DE3621183A1 - HAND MACHINE, IN PARTICULAR DRILLING AND / OR HAMMER - Google Patents

HAND MACHINE, IN PARTICULAR DRILLING AND / OR HAMMER

Info

Publication number
DE3621183A1
DE3621183A1 DE19863621183 DE3621183A DE3621183A1 DE 3621183 A1 DE3621183 A1 DE 3621183A1 DE 19863621183 DE19863621183 DE 19863621183 DE 3621183 A DE3621183 A DE 3621183A DE 3621183 A1 DE3621183 A1 DE 3621183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
tool according
drive
drive piston
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863621183
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Faelchle
Johann Kaltenecker
Gerhard Meixner
Karl Dipl Ing Dr Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863621183 priority Critical patent/DE3621183A1/en
Priority to GB08712417A priority patent/GB2191971A/en
Priority to JP13196087A priority patent/JPS637276A/en
Publication of DE3621183A1 publication Critical patent/DE3621183A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, ins­ besondere einem Bohr- und/oder Schlaghammer, nach der Gat­ tung des Hauptanspruchs. Damit sind sowohl elektropneuma­ tische Bohrhämmer als auch Meißelhämmer mit Luftpolster­ schlagwerk umrissen. Bei einer bekannten Handwerkzeugma­ schine dieser Art ist für die Umsetzung der rotatorischen Antriebsbewegung des Antriebsmotors und dessen Getriebe in die translatorische Antriebsbewegung für den Antriebskol­ ben ein Exzentergetriebe vorgesehen (DE-AS 12 06 817), das ähnlich wie bei einem Verbrennungsmotor ein über Kolben­ bolzen am Antriebskolben angreifendes Pleuel enthält, wel­ ches sich in Verlängerung der Längsmittelachse des Antriebs­ kolbens erstreckt und am fernen Ende über ein Pleuellager an einem Exzenterzapfen an einem Antriebsglied angreift, das über ein Getriebe vom quer zur Längsmittelachse des Antriebskolbens angeordneten Antriebsmotors angetrieben ist. Diese Handwerkzeugmaschine baut insbesondere in Rich­ tung der Längsmittelachse des Antriebskolbens extrem lang. Dies beeinträchtigt die Handhabung und Handlichkeit. Der Aufwand an einzelnen Bauteilen ist erheblich. Zudem sind diese Bauteile relativ kompliziert und teuer.The invention is based on a hand tool, ins especially a hammer drill and / or percussion hammer, according to the Gat main claim. This means that both electropneuma table hammers as well as chisel hammers with air cushion percussion outlined. With a known hand tool This type of machine is for the implementation of the rotary Drive movement of the drive motor and its gear in the translatory drive movement for the drive piston ben an eccentric gear provided (DE-AS 12 06 817), the similar to an internal combustion engine with a piston contains the connecting rod acting on the drive piston, wel ches in the extension of the longitudinal central axis of the drive piston extends and at the far end via a connecting rod bearing engages on an eccentric pin on a drive member, the via a gear from transverse to the longitudinal central axis of the Drive piston arranged drive motor driven is. This handheld machine builds especially in Rich direction of the longitudinal central axis of the drive piston extremely long.  This affects handling and handiness. The The effort for individual components is considerable. Also are these components are relatively complicated and expensive.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber folgende Vorteile. Der Exzenterantrieb ist außerordentlich einfach. Er läßt sich durch einfache und kostengünstig her­ stellbare Bauteile verwirklichen. Die Anzahl der Bauteile ist auf ein Mindestmaß reduziert. Zugleich ist für die Handwerkzeugmaschine eine kompakte Bauweise erzielt, und zwar sowohl in Längsrichtung des Antriebskolbens als auch quer dazu.The hand tool according to the invention with the kenn drawing features of the main claim has in contrast following advantages. The eccentric drive is extraordinary easy. It can be produced simply and inexpensively realize adjustable components. The number of components is reduced to a minimum. At the same time is for the Hand tool achieved a compact design, and both in the longitudinal direction of the drive piston and across it.

Vorteilhafte Weiterbildungen hierzu enthalten die Ansprüche 2-25. Durch die Merkmale in den Ansprüchen 2-4 läßt sich die Bauweise noch kompakter gestalten. Auch wenn der Nocken direkter Bestandteil des Antriebskolbens sein kann, können sich die Merkmale in den Ansprüchen 5 und 6 hin­ sichtlich Herstellung und Montage als besonders vorteilhaft erweisen. Durch die Merkmale im Anspruch 8 ist eine weitere Vereinfachung erzielt, da das ohnehin im Fall der Ausbil­ dung der Handwerkzeugmaschine zugleich auch als Bohrhammer vorhandene Zahnrad, das dem Rotationsantrieb dient, zu­ gleich als Element des Exzenterantriebes herangezogen ist. Dies kann im übrigen zu einer noch gedrängteren Bauweise führen, wozu auch die Merkmale im Anspruch 9 beitragen.The claims contain advantageous developments in this regard 2-25. By the features in claims 2-4 lets the design is even more compact. Even if the Cams can be a direct component of the drive piston, can the features in claims 5 and 6 out Visibly manufacture and assembly as particularly advantageous turn out. Due to the features in claim 8 is another Simplification achieved because that in the case of training the handheld machine tool can also be used as a rotary hammer existing gear, which serves the rotary drive, too is used as an element of the eccentric drive. Incidentally, this can lead to an even more compact construction lead to which the features in claim 9 also contribute.

Durch die Merkmale im Anspruch 10 ist eine besonders ein­ fache Ausbildung des Nockens erzielt. Durch die Merkmale der Ansprüche 11-13 ist die der Kugel zugeordnete Mit­ nehmereinrichtung in besonders einfacher, kostengünstiger und keine zusätzlichen Bauteile bedingender Weise ver­ wirklicht. Due to the features in claim 10, one is particularly one fold formation of the cam. By the characteristics of claims 11-13 is associated with the ball Mit slave device in a particularly simple, inexpensive and no additional components required ver really.  

Durch die Merkmale der Ansprüche 14 bis 19 sind im Verhält­ nis zu einer Kugel andersartige, ebenso vorteilhafte Ge­ staltungen verwirklicht, die mit einfachen, kostengünstigen Bauteilen, die z.B. Serienbauteile sein können, auskommen.Due to the features of claims 14 to 19 are in the ratio to a sphere different, equally advantageous Ge realized events with simple, inexpensive Components that e.g. Series components can be sufficient.

Von Vorteil sind ferner die weiteren Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 20 bis 33.The further refinements according to FIG claims 20 to 33.

Die erfindungsgemäße Ausbildung ist gleichermaßen für einen Bohrhammer oder Meißelhammer wie auch für einen Bohr- und Schlaghammer geeignet.The training according to the invention is equally for one Hammer drill or chisel hammer as well as for a drilling and Suitable hammer.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.Further details and advantages of the invention emerge itself from the description below.

Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wie­ dergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrück­ lich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.The full wording of the claims is above just to avoid unnecessary repetitions not like given, but instead only by naming the claim number referred to it, however express all of these claim characteristics as at this point Lich and essential to the invention have to apply.

Zeichnungdrawing

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on in the drawings shown embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen schematischen, teilweisen axialen Längsschnitt eines Bohrhammers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 1 is a schematic, partial axial longitudinal section of a hammer drill according to a first embodiment,

Fig. 2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 2 shows a schematic section along the line II-II in Fig. 1 in a larger scale,

Fig. 3 und 4 jeweils einen schematischen Schnitt etwa entsprechend demjenigen in Fig. 2 eines Teiles eines Bohrhammers gemäß einem zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiel, FIGS. 3 and 4 are each a schematic sectional view of a part approximately corresponding to that in Fig. 2 of a hammer drill according to a second or third embodiment,

Fig. 5 einen schematischen axialen Längsschnitt etwa entsprechend demjenigen in Fig. 1 eines Tei­ les eines Bohrhammers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, Fig. 5 is a schematic axial longitudinal section corresponding approximately to that in Fig. 1 a les Tei a hammer drill according to a fourth embodiment,

Fig. 6 einen schematischen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 des vierten Ausfüh­ rungsbeispieles, etwa entsprechend demjeni­ gen in Fig. 2-4, Fig. 6 approximately example of a schematic section along the line VI-VI in Fig. 5 of the fourth exporting, approximately corresponding Demjéni gen in Fig. 2-4,

Fig. 7 einen schematischen axialen Längsschnitt etwa entsprechend demjenigen in Fig. 1 eines Teiles eines Bohrhammers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, Fig. 7 shows a schematic axial longitudinal section corresponding approximately to that in Fig. 1 of part of a hammer drill according to a fifth embodiment,

Fig. 8 einen schematischen Schnitt etwa entspre­ chend demjenigen in Fig. 2 des Teiles des Bohrhammers in Fig. 7. Figure 8 is a schematic section about entspre. Accordingly the part of the hammer drill that in Fig. 2 in Fig. 7.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

In Fig. 1 ist schematisch eine Handwerkzeugmaschine in Form eines Bohrhammers gezeigt, der ein Gehäuse 10 aufweist, in dem ein als Universalmotor gestalteter elektrischer Antriebs­ motor 11 angeordnet ist. Das Gehäuse 10 enthält ferner ein Bohrgetriebe 12 und ein Schlagwerk 13, die z.B. gemäß DE-OS 24 49 191, DE-OS 28 20 128 ausgebildet sind, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen ist, so daß besondere Einzelheiten des Bohrgetriebes 12 und auch des Schlagwerkes 13 hier nicht erläutert werden müssen. Am hinteren Ende geht das Gehäuse 10 in einen angedeuteten Handgriff 14 über, in den ein mit einem Drücker 15 versehener Schalter eingebaut ist, über den der Antriebsmotor 11 in Betrieb gesetzt werden kann. Am vorderen, dem Handgriff 14 abge­ wandten Ende ist im Gehäuse 10 eine Werkzeugaufnahme 16 zur Aufnahme eines nicht weiter gezeigten Werkzeuges, z.B. eines Bohrers oder Meißels, angeordnet.In Fig. 1, a handheld power tool is shown schematically in the form of a rotary hammer which has a housing 10 in which an electric drive motor 11 designed as a universal motor is arranged. The housing 10 also contains a drilling gear 12 and a hammer mechanism 13 , which are designed, for example, according to DE-OS 24 49 191, DE-OS 28 20 128, to which reference is expressly made here, so that special details of the drilling gear 12 and also of Percussion mechanism 13 need not be explained here. At the rear end, the housing 10 merges into a hinted handle 14 , in which a switch provided with a push button 15 is installed, via which the drive motor 11 can be started. At the front, the handle 14 abge end, a tool holder 16 for receiving a tool, not shown, such as a drill or chisel, is arranged in the housing 10 .

Bestandteil des Schlagwerkes 13 ist ein innen hohler An­ triebskolben 17, der in einer Zylinderhülse 18 dicht ge­ führt ist und im Inneren einen darin dicht geführten Schläger 19 enthält, den der Antriebskolben 17 über ein Luftpolster 20 dazwischen mit axialer Schlagenergie für das Werkzeug beaufschlagt. Der Antriebskolben 17 ist über das Schlagwerk 13 in Richtung seiner Längsmittelachse 21 translatorisch hin- und hergehend angetrieben. In der Stellung gemäß Fig. 1 befindet sich der Antriebskolben 17 gerade in seiner am weitesten nach vorn, in Fig. 1 nach links, vorgeschobenen Position. Fig. 2 zeigt den Antriebs­ kolben 17 dagegen in einer Mittelstellung zwischen der ganz nach links vorgeschobenen und ganz nach rechts zu­ rückgezogenen Stellung.Part of the striking mechanism 13 is internally hollow to power piston 17, the sealing ge in a cylinder sleeve 18 carries and contains internally a sealed therein run racket 19, the drive piston therebetween applied 17 via an air cushion 20 with axial impact energy for the tool. The drive piston 17 is driven translationally back and forth via the striking mechanism 13 in the direction of its longitudinal central axis 21 . In the position shown in FIG. 1, the drive piston 17 is in its most forward position, in FIG. 1 to the left, advanced position. Fig. 2 shows the drive piston 17, however, in a central position between the left and right to retracted position.

Der Antriebsmotor 11 ist mit seiner Längsmittelachse 22 im wesentlichen rechtwinklig zur Längsmittelachse 21 des Antriebskolbens 17 ausgerichtet. Seine Antriebswelle 23 ist am Ende mit einer Verzahnung 24 oder einem Motorritzel versehen, die mit dem in Fig. 1 unteren, auf Höhe der Ver­ zahnung 24 befindlichen Teil einer Umfangsverzahnung 25 an einem Zahnrad 26 in direktem Getriebeeingriff steht. Das Zahnrad 26 ist an einer mittels Lagern 27 und 28 drehbar gelagerten Achse 29 gehalten und damit um dessen Drehachse 30 drehbar, die zumindest im wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 22 und rechtwinklig zur Längsmittelachse 21 verläuft. Das Zahnrad 26 ist Teil eines Exzentergetrie­ bes und bildet ein Antriebsglied dieses, das in Radialab­ stand von seiner Drehachse 30 eine allgemein mit 31 be­ zeichnete Mitnehmereinrichtung trägt, die mithin exzen­ trisch zur Drehachse 30 angeordnet ist. Das Exzentergetrie­ be dient dazu, die rotatorische Antriebsbewegung des An­ triebsmotors 11, die mittels der Verzahnung 24 und der Um­ fangsverzahnung 25 direkt auf das Zahnrad 26 als Antriebs­ glied geleitet wird, in eine translatorische Antriebsbe­ wegung des Antriebskolbens 17 umzuformen.The drive motor 11 is aligned with its longitudinal central axis 22 essentially at right angles to the longitudinal central axis 21 of the drive piston 17 . Its drive shaft 23 is provided at the end with a tooth 24 or a motor pinion, communicating with the bottom in Fig. 1, the height of the serration 24 located part of a peripheral toothing 25 on a gear 26 is in direct gear engaged. The gearwheel 26 is held on an axis 29 which is rotatably mounted by means of bearings 27 and 28 and is therefore rotatable about its axis of rotation 30 which runs at least substantially parallel to the longitudinal central axis 22 and at right angles to the longitudinal central axis 21 . The gear 26 is part of an eccentric gear and forms a drive member of this, which was in radial distance from its axis of rotation 30 carries a generally designated 31 drive device, which is therefore arranged eccentrically to the axis of rotation 30 . The eccentric gear be used to convert the rotary drive movement of the drive motor 11 , which is guided by means of the toothing 24 and the order toothing 25 directly to the gear 26 as a drive member, in a translational Antriebsbe movement of the drive piston 17 .

Bestandteil des Exzentergetriebes ist ferner am Antriebs­ kolben 17 ein quer, insbesondere etwa radial, abstehender Nocken 32, an dem direkt die Mitnehmereinrichtung 31 an­ greift. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, verläuft das Zahn­ rad 26 unmittelbar neben dem Antriebskolben 17 mit Nocken 32. Der Nocken 32 befindet sich an demjenigen Ende des Antriebskolbens 17, das dem Schläger 19 abgewandt ist, mithin am rückwärtigen Ende. Fig. 1 und 2 zeigt, daß die Drehachse 30 innerhalb einer Längssymmetrieebene verläuft, die die Längsmittelachse 21 des Antriebskolbens 17 enthält. In der in Fig. 1 gezeigten vordersten Stellung des Zahnra­ des 26 befindet sich dabei der Nocken 32 mit seinem Zentrum innerhalb dieser Längssymmetrieebene, ebenso wie in der dem­ gegenüber um 180° gedrehten hinteren Endstellung. Die Dreh­ achse 30 befindet sich ferner im Axialbereich des Endes des Antriebskolbens 17, ist also in Fig. 1 so weit nach links gerückt, daß sie sich in dem Axialbereich des Antriebskol­ bens 17 befindet, der bei dessen Translationshub davon durchlaufen wird. Dies führt zu einer axial gedrängten Bau­ weise.Part of the eccentric gear is also on the drive piston 17 a transverse, in particular approximately radial, protruding cam 32 on which the driver device 31 engages directly. As shown in FIG. 2 in particular, the toothed wheel 26 runs directly next to the drive piston 17 with cams 32 . The cam 32 is located at that end of the drive piston 17 which faces away from the racket 19 , and thus at the rear end. Fig. 1 and 2 shows that the rotational axis runs within a longitudinal plane of symmetry 30, which 21 contains the longitudinal central axis of the drive piston 17. In the foremost position of the toothed wheel of the 26 shown in FIG. 1, the cam 32 is located with its center within this longitudinal plane of symmetry, as well as in the rear end position rotated by 180 °. The axis of rotation 30 is also in the axial region of the end of the drive piston 17 , so is moved so far to the left in Fig. 1 that it is in the axial region of the driving piston 17 , which is passed through during its translation stroke. This leads to an axially crowded construction.

Das Antriebsglied in Gestalt des Zahnrades 26 ist mit seiner dem Antriebskolben 17 zugewandten Stirnseite 33 im wesent­ lichen tangential zum Arbeitskolben 17 ausgerichtet und da­ bei dessen Außenseite praktisch unmittelbar benachbart an­ geordnet, ohne daß große Zwischenräume in Richtung der Drehachse 30 vorhanden sind. Dies führt zu gedrängter Bau­ weise in dieser Achsrichtung.The drive member in the form of the gear 26 is aligned with its drive piston 17 facing end face 33 in union union tangentially to the working piston 17 and since arranged on the outside practically immediately adjacent to it without large gaps in the direction of the axis of rotation 30 are present. This leads to compact construction in this axial direction.

Während beim gezeigten ersten Ausführungsbeispiel das An­ triebsglied des Exzentergetriebes durch das Zahnrad 26 ge­ bildet ist, besteht das Antriebsglied bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem an der Achse 29 sitzenden Radialhebel oder einer entsprechenden Scheibe, wobei beide in gleicher Weise exzentrisch zur Drehachse 30 die Mitnehmereinrichtung 31 tragen.While in the first embodiment shown the drive member of the eccentric gear is formed by the gear 26 ge, the drive member in another embodiment, not shown, consists of a radial lever or a corresponding disk seated on the axis 29 , both of which are eccentric to the axis of rotation 30 in the same way carry the driver device 31 .

Der Nocken 32 ist am Ende eines z.B. runden Bolzens 34 an­ geordnet, der radial zum Antriebskolben 17 verläuft und daran gehalten ist. Der Bolzen 34 sitzt in einer Diametral­ bohrung 35 an dem freien Ende des Antriebskolbens 17, das dem Schläger 19 abgewandt ist. Beim gezeigten ersten Aus­ führungsbeispiel ist der Bolzen 34 verschiebefest in der Diametralbohrung 35 angeordnet, z.B. darin verschiebesicher verankert oder darin fest eingepreßt oder in sonstiger Weise axial unverschieblich gehalten. Der Nocken 32 be­ steht hier aus einer Kugel 36. In entsprechender Zuordnung ist die Mitnehmereinrichtung 31 des Zahnrades 26 aus einer Kugelsitzfläche 37 gebildet, die in einfacher Weise aus einer Bohrung 38 besteht. Die Bohrung 38 ist hier als Sack­ lochbohrung, die von der Stirnseite 33 ausgeht, ausgebil­ det. Sie befindet sich in Radialabstand von der Drehachse 30 und verläuft zu dieser im wesentlichen parallel. Der Durchmesser der Bohrung 38 entspricht zumindest im wesent­ lichen demjenigen der Kugel 36. Die Kugel 36 kann sich da­ mit innerhalb der Bohrung 38 um alle drei Raumachsen bewe­ gen und ist im übrigen in Längsrichtung der Bohrung 38, al­ so in Tiefenrichtung dieser, relativ dazu verschieblich. Die Kugel 36 ist zumindest teilweise in der Bohrung 38 auf­ genommen und gehalten. Die Tiefe der Bohrung 38 ist auf jeden Fall so bemessen, daß die Kugel 36 in Tiefenrichtung relativ zur Bohrung 38 ausreichendes Bewegungsspiel hat.The cam 32 is arranged at the end of a round bolt 34, for example, which extends radially to the drive piston 17 and is held thereon. The bolt 34 sits in a diametrical bore 35 at the free end of the drive piston 17 which faces away from the racket 19 . In the first exemplary embodiment shown, the bolt 34 is arranged so as to be displaceable in the diametral bore 35 , for example it is anchored in such a manner that it cannot be displaced or is firmly pressed therein or otherwise axially immovably held. The cam 32 be here consists of a ball 36 . In a corresponding assignment, the driver device 31 of the gear 26 is formed from a spherical seat surface 37 , which consists in a simple manner of a bore 38 . The bore 38 is here as a pocket hole, which starts from the end face 33 , ausgebil det. It is located at a radial distance from the axis of rotation 30 and runs essentially parallel to it. The diameter of the bore 38 corresponds at least essentially to that of the ball 36 . The ball 36 can move around within the bore 38 around all three spatial axes and is otherwise displaceable in the longitudinal direction of the bore 38 , al so in the depth direction thereof. The ball 36 is at least partially taken up and held in the bore 38 . The depth of the bore 38 is in any case dimensioned such that the ball 36 has sufficient play in the depth direction relative to the bore 38 .

Bei der Umlaufbewegung des Zahnrades 26 in einer Drehrich­ tung läuft auch dessen exzentrische Bohrung 38 um die Dreh­ achse 30 um. Die darin eingreifende Kugel 36 wird dabei jeweils mitgenommen. Der Bolzen 34 erzeugt somit eine hin- und hergehende Antriebsbewegung des Antriebskolbens 17. In der vorderen Endstellung gemäß Fig. 1 und um 180° demgegenüber gedrehten hinteren Endstellung des Zahnrades 26 und der Kugel 36 mit Bolzen 34 steht der Bolzen 34 je­ weils so, wie Fig. 1 zeigt, d.h. mit seiner Längsmittelachse im wesentlichen parallel zur Drehachse 30 und im wesentli­ chen rechtwinklig zur Längsmittelachse 21. In der in Fig. 2 gezeigten, demgegenüber um 90° Umfangswinkel geschwenkten Position des Zahnrades 26 verläuft der Bolzen 34 mit seiner Längsmittelachse entsprechend schräg gestellt. Beim Umlauf des Zahnrades 26 erfolgt über die Kugel 36 und die Mitneh­ mereinrichtung 31 eine Drehbewegung des Antriebskolbens 17 um dessen Längsmittelachse 21, und zwar in den Grenzen, wie sich der Bolzen 34 in der einen Position gemäß Fig. 2 sowie in der demgegenüber um 180° Umfangswinkel gedrehten anderen Position schräg stellt. Diese Drehung des Antriebs­ kolbens 17 wirkt mithin als Ausgleich. Bei den Positionen zwischen denjenigen in Fig. 2 und in Fig. 1 erfolgt ein Längenausgleich dadurch, daß die Kugel 36 in Achsrichtung der Bohrung 38 sich im notwendigen Maß verschiebt.When the gear 26 rotates in a direction of rotation, its eccentric bore 38 also runs around the axis of rotation 30 . The ball 36 engaging therein is taken along in each case. The bolt 34 thus generates a reciprocating drive movement of the drive piston 17 . In the forward limit position shown in Fig. 1 and 180 ° contrast rotated rear end position of the gear 26 and the ball 36 with bolt 34 is a bolt 34 depending because so, as shown in FIG. 1, that is, with its longitudinal central axis substantially parallel to the axis of rotation 30 and substantially at right angles to the longitudinal central axis 21 . In the position of the gearwheel 26 shown in FIG. 2, in contrast pivoted through a 90 ° circumferential angle, the bolt 34 extends with its longitudinal central axis correspondingly inclined. Takes place during the rotation of the gear wheel 26 via the ball 36 and the Mitneh mereinrichtung 31 a rotational movement of the drive piston 17 about its longitudinal central axis 21, and within the limits, as the bolt 34 in one position according to FIG. 2 and in the other hand 180 ° circumferential angle rotates other position obliquely. This rotation of the drive piston 17 thus acts as a compensation. In the positions between those in Fig. 2 and in Fig. 1, a length compensation takes place in that the ball 36 moves in the axial direction of the bore 38 to the necessary extent.

Der beschriebene Bohrhammer ist außerordentlich kompakt. Er ist in Richtung der Längsmittelachse 21 und der dazu im wesentlichen rechtwinkligen Längsmittelachse 22 äußerst gedrängt. Mithin ergibt sich eine kurze und niedrige Bau­ weise. Von Vorteil ist ferner, daß der Bohrhammer aus nur wenigen Bauteilen besteht, wobei insbesondere das Schlag­ werk 13 durch die beschriebenen Elemente hinsichtlich der Bauteile wesentlich vereinfacht und auf nur wenige Bautei­ le reduziert ist. Im übrigen handelt es sich dabei um ein­ fache und kostengünstige Bauteile, was eine weitere Redu­ zierung des Kostenaufwandes ermöglicht.The hammer drill described is extremely compact. It is extremely crowded in the direction of the longitudinal central axis 21 and the longitudinal central axis 22, which is essentially perpendicular thereto. This results in a short and low construction. It is also advantageous that the hammer drill consists of only a few components, in particular the striking mechanism 13 is considerably simplified by the elements described with regard to the components and is reduced to only a few components. Incidentally, it is a simple and inexpensive components, which allows a further reduction of the cost.

Bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel ent­ sprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß da­ durch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschrei­ bung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.In the second embodiment shown in FIG. 3, 100 larger reference numerals are used for the parts corresponding to the first embodiment, so that reference is made to the description of the first embodiment to avoid repetition.

Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist das Ende des Bolzens 134 mit einem Zylinderabschnitt 140 versehen, der hier den gleichen Durchmesser hat und eine Verlängerung des Bolzens 134 darstellt. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel ist der Zylinderabschnitt 140 im Durchmesser größer. Der Nocken ist hier als kugeliges Schwenklager 139 ausgebildet. Dieses weist am Ende des Bolzens 134 eine da­ rauf gehaltene Hülse 141 auf, die mit einer etwa kugelka­ lottenförmig gekrümmten Außenfläche 143 versehen ist. Zwi­ schen der Hülse 141 und dem Zylinderabschnitt 140 befindet sich ein Lager 145 in Form eines Nadellagers, das direkt auf dem Zylinderabschnitt 140 aufgebracht ist. Auf dem Außenring 146 des Lagers 145 ist die Hülse 141 fest ange­ bracht. Durch das Lager 145 ist eine relative Drehbarkeit zwischen dem Bolzen 134 und der Hülse 141 um die Bolzen­ längsachse und insbesondere zugleich eine relative axiale Verschieblichkeit zwischen beiden Teilen zum Längenaus­ gleich gewährleistet, so daß der Bolzen 134 wie beim ersten Ausführungsbeispiel axial verschiebefest innerhalb der Di­ ametralbohrung 135 des Antriebskolbens 117 gehalten sein kann.In the second exemplary embodiment, the end of the bolt 134 is provided with a cylinder section 140 , which here has the same diameter and represents an extension of the bolt 134 . In another, not shown example exporting approximately the cylinder portion 140 is larger in diameter. The cam is designed here as a spherical pivot bearing 139 . At the end of the bolt 134, this has a sleeve 141 held there, which is provided with an outer surface 143 which is curved approximately in a spherical shape. Between the sleeve 141 and the cylinder section 140 there is a bearing 145 in the form of a needle bearing, which is applied directly to the cylinder section 140 . On the outer ring 146 of the bearing 145 , the sleeve 141 is firmly attached. Through the bearing 145 , a relative rotatability between the bolt 134 and the sleeve 141 about the bolt longitudinal axis and in particular at the same time a relative axial displacement between the two parts is equal to Längenaus, so that the bolt 134 is axially displaceable within the di ametral bore as in the first embodiment 135 of the drive piston 117 can be held.

Die Mitnehmereinrichtung 131 des als Antriebsglied ausge­ bildeten Zahnrades 126 weist eine zur Drehachse 130 im wesentlichen parallele Bohrung 138 und einen darin gehal­ tenen Außenring 142 auf, der mit einer inneren kugelab­ schnittförmigen Lagerfläche 144 als Lagerpfanne für die Hülse 141 mit kugelabschnittförmig gekrümmter Außenfläche 143 dient. Der Außenring 142 ist innerhalb der Bohrung 138 drehfest und außerdem axial verschiebefest gehalten, was mittels einer Axialschulter einerseits und eines Spreng­ ringes 147 andererseits erreicht ist. Der Bolzen 134 ist mittels des Lagers 145 relativ zur Hülse 141 axial ver­ schieblich. Mittels des kugeligen Schwenklagers 139 ist der Bolzen 134 ferner innerhalb des Außenringes 142 nach allen Richtungen schwenkbar.The driver device 131 of the gear 126 formed as a drive member has a bore 138 which is substantially parallel to the axis of rotation 130 and an outer ring 142 held therein, which serves with an inner ball-shaped bearing surface 144 as a bearing socket for the sleeve 141 with a spherical segment-shaped outer surface 143 . The outer ring 142 is rotatably within the bore 138 and also held axially fixed, which is achieved by means of an axial shoulder on the one hand and an explosive ring 147 on the other. The bolt 134 is axially displaceable relative to the sleeve 141 by means of the bearing 145 . By means of the spherical pivot bearing 139 , the bolt 134 can also be pivoted in all directions within the outer ring 142 .

Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 und auch beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 läßt sich der Längenausgleich auch dadurch erreichen, daß der Bolzen 34 bzw. 134 innerhalb der Diametralbohrung 35 bzw. 135 relativ zum Antriebskolben 17 bzw. 117 verschiebbar ist, z.B. mittels einer Lagerbuchse oder einer Nadelhülse, die in den Antriebskolben eingesetzt ist.In the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 and also in the second exemplary embodiment according to FIG. 3, the length compensation can also be achieved in that the bolt 34 or 134 can be displaced within the diametral bore 35 or 135 relative to the drive piston 17 or 117 , eg by means of a bearing bush or a needle sleeve, which is inserted in the drive piston.

Abweichend von Fig. 3 ist bei einem anderen, nicht gezeig­ ten Ausführungsbeispiel die Hülse 141 unter Weglassung des Lagers 145 direkt auf dem Zylinderabschnitt 140 gehalten, z.B. auf diesem aufgepreßt. Die sonstige Ausbildung des kugeligen Schwenklagers ist die gleiche. Der erforderliche Längenausgleich zwischen Antriebskolben und Bolzen 134 wird in zuvor beschriebener Weise dann mittels einer Lager­ buchse, Nadelhülse od.dgl. im Antriebskolben erreicht, innerhalb der der Bolzen 134 axial verschieblich gehalten ist. Es versteht sich, daß bei einer weiteren Abwandlung der Bolzen im Antriebskolben z.B. mittels Lagerbuchse, Na­ dellager od.dgl. um die Bolzenlängsachse drehbar gelagert jedoch axial relativ zum Antriebskolben unverschiebbar gehalten sein kann. In diesem Fall sitzt die Hülse 141 ent­ weder über Lager 145 auf dem Zylinderabschnitt 140 oder zumindest gleitverschieblich darauf, so daß der erforder­ liche Längenausgleich dadurch gewährleistet ist, da dann der Bolzen 134 mit seinem Zylinderabschnitt 140 in Bezug auf die Hülse 141 axial verschieblich ist.Deviating from FIG. 3, the sleeve is held 141 with omission of the bearing 145 on the cylinder portion 140 in a different, non gezeig th embodiment, for example, pressed onto it. The other design of the spherical pivot bearing is the same. The required length compensation between the drive piston and bolt 134 is then in the manner described above by means of a bearing bush, needle sleeve or the like. reached in the drive piston within which the bolt 134 is held axially displaceable. It is understood that in a further modification of the bolts in the drive piston, for example by means of a bearing bush, Na dellager or the like. rotatably supported about the longitudinal axis of the bolt, but axially immovable relative to the drive piston. In this case, the sleeve 141 sits either over bearing 145 on the cylinder section 140 or at least slidably on it, so that the requisite length compensation is ensured, since then the bolt 134 with its cylinder section 140 is axially displaceable with respect to the sleeve 141 .

Bei einem weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel entfällt wiederum das Lager 145. Die Hülse 141 ist direkt auf dem Zylinderabschnitt 140 gehalten, z.B. auf diesem aufgepreßt. Die zugeordnete Mitnehmereinrichtung enthält dann innerhalb der Bohrung 138 statt des Außenringes 142 eine in der Bohrung um die Bohrungsachse drehbar gelagerte Zylinderhülse, deren Innendurchmesser dem Außendurchmes­ ser der kugeligen Außenfläche 143 entspricht, so daß die Hülse 141 mit ihrer Außenfläche 143 in der Zylinderhülse sitzt und darin einerseits kugelig schwenkbar gehalten ist und andererseits zum Längenausgleich darin auch axial verschiebbar ist. Das Lager besteht in besonders einfacher Weise aus einem Nadellager oder einer Nadelhülse, deren Innenring zugleich die Zylinderhülse bildet.In another embodiment, not shown, the bearing 145 is again omitted. The sleeve 141 is held directly on the cylinder section 140 , for example pressed onto it. The associated driver device then contains within the bore 138 instead of the outer ring 142 a cylinder sleeve rotatably mounted in the bore about the bore axis, the inner diameter of which corresponds to the outer diameter of the spherical outer surface 143 , so that the sleeve 141 sits with its outer surface 143 in the cylinder sleeve and therein on the one hand is held in a pivotable manner and on the other hand is axially displaceable therein for length compensation. The bearing consists in a particularly simple manner of a needle bearing or a needle sleeve, the inner ring of which also forms the cylinder sleeve.

Bei dem in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel sind aus den genannten Gründen für die Teile, die dem er­ sten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 1-3 entsprechen, um 200 größere Bezugszeichen verwendet. In the third exemplary embodiment shown in FIG. 4, 200 larger reference numerals are used for the reasons mentioned for the parts which correspond to the first and / or second exemplary embodiment in FIGS. 1-3.

Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich vom 1. Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 dadurch, daß in Fig. 4 der Nocken 232, insbesondere die Kugel 236 am Ende des Bolzens 234, in Bezug auf den Antriebskolben 217 in dessen Radialrichtung relativverschiebbar gelagert ist. Hierzu enthält der Antriebskolben 217 in einer Diame­ tralbohrung 234 eine Lagerbuchse 251, innerhalb der der Bolzen 234 in Bolzenlängsrichtung gleitverschieblich gela­ gert ist. Die Lagerbuchse 251 ist z.B. in den Antriebskol­ ben 217 eingepreßt. Bei jeder Umdrehung des Zahnrades 226 erfolgt ein Längenausgleich dadurch, daß sich hier der Bol­ zen 234 mit Kugel 236 relativ zum Antriebskolben 217 axial frei verschieben kann. Die die Kugel 236 aufnehmende Bohrung 238 im Zahnrad 236 kann hier kürzer bemessen werden. Die Kugel 236 ist mit dem Zahnrad 226 zwar um alle drei Raum­ achsen schwenkbar, jedoch nicht verschieblich dadurch ver­ bunden, daß die Kugel 236 von einer Sicherungsplatte 252 übergriffen ist, die ein Herausheben der Kugel 236 aus der Bohrung 238 verhindert. Die Sicherungsplatte 252 ist an der Stirnseite 233 des Zahnrades 226 befestigt, z.B. an­ geschraubt.The third embodiment shown in FIG. 4 differs from the first embodiment in FIGS. 1 and 2 in that 236 at the end of the bolt 234, with respect to the drive piston 217 in its radial direction relative slidable in Fig. 4, the cam 232, in particular the ball is stored. For this purpose, the drive piston 217 in a diamond bore 234 includes a bearing bush 251 , within which the bolt 234 is slidably gela slidable in the longitudinal direction of the bolt. The bearing bush 251 is, for example, pressed into the drive piston ben 217 . With each revolution of the gear 226 there is a length compensation in that here the Bol zen 234 with ball 236 can move axially relative to the drive piston 217 freely. The ball 236 receiving bore 238 in the gear wheel 236 can be made shorter here. The ball 236 is pivotable with the gear 226 about all three space axes, but not displaceably connected by the fact that the ball 236 is overlapped by a securing plate 252 , which prevents the ball 236 from being lifted out of the bore 238 . The securing plate 252 is fastened to the end face 233 of the gear 226 , for example screwed on.

Bei dem in Fig. 5 und 6 gezeigten vierten Ausführungsbei­ spiel ist der Nocken 332 als Lagerauge 361 am freien Ende des Bolzens 334 ausgebildet. Die Mittelachse 362 des Lager­ auges 361 ist im wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 321 des Antriebskolbens 317 und dabei rechtwinklig zur Dreh­ achse 330 des als Zahnrad 326 ausgebildeten Antriebsgliedes auf der Achse 329 ausgerichtet. Über das Lagerauge 361 ist der Bolzen 334 um diese Mittelachse 362 an der Mitnehmer­ einrichtung 331 des Zahnrades 326 schwenkbar gehalten.In the fourth embodiment shown in FIGS. 5 and 6, the cam 332 is designed as a bearing eye 361 at the free end of the bolt 334 . The central axis 362 of the bearing eye 361 is substantially parallel to the longitudinal central axis 321 of the drive piston 317 and at right angles to the axis of rotation 330 of the drive member designed as a gear 326 on the axis 329 . About the bearing eye 361 , the bolt 334 about this central axis 362 on the driver device 331 of the gear 326 is pivotally held.

Die Mitnehmereinrichtung 331 weist einen Lagerbolzen 363 an einer Haltegabel 364 auf, der das Lagerauge 361 durch­ setzt. Die Haltegabel 364 sitzt an einem Drehzapfen 365, der am Zahnrad 326 frei drehbar gelagert ist. Beim gezeig­ ten Ausführungsbeispiel ist der Drehzapfen 365 um eine Achse 366 frei drehbar, die im wesentlichen parallel zur Drehachse 330 und in Radialabstand von dieser verläuft. Das Zahnrad 326 enthält in Radialabstand von der Drehachse 330 eine Lagerbohrung 338, innerhalb der z.B. mittels eines Nadellagers 367 der Drehzapfen 365 gelagert ist. Der Län­ genausgleich zwischen dem Antriebskolben 317 und dem Bolzen 334 erfolgt wie beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 über eine Lagerbuchse 351 im Antriebskolben 317, längs der der Bolzen 334 in Bolzenlängsrichtung relativ verschieblich geführt ist.The driver device 331 has a bearing pin 363 on a holding fork 364 which passes through the bearing eye 361 . The holding fork 364 is seated on a pivot pin 365 which is freely rotatably mounted on the gear 326 . In the exemplary embodiment shown, the pivot 365 is freely rotatable about an axis 366 which runs essentially parallel to the axis of rotation 330 and at a radial distance therefrom. The gear 326 contains a bearing bore 338 at a radial distance from the axis of rotation 330 , within which the pivot pin 365 is mounted, for example by means of a needle bearing 367 . The length compensation between the drive piston 317 and the pin 334 takes place, as in the third exemplary embodiment according to FIG. 4, via a bearing bush 351 in the drive piston 317 , along which the pin 334 is relatively displaceably guided in the pin longitudinal direction.

Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft der Drehzapfen 365 nicht parallel zur Drehachse 330, sondern erstreckt sich etwa horizontal. Er ist um eine zur Längsmittelachse 321 des Antriebskolbens 317 im wesent­ lichen parallel verlaufende und zur Drehachse 330 des Zahn­ rades 326 im wesentlichen rechtwinklig verlaufende Achse frei drehbar oberhalb der Stirnseite des Zahnrades 326 ge­ halten. An dieser befindet sich hierzu beispielsweise eine zylindrische Lagerbuchse, die radial ausgerichtet ist und in der der Drehzapfen 365 axial unverschieblich gesichert ist, wobei er um seine Längsmittelachse relativ dazu schwenkbar ist.In another embodiment, not shown, the pivot 365 does not run parallel to the axis of rotation 330 , but extends approximately horizontally. It is above the end face of the gear holding a central longitudinal axis 321 of the drive piston 317 in parallel Wesent union and to the rotational axis 330 of the tooth wheel 326 substantially perpendicularly extending axis 326 to rotate freely ge. For this purpose, there is, for example, a cylindrical bearing bush which is oriented radially and in which the pivot pin 365 is axially immovably secured, it being pivotable relative to it about its longitudinal central axis.

Bei dem in Fig. 7 und 8 gezeigten fünften Ausführungsbei­ spiel sind im Verhältnis zum vierten Ausführungsbeispiel die Verhältnisse vertauscht. Der Bolzen 434 trägt am Ende eine Lagergabel 464, während am Drehzapfen 465 ein Halte­ auge 461 sitzt, das in die Lagergabel 464 eingreift und mit dieser über den Lagerbolzen 463 schwenkbar gekuppelt ist. Zur Lagerung des Drehzapfens 465 im Zahnrad 426 ist zusätz­ lich zum Nadellager 467 noch ein axial benachbartes zweites Lager 470 vorgesehen, das hier aus einem Kugellager besteht. In the fifth exemplary embodiment shown in FIGS. 7 and 8, the relationships are reversed in relation to the fourth exemplary embodiment. The bolt 434 carries a bearing fork 464 at the end, while on the trunnion 465 there is a holding eye 461 which engages in the bearing fork 464 and is pivotally coupled to the bearing bolt 463 with the latter. To support the pivot 465 in the gear 426 , an axially adjacent second bearing 470 is provided in addition to the needle bearing 467 , which here consists of a ball bearing.

Beim vierten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 und 6 ist sicherzustellen, daß die Mittelachse 362 des Gabelgelenkes immer die in Fig. 5 und 6 gezeigte Ausrichtung parallel zur Längsmittelachse 321 des Antriebskolbens 317 hat. In Fig. 5 und 6 kann dies z.B. durch eine Sicherung des Bolzens 334 gegen Drehung um die Bolzenlängsachse, relativ zum Antriebskolben 317, erreicht sein. Z. B. kann der Bol­ zen 334 in Fig. 5 und 6 formschlüssig, durch entsprechende Querschnittskontur, verdrehsicher innerhalb der Lagerbuchse 351 aufgenommen sein.In the fourth exemplary embodiment in FIGS . 5 and 6, it must be ensured that the central axis 362 of the fork joint always has the orientation shown in FIGS . 5 and 6 parallel to the longitudinal central axis 321 of the drive piston 317 . In FIGS. 5 and 6, this may for example by a securing bolt 334 against rotation about the longitudinal bolt axis, relative to the drive piston 317 to be achieved. Z. B. The Bol zen 334 in FIGS. 5 and 6 can be positively received within the bearing bush 351 by a corresponding cross-sectional contour.

Beim fünften Ausführungsbeispiel in Fig. 7 und 8 ist ab­ weichend vom vierten Ausführungsbeispiel die Lagergabel 464 mitsamt dem Bolzen 434 so an ein Führungsrohr 471, das den Antriebskolben 417 aufnimmt und führt und um die Längs­ mittelachse frei drehbar gelagert ist, angekoppelt, daß die Lagergabel 464 mitsamt dem Bolzen 434 sich um die Bolzen­ längsachse, relativ zum Antriebskolben 417 und Führungsrohr 471, nicht drehen kann. Dadurch verbleibt die Längsachse des Lagerbolzens 463 ebenfalls immer in einer zur Längs­ mittelachse des Antriebskolbens 417 etwa parallelen Posi­ tion. Der Bolzen 434 ist in Achsrichtung des Führungsrohres 471 relativ dazu verschiebbar. Hierzu greift die Lagergabel 464 in einen axialen Längsschlitz 472 des Führungsrohres 471 ein, wodurch der Bolzen 434 sich um die Längsachse nicht drehen kann. Das gegenüberliegende freie Ende des Bolzens 434 greift in gleicher Weise in einen axialen Längsschlitz 473 des Führungsrohres 471 ein. Ansonsten sind die Verhältnisse wie beim vierten Ausführungsbeispiel. Auch hier ist der Längenausgleich zwischen dem Antriebskolben 417 einerseits und dem Bolzen 434 andererseits dadurch erreicht, daß der Bolzen 434 mittels einer Lagerbuchse 451 im An­ triebskolben 417 relativ zu diesem längsverschieblich ist. Auch hier kann die Lagerbuchse 451 durch eine andere Gleitlagerung oder Wälzlagerung ersetzt sein, z.B. durch ein Nadellager, insbesondere eine Nadelhülse. In the fifth embodiment in FIGS. 7 and 8, deviating from the fourth embodiment, the bearing fork 464 together with the bolt 434 is coupled to a guide tube 471 which receives and guides the drive piston 417 and is freely rotatable about the longitudinal central axis, that the bearing fork 464 together with the bolt 434 cannot rotate about the bolt longitudinal axis, relative to the drive piston 417 and guide tube 471 . Characterized the longitudinal axis always remains also of the bearing pin 463 in a central longitudinal axis of the drive piston 417 tion approximately parallel Posi. The bolt 434 is displaceable relative to it in the axial direction of the guide tube 471 . For this purpose, the bearing fork 464 engages in an axial longitudinal slot 472 of the guide tube 471, as a result of which the bolt 434 cannot rotate about the longitudinal axis. The opposite free end of the bolt 434 engages in the same way in an axial longitudinal slot 473 of the guide tube 471 . Otherwise, the conditions are the same as in the fourth exemplary embodiment. Again, the length compensation between the drive piston 417 on the one hand and the bolt 434 on the other hand is achieved in that the bolt 434 by means of a bearing bush 451 in the drive piston 417 is longitudinally displaceable relative to this. Here, too, the bearing bush 451 can be replaced by another plain bearing or roller bearing, for example by a needle bearing, in particular a needle sleeve.

Abweichend vom vierten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 und 6 und/oder fünften Ausführungsbeispiel in Fig. 7 und 8 kann statt dessen der Bolzen 343 bzw. 434 auch unverschiebbar fest mit dem Antriebskolben 317 bzw. 417 verbunden sein. Der erforderliche Längenausgleich ist statt dessen dadurch erzielt, daß dann der Drehzapfen 365 bzw. 465 innerhalb der Bohrung 338 längsverschiebbar ist.In contrast to the fourth exemplary embodiment in FIGS. 5 and 6 and / or the fifth exemplary embodiment in FIGS. 7 and 8, the bolts 343 or 434 can instead also be fixedly connected to the drive piston 317 or 417 . The required length compensation is instead achieved in that the pivot 365 or 465 is then longitudinally displaceable within the bore 338 .

Claims (33)

1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlag­ hammer, mit einem Gehäuse (10), in dem für den rotato­ rischen bzw. translatorischen Antrieb eines Werkzeuges ein von einem Antriebsmotor (11) angetriebenes Bohr­ getriebe (12) und/oder Schlagwerk (13) angeordnet ist, das einen hin- und hergehend angetriebenen Antriebskol­ ben (17) und einen koaxialen, vom Antriebskolben (17) über vorzugsweise ein Luftpolster (20) beaufschlagba­ ren Schläger (19) zur Erzeugung der Schlagenergie für das Werkzeug aufweist, wobei das Schlagwerk (13) ein Exzentergetriebe aufweist, mittels dessen die rotato­ rische Antriebsbewegung des Antriebsmotors (11) in die Translationsbewegung des Antriebskolbens (17) umform­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzentergetriebe einen quer, insbesondere etwa radial, abstehenden Nocken (32; 132; 232; 332) am An­ triebskolben (17; 117; 217; 317) und neben dem Antriebs­ kolben (17; 117; 217; 317) mit Nocken (32; 132; 232; 332) ein um eine etwa rechtwinklig zur Längsmittelachse ( 21; 121; 221; 321) des Antriebskolbens (17; 117; 217; 317) verlau­ fende Drehachse (30) umlaufend angetriebenes Antriebsglied (26; 126; 226; 326) aufweist, das in Radialabstand von seiner Drehachse (30; 130; 230; 330) eine am Nocken (32; 132; 232; 332) angreifende Mitnehmereinrichtung (31; 131; 231; 331) trägt.1. Hand tool, in particular drilling and / or hammer hammer, with a housing ( 10 ) in which for the rotary or translatory drive of a tool a driven by a drive motor ( 11 ) drilling gear ( 12 ) and / or hammer mechanism ( 13 ) is arranged, which has a reciprocatingly driven drive piston ( 17 ) and a coaxial, from the drive piston ( 17 ) via preferably an air cushion ( 20 ) pressurizable racket ( 19 ) for generating the impact energy for the tool, the Striking mechanism ( 13 ) has an eccentric gear, by means of which the rotary drive movement of the drive motor ( 11 ) can be converted into the translational movement of the drive piston ( 17 ), characterized in that the eccentric gear has a transversely, in particular approximately radially, projecting cam ( 32 ; 132 ; 232 ; 332 ) on the drive piston ( 17 ; 117 ; 217 ; 317 ) and next to the drive piston ( 17 ; 117 ; 217 ; 317 ) with cams ( 32 ; 132 ; 232 ; 33 2 ) an approximately at right angles to the longitudinal central axis ( 21 ; 121 ; 221 ; 321 ) of the drive piston ( 17 ; 117 ; 217 ; 317 ) end rotating axis ( 30 ) circumferentially driven drive member ( 26 ; 126 ; 226; 326 ) having a radial distance from its axis of rotation ( 30 ; 130 ; 230 ; 330 ) Carrying device ( 31 ; 131 ; 231 ; 331 ) engaging cams ( 32 ; 132 ; 232 ; 332 ). 2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (32; 132; 232; 332) an dem Ende des Antriebsende des Antriebskol­ bens (17; 117; 217; 317) angeordnet ist, das dem Schlä­ ger (19) abgewandt ist.2. Hand tool according to claim 1, characterized in that the cam ( 32 ; 132 ; 232 ; 332 ) is arranged at the end of the drive end of the driving piston ( 17 ; 117 ; 217 ; 317 ) which faces away from the bat ( 19 ) is. 3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dreh­ achse (30; 130; 230; 330) der Mitnehmereinrichtung (31; 131; 231; 331) innerhalb einer die Längsmittelachse ( 21; 121; 221; 321) des Antriebskolbens (17; 117; 217; 317) enthaltenden Längssymmetrieebene und im Axialbe­ reich des Antriebskolbens (17; 117; 217; 317) verläuft.3. Hand tool according to claim 1 or 2, characterized in that the axis of rotation ( 30 ; 130 ; 230 ; 330 ) of the driver device ( 31; 131; 231; 331 ) within a the longitudinal central axis ( 21 ; 121 ; 221 ; 321 ) of the drive piston ( 17 ; 117 ; 217; 317 ) containing longitudinal plane of symmetry and in the Axialbe rich of the drive piston ( 17 ; 117 ; 217 ; 317 ). 4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (30; 130; 230; 330) im wesentlichen in dem Axialbereich des freien Endes des Antriebskolbens (17; 117; 217; 317) verläuft, der vom Antriebskolben (17; 117; 217; 317) bei dessen Translationshub durchlaufen wird.4. Hand tool according to claim 3, characterized in that the axis of rotation ( 30 ; 130 ; 230 ; 330 ) extends substantially in the axial region of the free end of the drive piston ( 17 ; 117 ; 217 ; 317 ), which is from the drive piston ( 17 ; 117 ; 217 ; 317 ) is run through during its translation stroke. 5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (32; 132; 232; 332) am Ende eines Bolzens (34; 134; 234; 334) angeordnet ist, der radial zum Antriebs­ kolben ( 17; 117; 217; 317) verläuft und daran gehalten ist.5. Hand tool according to one of claims 1-4, characterized in that the cam ( 32 ; 132 ; 232 ; 332 ) is arranged at the end of a bolt ( 34; 134; 234; 334 ) which is radial to the drive piston ( 17 ; 117 ; 217 ; 317 ) runs and is held on. 6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (34; 134; 234; 334) an dem dem Schläger (19) abgewandten freien Ende des Antriebskolbens (17; 117; 217; 317) in einer Diametralbohrung (35; 135; 235) gehalten ist. 6. Hand tool according to claim 5, characterized in that the bolt ( 34 ; 134 ; 234 ; 334 ) on the striker ( 19 ) facing away from the free end of the drive piston ( 17 ; 117 ; 217 ; 317 ) in a diametral bore ( 35 ; 135 ; 235 ) is held. 7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied als Radialhebel oder als Scheibe, insbe­ sondere als Zahnrad (26; 126; 226; 326), ausgebildet und an einer drehbar gelagerten Achse (29; 129; 229; 329) gehalten ist.7. Hand tool according to one of claims 1-6, characterized in that the drive member as a radial lever or as a disc, in particular as a gear ( 26 ; 126 ; 226 ; 326 ), formed and on a rotatably mounted axis ( 29 ; 129 ; 229 ; 329 ) is held. 8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (26) mit Umfangszähnen (25) versehen ist und mit einer Verzahnung (24) der Antriebswelle (23) des Antriebsmotors (11) in direktem Getriebeeingriff steht, wobei der Antriebsmotor (11) mit seiner Längsmittelachse (22) vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig zur Längsmittelachse (21) des Antriebskolbens (17) ausgerichtet ist und die Drehachse (30) des Zahnrades (26) daneben und dazu etwa parallel verläuft.8. Hand tool according to claim 7, characterized in that the gear ( 26 ) is provided with peripheral teeth ( 25 ) and with a toothing ( 24 ) of the drive shaft ( 23 ) of the drive motor ( 11 ) is in direct gear engagement, the drive motor ( 11th ) is aligned with its longitudinal central axis ( 22 ) preferably substantially at right angles to the longitudinal central axis ( 21 ) of the drive piston ( 17 ) and the axis of rotation ( 30 ) of the gearwheel ( 26 ) is next to it and approximately parallel to it. 9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Radial­ hebel bzw. die Scheibe bzw. das Zahnrad (26; 126; 226; 326) mit der dem Antriebskolben ( 17; 117; 217; 317) zu­ gewandten Stirnseite (33; 233) im wesentlichen etwa tangential zum Antriebskolben (17; 117; 217; 317) und dessen Außenseite unmittelbar benachbart angeordnet ist.9. Hand tool according to claim 7 or 8, characterized in that the radial lever or the disc or the gear ( 26 ; 126 ; 226; 326 ) with the drive piston ( 17 ; 117 ; 217 ; 317 ) facing towards the end ( 33 ; 233 ) is arranged substantially approximately tangentially to the drive piston ( 17 ; 117 ; 217 ; 317 ) and the outside thereof directly adjacent. 10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (32; 232) unmittelbar als Kugel (36; 236) oder als kuge­ liges Schwenklager (139) ausgebildet ist.10. Hand tool according to one of claims 1-9, characterized in that the cam ( 32 ; 232 ) is designed directly as a ball ( 36 ; 236 ) or as a spherical pivot bearing ( 139 ). 11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung (31; 231) des Antriebsgliedes (26; 226) aus einer Kugelsitzfläche ( 37) gebildet ist, die am oder im Antriebsglied (26; 226) angeordnet ist. 11. Hand tool according to one of claims 1-10, characterized in that the driver device ( 31 ; 231 ) of the drive member ( 26; 226 ) is formed from a spherical seat surface ( 37 ) which is arranged on or in the drive member ( 26 ; 226 ) . 12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelsitzfläche (37) aus einer Bohrung (38; 238) gebildet ist, die in Radialabstand von der Drehachse (30; 230) des Antriebs­ gliedes (26; 226) zu dieser im wesentlichen parallel verläuft, deren Durchmesser dem Durchmesser der Kugel (36; 236) zumindest im wesentlichen entspricht und in der die Kugel (36; 236) zumindest teilweise aufgenom­ men und gehalten ist.12. Hand tool according to claim 11, characterized in that the ball seat surface ( 37 ) from a bore ( 38 ; 238 ) is formed, which is at a radial distance from the axis of rotation ( 30 ; 230 ) of the drive member ( 26 ; 226 ) to this substantially runs parallel, the diameter of which corresponds at least substantially to the diameter of the ball ( 36 ; 236 ) and in which the ball ( 36 ; 236 ) is at least partially received and held. 13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Bohrung (38) derart bemessen ist, daß die Kugel (36) in Tiefen­ richtung der Bohrung (38) relativ dazu Bewegungsspiel hat (Fig. 1, 2).13. Hand tool according to claim 12, characterized in that the depth of the bore ( 38 ) is dimensioned such that the ball ( 36 ) in the depth direction of the bore ( 38 ) relative to it movement ( Fig. 1, 2). 14. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (132) oder das kugelige Schwenklager (139) eine am Ende des Bolzens (134) gehaltene Hülse (141) auf­ weist, die eine etwa kugelkalottenförmig gekrümmte Außenfläche (143) aufweist (Fig. 3).14. Hand tool according to one of claims 1-10, characterized in that the cam ( 132 ) or the spherical pivot bearing ( 139 ) has a sleeve ( 141 ) held at the end of the bolt ( 134 ) and has an approximately spherical-spherical curved outer surface ( 143 ) ( Fig. 3). 15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (141) fest am Bolzen (134) angeordnet, z.B. auf diesen auf­ gepreßt, ist.15. Hand tool according to claim 14, characterized in that the sleeve ( 141 ) is fixedly arranged on the bolt ( 134 ), for example pressed onto it. 16. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse und der Bolzen relativ zueinander achsverschieblich und/oder um die Bolzenachse drehbar gehalten sind. 16. Hand tool according to claim 14, characterized characterized in that the sleeve and the Bolt axially displaceable and / or are held rotatable about the pin axis.   17. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (141) und dem Bolzen (134) ein Lager (145), insbeson­ dere ein Nadellager, angeordnet ist, mittels dessen die Hülse (141) drehbar in bezug auf den Bolzen (134) gelagert ist.17. Hand tool according to claim 16, characterized in that between the sleeve ( 141 ) and the bolt ( 134 ), a bearing ( 145 ), in particular a needle bearing, is arranged, by means of which the sleeve ( 141 ) rotatable with respect to the bolt ( 134 ) is stored. 18. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (134) relativ zum Lager (145), insbesondere Nadellager, achsverschieblich ist.18. Hand tool according to claim 17, characterized in that the bolt ( 134 ) relative to the bearing ( 145 ), in particular needle bearing, is axially displaceable. 19. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung (131) des Antriebsgliedes (126) eine zur Drehachse (130) im wesentlichen parallele Bohrung (138) und einen in der Bohrung (138) gehalte­ nen Außenring (142) mit innerer, kugelabschnittförmiger Lagerfläche (144) als Lagerpfanne für die Hülse (141) mit kugelkalottenförmig gekrümmter Außenfläche (143) aufweist.19. Hand tool according to one of claims 14-18, characterized in that the driver device ( 131 ) of the drive member ( 126 ) to the axis of rotation ( 130 ) substantially parallel bore ( 138 ) and in the bore ( 138 ) held NEN outer ring ( 142 ) with an inner, spherical segment-shaped bearing surface ( 144 ) as a bearing pan for the sleeve ( 141 ) with an outer surface ( 143 ) curved in the shape of a spherical cap. 20. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (142) in der Bohrung (138) drehfest und axialverschiebefest gehalten ist.20. Hand tool according to claim 19, characterized in that the outer ring ( 142 ) in the bore ( 138 ) is held in a rotationally fixed and axially displaceable manner. 21. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerein­ richtung des Antriebsgliedes eine zur Drehachse im wesentlichen parallele Bohrung und eine innerhalb der Bohrung drehbar gelagerte Zylinderhülse, insbesondere eine Nadelhülse, aufweist, innerhalb der die Hülse mit ihrer kugelkalottenförmig gekrümmten Außenfläche axialverschieblich und drehbar sowie schwenkbar gehal­ ten ist. 21. Hand tool according to claim 15, characterized characterized that the driver direction of the drive member to the axis of rotation in essentially parallel bore and one within the Bore rotatably mounted cylinder sleeve, in particular has a needle sleeve, within which the sleeve with its spherical, curved outer surface axially displaceable and rotatable as well as swiveling is.   22. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (332) als Lagerauge (361) oder Lagergabel aus­ gebildet ist, dessen bzw. deren Mittelachse (362) im wesentlichen parallel zur Längsmittelachse (321) des Antriebskolbens (317) und rechtwinklig zur Drehachse (330) des Antriebsgliedes (326) ausgerichtet ist und mit dem der Bolzen (334) um diese Mittelachse (362) schwenkbar an der Mitnehmereinrichtung (331) des An­ triebsgliedes (326) gehalten ist (Fig. 5, 6).22. Hand tool according to one of claims 1-9, characterized in that the cam ( 332 ) is formed as a bearing eye ( 361 ) or bearing fork, whose or its central axis ( 362 ) substantially parallel to the longitudinal central axis ( 321 ) of the drive piston ( 317 ) and perpendicular to the axis of rotation ( 330 ) of the drive member ( 326 ) and with which the bolt ( 334 ) about this central axis ( 362 ) is pivotally held on the driver device ( 331 ) of the drive member ( 326 ) ( Fig. 5, 6). 23. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrich­ tung (331) einen das Lagerauge (361) bzw. die Lagerga­ bel durchsetzenden Lagerbolzen (363) an einer Haltega­ bel (364) bzw. einem Halteauge aufweist, die bzw. das schwenkbar am Antriebsglied (326) gelagert ist.23. Hand tool according to claim 22, characterized in that the Mitnehmereinrich device ( 331 ) has a bearing eye ( 361 ) or the Lagerga bel penetrating bearing pin ( 363 ) on a holding fork ( 364 ) or a holding eye which or is pivotally mounted on the drive member ( 326 ). 24. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltegabel (364) bzw. das Halteauge an einem frei drehbar gelagerten Drehzapfen (365) sitzt.24. Hand tool according to claim 23, characterized in that the holding fork ( 364 ) or the holding eye is seated on a freely rotatable pivot ( 365 ). 25. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (365) um eine zur Drehachse (330) des Antriebsgliedes (326) im wesentlichen parallele, in Radialabstand davon ver­ laufende Achse (366) frei drehbar am Antriebsglied (326) gehalten ist.25. Hand tool according to claim 24, characterized in that the pivot pin ( 365 ) about an axis of rotation ( 330 ) of the drive member ( 326 ) substantially parallel, at a radial distance therefrom running axis ( 366 ) is held freely rotatable on the drive member ( 326 ) . 26. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 22-25, dadurch gekennzeichnet, daß der als Lagergabel (464) ausgebildete Nocken mitsamt dem Bolzen (434) um die Bolzenachse undrehbar an ein den Antriebskolben (417) aufnehmendes Führungsrohr (471) angekoppelt, relativ dazu jedoch in Achsrichtung des Führungsrohres (471) verschiebbar ist. 26. Hand tool according to one of claims 22-25, characterized in that the cam designed as a bearing fork ( 464 ) together with the bolt ( 434 ) is rotatably coupled about the bolt axis to a guide tube ( 471 ) receiving the drive piston ( 417 ), but relative to it is displaceable in the axial direction of the guide tube ( 471 ). 27. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergabel (464) in einem Längsschlitz (472) des Führungsrohres (471) eingreift.27. Hand tool according to claim 26, characterized in that the bearing fork ( 464 ) engages in a longitudinal slot ( 472 ) of the guide tube ( 471 ). 28. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen um eine zur Längsmittelachse des Antriebskolbens im wesent­ lichen parallel und zur Drehachse des Antriebsgliedes im wesentlichen rechtwinklig verlaufende Achse frei drehbar am Antriebsglied gehalten und dabei axial un­ verschiebbar ist.28. Hand tool according to claim 24, characterized characterized in that the pivot around one to the longitudinal central axis of the drive piston in essence Lichen parallel and to the axis of rotation of the drive member essentially perpendicular axis free rotatably held on the drive member and axially un is movable. 29. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1-28, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (32; 132), insbesondere der diesen tragende Bolzen (34; 134), in Bezug auf den Antriebskolben (17; 117) in dessen Radialrichtung verschiebefest am An­ triebskolben (17; 117) angeordnet ist.29. Hand tool according to one of claims 1-28, characterized in that the cam ( 32 ; 132 ), in particular the bolt carrying this ( 34 ; 134 ), with respect to the drive piston ( 17; 117 ) in its radial direction on the on drive piston ( 17 ; 117 ) is arranged. 30. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (34; 134) am Antriebskolben (17; 117) verschiebesicher verankert ist.30. Hand tool according to claim 29, characterized in that the bolt ( 34 ; 134 ) on the drive piston ( 17 ; 117 ) is anchored securely. 31. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 29 oder 30, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bol­ zen (34; 134) in den Antriebskolben (17; 117) fest eingepreßt ist.31. Hand tool according to claim 29 or 30, characterized in that the Bol zen ( 34 ; 134 ) in the drive piston ( 17 ; 117 ) is firmly pressed. 32. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1-28, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (232; 332), insbesondere der diesen tragende Bolzen (234; 334), in Bezug auf den Antriebskolben (217; 317) in dessen Radialrichtung relativ verschieb­ bar am oder im Antriebskolben (217; 317) gelagert ist. 32. Hand tool according to one of claims 1-28, characterized in that the cam ( 232 ; 332 ), in particular the bolt carrying this ( 234 ; 334 ), with respect to the drive piston ( 217 ; 317 ) in its radial direction relatively displaceable bar is mounted on or in the drive piston ( 217 ; 317 ). 33. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (217; 317) eine radiale Lagerbuchse (251; 351),z.B. eine Nadelhülse, enthält, in der der Bolzen (234; 334) gleitverschieblich gelagert ist.33. Hand tool according to claim 32, characterized in that the drive piston ( 217 ; 317 ) contains a radial bearing bush ( 251 ; 351 ), for example a needle sleeve, in which the bolt ( 234 ; 334 ) is slidably mounted.
DE19863621183 1986-06-25 1986-06-25 HAND MACHINE, IN PARTICULAR DRILLING AND / OR HAMMER Withdrawn DE3621183A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621183 DE3621183A1 (en) 1986-06-25 1986-06-25 HAND MACHINE, IN PARTICULAR DRILLING AND / OR HAMMER
GB08712417A GB2191971A (en) 1986-06-25 1987-05-27 Powered hand tool, in particular a hammer drill and/or percussion hammer
JP13196087A JPS637276A (en) 1986-06-25 1987-05-29 Portable tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621183 DE3621183A1 (en) 1986-06-25 1986-06-25 HAND MACHINE, IN PARTICULAR DRILLING AND / OR HAMMER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3621183A1 true DE3621183A1 (en) 1988-01-07

Family

ID=6303607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621183 Withdrawn DE3621183A1 (en) 1986-06-25 1986-06-25 HAND MACHINE, IN PARTICULAR DRILLING AND / OR HAMMER

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS637276A (en)
DE (1) DE3621183A1 (en)
GB (1) GB2191971A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221094A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Hand tool gear device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950759A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Percussion drill has drive teeth connected to rotate with drill spindle and arranged in plane perpendicular to longitudinal axis and parallel to rotation axis of drive pinion
DE50113888D1 (en) * 2001-07-30 2008-06-05 Aeg Electric Tools Gmbh Rotary Hammer
GB2404613A (en) * 2003-07-14 2005-02-09 David Jarman A vegetation pruning device
DE102005061402A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Hand-held hammer drill power tool has cranked drive lever to piston-action components
DE102009028633A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Device for a hand tool and hand tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032941A1 (en) * 1970-07-03 1972-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gear arrangement in portable motor-driven rotary hammers
US3747692A (en) * 1971-08-30 1973-07-24 Parrott Bell Seltzer Park & Gi Stonesetter{40 s hand tool
GB2038986B (en) * 1978-12-13 1983-05-05 Black & Decker Inc Converting rotary motion to reciprocatory motion
DE3262635D1 (en) * 1981-06-17 1985-04-25 Black & Decker Inc Hand-held power tools including bearing supports for components undergoing linear movement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221094A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Hand tool gear device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2191971A (en) 1987-12-31
GB8712417D0 (en) 1987-07-01
JPS637276A (en) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405922C2 (en)
DE2109239C3 (en) Hammer drill
DE3932660C2 (en) Impact drill with mechanical impact transmission
DE19944294A1 (en) Hammer drill with new design of control unit, comprising of individual control devices for rotation and linear motion of drill tool
DE8015639U1 (en) TURNING HAMMER
DE3205141A1 (en) DRILLING HAMMER
EP1633525A1 (en) Hand-held machine tool
DE4020269A1 (en) ELECTRIC DRILLING MACHINE
EP0016771B1 (en) Hand mechanical tool
EP0063725B1 (en) Boring and chiseling hammer
DE4340727C2 (en) Device on hand-held machine tools for turning tools
EP3456479B1 (en) Drive train assembly for a powered machine tool
DE3621183A1 (en) HAND MACHINE, IN PARTICULAR DRILLING AND / OR HAMMER
DE3322964C2 (en)
DE102011075858A1 (en) Tool holder for portable machine tool, particular hand tool e.g. hammer drill, has actuating medium, which allows suppression of limiting range of motion of one fixing unit
DE19651828A1 (en) Multi-speed gearbox for hand machine tools
DE1957505A1 (en) Portable impact drill
DE2613092C3 (en) Chainsaw
DE3505544A1 (en) Hammer drill
DE10122820A1 (en) Hand tool, especially hammer drill and/or hammer chisel, has tool guide element that is axially movable with respect to machine housing
EP3461594B1 (en) Gearbox assembly for a driven machine tool
DE19856638A1 (en) Drive for electric tool, especially percussion drill, has wobble finger protruding from wobble ring of wobble plate arrangement that engages lateral holder in reciprocating component
DE3621182A1 (en) Powered hand tool, in particular hammer and/or percussion drill
DE3503921C2 (en)
DE2848885C2 (en) Impact wrench

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee