DE3625789A1 - Befestigungsvorrichtung fuer einen bolzen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer einen bolzen

Info

Publication number
DE3625789A1
DE3625789A1 DE19863625789 DE3625789A DE3625789A1 DE 3625789 A1 DE3625789 A1 DE 3625789A1 DE 19863625789 DE19863625789 DE 19863625789 DE 3625789 A DE3625789 A DE 3625789A DE 3625789 A1 DE3625789 A1 DE 3625789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
fastening device
sheets
wall
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625789
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Gottmann
Lambert Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19863625789 priority Critical patent/DE3625789A1/de
Publication of DE3625789A1 publication Critical patent/DE3625789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten derartigen Befestigungsvorrichtung ist eine nur an einem Ende mit einem radialen Bund versehene Buchse durch zwei Bleche eines Trägerprofils hindurchgesteckt und am Rand des Bundes sowie am anderen Ende der Buchse mit den Blechen verschweißt. Soll in der Buchse ein Bolzen aufgenommen werden, der hohen axialen und insbesondere hohen Querkräften ausgesetzt ist, muß die Buchse aus einem hochfesten Werkstoff bestehen. Die Verbindung eines solchen hochfesten Werkstoffs mit den in der Regel vergleichsweise dünnen Blechen erfordert ein verhältnismäßig aufwendiges Schweißverfahren, beispielsweise Schutzgasschweißen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstell­ bare Befestigungsvorrichtung für einen Bolzen an einem doppel­ wandigen Bauteil zu schaffen, die hoch belastbar ist und eine gute Führung des in der Buchse aufgenommenen Bolzens gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Befestigungsvorrich­ tung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die Merkmale des Kennzeichens dieses Patentanspruchs gelöst. Dank dieser Maßnahmen ist der Bolzen nur im Bereich der kurzen Auf­ nahmebuchsen geführt, also in einem Bereich, in dem ohnehin im wesentlichen die Krafteinleitung in die angrenzenden Wandungsteile erfolgt. Da die Führung und Abstützung des Bolzens in den beiden kurzen Buchsen etwa im Abstand der beiden Wandungsteile stattfindet, ist für diese Abstützung die größtmögliche Abstütz­ basis erreicht. Da auf beiden Außenflächen der Wandungen die radial erweiterten Bunde vorhanden sind, kann sich auf beiden Seiten ein angrezendes Maschinenteil, beispielsweise auf der einen Seite eine mit dem Bolzen zu lagernde Hülse und auf der anderen Seite ein am Ende des Bolzens vorgesehener Kopf, großflächig abstützen, so daß niedrigere Flächenpressungen auftreten. Handelt es sich bei dem Bolzen um einen Gewindebolzen mit dem etwa eine Hülse gegen das doppelwandige Bauteil gespannt wird, so werden beim Festspannen auch die Innenflächen der beiden Wandungen gegen die Distanzhübe festgespannt, so daß sich eine stabile Verbindung ergibt. Schließlich können die beiden kurzen Aufnahme­ buchsen als vergleichsweise einfache Drehteile hergestellt werden, und zwar für beide Wandungen mit den gleichen Abmessungen. Bei unterschiedlichen Abständen der beiden Wandungen des doppelwandi­ gen Bauteils braucht lediglich die einfach zu fertigende Distanz­ hülse diesen unterschiedlichen Abständen angepaßt zu werden, während jeweils gleiche Aufnahmebuchsen benutzt werden können.
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch die neue Befestigungsvorrichtung.
In der Zeichnung sind mit 1 und 2 die beiden Bleche eines doppel­ wandigen Bauteils 3 bezeichnet, an dem ein Bolzen 4 befestigt ist. Der Bolzen 4 weist an einem Ende einen Kopf 5 und am anderen Ende ein Gewinde 6 auf.
Der Bolzen 4 durchsetzt zwei kurze Aufnahmebuchsen 7, die über die Innenfläche der beiden Bleche 1 bzw. 2 nach innen vorstehen und eine an den Innenflächen anliegende Distanzhülse 8 zentrieren. Der nach innen vorstehende Abschnitt der kurzen Aufnahmebuchsen 7 greift hierzu in die Innenbohrung der Distanzhülse 8 ein.
In der Fertigung wird zunächst die Distanzhülse 8 zwischen den Blechen in ihre spätere Position geschoben. Daraufhin werden die beiden als Gleichteile ausgebildeten kurzen Aufnahmebuchsen durch entsprechende Öffnungen in den Blechen 1 und 2 und in die Innenbohrung der Distanzhülse 8 eingesteckt, worauf dann die beiden vergleichsweisen flachen Bunde 9 mit den Blechen 1 bzw. 2 durch einfaches Widerstandsschweißen fest verbunden werden können.
Es entsteht mit verhältnismäßig einfachen Bauteilen und mit ge­ ringem Fertigungsaufwand eine hoch belastbare Befestigung. Die beiden Wandungsbleche 1 und 2 können beispielsweise der Boden­ struktur einer Kraftfahrzeugkarosserie zugeordnet sein, während das an dieser Bodenstruktur zu befestigende Bauteil ein hohen Kräften unterworfenes Gummilager sein kann, von dem in der Zeichnung lediglich die Innenhülse 10 angedeutet ist. Die Innen­ hülse 10 wird gegen die untere der beiden Aufnahmebuchsen 7 gepreßt, wenn die Mutter 11 angezogen wird.

Claims (2)

1. Befestigungsvorrichtung für einen Bolzen an einem doppel­ wandigen Bauteil, mit einer wenigstens eine Wandung senk­ recht zu deren Ebene durchdringenden Aufnahmebuchse für den Bolzen, die mit einem radial erweiterten Bund außen an der Wandung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kurze Aufnahmewandungen (7) vorgesehen sind, die über die Innenfläche beider Wandungen (Bleche 1 bzw. 2) nach innen vorstehen und eine an den Innenflächen anliegende Distanz­ hülse (8) zentrieren.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 für ein aus Blech bestehendes Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Bunde (9) der Aufnahmebuchsen (7) durch Widerstandsschweißung mit den Wandungsblechen (1 bzw. 2) verbunden sind.
DE19863625789 1986-07-30 1986-07-30 Befestigungsvorrichtung fuer einen bolzen Withdrawn DE3625789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625789 DE3625789A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Befestigungsvorrichtung fuer einen bolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625789 DE3625789A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Befestigungsvorrichtung fuer einen bolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625789A1 true DE3625789A1 (de) 1988-02-04

Family

ID=6306312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625789 Withdrawn DE3625789A1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Befestigungsvorrichtung fuer einen bolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6464441B2 (en) * 2000-07-14 2002-10-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dowel pin of an assembly arrangement for joining two furniture parts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6464441B2 (en) * 2000-07-14 2002-10-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dowel pin of an assembly arrangement for joining two furniture parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105170A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
DE3921468C1 (en) Link for car wheel suspensions - has annular collars on two sheet metal parts, both collars surrounding bearing member
DE102005014009B3 (de) Schwingungsdämpfer
DE2511865A1 (de) Lenkachsenvorrichtung
DE2338364C3 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
DE4331976C2 (de) Federbein
EP2873512B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Schweißen von Kunststoffteilen
DE2120059C3 (de) Verbindungsmittel zur hochfesten Verbindung von Bauteilen, insbesondere Flugzeugbauteilen
DE2031838C3 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
WO1999015304A1 (de) Verfahren zum befestigen, insbesondere zum verstemmen, eines bauteils an einen träger
DE2626451A1 (de) Fahrzeugrad
DE3625789A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen bolzen
DE102013011342A1 (de) Tank und Verfahren zur Herstellung eines Tanks
DE3202429A1 (de) Schraubverbindung fuer rohrarmaturen und verfahren ihrer herstellung
DE2011440A1 (de)
EP0230614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Hohlkörpers mit einem Innenkörper
DE19941558A1 (de) Federbeinstützlager
DE10227495B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
EP1878532B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen, Verwendung der Vorrichtung und Aufnahmeelement
DE19805218A1 (de) Anschlußgelenk
DE202005011206U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines Kugelgelenkes einer Kraftfahrzeugachse
DE8025426U1 (de)
DE2728480C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Radmutter mit angeschweißter Schutzkappe sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202016003549U1 (de) Prägevorrichtung
DE1775764A1 (de) Schraub- od.dgl.Verbindung fuer Blechteile,insbesondere fuer die schalenfoermigen Gehaeuschaelften eines Radgelenkes von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee