DE3621430A1 - Grosse, entfaltbare solarzellenanordnung - Google Patents
Grosse, entfaltbare solarzellenanordnungInfo
- Publication number
- DE3621430A1 DE3621430A1 DE19863621430 DE3621430A DE3621430A1 DE 3621430 A1 DE3621430 A1 DE 3621430A1 DE 19863621430 DE19863621430 DE 19863621430 DE 3621430 A DE3621430 A DE 3621430A DE 3621430 A1 DE3621430 A1 DE 3621430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cell
- spar
- satellite
- arrangement according
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 14
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 14
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 238000003491 array Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/42—Arrangements or adaptations of power supply systems
- B64G1/44—Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
- B64G1/443—Photovoltaic cell arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/222—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/222—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state
- B64G1/2221—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles for deploying structures between a stowed and deployed state characterised by the manner of deployment
- B64G1/2222—Folding
- B64G1/2224—Folding about multiple axes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/228—Damping of high-frequency vibration effects on spacecraft elements, e.g. by using acoustic vibration dampers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Gebiet der künstlichen Satelliten und
insbesondere das Gebiet der Solarzellenträgerkonstruktionen zur
äußere Montage auf solchen Satelliten.
Auf dem Gebiet der künstlichen Satelliten ist es bekannt, elektronische
Satellitensysteme durch die Verwendung von in flachen Feldern
angeordneten Solarzellen, die so orientiert sind, daß die Solarzellen
die solare Strahlung aufnehmen, mit Strom versorgt werden.
Da die Vielseitigkeit und der Leistungsbedarf von Satelliten
zugenommen hat, hat sich die Fläche der Solarzellenfelder dementsprechend
vergrößert. Der Satellit SATCOM-I hat z. B. eine
Solarzellenfläche von ungefähr 8 qm. Gebräuchliche Solarenergiesysteme,
wie die bei der SATCOM-Satellitenfamilie verwendeten,
nutzen Solarzellenanordnung in Form einer Vielzahl von flachen
Feldern, die über Scharniere verbunden und zum Verstauen während
des Startes ziehharmonikaartig gefaltet sind. In der Umlaufbahn
wird die Anordnung entfaltet, um ihre voll Fläche zu erreichen.
Mit solchen Konstruktionen werden Solarzellenanordnungen ausreichender
Größe geschaffen, um den laufenden Leistungsbedarf zu decken,
und von ausreichender Steifigkeit, um eine Beeinflussung zwischen
Lagesteuerungssystem und Solarzellenkonstruktion im wesentlichen
zu verhindern.
Die derzeit in der Entwicklung befindlichen Direktsendesatelliten
werden zur Deckung ihres Leistungsbedarfes sehr viel größere
Solarzellenanordnungen benötigen. Solche Solarzellenfelder haben
ein 20 qm übersteigende Fläche und, um im Startfahrzeug verstaubar
zu sein, nimmt bei Verwendung von ziehharmonikaartig gefalteten
Feldern deren Anzahl um ein Vielfaches zu. Diese Zunahme der Anzahl
der Felder bedeutet, daß die Anzahl der in der Anordnung verwendeten
Scharniere und die Ausdehnung der entfalteten Anordnung zunehmen.
Die Erhöhung der Ausdehnung senkt die Eigenfrequenzen der
Anordnung, selbst wenn für den Bau die neuesten Leichtmaterialien
verwendet werden. Die Eigenfrequenzen können tief genug sein, so
daß ein nennenswerter Betrag an Energie bei niedriger Frequenz
zwischen der Solarzellenkonstruktion und dem Rest des Satelliten
ausgetauscht wird.
Ein derartige Austausch von Energie bei niedriger Frequenz kann
zur Instabilität des Satelliten und/oder zu einer erheblichen
Bewegung der Solarzellenanordnung gegenüber dem Satelliten während
Lageänderungen und -korrekturen führen. Es würden eine kompliziertere
Steuerung bei der Lagereglung und ein Mehrverbrauch von
Treibstoff zur Lagesteuerung benötigt werden, um eine solche
Bewegung zu steuern, selbst wenn keine Instabilität auftritt.
Der Treibstoffmehrverbrauch verkürzt die nutzbare Lebensdauer
des Satelliten dadurch, daß die Zeit, während der der Satellit
in der richtigen Lage auf seiner Position gehalten werden kann,
verkürzt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Konstruktion zur Anordnung von Solarzellen für einen Satelliten
zu schaffen, die zum Start verstaubar ist und, wenn sie entfaltet
ist, eine ausreichende Steifigkeit hat, um unerwünschte Wechselwirkungen
zwischen dem Lagesteuersystem und der Solarzellenträgerkonstruktion
zu verhindern, selbst wenn die Gesamtfläche der
Anordnung in der Größenordnung von 10 qm oder mehr liegt.
Die Erfindung wird angewendet bei einer Konstruktion, die mindestens
eine mit ihrem inneren Ende an einem Bestandteil eines
Satelliten befestigte, entfaltbare Solarzellenanordnung enthält.
Die Ordnung enthält eine Rahmenkonstruktion auf der ein die
Solarzellen tragendes Trägermaterial angebracht ist.
Erfindungsgemäß enthält die Rahmenkonstruktion ein Paar von
beabstandeten Längsträgern, von denen jeder kontinuierlich in
der Richtung der Ausdehnung längs der Länge der Rahmenkonstruktion
verläuft, um das Trägermaterial zu halten. Die Längsträger sind
aus einem Material gefertigt, dessen Dehnungsgrenze (maximal
zulässige Dehnungsspannung) (a) nicht überschritten wird, wenn
die Längsträger in einer gegebenen Richtung um den Satellitenkörper
iun eine Stauposition der Anordnung gewunden werden und (b) bewirken,
daß sich die Längsträger vom Satellitenkörper abwickeln, um die Anordnung
in eine entfaltete Position zu bringen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme
auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Satelliten mit einem Paar von Solarzellenanordnungen
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsträger eines Rahmens der Anordnung in Fig. 1 in
einer Stauposition vor dem Entfalten;
Fig. 3 den Satelliten, wie er verstaut ist, mit der um ihn
gewundenen Solarzellenanordnungen;
Fig. 4 eine graphische Darstellung von Materialeigenschaften,
die für die Bestimmung der maximalen, bei der erfindungsgemäßen
Konstruktion verwendbaren Holmstärken nützlich
sind;
Fig. 5 eine Darstellung des Satelliten während des
Entfaltungsvorgangs mit teilweise vom Satelliten abgewickelten
Solarzellenanordnungen;
Fig. 6 eine Darstellung des Satelliten mit völlig abgewickelten
Solarzellenanordnungen, wobei deren Ausleger und Längsträger
jedoch noch nicht in ihrer entfalteten Position sind;
Fig. 7 eine Darstellung des Satelliten während des Entfaltungsvorganges
mit teilweise vom Satelliten abgewickelten
Solarzellenanordnungen entsprechend einer anderen
Abwicklungsabfolge; und
Fig. 8a, 8b und 9 bis 11 andere Konstruktion der Längsträger.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Satelliten 10 mit einem Körper 20
und erfindungsgemäßen Solarzellenanordnungen oder -panelen 100 und
100′. In der folgenden Beschreibung beziehen sich ungestrichene
Bezugszeichen allgemein auf Komponenten der beiden Anordnungen 100
oder 100′. Jedoch, wenn eine Unterscheidung nötig ist zwischen den
Komponenten der Anordnungen 100 und 100′, dann beziehen sich die
mit Strich (′) versehen Bezugszeichen auf die Komponenten der
Anordnung 100′.
Jede Anordnung 100 hat einen rechteckigen Rahmen 110 mit kontinuierlichen
in Spannrichtung verlaufenden oder Längsträgern 120 und
kontinuierliche gurtartig verlaufende oder Querträger 140. Einer
der kontinuierlich in Spannrichtung verlaufenden Träger 120 ist
an jeder Längskante eines Rahmens 110 angebracht. Die Träger 120
verlaufen über die volle Länge des Rahmens 110 von einem verhältnismäßig
nahe am Satellitenkörper 20 liegenden inneren Ende 112
zu einem verhältnismäßig weit vom Satellitenkörper 20 entfernt
liegenden äußeren Ende 114. Die Gurtträger 140 sind senkrecht zu
den Längsträgern 120 angeordnet und mit Abständen längs der Rahmens
110 angebracht. Jeder Gurtträger ist fest mit beiden Längsträgern
verbunden.
Durch diesen Rahmen 110 wird eine feste Konstruktion geschaffen,
auf die ein Solarzellenträgermaterial in Form eines dünnen, jedoch
festen elastischen Blattes oder Membran 160 aufgespannt ist.
Dieses Blatt kann aus einem Material wie Kapton, Kevlar,
Mylar, Aluminium, Fiberglas, Graphit oder einem anderen geeigneten
Material hergestellt sein. Solarzellen zur Umwandlung von
Solarenergie in nutzbare Elektrizität sind auf einer der Oberflächen
des Trägermaterials aufgebracht, die in Gurt- und Spannrichtung
des Rahmens 110 verläuft.
Jedes der in Spannrichtung kontinuierlich verlaufenden Konstruktionselemente
oder Längsträger 120 dieser bevorzugten Ausführungsform
enthält zwei durchgehende Holme 122 und 124. Der Holm 122
verläuft über die volle Länge des Rahmens 110 von dessen innerem
Ende 112 bis zu dessen äußerem Ende 114 und ist fest mit dem gurtartig
verlaufenden oder Querträger 140 verbunden. Der Holm 124
ist mit dem Holm 122 über eine Vielzahl von flexiblen Bändern 126
verbunden, die den Abstand der Holme 122 und 124 in Richtung
senkrecht zur Ebene des Blattes 160 bestimmen. Bei dieser
Ausführungsform geben die Träger 120 dem Rahmen 110 eine zusätzliche
Steifigkeit, um diesen gegen eine Biegung in Richtung senkrecht
zur Ebene des Trägermaterials 110 widerstandfähiger zu machen. Die
Bänder 126 sind aus einem Material gefertigt, das steif genug ist,
um den Holm 124 in der in Fig. 1 gezeigten aufgefalteten Position
zu halten. Die Holme 122 und 124 sind durchlaufend oder kontinuierlich
und frei von Scharnieren, um einen Rahmen mit einheitlichen
Eigenschaften zu schaffen.
Ein mit diesen Anordnungen 100 und 100′ verwendetes Solarzellenhalte-
und Orientierungssystem für Satelliten ähnelt den bei den bekannten
gelenkige Anordnungen verwendeten. Das System orientiert die aufgefalteten
Anordnungen 100 und 100′ so, daß sie gegen die Sonne ausgerichtet
bleiben. Auf ein derartiges System soll hier als Anordnungslagesteuersystem
Bezug genommen werden. Der Rahmen 110 des Feldes 100
ist mit dem Satellitenkörper 20 über einen Y-förmigen Ausleger 102
verbunden, der eine Innenspiere 104 und eine Außenspiere 106enthält.
Die Innenspiere 104 ist das Bein des Y und ist an einem Ende mit der
Außenspiere 106 und mit dem anderen Ende mit einem
Solarzellenlagesteuersystem 22 des Satellitenkörpers 20 verbunden. Das
Solarzellenlagesteuersystem 22 dreht den aufgefalteten Ausleger 102, so
daß das Feld zur Sonne hin ausgerichtet bleibt (d. h., in der Lage, um
Solarenergie aufzunehmen). Äußere Enden 108 der äußeren Spiere 106
sind fest mit einem Gurtträger 140 an der Innenseite 112 des Rahmens
110 verbunden. Um den Ausleger 102 während des Starts zu verstauen,
ist die Innenspiere 104 mit der Außenspiere 106 über ein Scharnier
105 und mit dem Solarzellenlagesteuersystem 22 über ein Scharnier
103 verbunden. Beide Scharniere sind solche, die sich im aufgeklappten
Zustand verriegeln. Daher verriegeln sich diese Scharniere
jeweils, wenn die Innenspiere 104 und die Außenspiere 106 in einer
gemeinsamen Ebene liegen und wenn die Spiere 104 axial mit dem
Solarzellenlagesteuersystem, wie in Fig. 1 gezeigt, übereinstimmt.
Kontinuierlich arbeitende Viskositätsdämpfer 180 sind am äußeren
Ende 114 auf jeder Seite des Rahmens 110 angebracht. Diese Dämpfer
enthalten und steuern die Freigabe eines Haltekabels 184 (vgl.
Fig. 3), dessen freies Ende am Rahmen in der Nähe dessen inneren
Endes 112 befestigt ist. Dieses Haltesystem steuert die Geschwindigkeit
mit der die Einrichtung aus der Stauposition, in der sie um
den Satelliten gewunden ist, entfaltet wird. Auf den Holmen 122
sind eine Anzahl von Rollen 182 angebracht, durch die die Lage
oder der Weg des Haltekabels 184 kontrolliert wird. Diese Rollen
sind vorzugsweise in 45°-Abständen längs des Holmes 122 beabstandet,
wenn dieser in der Startposition verstaut ist (vgl. Fig. 3). Es
können auch andere Abstände verwendet werden.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt des oberen Solarzellenfeldes 100
gezeigt, wobei sich die in Spannrichtung verlaufenden oder
Längsholme 120 in ihrer Stauposition befinden. In dieser Position
ist der Holm 124 aus der Lage, in der es sich im entfalteten
Zustand befindet, in eine Lage nahe beim Holm 122 gebracht. Bei
der Bewegung des Holmes 124 aus der aufgefalteten Lage in die
Staulage wird dieser um seine Längsachse um 180° gedreht. Daher
ist der Seite 124 a des Holmes 124, die in dieser Staulage nach
außen zeigt, die Seite, die nach innen zur anderen Seite des
Rahmens 110 zeigt, wenn die Anordnung aufgefaltet ist. In dieser
Stauposition haben die Bänder 126 die Form eines 180°-Bogens, so
daß deren Enden, die an den Holmen 122 und 124 befestigt sind,
zueinander parallel sind. Vorzugsweise sind die Bänder 126 an
den beim Verstauen in dieser Weise voneinander abgewandten Seiten
122 a und 124 a der Holme 122 und 124 befestigt. Dadurch können die
Bänder 126 einen größeren Biegeradius haben als es der Falle wäre,
wenn die Bänder an den in Fig. 2 anstoßend dargestellten Seiten
befestigt wären. Das Bändermaterial muß flexibel genug sein, um
der Biegung in dieser Stauposition standzuhalten ohne viel Spannung
anzunehmen, wodurch verhindert wird, daß die Bänder spontan in
ihre ebene Lage, wie in Fig. 1 gezeigt, zurückkehren, sobald der
Holm 124 aus seiner dem Holm 122 benachbarten Lage gelöst wird.
Die in Fig. 2 gezeigte Lage ist die, in der sich die Anordnung
befindet, von dem Zeitpunkt, bevor sie zur Startvorbereitung um
den Satelliten gewunden wird, bis zum Ende des Abwicklungsvorganges,
wenn die Holme 124 aus ihrer den Holmen 122 benachbarten Lage
gelöst werden.
Obwohl die Holme 122 und 124 mit identischen Querschnittabmessungen
dargestellt sind, können diese auch verschiedene Abmessungen oder
Formen haben. Jedenfalls wird der Holm 122 normalerweise entsprechend
der Abmessung des Gurtträgers 140 bemessen sein, um entsprechend
der Notwendigkeit dem Solarzellenträger 160 das gewünschte Maß
an Steifigkeit zu geben. Die Holme 124 sind entsprechend den
Anforderungen, einen aufgefalteten Längsträger 120 mit dem gewünschten
Maß an Steifigkeit in Richtung senkrecht zur Ebene des Trägermaterials 160 zu bilden, bemessen.
In Fig. 3 ist der Satellitenkörper 20 und seine für den Start
verstauten Solarzellenanordnungen dargestellt. Die Scharniere 103
und 105 (in Fig. 3 nicht dargestellt) befinden sich in ihrer unversperrten
Einstellung um das Falten der Ausleger 102 zu ermöglichen.
In dieser Stauposition sind die Anordnungen 100 und 100′ in
gleicher Richtung in Form einer Spirale um den Satellitenkörper
20 gewunden. In dieser Figur ist die Anordnung 100 an der Oberseite
des Körpers 20 und die Anordnung 100′ an dessen Unterseite
befestigt. Die Anordnungen können nach Wunsch mit nach innen oder
nach außen gerichteten Bändern 126 aufgewickelt sein, sie sind mit
nach innen gerichteten dargestellt. Wenn die Anordnungen jeweils
länger sind als die Hälfte des Wickelumfanges des Satelliten, dann
überlappen sich die Anordnungen 100 und 100′ zumindest teilweise.
Jede Anordnung befindet sich dann für die Hälfte des Satellitenumfanges
auf der Außenseite. In Fig. 3 ist eine Aufwicklung um
ungefähr 360° dargestellt - das Wickelmaß hängt von der Länge der
Anordnung ab. Vorzugsweise werden eine Mehrzahl von beabstandeten
Bändern 126 gegenüber einem einzigen durchlaufenden Band verwendet,
um den Holm 122 mit seinem zugehörigen Holm 124 zu verbinden,
um unnötiges Gewicht zu sparen und um die Stärke der Längsträger
gegenüber der des stärkeren der Holme 122 und 124 für das
Aufwickeln zu begrenzen. Dadurch wird die Dehnungsspannung der
Holme 122 und 124 zum begrenzenden Faktor in Hinsicht darauf,
wie klein der Aufwickelradius für die Anordnungen sein kann.
Die Notwendigkeit, die Anordnung um sie in dieser Weise zu verstauen
um den Satelliten zu wickeln oder zu winden, ohne die Dehnungsspannungen
der Holme 122 und 124 zu überschreiten, begrenzt die
Stärke dieser Holme in Richtung senkrecht zur Ebene des Blattes
160. Solang die Dehnungsspannungen dieser Holme beim Auf- oder
Abwickeln oder während des Startes nicht überschritten werden,
werden diese nach dem Abwickeln in ihren geraden Zustand zurückkehren.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung, in der die durch das Aufwickeln von
Material bei einem Radius von 1,54 m in den Holmen hervorgerufene
Spannung gegen die Stärke eines Holmes in Richtung senkrecht zur
Oberfläche 160 der Anordnung in Fig. 1 dargestellt ist. Auf jeder
der dargestellten Geraden ist durch einen Punkt die Stelle markiert,
an der 2/3 der Dehnungsspannung des Materials für die an der Maske
spezifizierten verhältnismäßig hoch belastbaren Legierungen erreicht
sind. Die Lage der Marken in Y-Richtung gibt die Stärke an, die
ein Holm haben kann ohne diese 2/3-Grenze der Dehnungsspannung für
die Legierung zu überschreiten. Die mit 7079 bezeichnete Marke auf
der Aluminium-Kurve bedeutet die Aluminiumlegierung 7079, die mit
6A1-4V bezeichnete Marke auf der Titankurve bedeutet die entsprechende
Titanlegierung, die Marken auf der Kurve für Stahl bedeuten die
Legierungen A-286 und PH15-7Mo. Aus diesen Werten können die maximale
Holmstärke für einen Radius von 1,54 m und die 2/3-Dehnungsgrenzwerte
für jede dieser representativen hochfesten Legierungen aus
ihren Materialgattungsklassen leicht bestimmt werden. Auch nichtmetallische
Materialien können verwendet werden, wenn sie die
entsprechenden gewünschten Eigenschaften aufweisen.
Das Diagramm der Fig. 4 kann aus einer der folgenden Formen der
Spannungsgleichung abgeleitet werden:
r = maximale Materialstärke senkrecht zur Oberfläche 160
des verstauten Längsträgers
S = durch das Aufwickeln der Anordnung hervorgerufene Spannung
R = minimaler Krümmungsradius des aufgewickelten Trägers (1,54 m für das Diagramm in Fig. 4)
E = Elastizitätsmodul des jeweiligen Materials.
S = durch das Aufwickeln der Anordnung hervorgerufene Spannung
R = minimaler Krümmungsradius des aufgewickelten Trägers (1,54 m für das Diagramm in Fig. 4)
E = Elastizitätsmodul des jeweiligen Materials.
Für die Träger 122 und 124 sind Kohle Träger mit quadratischem
Querschnitt vorzuziehen, um ein maximales Trägheitsmoment bei einer
gegebenen Masse und einem möglichen Wickelradius zu erreichen.
Wahlweise können auch andere Formen verwendet werden. Der maximale
Holmquerschnitt, der für einen innerhalb 3,66 m Durchmesser zu
verstauenden Satelliten (das ist die Grenze für die Ariane-4-Startrakete)
gewickelt werden kann, variiert von ungefähr 0,7 cm
bis ungefähr 1,8 cm für dieses Materialien. Ein größerer Durchmesser
von ungefähr 4,7 m ist bei dem US Space Shuttle verfügbar und
würde einen größeren Wickelradius und damit eine größere Holmstärke
bei einem gegebenen Material erlauben.
Diese Holmstärken sind als solche ungenügend, um für die Konstruktion
der Anordnung 100 eine ausreichende Steifigkeit zu gewährleisten,
um die Eigenfrequenz der entfalteten Anordnung (für eine
Bewegung in Richtung der Aufwicklung) auf einen annehmbaren Wert
anzuheben. Folglich ist nach dem Auffalten die Spannkonstruktion
120 vorgesehen, um die Steifigkeit in dieser Richtung zu erhöhen.
Die Dämpfer 180, 180‰, die Rollen 182, 182′ und die darüberliegenden
Kabel 184, -184′ halten die Platten 100, 100′ in der in Fig. 3
dargestellten Stauposition bis sie zum Entfalten freigegeben
werden. Während des Startes können zusätzliche Sicherheitskabel
um die gesamte Konstruktion gewickelt sein, um ein vorzeitiges
Entfalten der Platten zu verhindern. Diese Sicherheitskabel werden
vor dem Entfalten der Platten durch einen geeigneten Auslösemechanismus,
wie durch pyrotechnische Bolzen, gelöst.
In der Stauposition liegen die Kontrollkabel 184, 184′ für die
Entfaltung auf Sehnen der durch die aufgerollten Anordnungen gegebenen
Spiralen. Da diese Sehnen kürzer sind als die Bögen, auf
denen die Solarzellenfelder liegen, muß sich das Kabel längen,
damit sich die Anordnungen in die entfaltete Stellung abwickeln
können. Durch Begrenzung der Freigabegeschwindigkeit der Kabel
durch die viskosen Dämpfer 180 für kontinuierliche Drehung wird
die Geschwindigkeit begrenzt, mit der die Anordnungen abgewickelt
werden. Diese Abwickelgeschwindigkeit sollte auf einen Wert begrenzt
werden, der eine Beschädigung der Anordnungen beim Abwickeln
verhindert und die ein übermäßiges Überschwingen verhindern, wenn
sie ihre vollständig abgewickelte Stellung, in der sie eben sind,
erreichen.
In Fig. 5 sind die Anordnungen in teilweise vom Satellitenkörper
20 abgewickelten Zustand beim gleichförmigen Abwickeln dargestellt.
In diesem Stadium sind die Ausleger 102 noch nicht ausgestreckt, um
die Anordnungen 100 vom Satelliten wegzuhalten und die Holme 124
stoßen noch an die Holme 122 an, wobei die Verbindungsbänder 126
gebogen sind.
Das weitere Abwickeln der Anordnungen vom Satellitenkörper führt
zu dem in Fig. 6 dargestellten Zustand, bei dem die Anordnungen
vollständig abgewickelt sind (die Platte 160 ist nun eben), aber
die Holme 124 liegen noch an den Holmen 122 an und die Ausleger 102
sind noch nicht aufgefaltet. Sobald das Auffalten diesen Punkt erreicht
hat, können die Ausleger ausgestreckt werden, so daß ihre
Scharniere 103 und 105 einrasten und die Holme 124 können aus
ihrer Stauposition freigegeben werden. Diese Auslösung geschieht
normalerweise durch pyrotechnische Bolzen oder andere Halterungen.
Sobald der Holm 124 gelöst ist, werden sich die Bänder 126 spontan
in ihren gestreckten Zustand entfalten, um die Holme 124 in die
in Fig. 1 dargestellte Stellung zu bringen. Nachdem die in Spannrichtung
verlaufenden oder Längsholme 120 in ihren ursprünglichen
aufgefalteten Zustand gebracht worden sind, wird die innere Spiere
104 aus ihrer Stauposition nach außen gedreht und das Scharnier 105
an der Verbindung zwischen der Spiere 104 und der Spiere 106 rastet
in den aufgefalteten Zustand ein, wenn sich die Spiere 104 in
derselben Ebene wie die Spiere 106 befindet. Wenn die Spiere 104
mit der Achse des Solarzellenlagesteuersystems 22 fluchtet, rastet
das innere Scharnier 103 ebenfalls ein.
Gegenüber dem gleichmäßigen, in Fig. 5 dargestellten Abwickeln,
kann es vorgezogen werden, die Anordnungen phasenweise, wie in
Fig. 7 dargestellt, abzuwickeln. Bei diesem phasenweisen Abwickeln
werden die äußeren Enden der Anordnungen in den ebenen Zustand
abgewickelt bevor mit dem Abwickeln des inneren Bereichs begonnen
wird. Daher sind in Fig. 7 die Bereiche 100 a und 100 a′ der
Anordnungen in einen ebenen Zustand abgewickelt, während mit dem
Abwickeln der weiter innen liegenden Bereiche noch nicht begonnen
worden ist. Die ursprünglichen Staulagen der Dämpfer 180, 180′ sind
in Fig. 5 gestrichelt dargestellt. Dieses phasenweise Abwickeln
sichert, daß die Anordnungen nicht aneinanderkratzen. Das phasenweise
Abwickeln kann geschehen, indem das Kabel an jeder Rolle
fixiert wird, bis der Bereich der Anordnung außerhalb der Rolle
gerade gerichtet ist. Auf diese Weise wird progressiv abgewickelt
und die beiden Anordnungen 100 und 100′ werden jeweils auf
gegenüberliegenden Seiten des Satellitenkörpers 20 abgerollt.
Eine andere Weise um das phasenweise Abrollen zu ermöglichen,
besteht darin, die Kabel von den Dämpfern an den äußeren Enden der
Anordnungen an ihren Rahmen an Punkten 190, 190′ gerade außerhalb
des äußeren Endes der anderen Anordnung zu fixieren. Diese Dämpfer
und Kabel werden dann das Abwickeln nur des Bereiches einer jeden
Anordnung kontrollieren, der in der Staustellung der äußerste ist.
Ein zweiter Satz von Dämpfern mit eigenen nach innen reichenden
Kabeln würde dann an den Punkt 190, 190′ angebracht sein, um das
Abwickeln des nächsten Bereiches der Anordnungen zu kontrollieren,
nachdem die äußersten Bereiche bereits eben sind. Bei einer anderen
Alternative könnte ein solches phasenweises Abwickeln geschehen,
indem die verstaute Anordnung an ihrem äußeren Ende steifer ist
als an ihrem inneren Ende, wobei sich die Steifigkeit am äußeren
Ende zum inneren Ende monoton verändert. Diese würde zu einer
natürlichen Geraderichtung des äußeren Endes der Anordnung vor dem
inneren Ende der Anordnung führen.
Die Solarzellen sind auf der einen oder der anderen der Oberflächen
einer jeden Platte 160 angebracht. Die Wahl, auf welcher der
Flächen die Solarzellen angebracht werden, wird durch Überlegungen
bestimmt wie (a) Schutz der Solarzellen vor Verkratzen und anderen
Beschädungen während des Verstauens der Anordnungen bei der Startvorbereitung
und während des Auffaltens im Weltraum und (b) des
Leistungsbedarfs während des geosynchronen Transferorbits. Der
geosynchrone Transferorbit dient dazu, den Satelliten aus seinem
Startorbit in seine geosynchrone Position zu bringen. Wenn sich der
Satellit in der geosynchronen Bahn befindet, werden die Solarzellenfelder
entfaltet und der Satellit wird in seine dauernde
Arbeitsposition übergehen. Wenn beide Anordnungen so gewickelt sind,
daß die Solarzellen auf den Platten 60 nach innen zeigen (zum
Satellitenkörper 20), dann ist keine Solarzelle in der Lage, Energie
aufzunehmen, solange sich der Satellit im Transferorbit befindet,
was mehrere Tage dauern kann. Andererseits, wenn die Solarzellen
auf den Platten 60 so orientiert sind, daß sie nach außen zeigen,
dann können die auf einer oder auf beiden der Platten 60 der
Sonne ausgesetzten Zellen Energie erzeugen, selbst wenn sich die
Anordnungen in der Stauposition befinden.
Verschiedene andere für die Durchführung der Erfindung nützliche
Konstruktionensind in den Fig. 8a, 8b und 9 bis 11 dargestellt.
Fig. 8a zeigt einen aufgefalteten Längsträger 220. Der Träger 220
enthält einen Holm 222 (entsprechend dem Holm 122 in Fig. 1) und
einen hohlen Holm 224. Der Holm 224 hat einen im allgemeinen rechteckigen
Querschnitt und ist über Scharniere 226 mit dem Holm 222
verbunden. In seiner (in Fig. 8b gezeigten) Stauposition ist der
Holm 224 so angeordnet, daß er in der Ebene der Gurtträger 240
liegt. Eine Gleitraste 228 kann mit einer Auffaltfeder 229
zusammenwirken, um den Holm 224 senkrecht zu den Gurten 240 im
aufgefalteten Zustand zu fixieren. Aus der Stauposition kann der
Holm 224 aus der Ebene der Gurte in seinen aufgefalteten Zustand
entweder durch die Feder 229 oder durch Federscharniere gedreht
werden. Wenn der Holm 224 sich aus der Ebene der Gurtträger 240
in seinen aufgefalteten Zustand dreht, gleitet das Ende 228 a der
Sperre 228 längs den Gurtträgern 240 unter einen federnden Halter
230 bis das Ende 218 a in den Haltebereich von 230 einklinkt.
Eine alternative Anordnung für einen derartigen schwingbaren Holm
ist in Fig. 9 dargestellt, wobei der Holm 224 der Fig. 8a durch
einen Holm 234 ersetzt wird. Der Holm 234 enthält ein dünnes aber
steifes Blatt 235 mit einer versteiften Rückkante 236.
Fig. 10 zeigt eine andere alternative Konstruktion 320 für den
zusammen mit Fig. 1 beschriebenen Längsträger 120 mit einem Holm 322
in Form eines rechteckigen Holmes mit einem U-förmigen Kanal, der an
den Gurtträgern 340 befestigt ist. Die offene Seite des Holmes 322
ist gegen die offene Seite eines zweiten rechteckigen U-förmigen
Holmes 324 orientiert. In der Stauposition wird der Holm 324 in den
Holm 322 verschachtelt. Die Holme 322 und 324 sind miteinander durch
Arme, wie z. B. 326, befestigt. Die Arme 326 sind an beiden Holmen
schwenkbar befestigt. Wenn der Holm 324 aus seiner Stauposition
(weg vom Holm 322) in seine aufgefaltete Stellung gebracht wird,
drehen sich die Arme 326 von einer vertikalen Stellung in eine
horizontale Stellung. Die Arme 326 werden durch Federsperren 328
in ihrer aufgefalteten Lage gehalten, sobald sie diese Stellung
erreichen. Die Bewegung des Holmes 324 aus seiner Stauposition in
die aufgefaltete Stellung wird durch Federn, wie z. B. 330, gesteuert.
Fig. 11 zeigt eine weitere alternative Konstruktion, bei der ein
in Spannrichtung verlaufender oder Längsträger 420 einen einzigen
in Spannrichtung verlaufenden oder Längsholm 422 und mehrere getrennte,
auf einer Seite des Holmes angebrachter Druckaufsätze 424 enthält.
Die getrennten Aufsätze 424 sind so bemessen und angeordnet, daß sie
eine einzige kontinuierliche Konstruktion ohne Zwischenräume bilden,
wenn der Holm 422 gerade gerichtet ist. Diese Druckaufsätze erlauben
es, den Holm 422 um einen Mittelpunkt, der unterhalb des Längsträgers 420 in Fig. 11 liegt, aufzuwickeln, weil die Aufsätze
bei der Biegung in dieser Richtung gegenüber dem Holm keinen Widerstand
aufbringen. Jedoch wird verhindert, daß der entfaltete
Träger um einen in Fig. 11 über diesem liegenden Mittelpunkt
gebogen wird, da die Enden der Druckaufsätze 424 aneinander
anstoßen. Mit anderen Worten, wenn die Aufsätze 424 sich
miteinander in Kontakt befinden, weist der Träger 420 einen Holm
mit einer von der Unterseite des Holmes 422 in Fig. 11 zur Oberseite
der Druckaufsätze 424 reichenden Stärke auf. Wenn die Druckaufsätze 424
so modifiziert werden, daß ihre in Kontakt befindlichen
Enden mit in der aufgefalteten Stellung gegeneinander
fixiert werden, dann leistet der Holm 420 auch gegen eine Biegung
um ein unter diesem liegenden Mittelpunkt (einen den des Holmes
422 übersteigenden) Widerstand.
Claims (10)
1) Anordnung mit mindestens einem entfaltbaren Solarzellenfeld
(100 oder 100′, Fig. 1), das mit seinem inneren Ende (102, 112) mit
einem Körper (20) eines Satelliten (10) verbunden ist und einen
Rahmen (110) enthält, der ein solarzellentragendes Trägermaterial
(160) unterstützt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen ein Paar von beabstandeten Längsträgern (120, 120′)
enthält, die sich jeweils durchlaufend in Richtung der Spanne
entlang der Länge des Rahmens erstrecken und das Trägermaterial
unterstützen und daß die Längsträger aus einem Material gefertigt
sind, dessen Dehnungsgrenze (a) nicht überschritten wird, wenn die
Längsträger in einer vorgegebenen Richtung um den Satellitenkörper
in eine Stauposition des Feldes gewunden werden und (b) das
Abwickeln der Längsträger vom Satellitenkörper bewirkt, so daß
das Feld in einen entfalteten Zustand gebracht wird.
2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
der beiden Träger (a) in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche
des Trägermaterials eine minimale Steifigkeit aufweist, wenn das
Feld in eine Stauposition (Fig. 2, 8b, oder 11) gebracht wird und
(b) eine vergrößerte Steifigkeit in Richtung senkrecht zur Oberfläche
des Trägermaterials aufbringt, wenn das Feld aufgefaltet ist.
3) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Längsträger einen ersten und einen zweiten Parallelholm
(122, 124) enthält, sowie eine Einrichtung (126) mit der die
vergleichsweise starren Holme mit gegenseitigem Abstand in Richtung
senkrecht zur Ebene des Solarzellenträgermaterials flexibel
verbunden werden, wenn sich der Längsträger in aufgefaltetem Zustand
befindet und die es erlauben, die Holme nebeneinander zu legen,
wenn sich der Längsträger in der Stauposition befindet.
4) Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
verbindende Vorrichtung eine Mehrzahl von einzelnen flexiblen
Bändern enthält, die in Längsrichtung der Holme voneinander
beabstandet angebracht sind und deren Enden mit den Holmen verbunden
sind.
5) Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rahmen weiter eine Mehrzahl von zusätzlichen
Trägern (140, 240, 340, etc.) enthält, die voneinander beabstandet,
in gurtartiger Richtung sich über die Breite der Anordnung
erstrecken und die an den jeweiligen Längsträgern befestigt sind.
6) Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens ein Kabel (184) zwischen dem inneren
Ende und einem äußeren Ende (114) der Anordnung befestigt ist,
das während dem Auffalten der Anordnung freigegeben wird, um das
Abwickeln der Anordnung aus der Stauposition in die entfaltete
Position zu kontrollieren; daß an Punkten Längs des Rahmens der
Anordnung Einrichtungen (182) angebracht sind, die das Kabel
während des Entfaltens der Anordnung tragen und führen; und daß
eine Einrichtung (180) zur Steuerung der Kabelfreigabe vorgesehen
ist.
7) Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die das Kabel tragende Einrichtung seitlich
am Solarzellenträgermaterial befindliche Rollen zur Aufnahme des
Kabels enthält.
8) Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Freigabe des Kabels begrenzende Vorrichtung eine
Bedämpfungsvorrichtung enthält.
9) Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder der Längsträger länger ist als die
Hälfte des Umfanges des Satellitenkörpers.
10) Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zweites Solarzellenfeld vorgesehen ist;
und daß die Längsträger der beiden Felder in einer Richtung um den
Satellitenkörper gewunden sind, wenn sie sich in der Stauposition
befinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/749,228 US4787580A (en) | 1985-06-27 | 1985-06-27 | Large solar arrays with high natural frequencies |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621430A1 true DE3621430A1 (de) | 1987-01-08 |
DE3621430C2 DE3621430C2 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=25012832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621430 Granted DE3621430A1 (de) | 1985-06-27 | 1986-06-26 | Grosse, entfaltbare solarzellenanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4787580A (de) |
DE (1) | DE3621430A1 (de) |
FR (1) | FR2584045A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5762298A (en) * | 1991-03-27 | 1998-06-09 | Chen; Franklin Y. K. | Use of artificial satellites in earth orbits adaptively to modify the effect that solar radiation would otherwise have on earth's weather |
US5979834A (en) * | 1997-05-02 | 1999-11-09 | Falbel; Gerald | Spacecraft solar power system |
US6772479B2 (en) * | 2001-06-21 | 2004-08-10 | The Aerospace Corporation | Conductive shape memory metal deployment latch hinge |
US8376282B2 (en) * | 2006-03-31 | 2013-02-19 | Composite Technology Development, Inc. | Collapsible structures |
US8109472B1 (en) * | 2006-03-31 | 2012-02-07 | Composite Technology Development, Inc. | Collapsible structures with adjustable forms |
US7806370B2 (en) * | 2006-03-31 | 2010-10-05 | Composite Technology Development, Inc. | Large-scale deployable solar array |
US8066227B2 (en) * | 2006-03-31 | 2011-11-29 | Composite Technology Development, Inc. | Deployable structures having collapsible structural members |
US8387921B2 (en) * | 2006-03-31 | 2013-03-05 | Composite Technology Development, Inc. | Self deploying solar array |
US9281569B2 (en) | 2009-01-29 | 2016-03-08 | Composite Technology Development, Inc. | Deployable reflector |
US8683755B1 (en) * | 2010-01-21 | 2014-04-01 | Deployable Space Systems, Inc. | Directionally controlled elastically deployable roll-out solar array |
WO2014024199A1 (en) | 2012-08-08 | 2014-02-13 | Halsband Arie | Low volume micro satellite with flexible winded panels expandable after launch |
USD755118S1 (en) | 2014-10-08 | 2016-05-03 | Composite Technology Development, Inc. | Trifold solar panel |
USD754598S1 (en) | 2014-10-08 | 2016-04-26 | Composite Technology Development, Inc. | Trifold solar panel |
USD755119S1 (en) | 2014-10-08 | 2016-05-03 | Composite Technology Development, Inc. | Trifold solar panel |
USD751498S1 (en) | 2014-10-08 | 2016-03-15 | Composite Technology Development, Inc. | Trifold solar panel |
US10752334B2 (en) * | 2016-09-30 | 2020-08-25 | Edward Chow | Collapsible and rapidly-deployable unmanned aerial vehicle |
US10676217B2 (en) | 2017-11-10 | 2020-06-09 | Spire Global, Inc. | Deployable satellite solar panel hinge mechanism |
US10811759B2 (en) | 2018-11-13 | 2020-10-20 | Eagle Technology, Llc | Mesh antenna reflector with deployable perimeter |
US11139549B2 (en) | 2019-01-16 | 2021-10-05 | Eagle Technology, Llc | Compact storable extendible member reflector |
US10797400B1 (en) | 2019-03-14 | 2020-10-06 | Eagle Technology, Llc | High compaction ratio reflector antenna with offset optics |
US11912440B2 (en) * | 2021-09-01 | 2024-02-27 | Maxar Space Llc | Partially flexible solar array structure |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1176184A (en) * | 1966-05-26 | 1970-01-01 | Boelkow Gmbh | Extensible Outrigger for a Spacecraft |
DE1956052A1 (de) * | 1969-11-07 | 1971-05-13 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Raumflugkoerper mit Auslegern |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3473758A (en) * | 1967-11-09 | 1969-10-21 | Webb James E | Roll-up solar array |
US3544641A (en) * | 1967-12-28 | 1970-12-01 | Cities Service Co | Process for the production of solid multibromoalkane or cycloa cts |
DE1801777B2 (de) * | 1968-10-08 | 1971-12-30 | Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München | Ausleger zur aufnahme von sonnenzellen |
DE1926983A1 (de) * | 1969-05-27 | 1971-08-12 | Scheel Henning W Dipl Ing | Verfahren und Anordnung zum Entfalten und Ausspannen grosser Solarzellenflaechen an rotierenden Raumflugkoerpern |
US3863870A (en) * | 1972-07-10 | 1975-02-04 | Hughes Aircraft Co | Spin stabilized vehicle and solar cell arrangement therefor |
US4133501A (en) * | 1975-09-30 | 1979-01-09 | Communications Satellite Corporation | Self-deployable solar cell panel |
DE2923535C2 (de) * | 1979-06-09 | 1983-12-01 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Solargenerator für Raumflugkörper |
FR2553536B1 (fr) * | 1983-10-13 | 1985-12-27 | Aerospatiale | Procede et dispositif pour reguler le mouvement d'un organe par mise en oeuvre d'un ecoulement fluide |
-
1985
- 1985-06-27 US US06/749,228 patent/US4787580A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-06-26 DE DE19863621430 patent/DE3621430A1/de active Granted
- 1986-06-27 FR FR8609395A patent/FR2584045A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1176184A (en) * | 1966-05-26 | 1970-01-01 | Boelkow Gmbh | Extensible Outrigger for a Spacecraft |
DE1956052A1 (de) * | 1969-11-07 | 1971-05-13 | Erno Raumfahrttechnik Gmbh | Raumflugkoerper mit Auslegern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2584045A1 (fr) | 1987-01-02 |
DE3621430C2 (de) | 1989-09-28 |
US4787580A (en) | 1988-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621430C2 (de) | ||
DE3709148A1 (de) | Entfaltungsvorrichtung | |
DE69608930T2 (de) | Hybride Solarpaneeleinheit | |
DE1804950C3 (de) | Solarzellenanordnung | |
DE69108815T2 (de) | Aufnahmeeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69428773T2 (de) | Sich selbst entfaltende Wendelstruktur | |
DE69720117T2 (de) | Entfaltbare Radiatoren für Raumflugkörper | |
DE2110626A1 (de) | Sonnengenerator | |
EP0252247B1 (de) | Faltbarer konkav gekrümmter Antennenreflektor | |
DE3536290C2 (de) | ||
EP1236643B1 (de) | Vorrichtung mit einem im Querschnitt flach zusammengedrückten und der Länge nach aufgerollten Mast | |
DE69410672T2 (de) | Entfaltbarer Reflektor | |
DE1801777A1 (de) | Ausleger zur Aufnahme von Sonnenzellen | |
DE102017101180B4 (de) | Verfahren zum Packen einer Raumfahrzeugmembran, Raumfahrzeugmembranpackung und Raumfahrzeugmembran-Handhabungseinheit | |
DE19818240C2 (de) | Reflektor und Reflektorelement für Antennen zum Einsatz im Weltraum, sowie Verfahren zum Entfalten eines Reflektors | |
DE3532851C2 (de) | ||
DE2413120A1 (de) | Fracht-container mit einstellbaren brettern | |
DE2556680A1 (de) | Brennstofftank | |
EP0391149A2 (de) | Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke | |
EP0068137A1 (de) | Entfaltbarer Antennen-Netzreflektor | |
DE102019109810B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfalten eines aufgerollten länglichen Hohlkörpers | |
DE3223839A1 (de) | Zusammenfaltbarer schirmaufbau | |
DE102017118782A1 (de) | Frachtraum und Verkehrsmittelabschnitt | |
DE102018112691B4 (de) | Vorrichtung zum Entfalten eines aufgerollten länglichen Hohlkörpers | |
DE69012120T2 (de) | Containerschiff. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |