DE3624735A1 - Verfahren zur einleitung eines brennerabgases aus einer ersten trockentrommel als tertiaerluft in den brenner einer zweiten trommel, sowie eine vorrichtung zur ausuebung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur einleitung eines brennerabgases aus einer ersten trockentrommel als tertiaerluft in den brenner einer zweiten trommel, sowie eine vorrichtung zur ausuebung des verfahrens

Info

Publication number
DE3624735A1
DE3624735A1 DE19863624735 DE3624735A DE3624735A1 DE 3624735 A1 DE3624735 A1 DE 3624735A1 DE 19863624735 DE19863624735 DE 19863624735 DE 3624735 A DE3624735 A DE 3624735A DE 3624735 A1 DE3624735 A1 DE 3624735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
drum
drying
drying drum
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863624735
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624735C2 (de
Inventor
Reinhold Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIBAU MASCHINEN GMBH & CO KG, 6466 GRUENDAU, DE
Original Assignee
WIBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIBAU AG filed Critical WIBAU AG
Priority to DE19863624735 priority Critical patent/DE3624735C2/de
Publication of DE3624735A1 publication Critical patent/DE3624735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624735C2 publication Critical patent/DE3624735C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1063Controlling the operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/08Apparatus for transporting and heating or melting asphalt, bitumen, tar, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1004Reconditioning or reprocessing bituminous mixtures, e.g. salvaged paving, fresh patching mixtures grown unserviceable; Recycling salvaged bituminous mixtures; Apparatus for the in-plant recycling thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C2019/1081Details not otherwise provided for
    • E01C2019/109Mixing containers having a counter flow drum, i.e. the flow of material is opposite to the gas flow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C2019/1081Details not otherwise provided for
    • E01C2019/1095Mixing containers having a parallel flow drum, i.e. the flow of material is parallel to the gas flow

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ein­ leitung eines mit Luftüberschuß entstandenen Brennerabgases aus dem Brenner einer ersten Trockentrommel - die insbesondere für die Trock­ nung und Replastifizierung von Aufbruch- bzw. Alt­ asphalt vorgesehen ist -, in den Brenner einer zweiten Trockentrommel - die insbesondere für die Erhitzung und Trocknung frischer Zuschlagstoffe vorgesehen ist -, als sogenannte Tertiärluft.
Durch eine werksinterne Entwicklung der Anmel­ derin wurde ein Verfahren zur emissionsarmen Aufbereitung eines bituminösen Mischgutes mit hohem Asphaltgranulatanteil als Recycling-Misch­ gut bekannt.
In diesem Zusammenhang ist u.a. vorgesehen, daß die Erhitzung des Aufbruchgranulates im Gleich­ strom mit Luftüberschuß in der Flamme des Brenners innerhalb eines ersten Trommeltrockners erfolgt, und die Abgase dieses ersten Trommeltrockners dem Brenner eines zweiten, im Gegenstrom befeuerten Trommeltrockners für die Erhitzung und Trocknung der Zuschlagstoffe als sogenannte Tertiärluft verwendet werden.
Durch die Einstellung der Neigung des ersten Trommeltrockners kann die Verweilzeit des Granu­ lates selbstverständlich bei ausreichender Be­ heizung und Aufschluß des Granulates, unter Einschluß eines Sicherheitsfaktors, auf eine ausreichende Zeitspanne einreguliert werden kann. Es läßt sich aber auch, bei Beachtung dieser Prä­ misse, nicht vermeiden, daß aus dem Bitumen weitere Kohlenwasserstoffe aus dem niedrig bis mittel siedenden Bereich ausgeschieden werden. Diese Kohlenwasserstoffe werden mit den Abgasen ver­ mischt und um deren Heizwert erhöht, so daß diese, bei Abgastemperaturen im unmittelbaren Entstehungs­ bereich mit etwa 700 bis 800°C, noch einen Heiz­ wert zwischen 800 und 900×4,1868 kJ aufweisen. Dies ist respektabel und macht trotz des hohen, nach Siegert und Gumz errechneten Wirkungsgrades von ca. 90% eine Restauswertung nicht nur sinnvoll, sondern nahezu zwingend.
Im Interesse der Erreichung und Aufrechterhaltung ausreichender Temperaturen wird, wie eingangs er­ wähnt, mit einem Luftüberschuß gefahren, den man nach vorliegenden Erfahrungen etwa mit 1,4 an­ setzen sollte. Die tatsächliche Rauchgasmenge bestimmt sich aus der Beziehung v=v 0 + (λ -1) × l 0, wobei λ die Luftüberschußzahl und l 0 die theore­ tische Luftmenge ist.
In diesem Zusammenhang wird auf LUEGER, rororo, Band 41, Seite 846, sowie auf Recknagel-Sprenger, Auflage 1962, Seite 137 bis 139 verwiesen.
Diese Sachlage berücksichtigend, ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren nach der ein­ gangs beschriebenen Art zu nennen, das eine größt­ mögliche Nutzung der Eigenschaften der Abgase aus der Trockentrommel für die Trocknung und Replasti­ fizierung des Alt- bzw. Aufbruchasphaltes, bei der Erhitzung und Trocknung der frischen Zuschlag­ stoffe, zuläßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß die Zuführung eines fallweise mit Frischluft ergänzbaren Abgases aus dem Brenner einer ersten Trockentrommel zum Brenner einer zweiten Trocken­ trommel, parallel zur Brennrichtung, über ein Ein­ führgehäuse und das im weiteren, von diesem aus­ gehend, einem den Brenner der zweiten Trockentrom­ mel konzentrisch umfassenden Ringkanal tangential eingeleitet wird.
Durch die Luftvorwärmung, die im Bereich der Zu­ führung zum Brenner der zweiten Trockentrommel in der Regel immer noch eine Temperatur von 350 bis 450°C aufweist, wird nach rororo, LUEGER, Band 48, Seite 383 eine wesentliche Brennstoffer­ sparnis erreicht. Überschlägig entspricht die Vorwärmung der Ver­ brennungsluft um 100°C etwa einer Brennstoffer­ sparnis von 5%.
Dies berücksichtigend, kann unter Einschluß des nicht exakt erfaßbaren Kohlenwasserstoffanteiles in dem Abgas, immerhin mit einer Brennstoffer­ sparnis von ca. 20 bis 25% gerechnet werden.
Eine solche Einsparung kann noch durch die er­ gänzende Oxidierung, d.h. Verbrennung des CO-An­ teiles und des H-Anteiles, erhöht werden, wobei, dies ist allerdings auch zu beachten, die übrigen Verluste des Abgases, z.B. durch Strahlung usw., ebenfalls mit ausgeglichen werden müssen.
Die Art der Zuführung dieser Gase über einen den Brenner der zweiten Trockentrommel umfassenden Ring­ kanal, sichert nicht nur deren intensiven Austausch mit der primär und sekundär zugegebenen Verbrennungs­ luft, sondern der sich einstellende Abgasmantel sta­ bilisiert über eine relativ lange Wegstrecke die Flamme, so daß diese erst im Bereich ihrer Höchst­ temperatur in einen sich erweiternden Kegel, der gleichzeitig als Ausbrandzone anzusprechen ist, überführt. Dies bedeutet, insbesondere in Verbindung mit dem Schlankheitsgrad der Trommel, eine Schonung der Trockentrommel in der heißesten Zone.
Im weiteren ist vorgesehen, daß das wieder zu ver­ wendende Abgas aus dem Brenner der ersten Trocken­ trommel über einen separaten Kanal dem Einführge­ häuse zugeleitet wird, wobei in der Regel vorgesehen ist, dieses Abgas fallweise mit Frischluft versetzt und - im An­ schluß an die eventuelle Einführung der Frisch­ luft - über einen Filter zu führen.
Durch die direkte Überführung des wieder zu ver­ wendenden Abgases aus der ersten Trockentrommel über einen separaten Kanal mit dem Einführge­ häuse der zweiten Trockentrommel, die fallweise Zuführung von Frischluft zu den Abgasen und deren anschließende Filterung wird das Abgas optimal aufbereitet und gereinigt dem Einführgehäuse auf­ gegeben. Hierbei ist vorgesehen, daß das Verhältnis Frisch­ luft zu den wieder zu verwendenden Abgasen auf­ grund des Verhältnisses des Brennstoffverbrauches jedes Brenners der beiden parallel laufenden Trocken­ trommeln bestimmt ist.
Eine Abänderung des Verfahrens sieht vor, daß das in einem separaten Kanal geführte, fallweise mit Frischluft versetzte Abgas in das Zentrum des Brenners der zweiten Trockentrommel oder aber um den Brenner dieser Trommel führend, eingeleitet wird.
Eine zur Ausübung des Verfahrens ausgebildete Vorrichtung sieht vor, daß der gemeinsam mit dem in der zweiten Trockentrommel angeordnete Brenner durch einen diesen Brenner konzentrisch umfassenden Zylindermantel gebildeten Ringkanal eine Ein­ heit mit dem Einführgehäuse bildet, wobei der einführende Schacht dem Zylindermantel senkrecht, achsparallel versetzt und tangential öffnend, angeschlossen ist.
Zur Weiterbildung ist vorgesehen, daß das parallel zu dem Brenner gerichtete Einführge­ häuse mit einer bauseits bedingten Neigung zur Achse des Brenners ausbildbar ist, wobei beide Achsen, in einer Ebene liegend, verbleiben.
Eine noch bessere Verwirbelung der Abgase wird dadurch erzielt, daß im Ringkanal zusätzlich drallvermittelnde Leitbleche angeordnet sind.
Eine nach diesem Verfahren hergestellte thermische Verbindung von zwei Trockentrommeln, von denen die erste für die Replastifizierung von Aufbruchasphalt und die zweite für die Erhitzung und Trocknung von frischen Zuschlagstoffen vorgesehen ist, erfüllt in vollem Umfang die Forderungen der Aufgabenstellung.
Die weiterhin zur Ausübung des Verfahrens bei­ spielsweise vorgeschlagene Vorrichtung ist eben­ falls für das Verfahrensergebnis als fördernd zu bezeichnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine zu seiner Ausübung zweckmäßig erscheinende Vor­ richtung wird durch die beigefügten Zeichnungen in beispielsweiser Darstellung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung und die thermische Verbindung einer für die Trocknung und Replastifizierung von Asphalt­ aufbruch oder Altasphalt vor­ gesehenen Trockentrommel mit einer zweiten Trockentrommel, die für die Erhitzung und Trock­ nung von Zuschlagstoffen vorge­ sehen ist.
Fig. 2 zeigt die Frontansicht der zweiten Trockentrommel.
Fig. 3 zeigt die Seitenansicht von Fig. 2.
Die für die Trocknung und Replastifizierung von Aufbruch- bzw. Altasphalt vorgesehene Trocken­ trommel 1 ist mit einem Brenner 2 ausgerüstet, dessen insbesondere durch niedrig und mittel siedende Kohlenwasserstoffe angereicherten Ab­ gase einen, den Brenner 3 der zweiten Trocken­ trommel 4, über ein Einführgehäuse 5 dem Brenner 3 der zweiten Trockentrommel 4 über einen diesen konzentrisch umfassenden Ringkanal 6 zugeführt wird. Hierbei wird das wieder zu verwendende Abgas aus dem Brenner 2 der ersten Trockentrommel über einen Kanal 7 dem Einführgehäuse 5 zuge­ führt, wobei dieser Kanal in aller Regel gut isoliert ausgebildet ist. Dem Kanal 7 ist fallweise eine Einführung 8.1 für die kontrollierte Zugabe von Frischluft zu­ geordnet, wobei das gebildete Mischgas über einen Filter 8 geführt ist. Damit werden ver­ schleißende, d.h. mechanische Beanspruchungen des Einführgehäuses 5 und des Brenners 3 der zweiten Trockentrommel 4 auf ein Minimum reduziert.
In aller Regel wird das Verhältnis der Frisch­ luft zu den wieder zu verwendenden Abgasen aus der Trockentrommel 1 aufgrund des Verhältnisses des Brennstoffverbrauches jedes der beiden Brenner 2 und 3 der beiden thermisch parallel laufenden Trockentrommeln 1 und 4 bestimmt.
Die Ausführung nach diesem Prinzip sichert durch den entstehenden Tertiär-Gasmantel eine lange Stabilisierungsstrecke für die Flamme des Brenners 3, so daß diese erst im Bereich des Ausbrandes aus­ fächern kann.
Dadurch wird eine Überhitzung des Trocknerrohres im Brennerbereich vermieden.
Im Rahmen einer Abänderung ist vorgesehen, daß die mit Frischluft versetzten Abgase in das Zentrum des Brenners 3 der zweiten Trockentrommel 4 eingeführt werden, oder aber um den Brenner 3 bzw. über dessen Muffe,vorzugsweise gewendelt führend, zugegeben wird.
Die Anwendung dieser Änderung erscheint fallweise für die Beheizung von Trockentrommeln großen Durch­ messers zweckmäßig zu sein.
Zur Ausübung des Verfahrens ist vorgesehen daß um den in der zweiten Trockentrommel 4 angeordneten Brenner 3 ein diesen konzentrisch umfassender Zylindermantel 6.1 ausgebildet ist, der in Verbindung mit dem Brennergehäuse bzw. dessen Muffe einen Ringkanal 6 bildet. Das bereits erwähnte Einführgehäuse 5 weist einen Schacht 6.2 auf, der senkrecht, achsparallel versetzt und tangential öffnend dem Zylindermantel 6.1 ange­ schlossen ist. Dadurch wird ein starker Drall erreicht, der durch den Einschluß von drallvermittelnden Leitblechen 9 gefördert wird, so daß sich ein Schutzmantel aus Tertiärluft um die eigentliche Flamme bildet. Das parallel zum Brenner 3 gerichtete Einführgehäuse 5 kann mit einer durch die örtlichen Gegebenheiten bestimmten Neigung der Achse zum Brenner ausbildbar sein, wobei beide Achsen, d.h. die Brennerachse und die Achse des Einführgehäuses in einer Ebene liegend verbleiben.

Claims (8)

1. Verfahren zur Einleitung eines mit Luftüber­ schuß entstandenen Brennerabgases aus dem Brenner einer ersten Trockentrommel - die ins­ besondere für die Trocknung und Replastifizierung von Aufbruch- bzw. Altasphalt vorgesehen ist -, in den Brenner einer zweiten Trockentrommel - die insbesondere für die Erhitzung und Trocknung frischer Zuschlagstoffe vorgesehen ist -, als sogenannte Tertiärluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung eines fallweise mit Frisch­ luft ergänzbaren Abgases aus dem Brenner (2) einer ersten Trockentrommel (1) zum Brenner (3) einer zweiten Trockentrommel (4), parallel zur Brennrichtung, über ein Einführgehäuse (5) und das im weiteren, von diesem ausgehend, einem den Brenner (3) der zweiten Trockentrommel (4) konzentrisch umfassenden Ringkanal (6) tangential eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wieder zu verwendende Abgas aus dem Brenner (2) der ersten Trockentrommel (1) über einen separaten Kanal (7) dem Einführgehäuse (5) zugeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wieder zu verwendende Abgas fallweise mit Frischluft versetzt und - im Anschluß an die eventuelle Einführung (8.1) der Frischluft - über einen Filter (8) geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis Frischluft zu den wieder zu verwendenden Abgasen aufgrund des Verhältnisses des Brennstoffverbrauches jedes Brenners (2, 3) der beiden parallel laufenden Trockentrommeln (1, 4) bestimmt ist.
5. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das in einem separaten Kanal (7) ge­ führte, fallweise mit Frischluft versetzte Abgas in das Zentrum des Brenners (3) der zweiten Trocken­ trommel (4) oder aber um den Brenner (3) dieser Trommel führend, eingeleitet wird.
6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsam mit dem in der zweiten Trockentrommel (4) angeordnete Brenner (3) durch einen diesen Brenner konzentrisch um­ fassenden Zylindermantel (6.1) gebildeten Ringkanal (6) eine Einheit mit dem Einführ­ gehäuse (5) bildet, wobei der einführende Schacht (6.2) dem Zylindermantel (6.1) senkrecht, achs­ parallel versetzt und tangential öffnend, ange­ schlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das parallel zum Brenner (3) gerichtete Einführgehäuse (5) mit einer bauseits bedingten Neigung zur Achse des Brenners (3) ausbildbar ist, wobei beide Achsen, in einer Ebene liegend, verbleiben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Ringkanal (6) zusätzlich drallver­ mittelnde Leitbleche (9) angeordnet sind.
DE19863624735 1986-07-22 1986-07-22 Verfahren zur Einleitung eines Brennerabgases aus einer ersten Trockentrommel als Tertiärluft in den Brenner einer zweiten Trommel, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens Expired - Lifetime DE3624735C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624735 DE3624735C2 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Verfahren zur Einleitung eines Brennerabgases aus einer ersten Trockentrommel als Tertiärluft in den Brenner einer zweiten Trommel, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624735 DE3624735C2 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Verfahren zur Einleitung eines Brennerabgases aus einer ersten Trockentrommel als Tertiärluft in den Brenner einer zweiten Trommel, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624735A1 true DE3624735A1 (de) 1988-02-04
DE3624735C2 DE3624735C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6305695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624735 Expired - Lifetime DE3624735C2 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Verfahren zur Einleitung eines Brennerabgases aus einer ersten Trockentrommel als Tertiärluft in den Brenner einer zweiten Trommel, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624735C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911425A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Deutsche Asphalt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umweltschonenden aufbereitung von asphaltmischgut unter wiederverwendung aufgebrochenen alt-asphaltes
DE102009025361A1 (de) * 2009-06-18 2011-01-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial
EP3296462A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Anlage und verfahren zum herstellen von asphalt
EP3243957B1 (de) 2016-05-10 2018-12-12 Ermont Anlage und verfahren zur umhüllung von granulaten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333673A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Teerbau Gesellschaft für Straßenbau mbH, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von bituminoesem mischgut unter mitverwendung von altasphalt
DE8530947U1 (de) * 1985-10-31 1986-03-06 Deutsche Asphalt Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Einleitung gasförmiger Medien in brennerbeheizte Trockentrommeln bzw. Trommelmischer von Asphaltaufbereitungsanlagen
DE3441382A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Deutsche Asphalt Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von asphalt
DE3530248A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-26 Bayerische Asphalt Mischwerke Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von bituminoesem mischgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333673A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Teerbau Gesellschaft für Straßenbau mbH, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von bituminoesem mischgut unter mitverwendung von altasphalt
DE3441382A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Deutsche Asphalt Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von asphalt
DE3530248A1 (de) * 1985-08-23 1987-03-26 Bayerische Asphalt Mischwerke Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von bituminoesem mischgut
DE8530947U1 (de) * 1985-10-31 1986-03-06 Deutsche Asphalt Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Einleitung gasförmiger Medien in brennerbeheizte Trockentrommeln bzw. Trommelmischer von Asphaltaufbereitungsanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911425A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Deutsche Asphalt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umweltschonenden aufbereitung von asphaltmischgut unter wiederverwendung aufgebrochenen alt-asphaltes
DE102009025361A1 (de) * 2009-06-18 2011-01-05 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial
DE102009025361B4 (de) * 2009-06-18 2012-03-01 Eisenmann Ag Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Straßenaufbruchmaterial
EP3243957B1 (de) 2016-05-10 2018-12-12 Ermont Anlage und verfahren zur umhüllung von granulaten
EP3243957B2 (de) 2016-05-10 2021-12-15 Ermont Anlage und verfahren zur umhüllung von granulaten
EP3296462A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-21 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Anlage und verfahren zum herstellen von asphalt
DE102017212046A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Benninghoven GmbH & Co. KG Mülheim Anlage und Verfahren zum Herstellen von Asphalt
EP3296462B1 (de) 2016-09-16 2018-09-05 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Anlage und verfahren zum herstellen von asphalt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624735C2 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459603A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
DE2261591A1 (de) Verbrennungsverfahren und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE2935290A1 (de) Mit erwaermter pressluft betriebener brenner
DE60008970T2 (de) In der Zementherstellung anwendbarer Verbrennungsprozess
DE3615759A1 (de) Verfahren zur verminderung des kohlenstoffgehalts von aus einer feuerung stammender flugasche
DE3624735C2 (de) Verfahren zur Einleitung eines Brennerabgases aus einer ersten Trockentrommel als Tertiärluft in den Brenner einer zweiten Trommel, sowie eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE19722070A1 (de) Verfahren zur NO¶x¶-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern
DE3735906C2 (de)
EP0391427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes
DE1107872B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Feststoffe enthaltenden Gasen mit geringem Heizwert
DE2813325A1 (de) Verfahren zum befeuern eines drehofens und drehofen
DE3446788A1 (de) Flammenverdampfungsbrenner mit vorbrennkammer
DE3537388C2 (de)
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
DD244894A3 (de) Verfahren zur verbrennung minderwertiger brennstoffe
DE3317507C2 (de) Verfahren zur Verminderung des NO↓X↓-Gehaltes in Rauchgasen einer Schmelzfeuerung
DE3513485C2 (de)
DE19718878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Verbrennung von Brennstoff
DE1107876B (de) Verfahren zum wirtschaftlichen Verbrennen von schwer verbrennlichen, staubfoermigen Brennstoffen
DD284467A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von organischen bestandteilen bei der zementklinkerherstellung
DE458374C (de) Verfahren zum Brennen von Kalk und aehnlichen Stoffen mit Brennstoffstaub
AT129892B (de) Verbrennungsverfahren und Brenner für gasförmige, flüssige oder pulverförmige Brennstoffe.
DE853940C (de) Verfahren zum Vorwaermen von Luft mittels rekuperativer Lufterhitzer
DE4415355A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kunststoffabfällen
DE2610132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von fluessigen oel-, lack- o.dgl. emulsionhaltigen rueckstaenden oder loesungsmittel-wassergemischen, insbesondere in industriellen anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIBAU MASCHINEN GMBH & CO KG, 6466 GRUENDAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer