DE3624535A1 - Hochspannungs-hochleistungs-sicherung (hybridsicherung) - Google Patents

Hochspannungs-hochleistungs-sicherung (hybridsicherung)

Info

Publication number
DE3624535A1
DE3624535A1 DE19863624535 DE3624535A DE3624535A1 DE 3624535 A1 DE3624535 A1 DE 3624535A1 DE 19863624535 DE19863624535 DE 19863624535 DE 3624535 A DE3624535 A DE 3624535A DE 3624535 A1 DE3624535 A1 DE 3624535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
protection device
fuse element
quenching chamber
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863624535
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Prof Dr Ing Koenig
Hans Josef Dipl Ing Mueller
Bernd Dr Ing Mueller
Josef Dipl Ing Trott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to DE19863624535 priority Critical patent/DE3624535A1/de
Publication of DE3624535A1 publication Critical patent/DE3624535A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/042General constructions or structure of high voltage fuses, i.e. above 1000 V

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochspannungs-Hochleistungs-Si­ cherung (1) mit mindestens je einem Schmelzleiter auf Wik­ kelkörper und mindestens je einem Schmelzleiter in Reihen­ schaltung, wobei mindestens der Schmelzleiter auf Wickel­ körper zur Beeinflussung seiner Charakteristik in Abstän­ den mit Kerben versehen und gelocht ist und beide Schmelz­ leiter von unterschiedlichen Füllmedien umgeben sind (Hy­ bridsicherung).
Derartige Sicherungen sollen sowohl extreme Kurzschlußströ­ me als auch alle über dem Nennstrom liegenden Überlastströ­ me zuverlässig ausschalten, weshalb sie auch als Ganzbe­ reichssicherung bezeichnet werden. Insbesondere aufgrund der gewählten Löschsysteme für die beiden hintereinander­ geschalteten Schmelzleiter oder Schmelzleitergruppen über­ nimmt dabei die Überstromlöschkammer (4) mit ohne besondere Hilfseinrichtungen seitlich oder in der Mittelachse frei gespanntem oder geführtem Feinsilberleiter (3) die Löschung bei Überströmen, während die Kurzschlußstromlöschkammer (9) mit mindestens je einem Schmelzleiter auf Wickelkörper (2) bei Kurzschlußströmen zur Wirkung kommt.
Eine besondere Aufgabe der Ganzbereichssicherung ist es, die Stromabschal­ tung ohne äußere Veränderungen und ohne Selbstzerstörung durchzuführen.
Die Wirkungsweise und Funktion von Ganz- bzw. Vollbereichs­ sicherungen sind bereits in DT 24 12 688A1 und DE 32 37 326Al ausführlich beschrieben. Beide Ausführungen sind da­ durch gekennzeichnet, daß der Überstromlichtbogen in einem Silikonschlauch entsteht und die Lichtbogenlöschung erst nach mehreren Stromnulldurchgängen erfolgt. Die während der Lichtbogendauer vorhandene relativ hohe Lichtbogenspannung führt zu einer hohen Schaltarbeit, die zur thermischen Überlastung des Silikonschlauches und des Sicherungsrohres führen kann.
Die thermische Überlastung des Silikonschlauches führt, wie eine thermische Überlastung des Sicherungsrohres auch, zum Versagen der Ganzbereichssicherung im Überstrombereich.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine im Über­ strombereich verbesserte Ausführung einer Ganz- oder Voll­ bereichssicherung. Die genannten Nachteile relativ langer Lichtbogenzeiten und relativ hoher Lichtbogenspannungen treten bei der Verwendung von Öl oder Isoliergasen, insbe­ sondere SF6 bei definiertem Druck, als Löschmedium in der Überstromlöschkammer (4) nicht auf.
Die Verwendung von elektronegativem Gas wird bereits in DE 32 109 570A1 vorgeschlagen. Jedoch erfolgt hier die Lichtbo­ genlöschung in strömendem elektronegativem Gas (Schalter­ bau), wobei eine für notwendig gehaltene Relativbewegung zwischen Lichtbogen und Löschmedium (Beblasung) und eine dadurch erzeugte Gasströmung durch eine aufwendige Elek­ trodeneinrichtung selbst erzeugt wird. Des weiteren ver­ langt eine Weiterbildung nach DE 32 09 570A1 zur sogenann­ ten Ganz- oder Vollbereichssicherung die Gasdichtigkeit des gesamten Sicherungsgehäuses (6).
Bei der vorliegenden Erfindung reicht es entsprechend An­ spruch 1 aus, alleine die Überstromlöschkammer gasdicht auszuführen. Dadurch können sowohl die Kurzschlußstrom­ löschkammer mit Wickelkörper als auch ein gemeinsames Sicherungsgehäuse nach herkömmlicher Fertigungsweise hergestellt werden. Eine aufwendige Elektrodeneinrichtung mit Leitring und Steuerschirm, wie es in DE 32 09 570A1 beschrieben ist, ist nicht notwendig. Die Lichtbogenlö­ schung erfolgt entsprechend Anspruch 1 alleine durch Ab­ brennen in Längsrichtung des im Gasraum freigespannten oder geführten Feinsilberleiters (3) in einem ruhenden Medium, insbesondere elektronegativem Gas. Das Löschprinzip ist mit der Wirkungsweise einer Niederspannungs-Feinsicherung ver­ gleichbar.
Überraschenderweise wird der Lichtbogen durch ein geeig­ netes Löschmedium und durch die schnelle Lichtbogenver­ längerung in der Überstromlöschkammer nach Abbrennen des Schmelzleiters gelöscht. Die Tatsache, daß die Über­ stromeinrichtung durch die Reihenschaltung mit der Kurz­ schlußstromlöschkammer nur Ströme bis in den Lastbereich des zu schützenden Objektes ausschalten können muß, erlaubt die vorgestellte einfache Anordnung zur Lichtbogenlöschung in Hochspannungs-Sicherungen. Die geringe Lichtbogendauer und die niedrige Lichtbogenspannung verhindern ein thermi­ sches Versagen der Hochspannungs-Sicherung im Überstrom­ bereich.
Die Schmelzkennlinie der Ganzbereichssicherung ist aus zwei Teilkennlinien zusammengesetzt. Teilkennlinie (A) in Fig. 3 charakterisiert die Strom-Zeit-Kennlinie der quarzsandge­ füllten Kurzschlußstromlöschkammer (9), Teilkennlinie (B) charakterisiert die Strom-Zeit-Kennlinie der gasgefüllten Überstromlöschkammer (4). Der Schnittpunkt Ps der Kennli­ nien ist so gelegt, daß die kritischen Überströme des Löschsystems mit Quarzsand kleiner sind als der Strom, der in beiden Löschsystemen zur gleichen Schmelzzeit führt. Die Löschung des Überstromes erfolgt jeweils im löschfähigen System.

Claims (7)

1. Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung (1) mit mindestens je einem Schmelzleiter auf Wickelkörper (2) und minde­ stens je einem Schmelzleiter in Reihenschaltung (3), wo­ bei mindestens der Schmelzleiter auf Wickelkörper zur Beeinflussung seiner Charakteristik in Abständen mit Kerben versehen oder gelocht ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Überstromlöschkammer (4) mit mindestens je einem Schmelzleiter in Reihenschaltung von dem Teil der Sicherung in dem sich der Schmelzleiter auf Wickelkörper (2) in der Kurzschlußstromlöschkammer (9) befindet, ab­ getrennt ist und der Schmelzleiter in Reihenschaltung (3) aus einem Feinsilberleiter besteht, der in der Überstromlöschkammer (4) ohne besondere Hilfseinrichtun­ gen zur Lichtbogenlöschung seitlich in der Mittelachse frei gespannt ist oder von einem Träger geführt wird.
2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überstromlöschkammer (4) von einem separaten gas­ dichten Gehäuse (5) gebildet wird.
3. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Löschmedium aus Quarzsand (7) mit ausgewählten Kör­ nern besteht, und das andere Löschmedium aus Luft, Öl oder einem elektronegativen Gas (8).
4. Sicherung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Löschmedien (7) und (8) in räumlich voneinan­ der getrennten Löschkammern (9) und (4) befinden und von einer gemeinsamen druckfesten Isolierhülle (6) umgeben sind.
5. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Löschmedium Quarzsand (7) für den Schmelzleiter auf Wickelkörper in der Kurzschlußstrom­ löschkammer (9) durch eine Quarzsand-Wasserglas-Mischung ersetzt ist.
6. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überstromlöschkammer (4), in der sich mindestens je 1 Schmelzleiter in Reihenschaltung befindet, gleichzei­ tig den Gasraum einer gekapselten Schaltanlage bildet.
7. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronegative Gas (8) SF6 ist und unter einem definierten Druck steht.
DE19863624535 1986-07-19 1986-07-19 Hochspannungs-hochleistungs-sicherung (hybridsicherung) Ceased DE3624535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624535 DE3624535A1 (de) 1986-07-19 1986-07-19 Hochspannungs-hochleistungs-sicherung (hybridsicherung)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624535 DE3624535A1 (de) 1986-07-19 1986-07-19 Hochspannungs-hochleistungs-sicherung (hybridsicherung)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624535A1 true DE3624535A1 (de) 1988-02-04

Family

ID=6305598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624535 Ceased DE3624535A1 (de) 1986-07-19 1986-07-19 Hochspannungs-hochleistungs-sicherung (hybridsicherung)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624535A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014392A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Wickmann Werke Gmbh Hochspannungsleistungssicherung
WO2001013399A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Ontario Power Generation Inc. Non-venting cutout mounted fuse
EP2080737A2 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln und Verfestigen von Quarzsand durch Aktivieren, verfestigter Quarzsandkörper sowie Überstrom-Schutzeinrichtungen
CN103560053A (zh) * 2013-11-19 2014-02-05 浙江茗熔电器保护系统有限公司 一种熔断器专用固化设备的操作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412688A1 (de) * 1972-07-26 1975-09-25 Rte Corp Strombegrenzende sandgefuellte elektrische sicherung
DE8127564U1 (de) * 1981-09-21 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungs-Sicherung
DE3209570A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische hochspannungssicherung
DE3237326A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Hochspannungs-hochleistungs-sicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412688A1 (de) * 1972-07-26 1975-09-25 Rte Corp Strombegrenzende sandgefuellte elektrische sicherung
DE8127564U1 (de) * 1981-09-21 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungs-Sicherung
DE3209570A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische hochspannungssicherung
DE3237326A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Hochspannungs-hochleistungs-sicherung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014392A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Wickmann Werke Gmbh Hochspannungsleistungssicherung
WO2001013399A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Ontario Power Generation Inc. Non-venting cutout mounted fuse
EP2080737A2 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln und Verfestigen von Quarzsand durch Aktivieren, verfestigter Quarzsandkörper sowie Überstrom-Schutzeinrichtungen
CN101488429A (zh) * 2008-01-17 2009-07-22 西门子公司 活化处理和固化石英砂的方法、固化的石英砂体和过电流保护装置
DE102008004873A1 (de) * 2008-01-17 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln und Verfestigen von Quarzsand durch Aktivieren, verfestigter Quarzsandkörper sowie Überstrom-Schutzeinrichtungen
EP2080737A3 (de) * 2008-01-17 2011-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Behandeln und Verfestigen von Quarzsand durch Aktivieren, verfestigter Quarzsandkörper sowie Überstrom-Schutzeinrichtungen
CN103560053A (zh) * 2013-11-19 2014-02-05 浙江茗熔电器保护系统有限公司 一种熔断器专用固化设备的操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3809959A (en) Circuit interrupting means for high-voltage direct current
US3304387A (en) Current-limiting fuse having parallel current-limiting elements and a series connected current calibrated element with auxiliary arc gaps to blow the current-limiting elements one by one
US2667549A (en) Electric fuse construction
EP1020886B1 (de) Elektrischer Schnellschalter
DE3624535A1 (de) Hochspannungs-hochleistungs-sicherung (hybridsicherung)
US2675505A (en) Multibreak circuit breaker with protective impedances
US2066935A (en) Surge and outageproof distribution transformer
DE10016950A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Kurzschlussstroms im generatornahen Bereich
US2605371A (en) Fuse
US2917605A (en) Fusible devices
US3863041A (en) High-voltage circuit-interrupter having a closing resistance and improved shunting-resistance contacts therefor
US4523172A (en) High voltage quick-break fuse
DE3829650A1 (de) Kombinierte loeschfunkenstrecke
DE3632760A1 (de) Schutzschaltungsanordnung
US2354134A (en) Circuit interrupter
DE2025120B2 (de) Mehrphasen-vakuumschalteranordnung
US4266258A (en) Current limiting device for high voltage switching mechanisms
DE1909642C3 (de) Druckgasisolierte Hochspannungschaltanlage
DE8027885U1 (de) Schutzschalter zur Unterbrechung eines Stromkreises unter Sprengwirkung
CH321393A (de) Anordnung zur Begrenzung von Kurzschlussströmen in Gleich- und Wechselstromnetzen
US3771089A (en) Fluid fuse
US3242291A (en) Gas-evolving arc-elongating highvoltage fuse
US2088445A (en) Circuit breaker testing arrangement
US3113193A (en) Electric striker pin fuses for elevated circuit voltages
US3151273A (en) Current limiting lightning arrester with porous gap structure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection