DE3622203C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3622203C2
DE3622203C2 DE19863622203 DE3622203A DE3622203C2 DE 3622203 C2 DE3622203 C2 DE 3622203C2 DE 19863622203 DE19863622203 DE 19863622203 DE 3622203 A DE3622203 A DE 3622203A DE 3622203 C2 DE3622203 C2 DE 3622203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
formwork
concrete
tunnel lining
ring space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863622203
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622203A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19863622203 priority Critical patent/DE3622203A1/de
Priority to US07/017,189 priority patent/US4789267A/en
Priority to DE8787107717T priority patent/DE3765341D1/de
Priority to EP19870107717 priority patent/EP0254835B2/de
Priority to JP62162537A priority patent/JPS6367398A/ja
Publication of DE3622203A1 publication Critical patent/DE3622203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622203C2 publication Critical patent/DE3622203C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zur Her­ stellung einer Tunnelauskleidung aus Beton im Zuge des Tunnelvor­ triebs mit einer Tunnelvortriebsmaschine, z. B. einer Schildvortriebs­ maschine, wobei mit Hilfe einer Tunnelschalung aus Tunnelschalungs­ elementen ein Tunnelauskleidungsringraum eingerichtet wird, der vor­ triebsmaschinenseitig von einer Stirnschalung abgeschlossen wird und am rückwärtigen Ende der Tunnelschalung durch bereits erhärteten Beton abgeschlossen ist, wobei durch zumindest eine Zuführleitung über die Stirnschalung in den Tunnelauskleidungsringraum fließfähiger Beton eingepumpt wird, der erwärmt wird und in dem Tunnelausklei­ dungsringraum erhärtet, wobei fernerhin die Tunnelschalungselemente nach Erhärtung des Betons bis zu einer ausreichenden Festigkeit, dem fortschreitenden Tunnelvortrieb folgend, umgesetzt werden. Die Erfin­ dung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. - Ausreichende Festigkeit des Betons be­ zeichnet eine solche, bei der der Beton die Gebirgskräfte bereits so­ weit aufnehmen kann, daß die Tunnelauskleidung schalungsfrei steht. Diese Festigkeit ist von der Zusammensetzung des Betons abhängig. Erst nach Erhärtung des Betons bis zu einer ausreichenden Festigkeit kann die Tunnelschalung umgesetzt werden. Diese Erhärtung nimmt, wenn nicht besondere, weiter unten erläuterte Maßnahmen durchge­ führt werden, auch bei Verwendung von beschleunigenden Zusätzen, viele Stunden in Anspruch. Im allgemeinen wächst die Erhärtung von dem rückwärtigen Ende des Tunnelauskleidungsringraumes aus in den später eingepumpten Beton hinein und wird die aus Tunnelschalungs­ elementen aufgebaute Tunnelschalung elementenweise, vom rückwärtigen Ende her, umgesetzt. Andererseits muß die Tunnelschalung dem fort­ schreitenden Tunnelausbau folgen. Aus all diesen Zusammenhängen und Zwängen resultiert oft eine Länge der Tunnelschalung von 20 bis 50 m. Schon aus diesem Grunde kann mit einer Gleitschalung, wie sie in anderen Bereichen der Technik üblich ist, nicht gearbeitet werden. Entsprechende Versuche sind gescheitert.
Das gattungsgemäße Verfahren geht aus von der Erfahrung, daß Be­ ton durch eine Erwärmung schneller zur Erhärtung gebracht werden kann. Im Rahmen der insoweit beim Tunnelvortrieb bekannten Maß­ nahmen (DE-OS 27 03 536, PatG § 3 (1)), wird lediglich die Tunnel­ schalung bereichsweise erwärmt, so daß die Wärme durch Wärmeleitung in den Beton eindringen muß, was langsam erfolgt. Auch erfolgt in einem solchen Fall die Erhärtung von der Tunnelschalung ausgehend nach innen in den Beton hinein, was als nachteilig anzusehen ist.
Bei dem gattungsgemäßen Verfahren (DE-OS 35 08 966, PatG § 3 (2)) wird der Beton durch die Einwirkung elektromagnetischer Wellen di­ elektrisch und damit auch im Innern erwärmt. Das erfolgt z. B. da­ durch, daß in den eingepumpten Beton von der Tunnelschalung her während einer vorgegebenen Einwirkzeit elektromagnetische Wellen ein­ geleitet werden, durch die in dem Beton ein dielektrische Erwärmung erzeugt wird, wobei die Einwirkzeit der elektromagnetischen Wellen in dem Beton zumindest bis zum Erreichen einer ausreichenden Festigkeit aufrechterhalten wird und danach die Tunnelschalung umgesetzt wird. Die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen ist so eingerichtet, daß der eingepumpte Beton über seine gesamte Schichtdicke dielektrisch er­ wärmt wird. Es versteht sich, daß bei der Bemessung der dielek­ trischen Erwärmung auch die ohnehin freiwerdende Hydratationswärme zu berücksichtigen ist, um Überhitzungen zu vermeiden. Überraschen­ derweise verhält sich der Beton ausreichend als Dielektrikum, um auf diese Weise gleichsam durch und durch erwärmt zu werden. Diese be­ kannten Maßnahmen haben sich bewährt. Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei Verwirklichung dieses Verfahrens die bis zum Erreichen einer ausreichenden Festigkeit erforderliche Zeit beachtlich, z. B. auf die Hälfte und mehr, reduziert werden kann. Das erlaubt eine entsprechende Reduzierung der Länge der Tunnelschalung und er­ leichtert folglich in beachtlichem Maße die beim Tunnelvortrieb erfor­ derlichen Maßnahmen zum Nachführen der Tunnelschalung. Die Ein­ leitung der elektromagnetischen Wellen in den Tunnelauskleidungsring­ raum ist jedoch aufwendig und verlangt eine besondere Ausrüstung von Schalungselementen mit induktiven und/oder kapazitiven Sendean­ tennen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß die Erwärmung des Betons außerhalb des Tunnelschalungs­ ringraumes und mit einfachen vorrichtungstechnischen Maßnahmen so erfolgen kann, daß in jedem Volumenelement des Betons die gewünschte Wärme erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Beton in der Zuführleitung mit Hilfe von Elektroden unmittelbar vor Eintritt in den Tunnelausklei­ dungsringraum mittels Wechselstrom elektrolytisch auf eine Temperatur von 40 bis 70°C erwärmt wird. Vorzugsweise soll der Beton auf eine Temperatur von 50 bis 60°C erwärmt werden. Bei elektrolytischer Er­ wärmung mit Hilfe von Elektroden wird bekanntlich ein Stromfluß durch das zu erwärmende Gut geschickt, welches sich durch und durch erwärmt, weil in jedem Volumenelement Wärme erzeugt wird. Beton ist elektrolytisch leitfähig.
Zur Lösung dieser Aufgabe eignet sich insbesondere eine Vorrichtung zum Erwärmen von Beton, der zur Herstellung einer Tunnelauskleidung mittels einer Zuführleitung in den von einer Tunnelschalung und einer Stirnschalung begrenzten Tunnelauskleidungsringraum eingebracht wird, wobei die Zuführleitung aus Rohrabschnitten besteht und an die Stirnschalung angeschlossen ist. Erfindungsgemäß ist eine solche Vor­ richtung dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Erwärmungsein­ richtung im Rohrabschnitt der Zuführleitung unmittelbar vor der Stirn­ schalung vorgesehen ist, wobei an der Rohrinnenwand des nicht lei­ tend ausgebildeten Rohrabschnittes den Phasen eines technischen Wechselstroms zugeordnete Elektroden eingebaut sind, die an die ent­ sprechenden Phasen eines leistungsregelbaren Transformators ange­ schlossen sind. In der Ausführung für Zweiphasen-Wechselstrom können die Elektroden in dem Rohrabschnitt einander gegenüberliegend ange­ ordnet sein. In der Ausführungsform für Dreiphasen-Wechselstrom kön­ nen die Elektroden um 120° versetzt über den Umfang des Rohrab­ schnittes in diesem angeordnet sein.
Die Erwärmung, die der Beton im Rahmen der erfindungsgemäßen Maß­ nahmen in der Zuführleitung erfährt, hängt von den entsprechenden physikalischen Parametern ab, nämlich einerseits der Leitfähigkeit des Betons, andererseits der Einwirkzeit der elektrischen Energie und endlich die Leistung, die in den zu erwärmenden Beton eingebracht wird. Da üblicherweise beim Herstellen einer derartigen Tunnelausklei­ dung der Beton in der Zuführleitung bewegt wird, ist auch der Men­ genstrom zu berücksichtigen. Im Ergebnis führen die üblichen Aus­ legungskriterien zu Rohrabschnitten einer bestimmten Länge, die z. B. im Bereich von etwa einem Meter liegt. Folglich läßt sich das er­ findungsgemäße Verfahren ohne Schwierigkeiten im Zuge der Herstel­ lung einer Tunnelauskleidung unter Tage verwirklichen, zumal der er­ forderliche Transformator bzw. der erforderliche Sender nicht in störendem Maße Platz benötigen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, einen Beton mit durch Zusatzstoffe beeinflußter Abbindegeschwindigkeit der Erwärmung zu unterwerfen. Dadurch läßt sich insbesondere erreichen, daß der Beton nicht zu früh, z. B. schon in der Zuführleitung, in störendem Maße erhärtet.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens die bis zum Erreichen einer ausrei­ chenden Frühfestigkeit erforderliche Zeit beachtlich, z. B. auf die Hälfte oder mehr reduziert werden kann. Das erlaubt eine entsprechen­ de Reduzierung der Länge der Tunnelschalung und erleichtert folglich in beachtlichem Maße die beim Tunnelvortrieb erforderlichen Maßnah­ men zum Nachführen der Tunnelschalung. Da erfindungsgemäß die Er­ wärmung in der Zuführleitung erfolgt, kann mit üblichen Elementen für die Herstellung der Tunnelschalung gearbeitet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zei­ gen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Tunnel, der für die Herstel­ lung einer Tunnelauskleidung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingerichtet ist,
Fig. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 in nochmaliger Vergrößerung einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 2, ausschnittsweise.
In der Fig. 1 erkennt man links die Nachlaufmesser 1 einer nicht ge­ zeichneten Tunnelvortriebsmaschine sowie nach rechts anschließend eine Stirnschalung 2 mit der weiter anschließenden Tunnelschalung aus einer Mehrzahl von Tunnelschalungselementen 3. Man erkennt ferner in dem umgebenden Gebirge 4 die Tunnelröhre 5. - Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in den Fig. 1 nur die Längsschnitte, nicht aber die Projektionen der genannten Bauteile und Aggregate auf die Zeichenebene dargestellt.
In den Tunnelauskleidungsringraum 6 zwischen Tunnelschalung aus den Tunnelschalungselementen 3 und Gebirge 4 wird Beton eingepumpt. Dazu dient die oben in Fig. 1 dargestellte Zuführleitung 7. Man er­ kennt in der Zuführleitung 7 einen besonderen Zuführleitungsabschnitt 8. Dieser Zuführleitungsabschnitt 8 ist so eingerichtet, daß in seinem Bereich der Beton in der Zuführleitung 7 erwärmt werden kann. Dazu wird in den Volumenelementen des Betons Wärme erzeugt und der Beton wird dadurch vor Eintritt in den Tunnelauskleidungsringraum 6 durch und durch erwärmt, und zwar auf eine Temperatur von 40 bis 70°C, vorzugsweise von 50 bis 60°C. Der Zuführleitungsabschnitt 8, in dem die Erwärmung erfolgt, befindet sich praktisch unmittelbar vor dem Eintritt des Betons in den Tunnelauskleidungsringraum 6.
In den Fig. 2 und 3 erkennt man eine elektrolytische Erwärmungsein­ richtung 4 mit einem nichtleitenden Rohrabschnitt 8 als Zuführlei­ tungsabschnitt der Zuführleitung 7 und darin eingebauten, an der Rohrabschnittsinnenwand 10 anliegenden, den Phasen eines technischen Wechselstromes zugeordneten Elektroden 11, 12. Die Elektroden 11, 12 sind an die entsprechenden Phasen 13, 14 eines leistungsregelbaren Transformators 15 angeschlossen, der in Fig. 1 dargestellt wurde.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Ausführungsform für Zweiphasen-Wechsel­ strom. Die Elektroden 11, 12 liegen dazu in dem Rohrabschnitt einan­ der gegenüber. Bei Dreiphasen-Wechselstrom wäre sie um 120° versetzt zueinander angeordnet.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Tunnelauskleidung aus Beton im Zuge des Tunnelvortriebs mit einer Tunnelvortriebsmaschine, z. B. einer Schildvortriebsmaschine,
wobei mit Hilfe einer Tunnelschalung aus Tunnelschalungs­ elementen ein Tunnelauskleidungsringraum eingerichtet wird, der vortriebsmaschinenseitig von einer Stirnschalung abgeschlossen wird und am rückwärtigen Ende der Tunnel­ schalung durch bereits erhärteten Beton abgeschlossen ist,
wobei durch zumindest eine Zuführleitung über die Stirnschalung in den Tunnelauskleidungsringraum fließfähiger Beton eingepumpt wird, der erwärmt wird und in dem Tunnelauskleidungsringraum erhärtet,
wobei fernerhin die Tunnelschalungselemente nach Erhärtung des Be­ tons bis zu einer ausreichenden Festigkeit, dem fortschreitenden Tun­ nelvortrieb folgend, umgesetzt werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Beton in der Zuführleitung mit Hilfe von Elektroden unmittelbar vor Eintritt in den Tunnelausklei­ dungsringraum mittels Wechselstrom elektrolytisch auf eine Temperatur von 40 bis 70°C erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beton auf eine Temperatur von 50 bis 60°C erwärmt wird.
3. Vorrichtung zum Erwärmen von Beton, der zur Herstellung einer Tunnelauskleidung mittels einer Zuführleitung in den von einer Tunnel­ schalung und einer Stirnschalung begrenzten Tunnelauskleidungsring­ raum eingebracht wird, wobei die Zuführleitung aus Rohrabschnitten besteht und an die Stirnschalung angeschlossen ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrolytische Erwärmungseinrichtung (9) im Rohrabschnitt (8) der Zuführleitung (7) unmittelbar vor der Stirnschalung (2) vorge­ sehen ist, wobei an der Rohrinnenwand (10) des nicht leitend ausge­ bildeten Rohrabschnitts (8) den Phasen eines technischen Wechsel­ stroms zugeordnete Elektroden (11, 12) eingebaut sind, die an die entsprechenden Phasen (13, 14) eines leistungsregelbaren Transfor­ mators (15) angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 in der Ausführungsform für Zweipha­ sen-Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (11, 12) in dem Rohrabschnitt (8) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 in der Ausführungsform für Dreipha­ sen-Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden um 120° versetzt über den Umfang des Rohrabschnittes (8) in diesem angeordnet sind.
DE19863622203 1985-03-13 1986-07-02 Verfahren zur herstellung einer tunnelauskleidung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3622203A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622203 DE3622203A1 (de) 1986-03-26 1986-07-02 Verfahren zur herstellung einer tunnelauskleidung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US07/017,189 US4789267A (en) 1985-03-13 1987-02-19 Method of and apparatus for concrete tunnel lining
DE8787107717T DE3765341D1 (de) 1986-07-02 1987-05-27 Verfahren zur herstellung einer tunnelauskleidung aus auskleidungsbeton und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens.
EP19870107717 EP0254835B2 (de) 1986-07-02 1987-05-27 Verfahren zur Herstellung einer Tunnelauskleidung aus Auskleidungsbeton und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
JP62162537A JPS6367398A (ja) 1986-07-02 1987-07-01 ライニングコンクリートからトンネルライニングを形成する方法及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3610237 1986-03-26
DE19863622203 DE3622203A1 (de) 1986-03-26 1986-07-02 Verfahren zur herstellung einer tunnelauskleidung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622203A1 DE3622203A1 (de) 1987-10-15
DE3622203C2 true DE3622203C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=25842358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622203 Granted DE3622203A1 (de) 1985-03-13 1986-07-02 Verfahren zur herstellung einer tunnelauskleidung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622203A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644532A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zur herstellung einer tunnelauskleidung aus auskleidungsbeton und vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens
CN114086986B (zh) * 2021-11-30 2023-12-22 中铁第四勘察设计院集团有限公司 应用于预留管线安装孔道的盾构法隧道管片的方法、装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2120258A5 (de) * 1970-12-17 1972-08-18 Quentin Lucien
DE2703536A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Bade & Theelen Gmbh Verfahren und einrichtung zur herstellung einer tunnelauskleidung in ortsbeton

Also Published As

Publication number Publication date
DE3622203A1 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510188B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung, insbesondere in-situ-gewinnung, einer kohlenstoffhaltigen substanz aus einer unterirdischen lagerstätte
DE1296747B (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter
EP1624077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten zylindrischer Lagerstellen einer Welle
DE2550050C2 (de) Einrichtung zum Auffahren von Tunnels o.dgl. mittels eines Verbauschildes unter Einbringen einer Ortbetonauskleidung
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
DE2218118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten verseilten Kabels
EP1099072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen einer unterirdischen rohrleitung aus kunststoff
DE7614295U1 (de) Schildmaschine mit einer vorrichtung zur herstellung einer tunnelauskleidung in ortsbeton
DE3622203C2 (de)
DE3508966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tunnelauskleidung aus beton im zuge des tunnelvortriebs mit einer tunnelvortriebsmaschine
DE2803331B2 (de) Anlage zum teilweisen Behandeln von langgestreckten Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung
CH646490A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer betonauskleidung beim vortrieb unterirdischer hohlraeume.
DE1206938B (de) Steuerbarer Vortriebsschild zum Auffahren von Tunneln, Strecken od. dgl., und Verfahren zum Herstellen einer Ortbetonauskleidung mit einem solchen Vortriebsschild
EP0018612B1 (de) Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden Verbundprofilen
EP0481079B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Pfahls
DE2337672B2 (de) Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden
EP0254835B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tunnelauskleidung aus Auskleidungsbeton und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE2703536A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung einer tunnelauskleidung in ortsbeton
DE2063201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschachten von Tiefbauten in schlech tem und insbesondere wasserreichem Boden
EP0305834A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitung in einer im Erdreich ausgebildeten Durchbohrung
DE3520092C2 (de)
DE3644532C2 (de)
EP0154208A1 (de) Schildvortriebsverfahren zur Herstellung einer Ortbetonröhre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1784126A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Armieren und Betonieren langgestreckter Hohlraeume,beispielsweise Tunnels
AT522502B1 (de) Verfahren zur Betoneinbringung bei einer horizontalen Gleitbauweise in Ortbetonbauweise, Vorrichtung zur Herstellung eines horizontalen Betonelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee