goes without saying that the program control device 33 can be modified in many different ways and adapted to the respective requirements. For example, it can be expedient to design the switch buttons 25 , 26 , 30 , 43 a , 43 b as light switches which light up when actuated or a corresponding indicator light can be assigned to them. It is also evident that the display field 29 of both the automatic III. Phase, as well as the manual setting by the switch 26 , so that the display panel 29 lights up when the switch 26 is actuated. Similar display fields can also be assigned to the other switches. Furthermore, it goes without saying that instead of a single timer 38 for the three inputs X , Y , Z, a separate timer could be assigned to each of these inputs. Another modification could be that instead of several switches 25 , 26 , 30 , 43 a , 43 b, a single rotary knob is provided, expediently with an ENTER key.

Gemäss Fig. 2 ist jedem der Motore M 1, M 2 eine Geschwindigkeits­ änderungseinrichtung 31 zum stufenlosen Verändern oder zum Vari­ ieren in Stufen der Geschwindigkeit beider Motore M 1, M 2 ange­ ordnet. Obwohl dies die bevorzugte Ausführungsform darstellt, könnte gewünschtenfalls nur einer der Motoren M 1 oder M 2 mit einer solchen Einrichtung 31 ausgerüstet sein.Is shown in FIG. 2 each of the motors M 1, M 2, a speed changing means for continuously changing ieren 31 or Vari in stages of the speed of both motors M 1, M 2 arranged. Although this is the preferred embodiment, if desired only one of the motors M 1 or M 2 could be equipped with such a device 31 .

Claims (15)

1. Conche zum Verreiben und Verspachteln von Schokolademas­ se, mit einem Trog, in dem wenigstens zwei Rotorwellen in je einem Trogabteil gelagert und mittels je eines Antriebes um ihre Achsen drehbar sind, deren Rotoren mit einander zugekehrten Aussenseiten angeordnet und an diesen Aussenseiten mit zu den Trogflächen - im Querschnitt - schräg verlaufenden Versalbungs­ flächen an Versalbungswerkzeugen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass den gesonderten Antrieben (M 1, M 2) der wenigstens zwei Rotorwellen (6, 7) je eine Drehrichtungs­ umkehreinrichtung (12) zugeordnet ist, wobei die Drehrichtung jedes der beiden Antriebe (M 1 bzw. M 2) ohne notwendigerweise erfolgende Änderung der Drehrichtung des anderen Antriebes (M 2 bzw. M 1) umkehrbar ist.1. Conche for triturating and filling of chocolate masses, with a trough in which at least two rotor shafts are each mounted in a trough part and can be rotated about their axes by means of a drive, the rotors of which are arranged with the outer sides facing one another and on these outer sides with the Trough surfaces - in cross-section - obliquely running surfaces are provided on oiling tools, characterized in that the separate drives ( M 1 , M 2 ) of the at least two rotor shafts ( 6 , 7 ) are each assigned a direction of rotation reversing device ( 12 ), the direction of rotation each of the two drives ( M 1 or M 2 ) is reversible without necessarily changing the direction of rotation of the other drive ( M 2 or M 1 ). 2. Conche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Programmsteuereinrichtung (33) vorgesehen ist, durch die die Drehrichtungsumkehreinrichtungen (12) der beiden Antriebe (M 1, M 2) nach einem vorgegebenen Programm umkehrbar sind.2. Conche according to claim 1, characterized in that a program control device ( 33 ) is provided through which the direction of rotation reversal devices ( 12 ) of the two drives ( M 1 , M 2 ) are reversible according to a predetermined program. 3. Conche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuereinrichtung (33) wenigstens einen Zeitgeber (38) zum zeitabhängigen Steuern der einzelnen Phasen aufweist und dass vorzugsweise diesem Zeitgeber (38) mindestens ein Einsteller (39, 40) zugeordnet ist.3. Conche according to claim 2, characterized in that the program control device ( 33 ) has at least one timer ( 38 ) for time-dependent control of the individual phases and that this timer ( 38 ) is preferably assigned at least one adjuster ( 39 , 40 ). 4. Conche nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalter (42) zum wahlweisen Umschalten auf Handein­ stellung vorgesehen ist, und dass durch diesen Umschalter (42) wenigstens ein Handeinsteller (25, 26, 30, 43 a, 43 b) anwählbar ist. 4. Conche according to claim 2 or 3, characterized in that a changeover switch ( 42 ) is provided for selectively switching to manual position, and that this changeover switch ( 42 ) has at least one manual adjuster ( 25 , 26 , 30 , 43 a , 43 b ) can be selected. 5. Conche nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuereinrichtung (33) als elektrische bzw. elektronische Programmsteuereinrichtung ausgebildet ist und vorzugsweise wenigstens einen Mikroprozessor enthält.5. Conche according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the program control device ( 33 ) is designed as an electrical or electronic program control device and preferably contains at least one microprocessor. 6. Conche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in an sich bekannter Weise jeder der beiden Rotor­ wellen (6, 7) ein gesonderter Motor (M 1 bzw. M 2) zugeordnet ist.6. Conche according to one of claims 1 to 5, characterized in that each of the two rotor shafts ( 6 , 7 ) is assigned a separate motor ( M 1 or M 2 ) in a manner known per se. 7. Conche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zusätzlich zu den Drehrichtungsumkehreinrichtungen (12) auch wenigstens eine an sich bekannte Geschwindigkeitsände­ rungseinrichtung (31) für zumindest eine der Wellen (6 bzw. 7) vorgesehen ist.7. Conche according to one of claims 1 to 6, characterized in that in addition to the direction of rotation reversal devices ( 12 ) also at least one known speed change device ( 31 ) is provided for at least one of the shafts ( 6 and 7 ). 8. Conche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Wellen (6, 7) in an sich bekannter Weise hori­ zontal im Trog (1) angeordnet sind.8. Conche according to one of claims 1 to 7, characterized in that the waves ( 6 , 7 ) are arranged in a known manner hori zontally in the trough ( 1 ). 9. Verfahren zum Betreiben einer Conche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (6, 7) abwechselnd gegensinnig und gleichsinnig gedreht werden, wobei vorzugsweise mit einer gegensinnigen Drehung begonnen und wieder geendet wird und insbesondere dazwischen nur eine Phase vorge­ sehen ist, während der eine gleichsinnige Drehung der Wellen erfolgt.9. A method of operating a conche according to one of claims 1 to 8, characterized in that the shafts ( 6 , 7 ) are rotated alternately in opposite directions and in the same direction, preferably starting and ending with an opposite rotation and in particular only one phase in between is seen during which the shafts rotate in the same direction. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleichsinniger Drehung der Wellen ihre Drehrichtung ge­ meinsam jeweils in einem vorbestimmten Intervall, z.B. in der Grössenordnung von jeweils einer Viertelstunde, umgekehrt wird.10. The method according to claim 9, characterized in that when the shafts rotate in the same direction, their direction of rotation together at a predetermined interval, e.g. in the The order of magnitude of a quarter of an hour, is reversed. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die Wellen (6, 7) in einer ersten Phase (I) in gegen­ sinniger Richtung derart betreibbar sind, dass die schräg zu den Trogflächen (18) verlaufenden Versalbungsflächen (17) mit ihrem zu den Trogflächen (18) gerichteten Ende (32) in Bewegungsrich­ tung nach vorne gekehrt sind, dass in einer zweiten Phase (II) die Wellen (6, 7) gleichsinnig gedreht werden, und dass in einer dritten Phase (III) eine gegensinnige Drehung in Gegenrichtung zur ersten Phase (I) erfolgt.11. The method according to claim 9 or 10, characterized in that the shafts ( 6 , 7 ) in a first phase ( I ) can be operated in the opposite direction in such a way that the sloping surfaces ( 17 ) running obliquely to the trough surfaces ( 18 ) with their towards the trough surfaces ( 18 ) end ( 32 ) in the direction of movement forward that the shafts ( 6 , 7 ) are rotated in the same direction in a second phase (II) and that in a third phase (III) rotation in the opposite direction to the first phase ( I ). 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (6, 7) während der dritten Phase (III) mit höherer Geschwindigkeit gedreht werden, als in der ersten.12. The method according to claim 11, characterized in that the shafts ( 6 , 7 ) during the third phase (III) are rotated at a higher speed than in the first. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, dass die erste Phase (I) mit etwa trockenem Produkt, die zweite Phase (II) mit Produkt in etwa plastischem Zustand und die dritte Phase (III) ab der Verflüssigung des Produktes betrieben wird.13. The method according to claim 11 or 12, characterized in that the first phase ( I ) with approximately dry product, the second phase (II) with product in an approximately plastic state and the third phase (III) operated from the liquefaction of the product becomes. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Schokolademasse im Trog (1) unmittelbar vor dem Umschalten auf gleichsinnige Drehrichtung der Wellen (6, 7) oder gleichzeitig während einer solchen Drehung wenigstens ein Additiv, wie Kakaobutter oder -masse, Lecithin, Vanillin od.dgl., zugefügt wird.14. The method according to any one of claims 9 to 13, characterized in that the chocolate mass in the trough ( 1 ) immediately before switching to the same direction of rotation of the shafts ( 6 , 7 ) or simultaneously during such a rotation at least one additive, such as cocoa butter or -mass, lecithin, vanillin or the like, is added. 15. Conche nach Anspruch 2 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuereinrichtung (33) an sich bekannte Steuereinrich­ tungen (34-36) zur automatischen Durchführung der Verfahrens­ schritte aufweist.15. Conche according to claim 2 for performing the method according to any one of claims 9 to 14, characterized in that the program control device ( 33 ) has known control devices ( 34-36 ) for automatically performing the method steps.
DE19863626732 1986-08-07 1986-08-07 Conche Withdrawn DE3626732A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626732 DE3626732A1 (en) 1986-08-07 1986-08-07 Conche
IT20939/87A IT1204735B (en) 1986-08-07 1987-06-17 CONCA FOR THE REFINING OF CHOCOLATE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626732 DE3626732A1 (en) 1986-08-07 1986-08-07 Conche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626732A1 true DE3626732A1 (en) 1988-02-11

Family

ID=6306864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626732 Withdrawn DE3626732A1 (en) 1986-08-07 1986-08-07 Conche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3626732A1 (en)
IT (1) IT1204735B (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471035A1 (en) * 1989-05-04 1992-02-19 Blentech Corp A method of blending particulated food products.
EP0476376A1 (en) * 1990-09-13 1992-03-25 Bühler Ag Process and device for operating a conche
EP0526771A1 (en) * 1991-08-02 1993-02-10 Bühler Ag Conche
US5351609A (en) * 1991-05-02 1994-10-04 Richard Frisse Gmbh Maschinenfabrik Conching machine
DE4335346A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-03 Peha Beetz Maschinenbau Gmbh Apparatus for mixing, liquefying, refining and aromatising, in particular chocolate mass
EP0676922A4 (en) * 1992-04-03 1995-01-11 Mars Inc Chocolate conching.
EP0640383A1 (en) * 1993-08-27 1995-03-01 Werner Heimbeck Method and device for drive control of a mixing device
US5814362A (en) * 1996-06-11 1998-09-29 Richard Frisse Gmbh Method and apparatus for refining chocolate mass
EP1527688A2 (en) * 2003-11-03 2005-05-04 SANCASSIANO S.p.A. Horizontal kneading machine for edible dough, particularly for oven-baked products
DE102015219088A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Krones Ag Device for mixing material flakes and mixing element

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471035A1 (en) * 1989-05-04 1992-02-19 Blentech Corp A method of blending particulated food products.
EP0471035A4 (en) * 1989-05-04 1992-05-13 Blentech Corporation Reversing blender agitators
EP0476376A1 (en) * 1990-09-13 1992-03-25 Bühler Ag Process and device for operating a conche
US5351609A (en) * 1991-05-02 1994-10-04 Richard Frisse Gmbh Maschinenfabrik Conching machine
EP0526771A1 (en) * 1991-08-02 1993-02-10 Bühler Ag Conche
US5353696A (en) * 1991-08-02 1994-10-11 Buhler Ag Conching device
EP0676922A1 (en) * 1992-04-03 1995-10-18 Mars Incorporated Chocolate conching
EP0676922A4 (en) * 1992-04-03 1995-01-11 Mars Inc Chocolate conching.
DE4335346A1 (en) * 1993-04-30 1994-11-03 Peha Beetz Maschinenbau Gmbh Apparatus for mixing, liquefying, refining and aromatising, in particular chocolate mass
EP0640383A1 (en) * 1993-08-27 1995-03-01 Werner Heimbeck Method and device for drive control of a mixing device
US5814362A (en) * 1996-06-11 1998-09-29 Richard Frisse Gmbh Method and apparatus for refining chocolate mass
EP1527688A2 (en) * 2003-11-03 2005-05-04 SANCASSIANO S.p.A. Horizontal kneading machine for edible dough, particularly for oven-baked products
EP1527688A3 (en) * 2003-11-03 2005-11-23 SANCASSIANO S.p.A. Horizontal kneading machine for edible dough, particularly for oven-baked products
DE102015219088A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Krones Ag Device for mixing material flakes and mixing element

Also Published As

Publication number Publication date
IT8720939A0 (en) 1987-06-17
IT1204735B (en) 1989-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632961B1 (en) Conche
DE3119971C2 (en)
WO1995013181A1 (en) Multi-shaft continuously operating mixer for mixing plastifiable materials
EP0329092A1 (en) Mixer-kneader with plural shafts
EP0232926B1 (en) Mixing apparatus for an ice cream machine
DE3626732A1 (en) Conche
DE4326075A1 (en) Device for conching chocolate mass
DD249847A5 (en) DEVICE FOR QUANTITATIVE EXTRUDING OF FOODS
DE19637098A1 (en) Apparatus to mix and/or refine chocolate mass
DE2653035B2 (en) Switching device for a motor vehicle change gearbox
DE2341639B2 (en) Method and device for the production of chocolate masses
DE3603155A1 (en) Conche
DE69908471T2 (en) Continuously working kneading machine
DE2836757A1 (en) ELECTRICALLY DRIVEN KNEADING AND MIXING MACHINE
WO2019053108A1 (en) Ice cream machine for producing frozen ice cream from a liquid ice-cream base mixture
DE2153959C2 (en) Device for the continuous production of ice cream
DE7930670U1 (en) MACHINE FOR PRODUCING PASTA
DE815638C (en) Method and device for extracting constituents of solid substances
DE2941207A1 (en) Multispeed dough kneader and mixer - having automatic speed control through slower speeds up to high speed when motor is switched on
DE2604983A1 (en) Sugar manipulating machine for caramel prodn. - has offset arms rotating round centre bolt with reciprocating axial motion
DE3111594C2 (en) Timer
DE2518278A1 (en) MACHINE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF ICE CREAM MIXTURES
DE1557058B2 (en) Device for continuous mixing and homogenization of viscous liquids or liquids with powdery substances
DE863470C (en) Mixer for processing clay or the like.
EP3231504A1 (en) Mixer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee