DE3625606A1 - FOUNDATION FOR THE STORAGE OF BALL CONTAINERS - Google Patents

FOUNDATION FOR THE STORAGE OF BALL CONTAINERS

Info

Publication number
DE3625606A1
DE3625606A1 DE19863625606 DE3625606A DE3625606A1 DE 3625606 A1 DE3625606 A1 DE 3625606A1 DE 19863625606 DE19863625606 DE 19863625606 DE 3625606 A DE3625606 A DE 3625606A DE 3625606 A1 DE3625606 A1 DE 3625606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
concrete foundation
storage
spherical
bedding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863625606
Other languages
German (de)
Inventor
Dietrich Dr Gleich
Bernhard Dr Wahl
Dietrich Dr Schlotterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19863625606 priority Critical patent/DE3625606A1/en
Priority to EP87110362A priority patent/EP0254998A1/en
Publication of DE3625606A1 publication Critical patent/DE3625606A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/38Foundations for large tanks, e.g. oil tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Fundament zur Lagerung von Kugelbehältern zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Flüssiggasen oder Gasen unter Druck oder in drucklosem Zustand, bestehend aus einem sphärisch vorgeformten Betonfundament, einem darin eingegossenen Röhrensystem und einer elastomeren Bettungsschicht auf der der Kugelbehälter ruht.Foundation for the storage of spherical containers for the absorption of liquids, Liquid gases or gases under pressure or in an unpressurized state from a spherically preformed concrete foundation, one cast into it Pipe system and an elastomeric bedding layer on the Ball container rests.

Kugelbehälter zur Aufnahme von flüssigem oder gasförmigem Lagergut können entweder auf Stützen, die meist am Kugeläquator angreifen, oder auf einer Fläche gelagert werden, die einen Abtrag der auftretenden Lasten in die Fundamentierung hinein gestatten. Bei der letztgenannten Flächenlagerung lassen sich zwei Prinzipien unterscheiden, nämlich die Sandbettlagerung und die Elastomerenlagerung.Ball container for holding liquid or gaseous goods either on supports, which usually attack the spherical equator, or on one Be stored, which carry away the loads occurring in the Allow foundation into it. In the latter area storage two principles can be distinguished, namely sand bed storage and the elastomer bearing.

Die Sandbettlagerung läßt sich wie folgt charakterisieren: Auf einer im Boden eingelassenen Betonplatte wird eine Sandfüllung eingebracht, die durch einen äußeren Begrenzungsring zusammengehalten wird. Der Kugel­ behälter lagert auf dieser Sandfüllung, die der sphärischen Außenfläche des Kugelbehälters angepaßt ist.The sand bed storage can be characterized as follows: On a in A sand filling is placed in the concrete slab is held together by an outer limiting ring. The ball Container is stored on this sand filling, that of the spherical outer surface the ball container is adapted.

Bei der Elastomerenlagerung wird auf einer stählernen Hilfslagerschale, die ebenfalls der sphärischen Außenfläche des Kugelbehälters angepaßt sein muß, eine elastische Schicht in Form von Kissen aufgeklebt. Die zwischen den Kissen verbleibenden Spalten werden nach der Montage des Kugel­ behälters durch Bohrungen in der Hilfslagerschale von unten her mit einer elastischen Masse verfüllt. Zum Schluß wird die Hilfslagerschale ein­ betoniert, so daß ein geschlossenes System Kugelbehälter-Bettung-Beton­ fundament entsteht.In the case of elastomer storage, a steel auxiliary bearing shell, which can also be adapted to the spherical outer surface of the spherical container must, an elastic layer in the form of pillows glued on. The between The remaining columns of pillows will appear after assembling the ball container through holes in the auxiliary bearing shell from below with a filled with elastic mass. Finally, the auxiliary bearing shell is on concreted, so that a closed system ball container-bedding-concrete foundation is created.

Eine andere Entwicklung einer Elastomerenbettung beruht auf dem Verzicht auf die Hilfslagerschale. Auf die konvexe Fläche der unteren Kugelkalotte des Behälters werden in mehreren Schichten Matten aus einem elastomeren Copolymerisat aufgeklebt bzw. aufgeflämmt oder direkt aus einem mobilen Extruder heraus in der gesamten erforderlichen Dicke heiß aufgetragen. Anschließend wird die beschichtete Kugelkalotte um 180°C gedreht und in ein sphärisch vorgeformtes Betonfundament gelegt. Nach abgeschlossener Kugelbehältermontage wird durch ein Röhrensystem im Betonfundament ein schwindungsarmer Zementbrei gepreßt und damit eine geschlossene Verbindung zwischen Fundament und elastomerer Zwischenschicht erzielt.Another development of an elastomer bedding is based on the waiver on the auxiliary bearing shell. On the convex surface of the lower spherical cap The container is made of elastomer mats in several layers Copolymer glued on or flamed or directly from a mobile Extruder hot applied in the entire required thickness. Then the coated spherical cap is rotated by 180 ° C and in laid a spherically preformed concrete foundation. After completing  Ball container assembly is a tube system in the concrete foundation Low-shrinkage cement paste pressed and thus a closed connection achieved between the foundation and the elastomeric intermediate layer.

Die geschilderten Flächenlagerungsprinzipien haben folgende Nachteile: Bei der Sandbettlagerung ergeben sich durch das unelastische Verhalten des Sandes in Abhängigkeit von der Belastung mehr oder weniger große Spalten zwischen Kugelbehälterhaut und Bettung. Zum Schutz vor Korrosion an der unteren Kugelkalotte müssen daher umfangreiche Sicherungsmaßnahmen ergriffen werden.The surface storage principles described have the following disadvantages: the sand bed storage results from the inelastic behavior of the Sand, depending on the load, more or less large gaps between ball container skin and bedding. To protect against corrosion on the lower spherical cap therefore need extensive security measures be taken.

Die Lösung unter Verwendung einer Hilfslagerschale erfordert viele verschiedene Arbeitsgänge, die auch noch in großen zeitlichen Abständen anfallen. Die Konstruktion der Hilfslagerschale selbst ist sehr aufwendig, das Gesamtsystem wird daher unter wirtschaftlichen Aspekten zu teuer.The solution using an auxiliary bearing shell requires many different operations, even at great time intervals attack. The construction of the auxiliary bearing shell itself is very complex, the overall system is therefore too expensive from an economic point of view.

Die Lösung mit Hilfe einer Elastomerenbettung unter Verzicht einer Hilfs­ lagerschale bringt Schwierigkeiten beim Drehen der beschichteten unteren Kugelkalotte mit sich. Am Rand sind Ablösungserscheinungen der recht schweren elastomeren Bettungsschicht möglich. Dadurch wird ein zusätz­ licher Korrosionsschutz für die Dauer der Kugelbehältermontage notwendig.The solution with the help of an elastomer bedding without an auxiliary bearing shell brings difficulties in turning the coated lower Spherical cap with itself. Signs of detachment are the right thing heavy elastomeric bedding layer possible. This creates an additional Corrosion protection necessary for the duration of the ball container assembly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technisch sichere und gleichzeitig wirtschaftliche Kugelbettung ohne aufwendigen Korrosions­ schutz zu erzielen.The invention has for its object a technically safe and at the same time economical ball bedding without complex corrosion to achieve protection.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elastomere Bettungsschicht aus einem flüssigem Kunststoff besteht, der nach dem Einbringen in einen definierten Spalt zwischen Betonfundament und unterer Kugelkalotte aushärtet.This object is achieved in that the elastomer Bedding layer consists of a liquid plastic, which after the Place in a defined gap between the concrete foundation and the lower one Spherical cap hardens.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:An embodiment of the invention is shown in the drawing and is described in more detail below:

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Gesamtübersicht, Fig. 1 is a general overview,

Fig. 2 Details der elastomeren Bettung, und Fig. 2 details of the elastomeric bedding, and

Fig. 3 den Montagezustand um unteren Kugelbehälterbereich. Fig. 3 shows the state of assembly around the lower ball container area.

Die Oberfläche eines im Erdreich 1 eingelassenen Betonfundaments 2 - dieses kann bei schlechten Untergrundverhaltnissen pfahlgegründet sein - wird mit einer drehbaren Schablone der Kugelbehälterform so angepaßt, daß sich ein nach außen hin erweiternder Spalt zwischen Betonfundament und Kugelbehälter 3 einstellen läßt. Ein Glattstrich auf der sphärischen Ober­ fläche soll eine einwandfreie Einbringung des flüssigen Kunststoffes ermöglichen und das während der Montagezeit evtl. anfallende Oberflächen­ wasser zum unteren Pol hin durch das im Betonfundament eingebettete und mit Gefälle verlegte Rohr 10 nach außen führen. Im Betonfundament sind Nischen 12 vorgesehen, in denen durch Hydraulikzylinder die Einstellung des Spalts 7 zwischen unterer Kugelkalotte 4 und Betonfundament 2 erfolgt. Die untere Kugelkalotte 4 wird nach Beendigung der Schweiß- und Prüf­ arbeiten auf der konvexen Fläche sandgestrahlt und mit einem Korrosions­ schutzanstrich 5 versehen. Nach Einstellen des erforderlichen Spaltes, dessen Abmessungen sich aus dem Gesamtgewicht des gefüllten Kugelbehälters und den Festigkeits- bzw. Elastizitätseigenschaften des verwendeten Kunst­ stoffs ergibt (üblicherweise 30 mm im Hauptbereich und 60-70 mm im Rand­ bereich), erfolgt die Weitermontage des Kugelbehälters 3 durch Ausführen der ersten horizontalen Schweißnaht 14. Zur Abstützung während der Montage können nun entweder in den Fundamentnischen 12 aufgestellte Stützen 13 dienen - auch eine Abstützung außerhalb des Fundaments ist möglich - oder aber eine Montagebasis 6 aus dem zur Bettung verwendeten Kunststoff. Im letzten Fall ist ein zweites Rohrsystem 11 im Fundament zum Abziehen des in den Spalt gelangenden Oberflächenwassers notwendig, das aus mindestens vier gleichmäßig über den Umfang und nach außen geneigten Rohren bestehen soll.The surface of a concrete foundation 2 embedded in the ground 1 - this can be pile-based in poor subsoil conditions - is adapted to the shape of the spherical container with a rotatable template so that an outwardly widening gap between the concrete foundation and spherical container 3 can be set. A smooth line on the spherical surface should allow the liquid plastic to be introduced correctly and the surface water that may occur during the assembly time should lead to the lower pole through the pipe 10 embedded in the concrete foundation and laid with a slope to the outside. In the concrete foundation, niches 12 are provided, in which the gap 7 between the lower spherical cap 4 and the concrete foundation 2 is set by hydraulic cylinders. The lower spherical cap 4 is sandblasted on the convex surface after the welding and testing work and provided with a corrosion protection coating 5 . After setting the required gap, the dimensions of which result from the total weight of the filled ball container and the strength or elasticity properties of the plastic used (usually 30 mm in the main area and 60-70 mm in the edge area), the ball container 3 is further assembled by Execution of the first horizontal weld seam 14 . For support during assembly, supports 13 can now either be placed in the foundation niches 12 - support outside the foundation is also possible - or a mounting base 6 made of the plastic used for the bedding. In the latter case, a second pipe system 11 is required in the foundation to draw off the surface water entering the gap, which should consist of at least four pipes that are inclined uniformly over the circumference and outwards.

Nach Fertigmontage des Kugelbehälters wird der Spalt entweder durch das Rohr 10 bzw. durch das Rohrsystem 11 bei Vorhandensein der Montagebasis 6 von innen her oder aber durch freies Hineinlaufenlassen von außen her gefüllt. Im allgemeinen wird hierzu ein aus mehreren Komponenten bestehendes Polyurethansystem verwendet, dessen Fließfähigkeit so beschaffen ist, daß es alle vorhandenen Zwischenräume zwischen dem Kugelbehälter und dem Betonfundament sicher ausfüllt. Nach Erreichen der Endfestigkeit können die Stützen 13 entfernt werden, die Bettung 8 ist fertig. Die Reaktionszeit hängt in bestimmten Grenzen von dem Mischungsverhältnis der Komponenten ab, in größerem Maße jedoch von der Außentemperatur. An sehr kalten Tagen sollte eine Heizung durch warmes Wasser vom Inneren der unteren Kugelkalotte her erfolgen.After the ball container has been completely assembled, the gap is filled either from the inside through the pipe 10 or through the pipe system 11 in the presence of the mounting base 6, or else by allowing it to run in freely from the outside. In general, a multi-component polyurethane system is used for this purpose, the flowability of which is such that it reliably fills all the spaces between the ball container and the concrete foundation. After reaching the final strength, the supports 13 can be removed, the bed 8 is ready. The reaction time depends to a certain extent on the mixing ratio of the components, but to a greater extent on the outside temperature. On very cold days, warm water should be used to heat the interior of the lower spherical cap.

Neben Polyurethan können auch andere Kunststoffe verwendet werden. Überprüft werden muß jedoch das Fließverhalten, sowie die Druckfestigkeit und das elastische Verhalten im ausgehärteten Zustand. In addition to polyurethane, other plastics can also be used. However, the flow behavior and the pressure resistance must be checked and the elastic behavior in the hardened state.  

Zum Schluß kann die Randzone 9 mit einem pastenähnlichen, aushärtbaren Kunststoff versiegelt werden.Finally, the edge zone 9 can be sealed with a paste-like, hardenable plastic.

Um eine einwandfreie Bettung zu erzielen sind folgende Voraussetzungen nötig:The following prerequisites are necessary to achieve perfect bedding necessary:

Das Betonfundament muß der Kugelbehälterkrümmung gut angepaßt sein, die Oberfläche sollte glatt sein, um örtliche Ansammlungen von Oberflächen­ wasser zu vermeiden.The concrete foundation must be well adapted to the spherical container curvature Surface should be smooth to prevent local build-up of surfaces to avoid water.

Am tiefsten Punkt des Fundaments, d.h. am unteren Pol, muß ein Rohr münden, welches den Abzug von Oberflächenwasser durch das Betonfundament hindurch gestattet.At the lowest point of the foundation, i.e. at the bottom pole, a pipe must which lead to the withdrawal of surface water through the concrete foundation allowed through.

Der Spalt zwischen Kugelbehälter und Betonfundament muß während der Kugelbehältermontage abgedeckt sein, um das Hineinfallen von harten Gegenständen wie z.B. Schweißelektroden, Werkzeug etc. zu verhindern.The gap between the ball container and the concrete foundation must be during the Ball container assembly must be covered to prevent falling from hard Items such as To prevent welding electrodes, tools etc.

Als Korrosionsschutz während der Montage muß ein Anstrich auf die äußere Oberfläche der unteren Kugelkalotte aufgebracht werden. Dieser Anstrich muß mit dem Bettungsmaterial verträglich sein und dient gleichzeitig als Haftvermittler. Am besten wird artgleiches Material verwendet, im Falle der Bettung auf einem Polyurethansystem also ein Anstrichmaterial auf PU-Basis.To protect against corrosion during assembly, a coat of paint must be applied to the outside Surface of the lower spherical cap are applied. This painting must be compatible with the bedding material and also serves as Adhesion promoter. It is best to use the same type of material, in the case a bedding material on a polyurethane system PU base.

Während der Montage muß der Kugelbehälter entweder auf dem Betonfundament so abgestützt werden, daß sich der für die spätere Bettung erforderliche Spalt einstellt bzw. nach Beendigung der Montage einstellen läßt oder es wird im unteren Polbereich eine Fläche aus dem Bettungsmaterial her­ gestellt, die so bemessen sein muß, daß das Eigengewicht des Kugel­ behälters sicher aufgenommen werden kann. Letzteres führt zu einer Einbringung des flüssigen Kunststoffs in zwei zeitlich versetzten Abschnitten. During assembly, the ball container must either be on the concrete foundation be supported in such a way that it is necessary for later bedding Adjust gap or adjust after assembly or it a surface is made from the bedding material in the lower pole area asked, which must be such that the dead weight of the ball container can be safely accommodated. The latter leads to one Introduction of the liquid plastic in two staggered times Sections.  

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß in einem oder in zwei Arbeitsgängen eine geschlossene Kugelbettung hergestellt werden kann, die imstande ist, alle durch unterschiedliche Füllstände, unterschiedliche Innendrücke und äußere Belastungen auftretenden Beanspruchungen flächenmäßig in das Betonfundament abzuleiten. Auf aufwendige Zusatzmaßnahmen, wie umfangreicher Korrosionsschutz der unteren Kugelkalotte oder Hilfslagerschale, kann verzichtet werden, so daß sich ohne Einbuße an Sicherheit auch wirtschaftliche Vorteile ergeben. Vorteil­ haft anwendbar ist die Erfindung weiterhin bei Kugelbehältern, die zur Vermeidung von Spannungsrißkorrosion bei bestimmten Lagerprodukten nach der Montage spannungsarm geglüht werden müssen, da das Bettungsmaterial ohne Schwierigkeiten oder zusätzlichen Aufwand nach dem Glühen und Ab­ kühlen der Kugel eingebracht werden kann.The advantages achieved by the invention are that in one or a closed ball bed is produced in two work steps that is capable of, all through different levels, different internal pressures and external loads occurring Derive stresses across the surface into the concrete foundation. On elaborate additional measures, such as extensive corrosion protection of the lower Spherical cap or auxiliary bearing shell, can be dispensed with, so that economic benefits without sacrificing security. Advantage the invention is still applicable to spherical containers used for Prevention of stress corrosion cracking in certain bearing products the assembly must be stress relieved as the bedding material without difficulty or additional effort after annealing and starting cool the ball can be introduced.

Claims (1)

Fundament zur Lagerung von Kugelbehältern zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Flüssiggasen oder Gasen unter Druck oder in drucklosem Zustand, bestehend aus einem sphärisch vorgeformten Betonfundament, einem darin eingegossenen Röhrensystem und einer elastomeren Bettungsschicht auf der der Kugel­ behälter ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Bettungsschicht (8) aus einem flüssigen Kunststoff besteht, der nach dem Einbringen in einen definierten Spalt (7) zwischen Betonfundament (2) und Kugelbehälter (3) aushärtet.Foundation for the storage of spherical containers for holding liquids, liquefied gases or gases under pressure or in a depressurized state, consisting of a spherically preformed concrete foundation, a pipe system cast into it and an elastomeric bedding layer on which the spherical container rests, characterized in that the elastomeric bedding layer ( 8 ) consists of a liquid plastic that hardens after being introduced into a defined gap ( 7 ) between the concrete foundation ( 2 ) and ball container ( 3 ).
DE19863625606 1986-07-29 1986-07-29 FOUNDATION FOR THE STORAGE OF BALL CONTAINERS Withdrawn DE3625606A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625606 DE3625606A1 (en) 1986-07-29 1986-07-29 FOUNDATION FOR THE STORAGE OF BALL CONTAINERS
EP87110362A EP0254998A1 (en) 1986-07-29 1987-07-17 Foundation for supporting spherical tanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625606 DE3625606A1 (en) 1986-07-29 1986-07-29 FOUNDATION FOR THE STORAGE OF BALL CONTAINERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625606A1 true DE3625606A1 (en) 1988-02-11

Family

ID=6306200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625606 Withdrawn DE3625606A1 (en) 1986-07-29 1986-07-29 FOUNDATION FOR THE STORAGE OF BALL CONTAINERS

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0254998A1 (en)
DE (1) DE3625606A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0606325D0 (en) * 2006-03-30 2006-05-10 Dickson Andrew W Liquid or fuel oil container base

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327818A (en) * 1971-04-19 1973-08-22 British Petroleum Co Bulk fuel storage tank installation
DE2519184A1 (en) * 1974-07-13 1976-01-29 Voest Ag Mounting for steel or plastic containers - with inter foamed plastic layer between container bottom and supporting saddle
NL7905567A (en) * 1978-08-24 1980-02-26 Sulzer Ag SUPPORT FOR A BALL-SHAPED RESERVOIR AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A SUPPORT

Also Published As

Publication number Publication date
EP0254998A1 (en) 1988-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815042C2 (en)
WO2017211674A1 (en) Pipeline for a means of transportation that travels in a vacuum
DE2628645A1 (en) MACHINE-WELDED BUTTERFLY WITH A ESSENTIAL SPHERICAL SHAPE
DE2611765A1 (en) METHOD OF MAKING BRIDGES FROM REINFORCED CONCRETE
DE1937837U (en) BEARING UNIT, e.g. BRIDGE BEARING.
DE1684981B2 (en) Standing cylindrical container, in particular for liquefied petroleum gas and process for its manufacture
DE1559254A1 (en) Process for the construction of a concrete pressure vessel for a nuclear reactor as well as concrete pressure vessel manufactured according to the process
DE2016441A1 (en) Structural connection for concrete parts and method of making the connection
DE3625606A1 (en) FOUNDATION FOR THE STORAGE OF BALL CONTAINERS
DE3222064A1 (en) CONTAINER FOR THE STORAGE OF FROZEN LIQUIDS
DE202019104934U1 (en) A permeable barrier layer co-operating with a mud agitator head for in situ consolidation
DE1287301B (en) Liquid container made of concrete or reinforced concrete
DE950519C (en) Penstock
DE1559150C3 (en) Pressure vessel prestressed in the longitudinal and ring directions, especially for a nuclear reactor
CH683110A5 (en) Fixing anchor.
DE956806C (en) Liquid tank made of reinforced concrete with slack or prestressed reinforcement
DE1450323C3 (en) Explosion-proof pressure vessel for nuclear reactors
DE1434612C (en) For a nuclear reactor specific, longitudinal and ring prestressed concrete pressure vessel
AT280709B (en) Coated tube
DE1634588B1 (en) Foundation for a spherical pressure vessel
DE2461863A1 (en) Thin wall pipe construction - has three members of low wall thickness jointed to resist internal and external loads
CH684940A5 (en) Bearing for a spherical container and method for its manufacture
DE1684926C3 (en) Cover for nuclear reactor pressure vessel made of reinforced concrete
DE4203880A1 (en) Storage tank for waste material - has spherical body made of reinforced concrete sections with space between inner and outer surfaces
DE1299112B (en) High pressure tank made of reinforced concrete

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal